Alle Inhalte erstellt von Alas Ven
-
Ab wann kann man Midgard spielen
Ja, da sehe ich nur noch ein, zwei Probleme. Es gibt -ausser mir - noch keine Erwachsenen in der Gruppe. Und wie bitte soll ich das Spiel mit weniger Kämpfengestalten, wenn es doch genau das ist, was die J u n g s am meisten interessiert. Trotzdem. Danke für die schnelle Antwort. Ich hab mich jetzt entschlossen es mit dem Starterpaket zu versuchen. Also das Brettspiel bei ebay ist schon gekauft. Das ist abgespeckt und vielleicht der gesuchte nächste Schritt in die richtige Richtung. Gruß, Minos Taurus Als Einstieg ist Runenklingen sehr gut geeignet. Das Midgard Brettspiel halte ich dafür nicht so gut. Die Runenklingen-Abenteuer würde ich sagen taugen auch für Teenager ab 12 prima zum Spielen. Das, was da sich tut, ist meiner Meinung nach absolut jugendfrei und ginge auch als FSK ab 12 als PC-Spiel oder als Film locker durch.
- PR-Connection
- Abenteuer in Chryseia?
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Etwas KLitzekleines hätte ich auch noch: Die Jahre vorher hattet Ihr das immer so gemacht, dass, wenn man sein Abenteuer vorher ankündigt, man dann auch eine Kurzbeschreibung, also einen Klappentext dazu setzen kann. Damit wäre ich jetzt auch besser bedient gewesen. Ich hatte zwei Leute da, die keine eigenen Chars hatten; ich hatte Euch geschrieben, dass die Leute Chars selbst mitbringen sollten. So hatte ich jetzt halt Glück, dass ein anderer Spieler denen noch Chars zur Verfügung stellen konnte, denn zwei Spieler hatten keine Chars. Mit dem Klappentext wie früher wäre das nicht passiert. Da konnte man reinschreiben, wie viele Leute man wollte, was in dem Abenteuer ungefähr vorkommen sollte, wieviel Leute man wollte und ob die die Chars stellen sollten oder ob man selbst welche stellen würde. Der Klappentext wurde früher auch im Netz veröffentlicht. Ich fand das auch sehr schön, weil man daraus ja auch entnehmen konnte, ob die Runden für jemanden, der nicht nur ein System, sondern vielleicht auch bestimmte Sachen spielen wollte, interessant war oder nicht, also für die eigene Planung. Könntet Ihr Euch dazu durchringen, das wieder so zu machen wie früher? L G Alas Ven
- Herrschaftsbeziehungen: oder wer hat wem was zu sagen!?
-
Was hält eure Gruppe zusammen?
Aber wir tun doch so, als würden sie existieren... Ich verstehe trotzdem, was du meinst - einige Aussprachen unter Spielern haben ja auch stattgefunden, ob die was bringen, wage ich aber zu bezweifeln... Das mit dem Neuanfang habe ich irgendwie befürchtet Zu den Ebenen: Da ich versuche, die Handlungen der Figur in der Spielwelt möglichst logisch nachvollziehbar zu machen, mag ich eigentlich nicht hingehen und die ganze Verhaltensweise von heute auf morgen ändern. Wenn, dann ist das ein langer Prozess, wie im richtigen Leben halt. Kaum einer ändert seine kompletten Verhaltensweisen innerhalb weniger Sekunden... LG Anjanka Es ließe sich vielleicht arrangieren, dass irgendeiner der Spieler mitbekommt, dass Dein Char sich zurückziehen möchte und dann eben dass dieser Char versucht, Deinen Char zurückzugewinnen. Etwas anderes, was halbwegs intelligente Abenteurer immer zusammenschweißen sollte, ist ein gemeinsamer, mächtiger Feind. Ihr braucht also wen, mit dem ihr alle irgendwie ein Hühnchen zu rupfen habt. Wenn das nicht konstruierbar ist - alles auf Anfang, neue Figuren auswürfeln, und die Gruppe der SC sich trennen lassen... Liegt das Ganze auf zwischenmenschlicher Ebene, müsst Ihr es halt auch auf zwischenmenschlicher Ebene besprechen...
