-
Posts
1,438 -
Joined
-
Last visited
About Agadur
- Birthday April 23
Contact Methods
-
Website URL
https://www.erainn.de/
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
Persönliches
-
Vorstellung-Url
http://www.midgard-forum.de/forum/topic/1972-agadur-still-alive-and-well/
Profile Fields
-
Member Title
Schlenderer zwischen den Welten
Recent Profile Visitors
3,099 profile views
-
Meinen Roman "Cian - Das Buch der Sieben Zauber", der in Areínnall in Erainn auf der Welt Magira spielt, biete ich nun als PDF an. Mehr Informationen finden sich auf unserer Seite: Cian - Das Buch der Sieben Zauber
-
Wer übrigens mehr über die Simulationsgruppe der Coraniaid im Fantasyverein FOLLOW erfahren möchte, schaue sich meinen - sicher nicht umfassenden - Beitrag auf unserer Seite an: Wir sind die Coraniaid!
-
In Follow 460 erscheinen die »Schlangenschriften 111« – 28 Seiten mit Geschichten und Betrachtungen; diesmal mit einem längeren Vorwort von mir, in dem ich auch vom diesjährigen Fest der Fantasie in Bad Kissingen erzähle. Dazu eine Anzahl Farb-Bilder, die von AI Midjourney fabriziert wurden. Die Schlangenschriften gibt es wie gewohnt hier als PDF: Schlangenschriften 111
-
Sieh meine Bemerkungen einfach als allgemeine Hinweise an. Letztlich muss jeder selbst einschätzen, wie gut es läuft. 🙂 Ich weise halt gern darauf hin, dass eine Wanderung über mehrere Tage ein anderes Ding ist als Rundwanderungen ab und an; selbst wenn diese ausgiebig lang sind. Da steckt dann kein Zweifel bei mir drin, sondern nur der Rat, sich selbst zu fragen, ob man alle Widrigkeiten mit ins Kalkül genommen hat. Dazu zähle ich Fuß malad oder schlechtes Wetter. Bei einer Ein-Tages-Wanderung lässt sich damit umgehen, bei einer 8-Tage-Tour und Dauerregen sollte man sich vorab Gedanken machen, wie man damit umgeht (im äußersten Falle halt die Wanderung abbrechen.) ... mir schwebt ja noch immer Schottland vor für eine mehrtätige Wandertour. Aber im nächsten Jahr steht schon wieder der Wicklow Way an. Aus verschiedenen Gründen. Petra hat mir vorhin noch die Preise für die Tour genannt (die von 2023, fürs nächste Jahr liegen sie noch nicht vor), weil wir uns demnächst genauer damit beschäftigen müssen. Wir machen es wieder mit Gepäcktransport und vorgebuchten B&B.
-
Die Rhön kann ich guten Gewissens zum Wandern empfehlen; wir wandern dort seit ein paar Jahren mindestens einmal jährlich. Wobei wir Rundwanderwege gehen, aber am Erleben (Landschaft) ändert dies nur wenig. Der Saar-Hunsrück-Steig ist wirklich lang - optional wäre eine kürzere Variante denkbar. Es gibt dort ganz wunderbare Regionen - letzte Woche bin ich mit meinem Wanderfreund KD 75 Kilometer zur Traumschleife Masdascher Burgherrenweg (eine Rundtour) gefahren; der Saar-Hunsrück-Steig läuft ein Stück wegegleich mit dieser Traumschleife. Einen Abstecher zur Hängeseilbrücke Geierlay gönnten wir uns auch noch. Baybachklamm und Ehrbachklamm und viele andere schöne Wegeabschnitte gehören dazu. Zum Sauerland (nicht zum Rothaarsteig!) schrieb ich auch ein Wanderbuch. 24 Rundwanderungen. Auf dem Titel passend Wanderfreund KD. Und weil Werbung überall gern gesehen ist, der Link zum Verlag: Sauerland
-
Für das Magazin "Sehnsucht Deutschland" wanderte ich den Rothaarsteig vor fast zehn Jahren. Nicht komplett, sondern 130 Kilometer (irgendwo mittendrin fehlt ein Wegstück), die in fünf Tagen. War gut machbar, auch wenn ich danach nass bis auf die Knochen war (die beiden letzten Tage schüttete es). Übernachtungen ist, wie bei vielen Fernwanderwegen, nicht immer leicht zu lösen, da diese Wege auch davon leben, etwas abseits der Zivilisation durchs Land zu führen. Aber Mehr-Kilometer hast du ja bereits eingerechnet. Je nach Wanderzeit (Ferien- und Urlaubszeit, Feiertage) solltest