Zu Inhalt springen

Slüram

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Slüram

  1. A new kurzgeschichte entry has been added: [drupal=1269]Brief an die Mutter[/drupal]
  2. Hmmmmtja:plain:
  3. Klasse:thumbs: Ich werde mir gleich mal "meinen" Slüram bestellen:satisfied:
  4. Lass doch erstmal die in Arbeit befindlichen erscheinen... Ich kenne da so ein paar Spieler und SL die sehnsüchtig auf den LFT-Band warten....
  5. hj: Wo Menschen sind, da "menschelts" halt. Du wirst es nie allen recht machen können. Ich habe mich hier auch schon über einige geärgert...und ich gehe davon aus, dass ich auch mal jemanden auf die virtuellen Füße getreten bin. Wenn es ganz arg kommt gibt es ja immer noch diese wunderbare Funktion namens ignorieren... - wobei ich bisher niemanden auf ebendieser Liste habe (es gibt einen Kandidaten... - aber irgendwie schwanke ich immer zwischen Neugierde und Genervt sein...) Ansonsten gebe ich Dir recht: Es sollte wirklich nicht so schwer sein Beiträge oder Unterforen, die einen nicht interessieren einfach zu ignorieren, bzw. wenn sie in der Liste der neuen Beiträge erscheint einfach wegzuklicken... Mit ein wenig Toleranz und gutem Willen bei ALLEN Beteiligten würde es eine Menge Reibereien weniger geben - was dann einigen wahrscheinlich auch wieder nicht passen würde (ich erinnere mich da an die "Kuschelforumsdiskussion":sigh:) In dem Sinne: Lass sich die Dinge einfach entwickeln, das Forum ist halt dynamisch und diese Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten belegen ja auch, dass das Forum "lebt" und sich entwickelt.
  6. Sodele - nach längerer Schaffenspause endlich wieder "Neues von Saxplax":wave: Saxplax'sche Riesenlibelle (Grad 0) LP 1W6 AP 1W6+3 B3/60 St 10 GW 100 RW 70 In t40 Abwehr +17 Ausweichen +17 RS 1 Resistenz +5 Sechster Sinn +3 Angriff: 4xFlügel+6 (1W6-2), Biß(Mandibeln) +7 (1W6) - Raufen +5 (1W3-1) Die Libelle kann Krabbeln und Fliegen und hat daher zwei unterschiedliche Bewegungsweiten. Diese in allen Regenbogenfarben schillernden, geschickten Flieger sind etwa so groß wie ein Kolkrabe. Sie haben für die Jagd auf kleine Tiere eine Vorliebe für erhöhte Sitzplätze, besonders, wenn diese sich auch noch langsam fortbewegen (wie z.B. marschierende Riesenasseln - aber auch wie marschierende Abenteuer). Auf solchen Warten sitzen sie gerne und rasten, wobei sie gleichzeitig ihre Umgebung nach Beute absuchen. Leider sind ihre vier glasklar durchscheinenden Flügel so hart, dünn und rasiermesserscharf, dass sie beim Starten und Landen von einem Abenteurer (so dieser nicht gerade einen schützenden Raumanzug oder sonstigen Helm trägt) auf diesen wie Messerstiche wirken. Ihre "normalen" Sitzplätze - die Riesenasseln - sind gegen die Flügel aufgrund ihres Panzers gefeit. Es bedarf schon entschiedener Abwehr, bevor diese wunderschönen, extrem wendigen Minihubschrauber einsehen, dass solche Rastplätze (auf Abenteurerköpfen) zu ungemütlich für sie sind. Saxplax'sche Riesenlibellenlarve (Grad 0) LP 1W6+1 AP 1W6+3 B18 St 10 GW 100 RW 70 In t40 Abwehr +11 Ausweichen +11 RS 3 Resistenz +5 Sechster Sinn +3 Angriff: Biß(Fangmaske) +7 (1W6), im Handgemenge Biß+7 (1W6) - Raufen+5 (1W6-4) Die Riesenlibellenlarven leben in allen möglichen Binnengewässern. Sie jagen im Wasser, aber auch im Uferbereich (ähnlich wie Krokodile) größere Beute als die erwachsenen Riesenlibellen und können für Tiere bis Hundegröße - aber auch für kleine Kinder durchaus gefährlich werden. Landen sie mit ihrer vorschnellenden Fangmaske einen schweren Treffer, so haben sie