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Wie teuer ist da eine Eintrittskarte bzw. was kostet ein Stand? Natürlich war der Eintritt der Veranstaltung höher, das wurde von einem Gewinnorientierten Unternehmen veranstaltet. Bitte das von mir geschriebene nicht mistverstehen, mir ist schon klar das der NordCon eine non-profit Veranstaltung ist und von ehrenantlichen Helfern getragen wird. ICh dachte ein paar Vorschläge wären erwünscht was verbessert werden könnte. Natürlich sind die Prioritäten bei den verschiedenen Leuten abweichend. Und wenn die Priorität der Veranstalter greringer Eintritt war, haben sie für diesen beachtliches auf die Beine gestellt. Messen u. ä. richten sich sehr oft an ein sehr solventes Fachpublikum. Essen und Trinken sind bei Messen und ähnlichen Veranstaltungen immer extrem teuer, weswegen ich, wenn ich so was besuche, mir meist zuhause Butterbrote schmiere und was zu trinken von zuhause mitnehme. Auch Eintrittspreise sind oft nicht günstig. Wer die Preise nicht durch seinen Arbeitgeber subventioniert bekommt, überlegt sich den Besuch solcher Veranstaltungen zwei- bis dreimal. Ich bin auch nur zur didacta gefahren, weil sie dieses Mal relativ nahe stattfand - und ich eine freie Eintrittskarte über einen Verlag ergattern konnte. Das Nord-Con ist an Rollenspieler gerichtet und wird von Rollenspielern ausgerichtet (ich nehme die LARPer, die "Figürchen-Spieler, und die Trade-Card-Gamer einfach auch mal als Rollenspieler, auch, wenn die das vielleicht jetzt nicht so sehen;-)). Nicht alle von denen haben viel Geld. Viele müssen auch bereits für die Anreise viel Geld ausgeben. Dafür haben sie viel Enthusiasmus. Die das Con organisieren, kommen oft aus Rollenspiel-Vereinen - die als Spielleiter, Npcs oder Anbieter von Trading-Card-Games das Geschehen mittragen, an dem ich persönlich am meisten Spaß habe, sind auch unentgeltlich unterwegs. Die einzigen, die ein wenig ein Geschäft machen, sind die Händler von Nahrungsmitteln, die geladenen Gäste, die Lesungen machen (ich glaube nicht, dass die das umsonst machen), die Zeichner, die Verkäufer an den Mittelalter-Ständen und Filmständen und die RPG-Verlage. Bei den Messen hat man eher eine Kunden-Händler-Beziehung; die Händler wollen ihre neuen Produkte vorstellen und an den Mann oder die Frau bringen, die Kunden wollen die neuen Produkte kennenlernen. Bei Cons wie dem Nord-Con gibt es hauptsächlich Sachen, die von Rollenspiel-Fans für Rollenspiel-Fans gemacht werden, beispielsweise das Anbieten von Runden. Teilweise geht es darum, auch neue Interessenten für das geliebte System zu gewinnen, teilweise darum, mal sich selbst als Leiter auszuprobieren, teilweise auch darum, alte Spielsysteme nicht völlig der Vergessenheit anheim fallen zu lassen, obwohl sie schon von den Verlagen fast aufgegeben worden sind. Cons unterscheiden sich also in der Beziehung zwischen den Teilnehmern und Veranstaltern und in der potentiellen Zielgruppe deutlich von Messen. Ich bin deswegen sehr froh, dass da auf einen relativ niedrigen Eintritt geachtet wird und hoffe, diese "Eintrittspolitik" wird auch in Zukunft beibehalten, damit auch weiterhin viele interessierte Schüler und Studenten und wenig Vermögende diese Veranstaltungen besuchen können. L G Alas Ven