du bedenken, dass Übernachtungseinrichtungen ausgebucht sind - besser ist es, vorab zu buchen. Wenn du eine genaue Wanderplanung (von hier nach da) vornimmst, solltest du das entsprechend einplanen können. Ein Ruhetag ist sicher nicht verkehrt, aber bei 150 Kilometer und täglichen 20 Kilometern nicht unbedingt nötig. Da musst du deine Kondition und Konstitution prüfen. Der Rhein-Weser-Turm eignet sich gut zur Übernachtung (ich nächtigte dort auch), zudem liegt der nun wirklich mitten auf dem Weg. Ich weiß natürlich nicht, wie wandererfahren du bist. Generell empfehle ich, im Vorfeld einer längeren Wandertour ähnliche Wanderwege - dann auch an darauffolgenden Tagen - zu wandern, also mit ähnlichem Streckenprofil. Bei den 130 Kilometern kam ich auf 4.000 Höhenmeter, was dem üblichen Konturenprofil bei unseren Mittelgebirgen entspricht. Mit 300 Höhenmetern auf rund 10 Kilometern kann man da immer rechnen - das sollte also bei den Probewanderungen auch dem entsprechen. Ich wanderte den Rothaarsteig von Süden nach Norden; der Rothaarsteig bietet sich aber in beide Richtungen an. Da schau doch vielleicht, wo du später gut wieder wegkommst, sprich: Bahnhof für die Heimfahrt. Mein Eifelbuch beinhaltet Tagestouren. Die wären zum Eingewöhnen sicher geeignet, aber du möchtest ja eine längere Strecke gehen. (Weshalb ich natürlich und überhaupt - es ist ja Irland! - mein Wanderbuch zum Wicklow Way empfehle, das im Conrad Stein Verlag erschienen ist 🙂 .) Noch eine Anmerkung: Mein Gepäck wurde auf dem Rothaarsteig transportiert. Auf dem Wicklow Way (beide Male; ich wanderte im vergangenen Jahr gemeinsam mit Petra ein zweites Mal dor) ebenfalls. Das gefällt mir. Muss man nicht, aber das Wandern fällt mir dann leichter. 😉 Da sollten Übungstouren mit dem kompletten Gerödel erst recht anstehen.
-
Róisin und Conn leben gut und zufrieden auf ihrem Hof im Süd des Landes Erainn. Doch eines Tages bricht das Unheil über sie herein, und nichts ist mehr so, wie es vorher war. Denn Máel Muire, die neue Königin des abgelegenen Landstrichs, braucht die Èn Dubh Samhradh, die Schwarzen Sommervögel. Máel Muire ist keine langlebige Coraniaid, doch sie will ewig leben. Und so schickt sie Aífe, ihre allzu selbstsichere Vertraute, zum Hof von Róisin und Conn. Und Conn steht bald vor einer schier unlösbaren Aufgabe, als seine Róisin entführt wird in die Burg von Máel Muire. Der Roman »Èn Dubh Samhradh« umfasst 156 Seiten (mit zwanzig ganzseitigen Schwarz-Weiß-Illustrationen) im Taschenbuchformat. Wer eins der Bücher haben möchte, bekommt es für 4 Euro plus 2 Euro für den Versand. Mehr Informationen finden sich hier: Èn Dubh Samhradh
-
Cian hält sich für einen echt gewieften Dieb – und gehört vermutlich deshalb keiner Diebesgilde an. Das ist natürlich gefährlich in Areínnall, der großen Stadt im Land Erainn, die einst von den Coraniaid geschaffen wurde. Und so verwundert es nicht, wie Cian von einer Gefahr in die nächste stolpert. Dass er das »Buch der Sieben Zauber« besorgen soll, scheint noch das kleinste Übel zu sein. Und was ist eigentlich mit Bríd? »Cian – Das Buch der Sieben Zauber« erschien ursprünglich in der Fantasy-Serie »Saramee« als »Der Dieb«. Die Fantasy-Serie wurde von Chris Weidler herausgegeben. Er war der Kopf des Projekts, an dem sich nach dem ersten Roman – »Der vergessene Friedhof« von Markus K. Korb – viele Autorinnen und Autoren beteiligten. Mein Dieb erschien als Band 6 im Juni 2005; später schrieb ich noch die Kurzgeschichte »Tempo! Tempo!«, die im Mai 2008 in der Anthologie »In den Gassen von Saramee« erschien. Ich habe den Roman überarbeitet und auf Areínnall umgeschrieben. Areínnall ist die Hauptstadt des Landes Erainn auf Magira. Mehr zu allen Themen, die Erainn auf Magira betreffen, finden sich auf unserer Seite: Cian - Das Buch der Sieben Zauber »Cian – Das Buch der Sieben Zauber« kommt nun frisch aus der Druckerei. Der Roman umfasst 152 Seiten im Taschenbuchformat. Die beiden Bilder zeigen die Titelseite und die Rückseite. Einige wenige Ausgaben habe ich vorrätig. Wer eins der Büchlein haben möchte, bekommt es für 4 Euro, hinzu kommen die Versandkosten (die ich gerne nach Kontaktaufnahme mitteile). Anfragen an amhairgin@coraniaid.de
