Zu Inhalt springen

Leachlain ay Almhuin

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Leachlain ay Almhuin

  1. Kann mir mal bitte wer erklären, warum Spieler immer folgende Meinungen vertreten: *betrachtet Karte mit Totenkopf* ... warum ist da eigentlich ein Totenkopf auf der Karte? ... Hat bestimmt ein "normaler" Bewohner Midgards gezeichnet die Karte... aber WIR sind Abenteurer ... deshalb: da wo der Totenkopf ist, müssen wir hin... sicher gibt es dort auch das ganze Gold ... hätten die Stelle ja auch eigentlich mit einem einfach Kreuz markieren können, oder... ? Das einzig interessante ist der Totenkopf, also geht es dahin. Langweilen kann sich Brian auch in Parduna, wo eh alles ein bisschen was für Weicheier ist. Das nächste Abenteuer.... oder wie stolpere ich mit meinem Abenteurer zum Helden... Ansonsten hätte Brian ja auch bei den weisen Frauen in Cuisgilin bleiben können Da war es warm, weich, schön
  2. Kann mir mal bitte wer erklären, warum Spieler immer folgende Meinungen vertreten: *betrachtet Karte mit Totenkopf* ... warum ist da eigentlich ein Totenkopf auf der Karte? ... Hat bestimmt ein "normaler" Bewohner Midgards gezeichnet die Karte... aber WIR sind Abenteurer ... deshalb: da wo der Totenkopf ist, müssen wir hin... sicher gibt es dort auch das ganze Gold ... hätten die Stelle ja auch eigentlich mit einem einfach Kreuz markieren können, oder... ? Das einzig interessante ist der Totenkopf, also geht es dahin. Langweilen kann sich Brian auch in Parduna, wo eh alles ein bisschen was für Weicheier ist.
  3. Sonntag klingt verlockend Ich schau nachher mal nach ner Strecke.
  4. Ob es denn diesmal Schwertfutter gibt? Nein, ist ein reines Detektiv Abenteuer. Kein Metzeln, kein Töten. Sorry Ich werd kleingehalten
  5. Ob es denn diesmal Schwertfutter gibt?
  6. Thema von Akeem al Harun wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Stammtische
    Am 14.02.12 ist es wieder soweit. Ich bin dabei!
  7. Vor kurzem hatte ich auch eine spannende Situation: Ein Druide (Grad 7 NSC) auf Linienkreuzung mit einem Schildgürtel gegen 4 SC, jeweils Anfang Grad 5 (und Runenklingenträger). Der Druide hat sich eine günstige Position gesucht, so dass er nicht von hinten anzugreifen war, zwei Charaktere machten erst einmal nichts, da sie unter den Auswirkungen von Angst litten, während der Druide hinter dem Zauberschild des Schildgürtel Wirbelwind vorbereitete. Als die anderen beiden nah genug dran waren, fiel der Zauberschild. Als die SCs dann immer noch nicht genug hatten und wieder angreifen wollten, wieder Zauberschild und Lähmung vorbereiten. Da die Spieler auf keine Ideen kamen, wie man den Druiden ausschalten konnte und immer nur den direkten Angriff als Option sahen, während ich bei dem Druiden schön auf der Klaviatur seiner Möglichkeiten spielte, waren die SCs recht schnell außer Gefecht gesetzt (da aber vom Abenteuer nicht vorgesehen war, dass der Druide den Tod der SCs beabsichtigte, überlebten sie). So konnte der Druide seine Ziele durchsetzen, und die Spieler haben auch gelernt, dass man auch taktisch vorgehen muss, obwohl man extrem mächtige Artefakte besitzt (was sie dann im nächsten Kampf/Abenteuer schon sehr gut und erfolgreich angewandt haben). Eine andere schöne Möglichkeit ist der Zauber Sturmhand bei einem NSC mit hohem WaloKa-EW. Wenn dann auch noch ein Graben/Abgrund in der Nähe ist, in den die SCs fallen können, gibt dass einem Kampf durchaus eine besondere Note.
