Alle Inhalte erstellt von ugolgnuzg
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von ugolgnuzg beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens@Solwac: Ich heb mir Deinen Beitrag mal auf. Zu den LEP: 1. Analyse der Lernschemata nach durchschnittlichem Nutzen von durchschnittlichen Lernpunkten quer über die Abenteurertypen vergleichen 2. Vergleichen von Lernpunktekosten für Fertigkeiten, die in verschiedenen Schemata vorkommen 3. Etwas sinnvolles, so wie in M4 gleichstarke Abenteurer ergebendes herausbekommen Is tdiese Vorgehensweise in etwa die, die Du vorschlägst/vorschlagen würdest (wenn Du es machen müßtest), dann arbeite ich in der nächsten Zeit mal dran...
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von ugolgnuzg beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens@Solwac: Ich befürchte wir reden gerade aneinander vorbei, welche Lernkostenhalbierung ist wie zuviel ? Wenn der Gl Waffenfertigkeiten (oder auch nur eine Waffenfertigkeit, wie unter meinem Hinweis zu Fertigkeiten geschreiben), halb so teuer lernt, dann denke ich dies ist zumindest ein Lösungsansatz. Auch beim As und Ba in VR: Man kann als SL die Fertigkeit billiger geben, wenn's denn unbedingt sein muss. Ja, Du hast recht ohne Tabelle gegliedert nach Typ und Lernschema, kann man M4 nicht 1:1 einfach umschreiben (dieses Problem besteht auch nach wie vor bei den Auslösegrenzen der Attribute.) Im allgemeinen schrieb ich auch schon das durchschnittlichere Typen herauskommen. Alle Werte 100 ist nicht möglich ! 2 Berufe ist nicht möglich ! Äquivalent von 12 Punkten zum Lernen in den Schemata kommen nicht vor ! usw. Dies ist der Nachteil (m)eines Kaufsystems.
-
D&D 3rd Abenteuer : Die Schattenhöhlen
Neues in der Bibliothek: [drupal=1422]D&D 3rd Abenteuer : Die Schattenhöhlen[/drupal]
-
Die Schattenhöhlen (D&D 3. Ed.)
Ich stells jetzt einfach mal rein...
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von ugolgnuzg beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernensvielleicht weitere Diskussionsgrundlage: Zitat von Solwac zur ersten Version als Download: Ich habe mal einen kurzen Blick drauf geworden, dabei ist mir folgendes aufgefallen: Haupteigenschaften: Durch nachrechnen bzw. den Anhang ergibt sich, dass auch die Stufen 93, 93 usw. einen SEP kosten, warum ist davon nur bis 89 die Rede? Warum bekommen Nichtmenschen 50 SEP zur Sicherstellung der Mindesteigenschaften? Sie können sie auch so erreichen. Vergleichen mit den Erwartungswerten werden z.B. Gnome so stärker bevorzugt. Bei der Bewegungsweite von Menschen und Elfen liegt das Minimum bei 20. WaffenLEP: Ich nehme an, dass die Waffengrundkenntnisse auch bezahlt werden müssen. Dann sind z.B. Glücksritter schwer benachteiligt. Für Langschwert+7, Dolch+5, kleiner Schild+1 und waffenloser Kampf+5 (6 Lernpunkte und damit unterdurchschnittlich) werden bereits 1935 WaffenLEP fällig. FachLEP: Hier ist die Streuung nicht gut erfasst. Ein Krieger mit Kampf in Vollrüstung hat bereits für einen Erfolgswert von +15 alle 2500 FachLEP ausgegeben. Umgekehrt könnten für diese Punkte Balancieren, Geländelauf, Klettern, Reiten, Rudern, Schwimmen, Steuern und Wagenlenken auf +15 gelernt werden (einmal nur auf +14). Die teuren Fertigkeiten werden so über Gebühr benachteiligt (Assassinen oder Barden können überhaupt nicht Kampf in Vollrüstung lernen, selbst wenn sie auf alles andere verzichten!). ZauberLEP: Hier ergeben sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Abenteurertypen. So können viele noch nicht einmal alle Sprüche ihres Lernschemas lernen (z.B. Heiler und Tiersprache). Zauberkundige Kämpfer hingegen bekommen leicht viel zu viel. Solwac Haupteigenschaften: Stimmt ! Hätte ich besser erklären / hervorheben sollen. Nichtmenschen: Ok. Sind diese bei Midgard nicht sowieso benachteiligt, v.a. die Gnome. Falls die Erwartungswerte auch so erreicht werden können, die +50 weglassen. Kein Problem. Bewegungsweite: Stimmt, wieder mein Fehler, dann kann man halt mehr SEPs bekommen. Jetzt, wo Du es schreibst kommt mir das "Problem" mit dem Glücksritter wieder bekannt vor... ich habe noch keine Lösung. Vielleicht müßte man den Gl in die Kr/Sö Gruppe für Erschaffung umgruppieren. Ich habe kein Problem damit, dass As und Ba keinen Kampf in VR lernen können... Für das Zauberlernschema wäre denkbar nicht benutzte KampfLEPs für ZauberLEPs zuzulassen.