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Wie teuer ist da eine Eintrittskarte bzw. was kostet ein Stand? Natürlich war der Eintritt der Veranstaltung höher, das wurde von einem Gewinnorientierten Unternehmen veranstaltet. Bitte das von mir geschriebene nicht mistverstehen, mir ist schon klar das der NordCon eine non-profit Veranstaltung ist und von ehrenantlichen Helfern getragen wird. ICh dachte ein paar Vorschläge wären erwünscht was verbessert werden könnte. Natürlich sind die Prioritäten bei den verschiedenen Leuten abweichend. Und wenn die Priorität der Veranstalter greringer Eintritt war, haben sie für diesen beachtliches auf die Beine gestellt. Messen u. ä. richten sich sehr oft an ein sehr solventes Fachpublikum. Essen und Trinken sind bei Messen und ähnlichen Veranstaltungen immer extrem teuer, weswegen ich, wenn ich so was besuche, mir meist zuhause Butterbrote schmiere und was zu trinken von zuhause mitnehme. Auch Eintrittspreise sind oft nicht günstig. Wer die Preise nicht durch seinen Arbeitgeber subventioniert bekommt, überlegt sich den Besuch solcher Veranstaltungen zwei- bis dreimal. Ich bin auch nur zur didacta gefahren, weil sie dieses Mal relativ nahe stattfand - und ich eine freie Eintrittskarte über einen Verlag ergattern konnte. Das Nord-Con ist an Rollenspieler gerichtet und wird von Rollenspielern ausgerichtet (ich nehme die LARPer, die "Figürchen-Spieler, und die Trade-Card-Gamer einfach auch mal als Rollenspieler, auch, wenn die das vielleicht jetzt nicht so sehen;-)). Nicht alle von denen haben viel Geld. Viele müssen auch bereits für die Anreise viel Geld ausgeben. Dafür haben sie viel Enthusiasmus. Die das Con organisieren, kommen oft aus Rollenspiel-Vereinen - die als Spielleiter, Npcs oder Anbieter von Trading-Card-Games das Geschehen mittragen, an dem ich persönlich am meisten Spaß habe, sind auch unentgeltlich unterwegs. Die einzigen, die ein wenig ein Geschäft machen, sind die Händler von Nahrungsmitteln, die geladenen Gäste, die Lesungen machen (ich glaube nicht, dass die das umsonst machen), die Zeichner, die Verkäufer an den Mittelalter-Ständen und Filmständen und die RPG-Verlage. Bei den Messen hat man eher eine Kunden-Händler-Beziehung; die Händler wollen ihre neuen Produkte vorstellen und an den Mann oder die Frau bringen, die Kunden wollen die neuen Produkte kennenlernen. Bei Cons wie dem Nord-Con gibt es hauptsächlich Sachen, die von Rollenspiel-Fans für Rollenspiel-Fans gemacht werden, beispielsweise das Anbieten von Runden. Teilweise geht es darum, auch neue Interessenten für das geliebte System zu gewinnen, teilweise darum, mal sich selbst als Leiter auszuprobieren, teilweise auch darum, alte Spielsysteme nicht völlig der Vergessenheit anheim fallen zu lassen, obwohl sie schon von den Verlagen fast aufgegeben worden sind. Cons unterscheiden sich also in der Beziehung zwischen den Teilnehmern und Veranstaltern und in der potentiellen Zielgruppe deutlich von Messen. Ich bin deswegen sehr froh, dass da auf einen relativ niedrigen Eintritt geachtet wird und hoffe, diese "Eintrittspolitik" wird auch in Zukunft beibehalten, damit auch weiterhin viele interessierte Schüler und Studenten und wenig Vermögende diese Veranstaltungen besuchen können. L G Alas Ven
-
UniCon 36 - 10. bis 11. Juli 2009
Schade, da sind wir in Urlaub...
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Na ja, Hamburg ist eine Großstadt und da gibt es immer in der Nähe ein Restaurant oder ein Supermarkt. Und wenn man sich nicht auskennt, fragt man halt jemanden. Insofern hätte man sich nicht unbedingt mit dem Angebot auf dem Gelände bescheiden müssen. Bei der Orga konnte man auch nach einem Penny und einer Döner-Bude fragen. Die wiesen einem da freundlich den Weg. Ich war auch ganz zufrieden mit dem Angebot, ich meine, für 10 EUR habt Ihr da echt was auf die Beine gestellt! Und dann die vielen Veranstaltungen... Ich meine, ich hab sie nun nicht mitgemacht (keine Zeit), aber trotzdem... Hut ab!
- Dindia
-
Tätowierungen und Kriegsbemalung
Und genau so würde ich es gestalten. Ich denke, auch wenn es offiziell nicht so gesagt ist: Als SL hast Du die Freiheit, das so zu machen...