  8. Feder des Rabenvolkes (ABW 100) Die Feder des Rabenvolkes erhält eine Abenteurergruppe durch einen Angehörigen des Volkes der Kiae oder durch seinen Gesandten Oleg Boreslaw W. Es handelt sich hierbei um eine Schwanzfeder eines Raben, die eine von zwei unterschiedlichen magischen Wirkungen besitzen kann. Finden kann man diese Feder nur nachdem ein Angehöriger des Volkes der Kiae oder Oleg Boreslaw W. Kontakt mit der Gruppe aufgenommen hat, um ihr einen Auftrag oder eine Hilfestellung bei einem Auftrag zu geben. Wenn die Unterredung zwischen der Abenteurergruppe und dem Vertreter des Rabenvolkes beendet ist, sehen die Abenteurer, wie ein wegfliegender Rabe diese Schwanzfeder verliert. Somit erhält die Gruppe die Feder entweder als ein einmaliges Hilfsmittel für die Durchführung eines Auftrages, oder aber als Möglichkeit noch einmal mit Oleg Boreslaw W. in Verbindung zu treten, falls man sich bei der ersten Kontaktaufnahme als dem Volk der Kiae für unwürdig erwiesen hat. Anwendung bzw. Wirkung: Aufgrund des ABW brennt das Artefakt nach einmaliger Anwendung aus, es bleibt lediglich eine Rabenschwanzfeder zurück. Bei der Verwendung zur Kontaktaufnahme wird die Feder vernichtet. 1. Zur Kontaktaufnahme: Will die Gruppe noch einmal mit Oleg Boreslaw W. Kontakt aufnehmen, weil sie entweder doch den Auftrag übernehmen möchte, oder überhaupt erst einmal erfahren möchte, aus welchem Grund er versucht hat, den Kontakt zur Gruppe herzustellen. Hierzu muss die Feder über einem offenen Feuer verbrannt werden und der Rauch muss frei abziehen können. 2. Hilfsmittel zur Durchführung eines Auftrages: Hat die Gruppe einen Auftrag von Oleg Borselaw W. beim ersten Kontakt angenommen, so verabschiedet sich Oleg mit den Worten: „Habt Dank! Doch will ich nicht gehen, ohne euch etwas hierzulassen, dass zu gegebener Zeit (hier sollte der Spielleiter noch einen verdeckten Hinweis auf die Fähigkeit des Artefakts einflechten) euch eine Hilfe seine mag.“ Danach verschwindet er und die Abenteurer sehen einen Rabenvogel über Platz fliegen, an dem eben noch Oleg gestanden hat. Während der Rabe über die Abenteurer hinweg fliegt, verliert er eine Schwanzfeder, die einem der Abenteurer vor die Füße fällt. Bei dieser Feder handelt es sich um ein Artefakt mit ABW 100 (der Wurf erfolgt nach dem Einsatz des Artefakts), das auch von einer nicht zauberkundigen Spielerfigur einmal eingesetzt werden kann. Prinzipiell kann jeder der im Arkanum (s. 273f) vorgesehenen Sprüche auf dem Artefakt aufgeprägt sein, jedoch immer nur einer. Um welchen Spruch es sich dabei genau handelt, legt der Spielleiter im Vorfeld fest (lässt aber die Gruppe hierüber – bis auf den verdeckten Hinweis von Oleg Boreslaw W. – im Unklaren). Der Spruch sollte dabei so ausgewählt sein, dass er für die Gruppe auf jeden Fall hilfreich ist, aber für das Bestehen des Abenteuers keine zwingende Voraussetzung darstellt.
