Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Wobei es nicht verboten oder genehmigungspflichtig ist, nur einen Stil oder eine Grundidee zu imitieren. Es gibt Zeichentrickfilme, die den typischen Disney-Stil imitieren, aber eigenständig genug sind, dass es zulässig ist. Es gibt Kinder- und Jugendbücher, die offensichtlich von Harry Potter inspiriert sind, aber nicht so extrem wie Tanja Grotter, sondern nur ungefähr eine ähnliche Welt oder Geschichte schaffen. JKR muss damit leben, dass bei Bibi Blocksberg die Handlung nicht mehr nur in einer suburbanen Hochhauswohnung spielt, wie noch in den ersten Folgen, sondern ab und zu in einer Hexenschule. Ohne, dass sie dafür gefragt oder bezahlt wird.
  2. Es ist ja nicht alternativlos, dass Spiel und Welt fest zusammengebunden sind und/oder den gleichen Namen haben. D&D spielt nicht auf der einen, offiziellen Welt, anders als bspw. DSA, Shadowrun oder Warhammer.
  3. Da sind ja sogar Leute im Kanal.
  4. Bin ich mir nicht sicher. Ich streich den Satz mal.
  5. Fanprojekte mit konkretem Damatu-Bezug sind sinnvollerweise eh erst und nur möglich, wenn der erste (endgültige) M6-Content vorliegt. Selbst wenn Pegasus heute Abend eine extrem liberale Policy veröffentlichen würde - was brächte das?
  6. Von Quellenmaterial ganz zu schweigen.
  7. Von mir aus ruhig die billigen.
  8. Sonst muss man halt Situationen herbei führen, in denen keiner weglaufen will oder kann.
  9. Eine extrem wichtige Info für alle, die sich im Linienbus nicht direkt als unkundig outen wollen: Der Ort Bremsdorf wird mit langem E gesprochen, also "Brehmsdorf". Also wie "Bremen", nicht wie "Bremse".
  10. Kann nicht mal einer das Smartphone mit Selfie-Funktion erfinden? Finger sind das Kryptonit von Bildgeneratoren. 🖕
  11. Nanowar of Steel und der Frontmann von Sabaton besingen eine epische Schlacht Pasadena 1994
  12. YouTube hat sonst auch eine 0,25-Geschwindigkeit-Einstellung.
  13. Gesagt! #captainhindsight
  14. Einfach die Figur als Mensch erstellen und danach auf Zwerg umstellen.
  15. Das müsste bei Live-Konzerten doch auffallen. Ja, ich weiß, man kann auch bei "Live"-Konzerten mogeln.
  16. Gestern war deutscher ESC-Vorentscheid. Lord of the Lost ist für die BRD dabei. Punkteverteilung im ESC-Vorentscheid 2023 ..................Jury.Publikum...Gesamtpunkte Lord.Of.The.Lost..43...146........189 Ikke.Hüftgold.....10...101........111 Will.Church.......90...21.........111 TRONG.............52...19.........71 Lonely.Spring.....40...30.........70 Anica.Russo.......57...8..........65 René.Miller.......54...8..........62 Patty.Gurdy.......22...34.........56 Fazit: Ikke Hüftgold macht wieder Meter beim Publikum, auffälligerweise aber deutlich weniger als Lord of the Lost, die selbst dann gewonnen hätten, wenn Hüftgold und LotL die Jury-Wertungen tauschen würden. Ikke Hüftgold bekommt erwartungsgemäß wenige Punkte von der Jury. Beim Publikum hat die Reichweite, wie prognostiziert, mitentschieden. Patty Gurdy konnte so trotz ihres irgendwie nur ganz netten (= kleine Schwester von scheiße) Auftritts noch knapp Platz 3 beim Publikum sichern. Will Church wurde von den Jurys nach ganz oben gesetzt, kam aber beim Publikum nicht an. Offenbar hat da die Reichweite nicht gereicht. Auch TRONG ist offenbar wirklich nur in Vietnam bekannt, die anderen nicht mal da. Allgemein scheint das Publikum insofern entscheidend zu sein, als dass es Punkte weniger gerecht verteilt. Russo und Miller haben jeweils weniger Zuschauer-Punkte bekommen als Ikke Hüftgold Jury-Punkte.
  17. Wenn die Firmware so programmiert ist, dass fehlender Toner das komplette Gerät abklemmt, dann passiert das eben. Man könnte auch ein Auto so konstruieren, dass es nur anspringt, wenn der Kofferraum geschlossen ist.
  18. Ja, Drucker sind eklig. Seien es Drucker, die ab Werk mit einer nur halbvollen Patrone bzw. Toner ausgeliefert werden, damit der Kunde bald teuren Nachschub ordern muss. Seien es Drucker, die eine Patrone bzw. einen Toner nach einer bestimmten Anzahl Seiten für "leer" erklären, egal wie viel noch drin ist. Seien es Drucker, die Authentifizierungs-Technik eingebaut haben, um billige Nachbauten von Drittherstellern zu erschweren. Man fragt sich, wieso sich das papierlose Büro nicht schon längst durchgesetzt hat.
  19. Hoi. Nachdem das Abenteuer in den letzten Jahren immer mal wieder auf Cons auftauchte, hab ich mal etwas drüber nachgedacht. Ich würde beim Sailmor-Angriff den Grundwert von +8 auf +12 oder sogar +14 erhöhen. Die Dinger verbrauchen gut AP und sollten daher mit hoher Wahrscheinlichkeit landen, ähnlich wie beim Zaubern. Ja, man kann die Gruppe mit Kampfansagen "hochsegnen", aber dafür muss man auch idealerweise fünf Spielende haben. Außerdem ist es eh ein Spaß-Abenteuer, da kann man mMn. auch mal die dicken Angriffe raushauen lassen.
  20. Die meisten Schauspieler sind auch Briten oder Iren. Zoë Wanamaker (Madame Hooch) ist Amerikanerin, die mit drei Jahren nach England zog.
  21. Wenn man sich über die schlanken Strukturen (nur ein Hauptministerium) wundert, sollte man bedenken, dass die Zauberer-Welt recht klein ist. Im UK müssten ungefähr ein paar Tausend* Zauberer und Hexen leben, also eine Kleinstadt. Da hats kein Sinn, einen Riesen-Apparillo aufzubauen. Die Zaubererwelt müsste eigentlich auf wenige Epizentren konzentriert sein. * Disclaimer: Da gibts Widersprüche. Hogwarts hat eigentlich zu wenige Lehrer, für eine plausible Anzahl Schüler. Teilweise werden Zahlen genannt, die nicht stimmig sind. Dass es so wenige Schulen weltweit gibt, ist auch fragwürdig. Eigentlich müssten zu viele Schulen zu vielsprachig sein - und dann stellte sich die Frage, wieso. Der deutsche oder russische Sprachraum bspw. wären in der Lage, eine Schule zu haben, die eine deutlich größere Zielgruppe als Hogwarts hat (wenn man davon ausgeht, dass die Amis eine eigene Schule haben, wofür spricht, dass es offensichtlich wenige Amis in Hogwarts gibt). Die Tatsache, dass es in ganz Afrika nur eine einzige Schule gibt, lässt einen reflexartig den Satz "Afrika ist kein Land" rufen. Da hatte offenbar die Weltenbauerin keine Lust, sich viele Namen auszudenken. Die aktuell bekannten sind teilweise offensichtliche Wortspiele oder Altavista-Produkte, da hat niemand mit echtem Plan von Japan oder Osteuropa drüber nachgedacht. Aber hey, ich kann mir auch immer noch nicht vorstellen, dass Valian trotz allem auf seiner Insel wirklich 1 Mio. Leute füttern kann.
  22. dabba

