
SMH
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
850 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von SMH
-
Oder - das fällt mir gerade ein- ist die ganze Beschreibung nur ein Verweis auf die albischenBuckler, während es darüber hinaus noch ganz normale kleine Schilde gibt, für die die normalen DFR-Regeln gelten? Dass man also mit den albischen kleinen Schilden auch nicht wie mit Bucklern kämpft?
-
Im Quellenbuch Alba steht auf S. 132, dass die kleinen Rundschilde der Albai auch als Buckler zu verwenden sind. Wie darf man diese Passage verstehen, vor allem im Kontext mit dem DFR? Gilt bei Verwendung des Quellenbuches das DFR nicht mehr, in dem zwischen den Schilden vor allem aufgrund ihres Durchmessers differenziert wird? Hat die SpF nur noch einen Wert in Kleiner Schild, kann ihn jedoch (wenn ein Dorn vorhanden ist), mit den Regeln des Bucklerkampfes nutzen? Mir erscheint das auf Basis des DFR abwegig. Leider wurde diese für mich düstere Stelle in der 2. Auflage des QB um keinen Deut heller.
-
Ideen für Einzelabenteuer in abgeschiedenen Ländern
SMH antwortete auf Solwac's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Auf einem Con müssen die Spieler dann halt SpF verwenden, die aus der jeweiligen Gegend des Abenteuers stammen, zumindest vom selben Kontinent. Desweiteren kann man sich vielleicht anschauen, welche Abenteuerqualitäten so eine Region hat. Uugolgnuzg hat A(D&D) angesprochen; hierbei fällt auf, dass die Quellenbände von D&D im Gegensatz zu denen von MIDGARD simplerweise Länderbeschreibungen so aufbauen, dass sie fast 100% aus Adventure Hooks bestehen. Soetwas fehlt etwas bei MIDGARD, da der Schwerpunkt der Beschreibungen in unserem RPG mehr auf der Atmosphäre und dem Aufbau einer konsistenten "fantastischen Realität" liegt. Abenteueraufhänger muss man in den Quellenbüchern etwas suchen (findet sie aber auch). Das heißt, dass die Überlegung "Welche Abenteueraufhänger bietet mir eigentlich die Region, in der ich starten will?" oftmals auch dazu führt, dass man interessante Einstiege oder erst recht Aufträge findet, die sich vom Klischee entfernen und außerdem regionalspezifisch sind. Ich als SL lege immer sehr viel Wert darauf, wenn ich in abgelegenen Regionen spiele, dass soviel Lokalkolorit drin ist, wie möglich. -
@ Solwac: Du hast mich überzeugen können. Zwar nicht für das Äquivalent eines Kor-Geweihten als SpF, aber für einen albischen Or ohne Orden. Zu diskutieren bliebe dann (auch wieder falsches Forum), inwiefern Irindar als Gottheit in seinem Portfolio die Kriegertugenden widerspiegelt. Irindar soll ja der albische Asvargr sein; also eigentlich schon recht wild. Anderseits herrscht m.E. in Midgard zwischen Gott und Gläubigen eine Reziprozität: So wie die Gläubigen, so der Gott und umgekehrt. Wenn also Irindar seit Jahrhunderten im Zeichen ehrenhaften Kampfes verehrt wird, ist er doch wohl selbst dazu geworden, oder?
-
Eben, deshalb sehe ich da keine Möglichkeit für klassische Ordenskrieger. Es sei denn, es wird ein Ordenskrieger eines Chaosgottes, Dunklen Gottes. Aber das wäre nicht die typische MIDGARD-Figur.
-
@ Tuor: Sicherlich möchte er das. Gerade die Möglichkeiten, Heilzauber zu sprechen, gefallen ihm am Or. @ Solwac: Herzlichen Dank für diese Hinweise. Die Möglichkeit, den Or-Archetypen als Gesegneten ohne Orden zu entwickeln, habe ich natürlich auch schon bedacht. Anderseits versuche ich weitestgehende Kompatibilität mit dem Quellenmaterial und habe auch den Strang zu den albischen Or ohne Orden gelesen. Ich bin hier etwas skeptisch. Eine Schwierigkeit (aber diese zu diskutieren wäre dann ein andere Forenrubrik) sehe ich im Verhältnis eines solchen "freien" Or zur Kirgh und den anderen Orden. Schließlich kann er dann nicht auf die Ressourcen dieser Organisationen zurückgreifen und ist im Grunde ein Outcast. Man könnte dann natürlich sagen, dass er später irgendwann einem der Orden beitritt (oder beitreten muss?), um z.B. ein Thaumagral zu erhalten. Aber gut, das sind dann die Nachteile, die ein freier Or dann so mit sich bringt. Trotzdem sind Deine Vorschläge höchst interessant und brauchbar. Da die Kampagne 100% in Alba spielt, wird er sich jedoch entscheiden müssen: Als freier Or (z.B. Irindar-Gesegneter) mit der Kirgh anzuecken oder als Or eines Ordens mit Kirgh/Orden zu konfligieren, weil er sich nicht den Ordensregeln fügen möchte.