  9. Werte: ohne! (diese NSC-Figur ist nicht als potentieller Gegner, sondern als Helfer/Auftraggeber gedacht) Geschichte, Hintergrund: Aussehen und Eigenarten: Abenteurer, die die Bekanntschaft von Oleg Boreslaw W. machen, werden zunächst einige Zeit von einem Raben begleitet. Einige Tage später, meist zu Beginn einer abendlichen Rast, erscheint er den Abenteurern, indem er unvermittelt ihr Lager betritt. Hierbei sehen sie zumeist einen relativ großen, gut trainierten, in eine Lederrüstung gewandeten Abenteurer mittleren Alters, der sein zu früh ergrautes, lockiges langes Haar offen trägt. Da Oleg jede Sprache Midgards spricht, kann er jeden der Abenteurer in der Sprache seines jeweiligen Heimatlandes bzw. seines jeweiligen Volkes ansprechen und bietet diesen entweder Hilfe bei einem bestehenden Auftrag oder aber einen Auftrag selbst an. Seine Hilfestellungen sind aufgrund seiner Wortwahl und der von ihm benutzten sprachlichen Bilder nicht eindeutig und lassen einen erheblichen Interpretationsspielraum. Manchmal muss auch zunächst herausgefunden werden, welche Bedeutung der eine oder andere Begriff in seiner Aussage überhaupt hat. Selbst Gruppen, die sich als dem Volk der Kiae für unwürdig erweisen, hinterlässt er in Form einer Rabenfeder (Feder des Rabenvolkes), ein Artefakt, das eine Hilfe für einen Auftrag, bzw. die Möglichkeit ist, noch einmal mit ihm in Kontakt zu treten. Geschichte: Über einen langen Zeitraum hinweg durchstreifte der Abenteurer Oleg Boreslaw W. viele Teile von Midgard. Hierbei lag der Schwerpunkt seines Abenteurerlebens vor allem auf die Regionen Moravod, Belogora, Laïna-Land sowie der nördlichen Tegarischen Steppe bis hin zu den Berekyndai. Als Abenteurer unterstützte er immer wieder das Rabenvolk des Karmodin und leistete diesem wertvolle Dienste. Über viele Jahre wuchs die Verbindung zwischen dem Rabenvolk und Oleg Boreslaw W., so dass eine große Vertrautheit und enge Bindung zwischen ihnen entstand. So war es auch nicht erstaunlich, dass er zum ersten menschlichen Überbringer der Silberblume an ausgewählte Personen im Auftrag dieses alten Volkes wurde. Nachdem er auch diese Aufgabe jahrelang zu großer Zufriedenheit der Kiae erfüllt hatte, machte ihm das Rabenvolk ein ganz besonderes Angebot. Es bot ihm an, auf ewig Teil des Rabenvolkes zu werden. Oleg Boreslaw W., der sich den Kiae so verbunden fühlte wie keinem anderen Volk auf Midgard, nahm dieses Angebot an. Sein Bewusstsein wurde durch große Magie, für die es keine Entsprechung auf Midgard gibt, von seinem Körper getrennt und in das kollektive Bewusstsein des Volkes der Kiae aufgenommen, während sein Körper in die Anderwelt einging. So kann er nun, in gewisser Weise unsterblich geworden, als Teil des Rabenvolkes auf Midgard leben und in Form einer materielle Projektion weiterhin als dessen Bote gegenüber Abenteurern auftreten, diesen Aufträge und/oder Hilfestellungen geben. Spieltechnische Hinweise: Niemals wird sich Oleg Boreslaw W. einer Gruppe zeigen, deren Mitglieder finstermagischen Machenschaften anhängen, finstere Dämonen als Mentoren besitzen oder einem dunklen Kult angehören. Dabei ist er prinzipiell in der Lage, an jedem für einen Raben frei zugänglichen Ort auf Midgard mit einer Gruppe in Kontakt zu treten, am ehesten wird dieses jedoch im nördlichen Sirao geschehen. Mit dem Auftreten von Oleg Boreslaw W. in einem Nachtlager der Abenteurer wirkt auf diese zunächst der Zauber Besänftigen mit einem EW:Zaubern+25, um sicherzustellen, dass er nicht von den Abenteurern angegriffen wird. Sollte es doch passieren, dass ein Abenteurer diesem Zauber resistiert und ihn angreift, so hat sich die Gruppe als dem Volk der Kiae unwürdig erwiesen, und die materielle Projektion verschwindet genauso plötzlich, wie sie aufgetaucht ist. Der Rabe, der sich in der Nähe auf einem Baum niedergelassen hat, fliegt davon, verliert jedoch, für die Gruppe sichtbar, eine Feder (die Feder des Rabenvolkes). Diese Feder kann von der Gruppe entweder, für den Fall eines Auftrags des Rabenvolkes, dazu genutzt werden, noch einmal mit Oleg Boreslaw W. in Kontakt zu treten, oder aber, als Hilfestellung in einer laufenden Aufgabe (einem laufenden Abenteuer), einmal als eine Art Thaumagral. Diese Chance erhält aber die Gruppe nur ein einziges Mal. Sollte sich die Gruppe auch beim zweiten Mal als unwürdig erweisen, so fliegt der Rabe ohne etwas zu hinterlassen davon und wird mit dieser Gruppe nie wieder in Kontakt treten. Aufträge die Oleg Boreslaw W. den Abenteurern gibt, wirken wie ein Geas, der ebenfalls mit einem EW:Zaubern+25 gewirkt wird. Hier findet ihr die Beschreibung der Feder des Rabenvolkes.