-
Spielfigurerschaffung Punktesystem Version 1
Hallo Solwac, danke. Ich habe die Diskussion und meine Antworten in den Thread verlegt. Ugol
-
Spielfigurerschaffung Punktesystem Version 1
Neues in der Bibliothek: [drupal=1421]Spielfigurerschaffung Punktesystem Version 1[/drupal]
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von ugolgnuzg beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens... von meiner Seite. Gut. Nachdem ich also meinen ersten Ansatz als gar nicht so schlecht und unausgeglichen ansehe (mal abgesehen von der kleineren Diskussion um Stände), werde ich diesen (wie gewünscht) einmal in übersichtliche Form bringen und ins Netz stellen (download oder cms). Dauert aber leider... soll ja auch benutzbar sein und gut aussehen.
-
Die Schattenhöhlen (D&D 3. Ed.)
Ich habe eine Konvertierung für das einfache Abenteuer für D&D 3rd, Die Schattenhöhlen fertig. Mein Problem besteht jetzt darin, dass selbst AMIGO selber kein File mehr davon hat und es im Internet nicht mehr zu finden ist. Besitzt jemand zufällig ein Download von der alten AMIGO Homepage-version ? Danke Wenn es dann da ist (bzw. AMIGO es für mich gefunden und gescannt hat) stelle ich die Konvertierung im Downloadbereich zur Verfügung. Hat ja keinen Sinn vorher, es könnte ja niemand spielen...
-
Artikel: M4 Kaufsystem zur Abenteuerererschaffung
Thema von ugolgnuzg wurde von ugolgnuzg beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernenshabe ich es jetzt mal ausprobiert. Das mit den verschiedenen (simulierten, gerundeten usw.) Würfeln ist echt kompliziert. Zwar genau, aber kompliziert. Ich tendiere dann bei kompliziert eher zu meiner Eingangsversion plus evtl. Tabellen , das ist kompliziert genug. Sehr Midgardmäßig finde ich die einfache Möglichkeit 10erstellen zu kaufen und dann einfach 1w10 (die 0 als null, 0-9) zu würfeln. Es wäre dann wieder die Kombination von festlegen und würfeln enthalten. Mein Vorschlag zum "Problem" Zaubertalent wäre: Eine (Grund-)Eigenschaft MUSS ausgewürfelt werden, NACHDEM alle anderen festgelegt wurden. Bei Kämpfer wäre dies dann oft Zt, könnte aber auch etwas anderes sein.
- Warum sich überhaupt mit Rollenspieltheorie beschäftigen?
