
dabba
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Bild: Deine Arbeit – ihr Profit 💰
Alle Inhalte erstellt von dabba
- Sonntag - Blood on the Clocktower (Social deduction Spiel)
-
22. Breuberg CON 2024 Schwampf
Heiß-Con
-
Resistenz gegen Zaubersalze
Beim Knallsalz würde ich ganz pragmatisch sagen: Wenn der WW:Abwehr gelingt, hat man den Knall einfach ohne Konsequenzen überstanden. Man ist unbewusst zur Seite gegangen oder hat sich die Ohren zu gehalten oder beißt einfach die Zähne zusammen. Gleiches gilt für Tiere, wobei diese tendenziell häufiger "ahnungslos" im Sinne der Kampfregeln sind, falls sie nicht gerade bereits gereizt oder abgerichtete Tiere sind. Wenn ein Knallsalz mitten im Wald hochgeht, würfle ich als Spielleiter nicht für jeden Vogel auf den Bäumen einen WW:Abwehr. Für den aggressiven Bären und das Reittier der Spielerfigur hingegen schon.
-
22. Breuberg CON 2024 Schwampf
Besser als die 34 bis 35 Grad, die da Anfang der Woche ballern.
-
22. Breuberg CON 2024 Schwampf
Dürfen wir das schon schreiben? Ich soll hier jedenfalls nicht von meiner "Gardine" schreiben.
- WW:Abwehr bei magischen Angriffen
-
ChatGPT / KI abseits des RPG
Passt nicht ganz hier rein, aber einen neuen Strang wollte ich dafür auch nicht extra aufmachen. Mango: Modemarke macht Werbung ohne echte Models - mit Künstlicher Intelligenz erstellt | Brisant.de Wer hätte vor einigen Jahren oder Jahrzehnten gedacht, dass Models früher um Jobs fürchten müssen als Lokführer?
-
Freitag - Der Fleischformer
Thema von Hornack Lingess wurde von dabba beantwortet in BreubergCon Abenteuervorankündigungs ArchivIch wäre gerne mit einem chryeischen Seefahrer (regeltechnisch: Spitzbuben) dabei.
- Sonntag - Blood on the Clocktower (Social deduction Spiel)
-
Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
Es gibt nicht nur das Extrem: "Wir machen alles mit KI!", sondern auch: "Wir machen einige wichtige Sachen (Titelillu, atmosphärisch wichtige Bilder) von Hand. Die weniger wichtigen Sachen, die wir sonst wohl gar nicht gemacht hätten, mit KI." Um z. B. den Abenteuerband Schwarz ist die Nacht zu nennen: Ohne Bild-Generator hätte es die Profilbilder von den Nichtspielerfiguren vermutlich nicht gegeben. Da hätte man keinen Zeichner für bezahlt, die wären dann einfach ersatzlos nicht da.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Dann werden Dir aber vermutlich in Zukunft vor allem einige Indie-Sachen durch die Lappen gehen. Es werden nicht nur die Großen mit dem Taschenrechner in der Hand Bild-Generatoren nutzen, sondern auch die Kleinen, für die qualitativ vergleichbare Illus einfach nicht das Geld haben bzw. einplanen können.
-
Harry Potter - J.K. Rowling
Ja, wie geschrieben, ich hätte vermutlich den Rest der Welt einfach weißfleckig gelassen, statt es so gefühlt schludrig mit Namen wie Mahoutokoro oder Uagadou anzugehen. Klar, es gibt Schlimmeres; so wie es Schlimmeres gibt, als die klischee-deutschen Städtenamen und Straßennamen bei Warhammer. Und nerdig sind die Potterheads, das kriegen die auch ohne mich hin.
-
Harry Potter - J.K. Rowling
Wobei es sehr schwer ist, eine Welt mit Magie (sei sie versteckt wie bei Harry Potter, oder unversteckt, wie bei Bibi Blocksberg oder z. B. auch Midgard) komplett schlüssig zu beschreiben, ohne sich dabei sehr viele mögliche "Tropes" für alltägliche und nicht-alltägliche Probleme kaputt zu machen. Z. B. den Gegensatz zwischen Arm und Reich, eine klassische Grundlage für alltägliche Konflikte. Aber: Warum sind die Weasleys eigentlich arm und die Malfoys reich - und warum hat das Auswirkungen? Die Weasleys könnten sich doch teure und/oder immer optimal reparierte Kleidung zaubern und müssten nicht in abgeranzter Kleidung herumlaufen. Wenn man solche Tropes zum Wohle der Schlüssigkeit komplett weglässt oder vollständig auserklärt, wird die Welt aber vermutlich sehr abstrakt und schwerer verständlich.
-
Harry Potter - J.K. Rowling
Wurde auch bislang nicht final und kanonisch in einem Buch ausformuliert, sondern nur per semi-offizieller Bekanntgaben durch JKR thematisiert. Wie Tommy Krappweis vor gut einem Monat in Oberhausen auf der RPV anmerkte: Beim Worldbuilding sollte man sich nicht in Details verlieren, die für die Story aktuell nicht wichtig sind. Das Land jenseits der Bergkette, so vielfältig besiedelt es auch sein mag, muss nicht beschrieben werden, wenn die aktuelle Geschichte komplett diesseits der Bergkette spielt.