    Hogwarts Legacy

    Zum Thema Nebenquest und -aufgaben kann ich noch etwas schreiben. Es ist zugegebermaßen etwas schwierig, sich zig Zusatzaufgaben auszudenken, die einerseits irgendwie zu einem Schüler oder -in passen, andererseits aber auch heldenhaft wirken. Ich schrieb in der Rezension von ludonarrativer Dissonanz, also dem Widerspruch zwischen Story und Spiel: Die Spielerfigur wird von der Welt als jünger(e) Schüler(in) präsentiert, die erst mal alle möglichen Zauber etc. nachträglich lernen müsse - und währenddessen alleine Hunderte Gegner besiegt. Teilweise ist diese Dissonanz allerdings nicht einmal vorhanden, sondern das Spiel kippt in-time in Richtung Witcher- oder Cyberpunk-mäßiges Söldnertum, weil die Entwickler in der klassischen Rollenspiel-Quest-Kiste gekramt haben. Auszug aus dem Arbeitsbericht des gestrigen Nebenquest-Abends: Auf Anfrage alleine zwei Koboldlager "geräumt". Eine Frau hat mich gebeten, zwei Koboldlager zu räumen. Worum man als Erwachsener eben eine 15jährige typischer so bittet, gell? Offenbar sprechen sich meine Fähigkeiten als Ein-Teenager-Armee herum. Eigentlich wären in der Wizarding World für so etwas andere Leute zuständig, aber so gehts doch eindeutig schneller. Die Dame gibt noch den Tipp, sich nicht verletzen zu lassen. Ist natürlich Quatsch, ist einfach halt einfach nur eine Standard-Rollenspiel-Quest, wie man sie auch vom Spieltisch kennt, die sich bei Hogwarts Legacy semigut einfügt. Auf Anfrage in einen Laden in Hogsmead eingedrungen und etwas gestohlen, dafür 500 Galleonen als Bezahlung extra rausgehandelt. Kann man mal machen, als Musterschülerin. Noch ein halbes Dutzend Tierwesen aus dem Wald "gerettet" und beim Tierhändler verkauft, für ca. 600 Galleonen. Irgendwie muss ja Wurst auf Brot. OK, darum hat mich in-time keiner gebeten, nur das Spiel selbst, welches es mir indirekt vorschlägt. Was die ganzen Wilderer, die ich während des Spiels umbringe, anders machen, weiß ich nicht.
  23. dabba

    Hogwarts Legacy

    Nach der Hauptquest kann man die zahlreichen Nebenquests und Sammelaufgaben weiterschrubben. Hogwarts bleibt danach im ewigen Frühling.
  24. dabba

    Hogwarts Legacy

    Hat hier in diesem Forum zwar kaum ein Strang - aber bitte.
×
×
  • Neu erstellen...