-
Zaubern am Rande der Erschöpfung / Zaubern mit LP
Um nochmal auf die Gegner, die von solch einer Regelung auch "profitieren" würden zu sprechen zu kommen: Natürlich kann ein rachsüchtiger Magiebegabter sein Leben opfern, um sich an den SpF zu rächen (sogar ohne Leben als Geist, aber das gehört nicht hierher). Man muss sich nocheinmal in Erinnerung rufen, dass Midgard als Regelwerk versucht die Tötung von Gegnern nicht zu belohnen. Keine EP, also auch nicht der Zwang den Gegner zu töten, der ohne AP weitestgehend unschädlich sein sollte. Wenn ein sHx weiss, dass er nur mit dem Tod zu rechnen hat, hat er nichts zu verlieren, wenn er aber noch Hoffnung hat, sei es nur die Zeit zwischen Gefangennahmen und Rechtsurteilsvollstreckung ist zu Flucht zu nutzen, dann wird auch dieser sich den Rachespruch durch LP überlegen. Vielleicht ist dies ein weiterer Anreiz nicht immer alle zu töten, die einem im Weg stehen, und sich so den Ruf "Gnadenlos" einzuhandeln, dann werden die Gegner auch so handeln.
-
Zaubern am Rande der Erschöpfung / Zaubern mit LP
Was haltet ihr von der Möglichkeit analog zu einem Kämpfer mit 0 AP noch kämpfen zu können, als Zauberer mit nur noch LP durch Einsatz von LP zu zaubern ? Dies hieße: -Jeder Zauber kostet die AP Kosten in LP - Natürlich mit -4 und wehrlos - Man konnte sozusagen mit Übertrag zaubern (Zauberkosten 3 AP, noch 1 AP= -1AP,-2LP) - Das Problem liegt in Heilsprüchen (wäre aber wahrscheinlich nicht so schlimm, denn sooft kann man ja nicht auf sich selber zaubern und hoffen, dass genügend AP herauskommen) Ich fände es halt als atmosphärisch interessant, wenn ein Zauberer sozusagen von (oder sein) seinem Leben opfert, um noch einen Zauber wirken zu können...
-
Spielbalance Zauberer
Es geht hier wohl eher um (NAH-)KAMPFBalancezauberer ! Tja, die gibts nicht. Vorbereitung gehört immer bei einem Zauberer dazu. Wenn man einen Zauberer spielt, sollte man auch dessen Intelligenz spielen. Die ist ja meist überdurchschnittlich. Auch kann eine SPF mit Kampftaktik gut gespielt denn Zauberer dazu anhalten, sich und die Gruppe ersteinmal vorzubereiten. All dies kann besser als zu den gewünschten ZEP sogar zu AEP verhelfen... das Problem liegt echt nicht am Regelgleichgewicht, sondern am Spiel(leiter) selber.
-
Zauberer - Balancing und Entfaltungsmöglichkeiten
Hmmm... bis ein 12-jähriger Junge vor 2 Jahren mit einem Ma Grad 1 bei mir anfing, fand ich einen Ma immer langweilig. Es ist unglaublich, was dieser Junge für Ideen hat seinen Ma einzusetzen (es ist der aus DAB). Keinerlei tolle Kampfsprüche oder Waffen-Werte, aber seine Sprüche werden konsequent sinnvoll vorbereitend eingesetzt. Auch bei annähernd 0 AP (ja 0 läßt er einfach durch sein eigenes zaubern nicht zu), Ideen die (Wissens-)Fertigkeiten, die er als Ma einfach hat super einzusetzen. Meine Überraschung bestand darin, wieviel Informationen im vornherein über Gegner, Location, Hilfmittel, Helfer usw. eingeholt werden, so dass der eigentliche Kampf SEHR viel einfacher wird, ohne, dass der Ma direkt eingreifen müsste. Es geht hier um eine 2-Mann Gruppe ( der 2. ist sein 18-jähriger Bruder, der den Zwerg aus DAB spielt), die 4-6 Spieler Abenteuer löst... Natürlich sind sie ein eingespieltes Team und natürlich gibt der Zwerg auf seinen Freund acht, aber ist das nicht der Sinn einer Gruppe ? Also zu Entfaltungsmöglichkeiten fällt mir echt nicht mehr ein... Und zum Spielgleichgewicht (ich nehme an das ist hier gemeint): Damit habe ich auch kein Problem, Ma erst aktiv dann unterstützend, Zwergen Kr zuerst unterstützend dann aktiv (Vorbereitung-Kampf). Oder ist mit "Balancing" direktes ausgleichendes Eingreifen des SL gemeint ? Wenns wirklich zuwenig AP sein sollten, ein kleiner Trank mit 1w6 AP für den Ma wirken bei diesem Ma Wunder !
