Zu Inhalt springen

Slüram

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Slüram

  1. Moin Leutz, ich habe eine Frage zur Erschaffung von Schwarmlebewesen. Ich möchte einen Schwarm von Insekten kreieren. Das einzelne Tier soll etwa die doppelte Größe einer Hornisse haben. Die Tiere sollen in Schwärmen von 500 bis 10.000 Tieren auftauchen und auf meinem zu entwickelnden Planeten an der Spitze der Nahrungskette stehen (z.B. als Fressfeinde der Saxplax'schen Riesenassel). Die Schwärme sollen über eine kollektive (telepathische) Intelligenz verfügen. Wie gehe ich bei der Erschaffung vor? Jedes Tier hat natürlich seine individuellen LP AP RS; aber wie bestimme ich die LP AP und den RS des Schwarms?
  2. Name: 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner Zhhii-Werat - Schwarm aus 500 bis 10.000 Fluginsekten (Grad 3 bis 6) LP 2W6+2 bis 6W6+6 AP = LP B60 St * Gw 60 RW 65 In t40 bis m100 (Schwarmgrößenabhängig) Abwehr+0 Ausweichen+0 RS 0 Resistenz+5 bis +8(Schwarmgrößenabhängig) Sechster Sinn+6 Angriff: Biss+10 (1W6 bis 3W6(Schwarmgrößenabhängig)) Besonderheit: Telepathie+10 (bei erfolgreichem EW +4 (+6 bei kritischem Erfolg) auf den WW:Abwehr/Ausweichen); Kampftaktik +5 bis +10 (Schwarmgrößenabhängig) 4 Orte 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) 7 Politische Informationen 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner Quelle: [EE] Slüram
  3. Stimmt. Einen richtigen Kompromiss hat man erst dann, wenn beide Seiten nicht ganz das bekommen, was sie wollen. Dir sagt Mediation etwas? Eine optimale Lösung besteht nicht per Definition darin, dass es danach beiden Seiten gleich schlecht geht, es kann aber darauf hinauslaufen. Nur das Du Mediation in diesem Fall leider nicht Anwenden kannst, da es keine "Massenmediation" gibt - es können ja höchstens "Kleingruppen" mediiert werden. Die Methode der Mediation ließe sich höchstens zwischen Moderator und Moderiertem anwenden... (per Teamspeak/Videokonferenz...am Kopf-kratz...normalerweise trifft man sich ja persönlich,live und in Farbe zur Mediation...
  4. Sodele, los gehts. Ich bitte wie immer um Vorschläge/Anregungen/Kritik
  5. A-1-System Ausbildungswelt der Galaktischen Abwehr ________________________________________ A-1-System 7 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G 5 Galaktische Koordinaten: x y z Entfernung zum SOL-System: xxx Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: xxx Lichtjahre Planet I genannt Hades Relativ Sonnennaher Glutplanet mit einem Durchmesser von 12.026 km, mit einer dichten Kohlendioxid- (95%) Stickstoff- (5%) Atmosphäre - ähnlich wie unsere tatsächliche Venus. Die Rotationszeit beträgt 49,3 h, die Schwerkraft 0,93 g. Der Planet hat eine Oberflächentemperatur von durchschnittlich 400°C, seine Achsneigung beträgt 0,018%. Auf dem Nordpol des Planeten gibt es eine Ausbildungsstation in Form einer Druckkuppel, welche sich subplanetar fortsetzt. Diese wird gesichert durch ein Raumfort, welches ebenfalls zu Ausbildungszwecken eingesetzt wird. Planet II Devon Devon befindet sich innerhalb der bewohnbaren Zone, allerdings noch sehr Sonnen nah - daher sind die klimatischen Verhältnisse ähnlich wie die der Venus im Perryversum. Der Planet ist eine Dschungelwelt mit einem Durchmesser von 12.507 km, einer Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre und großen Ozeanen. Die Rotationszeit beträgt 22,87 h, die Schwerkraft 1,01 g. Der Planet hat eine Oberflächentemperatur von durchschnittlich 42 °C, seine Achsneigung beträgt 0,43%. Es gibt 9 relativ kleine Kontinente: Einen jeweils am Nord- und Südpol und sieben weitere relativ homogen über den Planeten verteilt. Auf dem Kontinent am Südpol des Planeten befindet sich (wegen des etwas gemäßigteren Klimas) die größte Siedlung des Planetensystems und mit ihr ein Raumhafen, das Hauptausbildungszentrum des Geheimdienstes mit der Akademie, den