ihr Opfer ergriffen und versuchen dieses dann unter Wasser zu ziehen um es zu ertränken. Saxplax'sche Riesenassel (Grad 5) LP 4W6+3 AP 4W6+5 B18/24 St 75 Gw 40/50 RW 30/55 In: t30 Abwehr+12 Ausweichen+12 RS 5 Resistenz+8 Sechster Sinn+2 Angriff: Biß+8 (1W6+4) - Raufen +7 (1W6-1) Die Riesenassel ist im Wasser schneller, gewandter und reaktionsschneller als an Land. Die bis zu 5 Meter grosse Riesenassel ist ein friedlicher Pflanzenfesser und kommt in unterschiedlichen Unterarten in unterschiedlichen Biotopen vor. Grundsätzlich sind es Herdentiere, die in Verbänden von bis zu 100 Tieren stetig vor sich hinweidend über das Land ziehen. Sie wirken hierbei wie überdimensionale Rasenmäher - schon fast wie kleine Mähdrescher. Die größten Herden sind in den Planetaren Überschwemmungsgebieten zu finden. Im Bereich von Wäldern findet man die Riesenasseln nur im Bereich der Flüsse. Ansonsten sind sie verantwortlich für das Bestehen der weitflächigen, Prärieartigen Landschaften des Planeten. Beliebt sind die Riesenasseln als wandernde Aussichtsplätze bei den Saxplax'schen Riesenlibellen. Wie immer: Kritik? Ergänzungen? Vorschläge?
  7. Faszinierend:runzel:
  8. Thema von Tellur wurde von Slüram beantwortet in Spielhalle
    Bis dahin bist du schon bei der übernächsten Rechnergeneration Das wage ich mal zu bezweifeln. Der Laptop ist gerade neu und bis dahin hab ich wahrscheinlich nicht mehr Geld als jetzt. Ich persönlich rechne frühestens mit einem Erscheinungstermin zu Weihnachten 2010 (vielleicht doch besser erst Weihnachten 2011?!)..., insofern muss ich Bernward leider Recht geben:dunno:
  9. Ich hätte eine Bitte für Dein Projekt: Füge da doch irgendeine Möglichkeit (auf der Übersichtsseite Deines Blogs) ein generelle Fragen und Anregungen zu geben. Oder soll das hier geschehen? Falls ja, dann habe ich eine grundsätzliche Frage, die (teilweise) aus Handel und Technologie erwächst - aber auch direkten Einfluss auf die Raumflotte (Stichwort Handels/Transportschiffe) hat: Ist Deine Kultur grundsätzlich auf dieses eine Sonnensystem beschränkt? Falls ja sehe ich da ein großes Rohstoffproblem. Vielleicht solltest Du ein oder 2 nahe Sonnensysteme (z.B. Systeme ohne bewohnbare Planeten - aber mit für Rohstoffe ausbeutbaren Planeten/Asteroidengürteln) zu "Deinem" Imperium dazugehören lassen. Wenn es nur Rohstoff-liefernde Planetensysteme wären käme das der isolationistischen Einstellung der Bewohner von Faugens Hann m.E. ja nur entgegen, da es sie auch längerfristig möglichst Autark von fremden Einflüssen (über z.B. dringend benötigte Rohstoffe) macht.
  10. Existieren die auch noch in der "Realzeit"? Falls ja: Bostich hat bestimmt einige Verwendung für so loyale und begabte Untertanen:satisfied:
  11. Leider habe ich die Quelle nicht...sonst hätte ich mich da gerne an die Arbeit gemacht:dunno: Und die Perrypedia biete auch mal ganze 2 Sätze - nichts über die galaktische Lage - keine Infos über das Sonnensystem an sich...
  12. Zu den Mehandor gab es doch neue Erkenntnisse aus dem Ara-Toxin... Frage: Ist es gewünscht so eine Freihandelswelt einmal exemplarisch auszuarbeiten?
  13. Das Militär wird zumindest ein eigenes Netz von Flottenstützpunkt zu Flottenstützpunkt haben - mit wechselnden Relaisketten in Form von Schiffen um weniger angreifbar und abhörbar durch die Maakhs zu sein.
  14. Was ist eigentlich mit dieser interessanten Idee? Hat jemand Material?
  15. Schon weitere Geistesblitze?
  16. Thema von Bryn ap Ywain wurde von Slüram beantwortet in Spielhalle
    Sehr schön auf den Punkt gebracht!