-
Schlaf und ZEP
aus Nixonians Post: Denn es bezieht sich die Angabe "wie Fernkampftreffer" darauf, daß die KEP bei Fernkampftreffern gegenüber Nahkampftreffern halbiert werden. Somit würde ein Zauberer, der einen Gegner mit Grad 3;18AP "kampfunfähig zaubert" laut Tabelle S.272 (Grad 2-4: 2KEP im Nahkampf) 18ZEP erhalten. 9 ZEP (also die Hälfte) erhielte er nur bei Gegner Grad 0+-1, wohingegen er bei Gegnern 8-10 sogar 36 ZEP verbuchen könnte, die gleiche Anzahl AP vorausgesetzt. Ist das so ? Ist der letzte Absatz nach den fortgeschrittenen Regeln mit Multiplikator richtig ?
-
Midgard ein gutes Rollenspiel?
Ich muss meine Antwort dreiteilen: 1. Ist Midgard ein gutes Rollenspiel ? Ja, natürlich. Viele Elemente, die MIdgard bei der zweiten Version einführte kame so auch langsam in die vielen Permutationen von D&D. Vor allem die Fertigkeiten, die eine Spielfigur meiner Meinung nach klarer definieren, lassen einen andere Lösungswege suchen, als den Kampf. Die (mögliche) detailtreue, die jetzt mit Midgard 4 sehr gut aufeinander abgestimmten Regeln und die liebevoll dargestellten Abenteurertypen machen ein tolles Flair aus. 2. D&D Ich würde gerne wissen, welches D&D ihr spielt ? Es hört sich sehr nach D&D 1st an. Damit läßt sich Midgard natürlich nicht vergleichen. D&D 3rd kommt Midgard mit den Fertigkeiten schon recht nahe, die Feats sind aber außergewöhnlich und so bei Midgard nicht zu finden. Auch ist die Magie weniger stark, dafür vielseitiger (analog der Fertigkeiten). Ein weiterer Vorteil von Midgard ist die Aufsplittung von Lebenspunkten und Ausdauerpunkten (wenn Du Dir die Mühe machen willst D20 Star Wars machts ähnlich, es ginge also auch für D&D 3rd). Das heisst man kan erschöpft sein, nicht mehr so gut handlen und auch der Spieler sieht ein das weiteres Vorgehen füür die Figur in diesm Zustand sinnlos (tödlich) ist, ohne eine (starke) Wunde, sprich Lebenspunkteveerlust zu haben. Erfahrungspunkte können auch bei D&D 3rd ähnlich vergeben werden, wie bei Midgard, bei Midgard ist es meiner Meinung nach etwas mathematischer. Schön ist, dass man auch zwischen den einzelnen Stufen/Graden/Leveln etwas dazulernen kann. Da dreht Midgard den Spieß um, man lernt und erreicht dadurch neue Grade, nicht man erhält Erfahrung, erreicht eine neue Stufe und "plopp" kann mehr... 3. Die Welt Midgard Midgard als Welt ist sehr schön ausgearbeitet und Du erhältst hier im Forem viele Informationen dazu. Ich persönlich habe einfach weiter auf Greyhawk mit Midgard-Regeln gespielt. Auch dies ist möglich. (D&D kennt ja auch verschiedene Kampagnenwelten). Lass Dich also von den Kosten der Erweiterungbönde nicht abschrecken, Du brauchst sie (vielleicht) nicht wirklich. und ups... der 4. Punkt: Dieses Forum hier spricht für Midgard, alle Fragen werden wirklich schnell, kompetent und freundlich beantwortet oder diskutiert. So habe ich das bei keinem Rollenspiel erlebt.