-
Harry Potter - J.K. Rowling
Ja, das Worldbuilding außerhalb von Hogwarts ist mittelmäßig, schon weil es einfach für die Hauptstory nicht relevant ist. Da hätte JKR im Nachhinein vielleicht einfach einen großen weißen Fleck lassen sollen. Die Entscheidung, dass es angeblich weltweit nur zwei Hände voll Schulen geben soll, ist fragwürdig. Wenn Durmstrang ganz Mittel- und Osteuropa vom Rhein bis zum Ural als Einzugsgebiet haben soll, müsste sie im Vergleich zu Hogwarts bei einer ähnlichen Zaubererquote in der Bevölkerung riesig sein. Und alle Schüler und -innen müssten einen Babelfisch-Zauber im Ohr und in den Augen haben, weil es eine zweistellige Anzahl an Muttersprachen an dieser Schule gäbe. Von der einen einzigen Schule in Afrika ganz zu schweigen (zumal die Vorstellung mehr als hart an der Grenze zur Denke "Afrika ist (k)ein Land!" ist).
-
Die besten Musikvideos der Welt
Die Prinzen - (Du mußt ein) Schwein sein - YouTube Gerade so aufgefallen: Wie viel Aufwand damals in einer Welt mit kaum CGI (und ohne MP3 und Spotify) vor ca. 30 Jahren für ein Musikvideo eines deutschen (!) Songs betrieben wurde. Achtet mal auf die ganzen Details.
-
Schwarz ist die Nacht
Ich bin gespannt, wie sich das Abenteuer entwickelt hat, seit ich damals 2014 beim ersten Testlauf (?) dabei war.
-
Elfen, sterblich?
Also nochmal weiter gedacht: Nach der Quellzeit von 50 Jahren kommt die Bachzeit, die der Kindheit und frühen Jugend entspricht und 100 Jahre dauert. In den ersten 150 Lebensjahren sind Elfenkinder noch relativ "sicher", denn in der Zeit sind sie Kinder, die nicht selbstbestimmt sind und/oder zurückhaltend sind. Es sei denn, sie sterben einen Kindstod, was in einer Welt wie Midgard nicht so selten sein sollte. Ich mein: Dass das Durchschnittsalter der Menschen im realen Mittelalter niedrig war, lag bekanntlich an der hohen Kindersterblichkeit - wer durchgekommen ist, konnte deutlich älter als 30 werden. Egal: Ich will hier kein mathematisches Durchschnittsalter berechnen, sondern eine Altersstruktur durchdenken. Früh sterbene Elfenkinder zählen daher für mich einfach nicht, die sind wie nie geboren worden. Ich gehe mal davon aus, dass Elfenkinder in relativen wenigen Jahren entsprechende Immunsysteme entwickeln, ob sie wollen oder nicht. Weitergehende denkbare Fragen wären "Wenn die Quellzeit 50 Jahre dauert und der frühen Kindheit von Menschen entspricht, sind Elfenkinder dann 20 oder 30 Jahre Säuglinge?" Egal. Mit ~ 150 Jahren kommen Elfen in die Flusszeit, die dann offenbar der menschlichen Pubertät entspricht, in der der Körper des Elfen erwachsen wird. In dieser Zeit sind so übermütig, dass weniger als Hälfte aller Elfen sie überlebt. Wenn man nun noch die erwähnten allgemeinen Lebensrisiken (Unfälle, Krankheiten, Verletzungen...) berücksichtigt, müssten jung-erwachsene Elfen ziemlich selten und alte Elfen sehr selten sein. D. h. wenn ein Mensch durch eine Elfenstadt geht, fühlt er sich also ungefähr wie in jemand in einem Gymnasium mit anliegender Grundschule und Kindergarten in unser Welt. Viele junge Personen, einige davon schon jung-erwachsen, die meisten aber noch kindlich oder jugendlich. Daneben ein paar wenige ältere Elfen, die sich im Lehrerzimmer in der Stromzeit eingerichtet haben. Irgendwie hab ich mir Elfen bis heute cooler vorgestellt.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Da haut in Deutschland die Buchpreisbindung u. U. dazwischen. Wenn das PDF einzeln verkauft wird, darf man es nicht zum gedruckten Buch verschenken.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Noch nicht. KI ist auf gutem Weg dahin.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Keine Ahnung. Höhere Befürchtung von Schwarzkopien vielleicht?
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Ein Grund dafür könnte sein, dass Abenteuerbände sowieso teilweise lange im Lager rumliegen und eine parallel angebotene PDF-Variante die Papier-Variante kannibalisierte. 🔮 Nicht bei Abenteuerbänden, nur bei Quellenbüchern und Regelbüchern.
-
Roll20
Schon wieder? Das war doch schon 2019 passiert.
- Nordlichtcon 2024 - Schwampf
- Nordlichtcon 2024 - Schwampf