Forschungszentren, den Schulungsstätten und weiteren angegliederten Ausbildungszentren der unterschiedlichsten Arten. Der gesamte Planet ist durch mehrere schwere Raumforts gesichert. Auch befinden sich in seiner Umlaufbahn fünf schwerbestückte Raumstationen zur Unterstützung der planetaren / boden¬ge¬bun¬denen Verteidigung. Auf den verbleibenden 8 Kontinenten gibt es jeweils eine kleine Siedlung, meistens gekoppelt mit einem kleinen Ausbildungszentrum. Ansonsten ist der Planet naturbelassen mit einer stark dem irdischen Devon vergleichbaren Flora und Fauna, das heißt er ist geprägt durch riesige Farnwälder und Sumpflandschaften. Planet III „Das Adlernest“ Planet III befindet sich noch gerade innerhalb der bewohnbaren Zone, allerdings ist er bereits relativ Sonnen fern – daher beträgt die durchschnittliche Temperatur nur 2 °C. Der Planet ist ein Wüstenplanet mit einem Durchmesser von 11.876 km, einer Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre mit nur kleinen Wasserflächen am Äquator und permanent vereisten Polkappen. Die Rotationszeit beträgt 28,6 h, die Schwerkraft 0,96 g, die Achsneigung beträgt 3,89%. Flora und Fauna des Planeten sind relativ niedrig entwickelt. Die höchsten einheimischen Lebensformen sind Moose und Flechten, bzw. im Wasser tierisches und Pflanzliches Plankton. Am Äquator befinden sich die kleine Siedlung, ein großer Raumhafen mit Flottenstützpunkt, angegliederter Werft für die Systemwachflotte und einem industriellen Komplex zur Weiterverarbeitung der auf Warneka gewonnenen Rohstoffe (Erze, Mineralien, Transurane). Diese Systemwachflotte (und somit auch ihre Besatzungen) bestehen nicht aus Einheiten der regulären Raumflotte, sondern sind dem Geheimdienst selbst unterstellt. Der Planet ist ebenfalls stark gesichert durch planetare Bodenforts und drei stark armierte orbitale Wachstationen. Planet IV Herkules Herkules ist ein Gasriese mit einem Durchmesser vom 279.650 km. Der Planet hat 4 Monde und ein kleines Ringsystem. Die Rotationszeit beträgt 11,35 h, die Schwerkraft 7,2 g und die Achsneigung 11,7%. Auf dem größten der Monde genannt Warneka befindet sich eine kleine vollautomatisierte Bergbauniederlassung mit maximal 30 Prospektoren, Technikern und Ingenieuren. Der atmosphärenlose Mond ist sehr reich an Erzen, Mineralien und Transuranen. Der vollautomatisierte Abbau der Bodenschätze erfolgt im großen, industriellen Stil. Die gewonnen Rohstoffe werden mit Hilfe von unbemannten, interplanetaren Frachtfähren zum Weitertransport, bzw. zur Vorveredelung zur Flottenbasis auf Planet III transportiert. Warneka hat einen Durchmesser von 5743 km, die Schwerkraft beträgt 0,57 g, die Achsneigung 3,49% und die Rotationszeit 15,89 h. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt –170° C. In der Umlaufbahn um Herkules befindet sich eine kleine Raumstation. Von dort aus werden Ausbildungsexpeditionen auf den Planeten durchgeführt, bzw. sie wird als Trainingsstation für Einsätze auf Gasriesen und ihren Monden verwendet. In den tieferen Schichten der Atmosphäre des Planeten befindet sich eine weitere kleinere wissenschaftliche Station, welche ebenfalls zu Ausbildungszwecken genutzt wird. Planet V Tibana Tibana ist ein Gasriese mit einem Durchmesser vom 119.240 km. Der Planet hat 8 Monde und ein Ringsystem. Die Rotationszeit beträgt 16,54 h, die Schwerkraft 2,3 g und die Achsneigung 15,4%. Der Planet und seine Monde werden nicht genutzt. Planet VI Helmbart Helmbart ist ein Gasplanet vergleichbar dem Uranus des Solsystems mit einem Durchmesser von 50.270 km. Der Planet hat zwei kleine Monde. Seine Rotationszeit beträgt 17,8 h, die Schwerkraft beträgt 0,7 g und die Achsneigung 7,4%. Der planet und seine Monde werden nicht genutzt. Planet VII Grolm Grolm ist ein Eisplanet mit einer dichten Methan-Ammoniak-Atmosphäre, welcher von einem großen Mond (Durchmesser 1700 km) Namens Nathyr umkreist wird. Der Planet hat einen Durchmesser von 8760 km, seine Rotationszeit beträgt 32,3 h, die Schwerkraft ist 0,68 g und die Achsneigung beträgt 0,89%. Auf dem Mond befindet sich eine getarnte Basis welche als Funkmess-, Peilstation und Abhörzentrum ausgerüstet ist. Nathyr besteht fast ausschließlich aus Erzen und hat daher eine Gravitation von 0,9 g, ein auffällig starkes Magnetfeld und umkreist Grolm in 12,4 h.   