-
Schlangenschriften-Sonderdruck 35 mit den Schlangenschriften 106 bis 110 ist heute bei mir eingetroffen. Alles Weitere findet sich auf unserer Seite: Schlangenschriften-Sonderdruck 35
-
In Follow 459 (Juni 2023) erscheinen die »Schlangenschriften 110« – 30 Seiten mit Geschichten und Betrachtungen: »Amtsgeschäfte in Almhuin« von Kwynthnir, »Schwarze Steine aus Thumblin« von Fergal, »Nachrichten von den Wali«, »Für Wali verboten«, »Das Arbeiter-Problem« und »Anwärter« von Jens und Uwe und zum Abschluss »Und Finsternis wird wieder sein« von Amhairgin (aka Agadur). Und wie immer finden sich Fotos von Petras und meinen Reisen nach Irland darin sowie eine Handvoll Bilder, die von AI Midjourney fabriziert wurden; die Prompts dafür erstellte ich. Die Schlangenschriften gibt es wie gewohnt hier als PDF zum Herunterladen: Schlangenschriften 110
-
Ich freue mich, dass wir Coraniaid in FOLLOW in den vergangen Monaten Zuwachs bekommen haben. Auch Kwynthnir (Mirco) zählt dazu. Und weil Kwynthnir sich auf unserer Seite vorstellt, enthalte ich euch das nicht vor, sondern biete den Link dorthin an. (Und nebenbei betreibt Mirco natürlich seinen bekannten Blog Steamtinkerer: https://steamtinkerer.de/ .) Kwynthnir bei den Coraniaid
-
Alle drei Monate erscheint ein neues Follow-Magazin. Alle drei Monate stellen wir dafür die neuen Schlangenschriften zusammen. In Follow 459 (März 2023) erscheinen die »Schlangenschriften 109« - wieder 30 Seiten mit einigen Kurzgeschichten. Und wie immer sind auch ein paar Fotos von unseren Reisen nach Irland dabei. Das PDF gibt es hier: Schlangenschriften 109 Meine Kurzgeschichte »Schimmer im Mondlicht« spielt in Areínnall, der Hauptstadt von Erainn. Alte Bekannte aus Cuanscadan geben sich ein Stelldichein. Die Geschichte habe ich mit Bildern von Midjourney illustriert. Die Erzählung (mit PDF und ePub) ist hier verfügbar: Schimmer im Mondlicht
-
Unsere »Enzy der Coraniaid in Erainn auf Magira« liegt nun als PDF vor: 120 Seiten Informationen zu »Land & Leute« mit Bildern, Illustrationen und einigen Karten. Wer sich für uns Coraniaid und für Erainn auf der Welt Magira interessiert, der wende sich an mich: amhairgin@coraniaid.de. Die Enzy stelle ich nicht zum Herunterladen auf unsere Seite Coraniaid, sondern verschicke sie nur auf Anfrage; sie ist gut 42 MB dick (ich stelle sie via WeTransfer zur Verfügung). Für MIDGARD-Spielleiter mag sie interessant sein, weil sie auf alte Enzy-Elemente zurückgreift, die auch Eingang in das Quellenbuch Cuanscadan fanden. Vieles von dem, was für das Erainn auf Magira gilt, kann auch für das Erainn auf Midgard stehen. Und letztlich: Vielleicht finden sich ja Interessenten für unseren Clan in FOLLOW ...
-
Alle drei Monate erscheint ein neues Follow. Alle drei Monate stellen wir dafür die neuen Schlangenschriften zusammen. In Follow 458 (Dezember 2022) erscheinen die »Schlangenschriften 108« – wieder 30 Seiten mit einigen Kurzgeschichten und einem Beitrag zur Halbinsel Crobhinmór. Und wie immer finden sich ein paar Fotos von unseren Reisen nach Irland darin. Die PDF gibt es hier: Schlangenschriften 108 Vor kurzer Zeit fügte ich die Schlangenschriften 101 bis 105 zu einer gedruckten Ausgabe zusammen. Informationen dazu finden sich hier: Schlangenschriften-Sonderdruck 33