  10. Das Angertal ist, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, sehr schön.
  11. War die "Erweiterung" doch so lang? Jan sagte was von 3km. War doch ein schöner Streckenabschnitt Wir sind 3,4 km mehr gegangen als die ursprüngliche Route vorsah.
  12. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Leachlain ay Almhuin in Beitrag des Monats
    Es geht nicht so sehr um die Arbeit, die liesse sich bewältigen, da es den Beitrag des Monats damals schon gab (meine ich) hält sich die Arbeit auch in vernünftigen Grenzen. Trotzdem, diesen Wettbewerb gab es damals nicht. Dabei sollten wir es belassen. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah Es wurden ja auch nicht nachträglich die Fussball-WM von 1926, 1922 usw. gekürt.
  13. Hm, dann bekommt bei Dir der Spieler die Erfahrung, nicht die Spielfigur (da ja der Spieler die Figuren führt)
  14. Das ist schön zu hören. Ich freue mich bereits jetzt darauf, die Beiträge auf der Homepage lesen und dann nutzen zu können
  15. Grundsätzlich ja -insbesondere eine kurze Strecke-, nur müsste meine Zerrung sich bis dahin wieder verabschiedet haben (ist schon deutlich besser gegenüber Sonntagabend).Leider kann ich da doch nicht. Bzw. wenn, müsste ich das erst mit Antje besprechen, weil wir abends weggehen. Die Strecke sollte dann auch kindertauglich sein. Also nicht mehr als so 5-6 km. Dann besprech das doch mal mit Antje. Sonst noch jemand Lust? Ich schaff es leider nicht. Wurde gestern verplant.
  16. ... und im Zweifel fangen meine Chars auch einfach mal ne Kneipenschlägerei an
  17. Wir haben uns nicht "verlaufen", wir sind doch nur ein Stückchen weiter bis zum Ringwall gegangen, und dann wollten wir die Strecke nicht wieder zurückgehen und haben halt eine eigene gewählt
  18. Zählt dazu auch Abwehrverhalten der Spieler? Wenn nicht, wäre es ja kein Ding wenn z.B. zwei stärkere Charaktere die in dieser Runde noch nicht verzauberten Gegner einfach in Schach / von der Hexe entfernt halten, bis diese in der nächsten Runde den Rest erwischt. "In Schach halten" könnte man als Angriff werten (den sie abwehren dürften), was die Wirkung von Angst sofort fallen lässt. Auch würden wahrscheinlich die Gefährten, die nicht vom Spruch betroffen sind, gegen dieses "in Schach halten" vorgehen, was zu einer Kampfhandlung führt, die auch die Wirkung des Spruches fallen lässt.
  19. Besprechen wir beim WCEC.
  20. Monster zu wach, na dann wird das auch nichts mit dem drumherum schleichen
  21. Jetzt am Sonntag? Wasserroute? Ja.
  22. Also wir (Claudia und ich) sind aller Wahrscheinlichkeit mit dabei
  23. Ich würde strikt beim AP-Schaden bleiben (schon alleine um nicht noch eine weitere Sonderregel zu haben). Immer daran denken, dass der ja auch Treffer (Schüfwunden, Prellungen...) repräsentiert. Dann kriegt man den Gegner schneller auf 0 AP und danach greift man mit +4 an und er darf nicht mehr verteidigen. Da kommt man auch mit niedrigen Erfolgswerten ganz schnell zum Ziel. Zumal, wenn der Gegner ungerüstet ist und alle folgenden Treffer voll auf seine LP gehen. nur nutzt das ja bei Untoten nichts.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.