- KEP
-
Danke!
Einfach nur DANKE !
-
D&D 3rd Monster zu M4 (Giants, Humanoids)
Sorry Mala Fides: Nein, ich habe nochmal genau nachgelesen. D&D 3rd: Darkvision ist ein ECHTES Sehen in absoluter Dunkelheit also kein Restlichtverstärker. Es gibt ein schwarz-weisses Bild, leider wird nicht erwähnt, was jetzt weiss oder schwarz sein soll bzw. ob es irgendwelche Grauzonen gibt. Das Bild im D&D 3rd Masters Guide, gibt ein wirkliches NUR schwarz-weiss Bild eines Illithid wider. Die Konturen des Wesens und der Umgebung werden in abwechselndem Schwarz/Weiss dargestellt. Was mit Fernkamp oder Tiefenschärfe sein soll, frag nicht. Die Regeln sagen einfach: Sieht in bis zu absoluter Dunkeltheit bis zur max. Sichtweite genausogut wie im Hellen. Fertig. Lowlight Vision ist der Restlichtverstärker: Sieht genausogut wie im vorhandenen Licht, aber doppelt so weit (D&D 3rd vereinfacht ausgedrückt). Infravision analog zu den Infrarotgeräten gibt es nach D&D 3rd nicht mehr. Beide "Sichten" sind den üblichen Einschränkungen unterworfen, die auch für normales Sehen gelten, d.h Unsichtbarkeit, Deckung usw.
-
D&D 3rd Monster zu M4 (Giants, Humanoids)
Darkvision ist nicht mehr Infrarotsicht, sondern ein schwarz-weiss-Sehen auch in absoluter Dunkelheit (was immer das auch heissen mag). Ich werde wahrscheinlich trotzdem mit Infrarotsicht weiter arbeiten. Die verschiedenen Reichweiten für Darkvision sind nicht so recht in Sehen umzusetzen, da das Sehen eher "Spot" ist und durch "Alertness" aufgewertet wird. Ich dachte auch beim Ettin zuerst an die zweiköpfigen Steintrolle, aber die Beschreibung uhnterscheidet sich zu sehr. Ettins scheine eher Kundschafter zu sein , haben nicht diese harte Haut usw. So und jetzt habe ich die Hunar auch gefunden... ersteinmal sind es ja weniger Riesenarten, sondern Elementare. Die D&D Riesen sind Menschenähnliche mit besonderen Eigenschaften. Natürlich kann man die Elemntarriesen als template für die Reisen übernehmen (eine gewisse Nähe in den Werten zeigt sich ja), hätte ich mir weniger Arbeit machen können. Nichtsdestotrotz ist die Umsetzung der D&D Riesen in ihren Relationen im Monster Manua so wie ausgearbeitet. Ich schaue mal, ob ich die besonderen Fertigkeiten der Hunen irgendwie einarbeiten kann. Auch der Gigant von M4 hätte sicher eine Berechtigung als Grundlage herangezogen zu werden.
-
Village of Hommlet Konvertierung (AD&D T1)
Hallo Tomker, danke (ich weiss ich bin etwas spät dran mit dem reagieren). Ich schreibe gerade ein paar Posts über AD&D / D&D 3rd Konvertierungen und habe auch schon den Anfang bei den Monstern gemacht. Was wäre denn dein Vorschlag für Lareth bzw. den Cave Fisher ?
-
AD&D und D&D 3rd Konvertierung
Im Downloadbereich ist der 1. Teil des Monster Manuals zum pdf-download verfügbar Enthalten sind Giants und Humanoids. Viel Spaß.
-
D&D 3rd Monster zu M4 (Giants, Humanoids)
A new download entry has been added: [drupal=1328]D&D 3rd Monster zu M4 (Giants, Humanoids)[/drupal]
- Diskussionen zu Moderationen