-
Lehrjahre eines Magiers
Habe jetzt auch schon mal reingesehen und finde: Es lohnt sich! Es ist spannend geschrieben und gibt viele Anregungen für Spielleiter und es versetzt gut in die Midgard-Welt. Ein klitzeklenes Problem ist jedoch, dass es sehr viele Rechtschreibfehler gibt. Sie sind nicht gravierend, also, man kann den Text noch gut verstehen - aber vielleicht würde es sich lohnen, da das Ganze noch einmal genauer durchzusehen.... Ansonsten: Tolles Buch! Als Midgard-Fan lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall!
-
Freundschaft, Liebe, Blutsbrüderschaft,...
Na ja... Sich überhaupt nicht verständigen zu können, wäre für mich als Frau zu befremdlich. Schick sie mal zu einem Albaisch-Lehrer. Oft haben Ausländer auch Schwierigkeiten, "richtig" für die Gegend zu flirten. Sie sind da auch ein wenig im Nachteil, was das Interpetieren des Verhaltens der Frauen betrifft. (Denk mal an Frauen in Eschar und Frauen in den Küstenstaaten!). Der Gentleman, der aufhilft, mag überall gut ankommen; aber ob das gleich ein Grund für eine Einladung nach Hause ist, gerade bei Höhergestellten? Ich hätte da doch meine Zweifel, selbst, wenn der Mann noch so gut aussieht und noch so charmant ist. Vor allem Damen von Stand müssen ja auch auf ihren Ruf achten! Ein Gentleman, der aus einer lebensbedrohlichen Situation rettet, wird vermutlich allerdings immer eingeladen und sogar von der Familie mit Dank bedacht werden. (Vielleicht außer bei den Schariden, die werden eher die Frau bestrafen, dass die sich irgendwo herumtrieb, wo ein Gentleman auf sie hat treffen können!). Und mit Hochzeiten umgehen und Brautschatz klauen hat einer meiner Chars Erfahrung. Allerdings ist die nur aus dem Mittelstand und jetzt auf der Flucht. Einfach wird es für die Nichte des Hochkönigs nicht, sich aus der Affäre zu ziehen.... Wäre aber ein guter Grund, sich aus Alba möglichst weit wegzubewegen! (Mein Char ist von Corinnis ab nach Rawindra, weil sie glaubt, so schnell kommt die Verwandtschaft da nicht drauf, dass sie sich so weit absetzt...)
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Welche eigentlich noch außer Deiner und den angegebenen Runden von Myronius? Ich biete Perry Rhodan auf dem NORDCON an. Nicht Midgard! Eine Runde leiten reicht - ich möchte auch selbst mal spielen:notify: Blah... PR ist auch Midgard Alles andere ist Haarspalterei. Sorry... @Alas: Ach das. Sorry. Okay, sehen wir am Sonntag. Die Arcane-Kodex-Runde klingt auch interessant. PR ist Midgard? Das wüsste ich aber.. Ja, sicher, nur nicht "Fantasy". "1880" ist auch Midgard. Immerhin sind beide Spin-offs auch hier im Forum jemeils als Unterforum vertreten. Warum wohl? Die beiden gehen nach denselben Spielmechanismen mit ganz kleinen Abweichungen (so wie die Abweichungen von M3 auf M4). Die Spielsysteme sind vom System her ähnlich, aber nicht identisch. Die Ähnlichkeiten und dass der Verlag derselbe ist, reichen aus, das hier im Forum erscheinen zu lassen. 1880 würde ich auch nicht als völlig identisch mit Fantasy ansehen, aber noch näher dran als Perry Rhodan. Wie auch immer. Let´s agree to disagree. Falscher Strang, vermutlich... Ich habe jetzt von höchster Stelle die Erlaubnis, "Midgard Fantasy", "Midgard 1880" und "Perry Rhodan" unter "MIDGARD" zu subsummieren. So! Von identisch war auch nicht die Rede. Ja, ja, Bro, Du hast Recht und ich hab ein tolles Nord-Con (hoffentlich auch wieder 2010!);-)
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Herzlichen Dank an die Organisatoren und an alle meine Leiter und Spieler für ein höchst gelungenes Nord-Con mit tollen Würstchen, Fleisch im Brot und leckeren Pizza-Broten. Wie gewohnt, war die Organisation wieder hervorragend, alles war leicht zu finden und die Programmzusammenstellung bunt und vielfältig. Die Verlagsangebote waren gut zusammengestellt, und es gab viele Gelegenheiten für tolle Gespräche. Wieder einmal haben die Organisatoren und alle Helfer sich selbst übertroffen! Fazit: Für jeden Geschmack hat sich das Nord-Con wieder einmal gelohnt. Ich hoffe doch, es gibt Planungen für ein Nord-Con 2010?!! (Mir sind Gerüchte zu Ohren gekommen, dass da wieder mal was in der Schwebe steht?!!?) Das Nord-Con kann dann natürlich auch wieder mit mir rechnen! L G Alas Ven
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Nach dem Großeinsatz von meinem Schatz als Hilfsscherif geht es jetzt endlich los!!!