Name: 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner 4 Orte 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) A-1 befindet sich mit Tech 7 auf dem Standardniveau des Solaren Imperiums 7 Politische Informationen 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner
  6. Hier werde ich die überarbeiteten Schiffe der Terranischen Flotte 2840 einstellen:wave:
  7. Hier werde ich die überarbeiteten Schiffe für 2840 der Arkonidischen Flotte einstellen:wave:
  8. Als ich den Rechner gerade einschaltete zog er sich flugs weitere updates... Da habe ich ihn besser mal gewähren lassen. Jetzt scheint er stabil zu laufen. @ Paddy: Die Billy Goat braucht einen Tritt in den... @death_phobos: danke
  9. Service Pack 3 von Microsoft... au weia... Ich habe gewagt es auf meinem Rechner zu installieren...(und jetzt schreibe ich vom Laptop weiter und muss los zur A³...) :motz:Wieso werde ich auch um 05.45 Uhr gefragt, ob ich MS-Updates installieren will:motz: Ob ich meinen Rechner jemals wieder nutzen kann?!?!
  10. Stimmt, auf Breuberg gab es mal wieder das seltene Phänomen, dass zuviele Runden ausgehängt wurden, dies führte leider auch noch dazu, das Spieler ohne Gruppe dastanden, weil ihre Spielgruppe nicht zustande kam. Yep - und wenn Dir dann auch noch als Con-Neuling drei Runden hintereinander so mir-nichts-dir-nichts platzen dann erzeugt das nachhaltigen Frust... Nochmals danke an Dich Harry für Deine Flexibilität, dass Du einem armen Con-Neuling spontan Asyl in Deiner Spielrunde gewährt hast:thumbs: Und einen virtuellen Tritt in den Hintern an die potentiellen Mitspieler, die sich in den Runden eingetragen hatten und später z.B. teilweise ohne sich Auszutragen nicht wieder in Erscheinung traten und so einen Con-Neuling in meinen Augen überdenkenswert behandelt haben...
  11. Neues von Saxplax:wave: Saxplax'scher Grundwühler (Grad 7) LP 5W6+4 AP 6W6+8 B12/24 St 100 Gw 40/50 RW 30/55 In: t30 Abwehr+14 Ausweichen+14 RS 3 Resistenz+8 Sechster Sinn+2 Angriff: Biß+10 (1W6+4) Schwanzhieb+9 (1W6) - Raufen +9 (1W6) Der Saxplax'sche Grundwühler hat seinen Lebensraum in den weiten Marschen und Überschwemmungsgebieten des Planeten. Die bis zu 10 Meter langen wurmartigen Wesen verbringen die meiste Zeit unter der Erdoberfläche. Tagsüber bleiben sie reglos und orten mittels ihres herrvorragend ausgeprägten Tastsinns und Gehörs alle Oberirdischen Bewegungen. Nachts graben sie sich dann unterirdisch an ihr Opfer heran, brechen aus dem Boden hervor und versuchen es zu verschlingen. Nach einem gelungenen schweren Treffer beginnt der Grundwühler in der nächsten Runde damit sein Opfer zu verschlingen und anschliessend mittels seiner extrem starken Speiseröhren- und Magenmuskeln zu zerquetschen. Für jede verschlungene Runde erleidet die Beute 1W6+4 schweren Schaden. Die Arkonidischen Forscher, welche unliebsamen Kontakt mit diesen Wesen hatten, haben eine einfache Abwehrmethode entwickelt: Der Boden eines Nachtlagers und seine Umgebung werden leicht unter Strom gesetzt. Die Saxplax'schen Grundwühler werden so ausreichend abgeschreckt. Der Grundwühler ist überirdisch schneller und gewandter als unter der Oberfläche. Bis auf die Paarungszeit leben diese Tiere als Einzelgänger mit fest abgesteckten Revieren. Wie immer: Kritik? Ergänzungen? Vorschläge? Ein Hinweis in eigener Sache für die "Neuleser" hier: Alle bisherigen Teilausarbeitungen des Systems befinden sich auf Seite 1 dieses Threads in Post 1 und Post 2 und werden laufend dort aktualisiert.