  17. Thema von Lisardis wurde von Slüram beantwortet in Testforum 1
    Und zwar in Hogfather!;-)... Na ja, und "ich glaube an alles, was mir Geschenke bringt;-)..." L G alas Ven Nanny Fine....
  18. Vielleicht @ rito - wenn Du das System so abgeschottet haben möchtest solltest Du über ein paar Einreise/Zollstationen am Rande des Sonnensystems nachdenken - analog zu den Zollinseln vor Nahuatlan bei Midgard. Fremde Schiffe dürfen generell erstmal das innere Planetensystem nicht anfliegen und müssen zuerst die Zoll- und Handelsstationen anfliegen. Die inneren Planeten sicherst Du dann gegen unbefugtes Anfliegen durch (relativ wenige) Raumforts ab. Wer da ohne Erlaubnis hinfliegt wird verwarnt, abgedrängt und wenn das alles nichts nützt abgeschossen. Ich würde da am Rande des Sonensystems 1 - 4 grosse Raumstationen plazieren (je nach Umfang des von Dir angestrebten Handels), die auch über entsprechende Lager- und Werftkapazitäten verfügen.
  19. Sehe ich ganz anders (s.o.). Mit alleine 16 Forts bekommst Du das nicht hin. Der zu überwachende Raumbereich pro Fort wäre einfach zu groß - da lägen zwischen den einzelnen Forts, wenn sie am Rande des Sonnensystems Kugelschalenförmig postiert wären mindestens Lichtstunden (im 2-stelligen Bereich) , ggf. sogar über ein Lichttag! Bei 16 Forts braucht es eine große Menge an ständig einsatzbereiten, überlichtschnellen Abfangraumschiffen. Was nützen mir (ggf. schwerbewaffnete) Forts, wenn ein potentieller Gegner oder Schmuggler diese ganz locker umfliegen, bzw. sich relativ einfach mit "Schleichfahrt" an ihnen vorbeimogeln kann? Und falls Du jetzt mit dem hohen Stand der Ortungstechnik argumentieren willst @ Wulfhere: Mit dem Argument bräuchte man auch überhaupt keine Raumforts sondern nur sehr gute Planetare Ortungsanlagen und eine ständig bereite Flotte von Abfangraumschiffen. Raumforts machen in meinen Augen nur Sinn, wenn sie wirklich effektiv etwas bewachen können, was nur möglich ist, wenn es sich in ihrer Waffenreichweite befindet. Eine Alternative zur systemweiten Anordnung der Raumforts (in der von mir in den beiden oberen Posts ausgeführten Ausführung in einer der drei angedachten Varianten oder einer weiteren Kombination/Mischform) wäre eine Anordnung in 2 Kugelschalen direkt um den zu bewachenden Planeten herum. Da kommst Du mit 16 Raumforts/Stationen (z.B. die in PR RZ 791) wunderbar hin. Und das Ganze kombiniert mit einerseits Raumforts/Abwehrstellungen auf den Monden und andererseits mit einem ständig einsatzbereiten Kontingent der Raumflotte, welches unerwünschte Besucher direkt nach erfolgter Ortung (überlichtschnell auf ständig bereits vorprogrammierten Abfangkursen) umgehend anfliegt und höflichst auffordert das System zu verlassen. Das würde für mich eine sinnige Alternative sein. Da Du in Deinem Sonnensystem mehr als einen bewohnbaren Planeten und mindestens 1 Rohstoffplanenten hast, könnten diese dann auch noch adäquat gesichert werden. Bei 5 Planeten wären das dann ganze 80 Raumforts (+ ggf. Abwehrforts auf Mondbasen)...naja mach da 100 draus, der Gasriese braucht aufgrund seines Planetenumfanges wohl mehr als 16 Raumforts... Das wäre im Vergleich zu einer angestrebten systemweiten Abschottung doch eine wesentlich billigere Methode... Aber 16 Forts am Rande des Sonnensystems machen militärisch/taktisch wenig Sinn...
  20. Die Good Hoope - also ein 60 m Beiboot eines Forschungskreuzers war ebenfalls mit diesem Waffensystem ausgestattet - Thora hat diese Waffen im Kampf gegen die Topsider im Wega-System abgefeuert...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.