-
Freundschaft, Liebe, Blutsbrüderschaft,...
Natürlich haben die Figuren einen Hintergrund, aus dem sie kommen. Bei der einen Figur bedingt dieser Hintergrund allerdings, dass die ihre Family auf keinen Fall sehen will (die ist mit dem Brautschatz vor einer ungewollten Heirat abgehauen und sozusagen auf der Flucht - und wenn die wen von ihrer Family, auch der erweiterten, sieht, ist das Grund genug für sie, ihre Sachen zu packen!). Bei der anderen Figur ist diese noch nicht verheiratet, und die ist sehr standesbewusst und würde sich nie und nimmer mit jemandem einlassen, der nicht mindestens ebenfalls der gehobenen Mittelschicht entstammt und für ihre Family auch vorzeigbar ist (Kaufmannsimperium, geheiratet und persönliche Beziehungen werden nach dem Tu felix Austria-Prinzip aufgebaut!). Die dritte Figur landete zwar gezwungener Maßen häufig in Bordellen, nutzte diese aber oft dazu, mit den Frauen ein Gespräch über ihren Lebenswandel zu führen (war Ormutskrieger, der Keuschheit geschworen hatte). Wenn es trotzdem zu "mehr" kam, war die immer sehr schuldbewusst. Wegen des Schwörens eines Keuschheitseides hat die Figur zwar ab und an geflirtet, aber ist mehr immer ausgewichen. Und die andere Figur muss eine Aufgabe erledigen und betrachtet sich bis diese Aufgabe erledigt ist, als nicht erwachsen genug für eine Beziehung. (Sozusagen die Erledigung der Aufgabe als Initiationsritus). Auch wenn die eine Wahnsinnsausstrahlung hat, geht die Beziehungen immer aus dem Weg. Mit anderen Worten: Auf Midgard haben meine Figuren nähere Beziehungen nur mit der Hintergrundfamilie erlebt, wenn überhaupt. Und bei den Abenteuern waren die Abenteurer zu zusammengewürfelt, als dass sich da engere Freundschaften ergeben hätten.
- Verletzung behindert Abenteuer
-
Gruppen, die gegeneinander arbeiten.
Ich habe mal eine Frage zu einer Situation bzw. wie ihr das ausgespielt hättet: Wir mussten mal wieder neue Charaktere auswürfeln und ich hatte mich entschlossen mal einen Halbling zu spielen. Am ersten Rollenspielabend nach der Erschaffung hatten wir (die SC und der SL) beschlossen das die Menschen aus einer Familiensippe kommen und es demnach unter den Menschen nicht zu Intrigen und Mord kommen sollte (Blut ist dicker als Wasser). Mein Halbling kam zur Gruppe weil er von einem andern Halbling einen Auftrag bekommen hatte und die Information bekam das er sich doch in der Taverne (wo grad eine Familienfeier) statt fand mal umschauen sollte nach Hilfe. Die Gruppe hatte also ihren ersten Auftrag. Währrend diesem Auftrag machte sich eine der SpF einen Spass daraus den Halbling in der Luft baumeln zu lassen. Ich gehe mal davon aus das Halblinge sowas nicht unbedingt als Freundschaftsbeweis ansehen und habe daher (bevor es wieder zu Streitigkeiten innerhalb der Gruppe kommt) beschlossen das der Halbling sich nicht einer Gruppe von Menschen anschliesst, in der eine Person ist die ihn SO behandelt hat. Das ist meiner Meinung nach Charaktertreue und die Freundschaftsbande konnten sich ja noch nicht wirklich entwickeln da das das erste aufeinander treffen der SpF war. Ich bin mir nun (nach Kritik des Spielers der erwähnten SpF) nicht sicher ob ich das anders hätte lösen sollen/können deswegen dachte ich mir ich Frage mal bei euch nach wie ihr das ausgespielt hättet ohne das zwischen den beiden SpF eine Art "Grundhass" entsteht. Wenn man die Gruppe nicht verlassen will, ist dann noch die Variante möglich, Schwierigkeiten zu verursachen, wenn die anderen auf den Char angewiesen sind - wobei ich jetzt die besonderen Fähigkeiten des betreffenden Halblings nicht kenne...