  12. Dies ist mein viertes Sonnensystem im Bereich AdHvA. Es liegt in der Nähe von den bereits erstellten Marplack-, Nerda- und Saxplax- Systemen und ist vom geneigten Spielleiter im Rahmen einer Kampagne oder einzelner Abenteuer als Spielhilfe einzusetzen. Weitere Systeme in der Region folgen, bzw. sind in der Entwicklung (derzeit habe ich gerade das Saxplax-System abgeschlossen). Über Kritik/Hilfe/Anregungen/Vorschläge/Resonanz bei der Entwicklung weiterer Sonnensysteme und Mustercharaktere würde ich mich freuen. Zhhii-Viss System 4 Planetensystem mit einer roten Sonne der Spektralklasse M5 Galaktische Koordinaten: x Entfernung zum SOL-System: 18.127Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25.870Lichtjahre Entfernung zum Gortavors Stern: 126Lichtjahre Entfernung zum Marplak-System: 171Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 189Lichtjahre Entfernung zum Saxplax-System: 3 Lichtjahre Planet I Planet II Planet III Planet IV
  13. Hmmhmm - wenn sich in Breuberg 2 SL gefunden hätten wäre auch eine zweite Runde gefüllt gewesen. Also insofern würde ich beim WestCon 2009durchaus eine zweite Runde neben Paddy anbieten... und falls nicht genug Mitspieler da sind: So what...
  14. WestCon 2009 hätte was...bzw. wäre eine echte zusätzliche Motivation für mich da auch einmal vorbei zu schauen:thumbs: Vielleicht leite ich dann da noch eine weitere Runde PR - an einem anderen Tag selbstredend
  15. Nachdem Bethina auf dem Breuberg-Con das "Wilde Kind" aus dem Hut gezaubert hat wäre ja jetzt die Frage nach dem nächsten Con-Auftritt von PR. Was ist eigentlich mit dem PR-Support-Team? Sowas gibt es doch?
  16. Thema von Tomcat wurde von Slüram beantwortet in Midgard Cons
    Schnarchen ist Umgebungsmagie... oder Körpermagie? Was hast Du für 'ne Resi? Solange er kein Spiegelamulet ohne ABW trägt:disturbed:
  17. Da kann ich mich Alf und Paddy nur anschließen: Dickes Lob an die Spielleiterin...uuuund: Auch ich freue mich schon auf den zweiten Teil - hoffentlich in der gleichen Besetzung - das wäre gaaanz großes Kino:colgate:
  18. Sie würde sich sicher gerne in Adjanas Grillpfirsich futtern! Eine Marzipanratte...gleich mal an Niederegger schreiben:notify:
  19. Thema von Noq wurde von Slüram beantwortet in Stammtische
    OWL'er sind schon ein merkwürdig träges Völkchen...
  20. Thema von Tomcat wurde von Slüram beantwortet in Midgard Cons
    Kann mich dem nur noch anschliessen. Mein besonderer Dank gilt der Orga: Ihr habt das wirklich vorbildlich organisiert und durchgeführt - DANKE!
  21. Es fehlen halt die Referenzpreise für die Dinge des täglichen Lebens... Hatten wir nicht irgendwo schon einmal über Preise/eine Preisliste geschrieben?...grübel...
  22. Ich würde bei 300 Chronner mtl. Lebenshaltungskosten anfangen. Diese beinhalten: Miete für ein kleines 1-Zimmer Wohnappartement mit 40 qm und einer moderaten Technischen Ausstattung in einer schlechten/unbegehrten Wohnlage. Verpflegung für den Monat. Miete für Gleiter/öffentl. Verkehrsmittel auf planetarer Ebene Für ALLES weitere würde ich dann entsprechende Anpassungen nach oben vornehmen. Im Prinzip sind da - je nach individuellem Lebensstil keine Grenzen nach oben offen...
  23. Nur die monatliche "Apanage" sollten wir davon abhängig machen, inwiefern die Mitglieder eines Kasurns auch öffentlich in Erscheinung treten müssen/sollen. Will sagen: Was für durchschnittliche Aufwendungen bedeutete es ein Adliger zu sein? Muß man an bestimmten gesellschaftlichen Ereignissen zwingend in Erscheinung treten? Falls ja: Dann sind 2000 Chronner vielleicht noch zu wenig.
  24. So wie es ausschaut kann ich endlich mal wieder meinen Slüram spielen:yeah:
  25. Habe mich gerade noch für Breuberg angemeldet - falls es klappt würde ich sehr gerne mitspielen:notify:

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.