-
Gruppen, die gegeneinander arbeiten.
Warum? Die Gruppe reist zusammen, man ist nicht verheiratet. Im richtigen Leben mache ich das genauso. Es gibt Leute mit denen ich z.B. nicht in den Urlaub gehe weil meine Vorstellungen von deren zu verschieden sind und es leicht Streit gibt. Das gleiche mache ich auch bei meinen Charakteren. Wenn ein Charakter nicht zur Gruppe passt (der Spitzbube zusammen mit den 5 weissen Hexern), dann wird er die Gruppe früher oder später verlassen. Ich kann nicht sehen was daran schlecht sein soll... Bei der Konstellation spricht vielleicht Vieles auch dafür, den Spieler dahingehend zu beraten, doch einen anderen Char zu wählen.
-
Gruppen, die gegeneinander arbeiten.
Hallo Leute, nachdem ich dieses Thema eher zufällig wieder gefunden habe, wollte ich Euch mal berichten, wie es weiter ging: Besagte Spielerin hat die Gruppe wohl verlassen (sagte zwar einige Male, dass sie wieder kommt, aber...). Schade. Die anderen haben zwar ab und an Kabbeleien, es hält sich aber in Grenzen. Ich habe das Gefühl, dass sich langsam ein "Modus vivendi" zwischen Char ausspielen und Gruppennotwendigkeiten entwickelt. Ist alles gut. Nur die Spielerin fehlt mir, wenn ich ehrlich bin. Ihre Ideen waren schon ganz lustig... Vielleicht hat sie in diese Gruppe einfach nicht gepasst. Manche Spieler passen einfach nicht zusammen - wo Menschen sind, da menschelt es nun mal...
-
Gruppen, die gegeneinander arbeiten.
Abgesehen davon: Wer in der Fremde oder in der Wildnis oder bei harten Sachen, die unseren Abenteuerern nun einmal passieren, gemeinsam das eine oder andere ausgestanden hat und gemerkt hat: Im Notfall, also wenn das böse Monster angreift, kann ich mich auf den oder die verlassen, dann gefährdet man das nicht so leicht. Wir müssen ja immer davon ausgehen, dass unsere Abenteurer besonderen Bedrohungen ausgesetzt sind - was ja stimmt. Klappt das mit einem Char so gar nicht, was mir auch schon passiert ist, habe ich den Char auch schon mal gewechselt (wobei auch das mehr schlecht als recht klappte). Natürlich ist es einfacher, wenn der SL vorher bekannt gibt, was die Kampagne werden soll und man sich als Gruppe einigt, wer jetzt was spielt. Manche Spielleiter wollen das aber aus irgendeinem Grunde nicht (vielleicht, um die Spannung zu erhöhen)... Aber auch dann sollte man zumindest versuchen, sich zusammenzuraufen - auch angesichts des gemeinsamen Feindes, den man ja bekämpft. In Wirklichkeit arbeitet man ja bei großen Aufgaben auch mit Leuten zusammen, die man nicht unbedingt liebt, aber wo man sich halt zusammenreisst.
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Sonntag? Midgard?:DBüdde-büdde:wave: Ich finde, das hat was von betteln. Stimmt. Ist trotzdem interessant... Wenn sich genug Spieler fänden, wäre es auch möglich, im Nachhinein vielleicht im Anschluss von PR eine Nachtrunde anzubieten, mit demselben Thema meinerseits. Problem hierbei: Ich bräuchte dafür ausreichend Spieler. Und die Runde wäre eben eine Nachtrunde und würde vor 18.00 Uhr sicherlich nicht beginnen. . Und sie würde auch dann noch immer 6 Stunden dauern...
-
NordCon 2009 [05.06. - 07.06.09]
Davon weiss ich ja noch gar nichts... Interessant...