-
Danke für die doch zahlreichen Antworten. @J. Buschmeier: Die Idee von Dir ist eben das, was der Spieler bei mir als SL befürchtet und auch zu befürchten hat. Er weiß, dass ich soziale Systeme und erst recht Organisationen, in denen die SpF Mitglieder sind, konsequent ausspiele. Als er erfahren hat, dass es in den albischen Orden krasse Sanktionen für unehrenhaftes und tugendfreies Verhalten (vor allem im Kampf) gibt, wurde ihm mulmig. Denn vor einem Orden könnte er sich ja noch verstecken, vor dem Gott nicht. Deshalb ist ihm gar nicht wohl bei dem Gedanken, einen Ordenskrieger zu spielen und ist auf der Suche nach einer Alternative, die ihn von diesen Lasten befreit. Ich sagte ihm aber, dass das, was für die albischen Or gilt, im Grunde für alle Or Midgards gilt (siehe oben). Als Kompromiss könnte ich mir noch vorstellen, dass der Orden seine eigenen Regeln lasch auslegt. Wobei ich das wieder im Widerspruch sehe zu den Darstellungen der Orden in den Quellenbüchern. Für mich klingt das Ganze einfach wie der simple Versuch, Vorteile zu generieren, ohne Nachteile in Kauf zu nehmen.
-
Hallo, ich habe folgendes Problem. Einer meiner Spieler stört sich daran, dass die Or, die ich ihm anzubieten habe, alle dem klassischen Paladin ähneln, d.h. sie streiten für die lichten Götter und folgen einem ritterlichen Kodex. Er würde gerne soetwas spielen wie einen Geweihten des Kor. Falls das Niemand kennen sollte: Kor ist der Söldnergott bei DSA. Seine Geweihten sind schlicht gesegnete Kämpfer, die einfach nur um des Kampfes willen in die Schlacht ziehen, ohne Kompromisse. Damit habe ich aber zwei Schwierigkeiten : a) Ich kenne in Midgard leider keinen Gott dieser Form, der auch Or haben könnte. b) Mir erscheint dieser Gott eher dem Chaosprinzip zu folgen, z.B. assoziiere ich mit ihm Mabelrode oder andere Chaosgötter aus dem Moorcock-Multiversum, für die der Kampf um des Kampfes willen im Zentrum steht. Wie ist das also auf Midgard: Folgen Or per se dem paladinesken Pfad und sind "der weltliche Arm" der Priesterschaften der Lichtgötter? Ein Äquivalent zum Kor-Geweihten sehe ich eher im Fylgdir des Asvargr, der aber auch kein waschechter Or ist. Gibt es noch andere Beispiele? In einem anderen Thread las ich von dunklen Ordenskriegern, aber ich möchte eigentlich beim klassischen Or-Schema des DFR bleiben. Ich habe dem Spieler ersteinmal gesagt, dass es dieses Or-Konzept, das ihm vorschwebt (platt: Zauberkundiger Kämpfer, der Wundertaten im Kampf einsetzt, ohne an irgendwelche ritterlichen Kodexe gebunden zu sein), in Midgard nicht gibt, und dass ich das ritterliche Grundgerüst samt rechtschaffenem Ethos für den Ausgleich halte, den der Spieler eines Or in Kauf nehmen muss. Wer einfach nur eine Figur spielen will, die ohne Regelkatalog zuschlagen kann, sollte einen einfachen KÄM-Typen spielen. Kurz: Ich sagte ihm, dass Or immer Paladine sind. Aber ist das richtig? Anmerkung: Die Or, die ihm zur Wahl stünden, sind aus dem Kulturraum Vesternesse und Waeland. Meine Frage bezieht sich unabhängig davon aber auf Midgard im Ganzen.
-
Hallo, ich suche den Midgard Herold Nr. 1. Weiß Jmd, wo man den noch beziehen kann? Ich finde im Netz keine Homepage zu diesem Magazin.
-
Ordenskrieger vom Heiligen Speer
SMH antwortete auf SMH's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Upps, ja, sehe ich auch gerade. Damit wäre dieses "Problem" zumindest vom Tisch.- 7 Antworten
-
- alba
- lernschema
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ordenskrieger vom Heiligen Speer
SMH antwortete auf SMH's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
@ Fimolas: Schade, ich bin nicht im Besitz dieses Midgard Herolds. @Drachentor: Interessanter Tipp, danke sehr.- 7 Antworten
-
- alba
- lernschema
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich bin gerade am überlegen, wie ich den generischen Lehrplan des Or für einen Ordenskrieger vom Heiligen Speer umstellen könnte. Der GB-Artikel zum Sonnenorden gab ja einige Tipps, wie so etwas aussehen könnte. Bis jetzt habe ich: Nicht gewählt werden dürfen: Streitwagen lenken, Kampf vom Streitwagen. Es fallen aus dem Lehrplan alle Fernwaffen außer Wurfspieß. Kampf zu Pferd hätte ich gerne für 1 LP nur vergeben, aber selbst der Ri hat die Fertigkeit für 2 LP zu erwerben. Reiten: Wäre es unausgewogen, diese Fertigkeit zur Grundfähigkeit dieses Or zu machen? Wenn nein, was könnte man stattdessen zur Standard- oder Ausnahmefähigkeit herabstufen? Sollte man dem Spieler vielmehr nur vorschlagen, sich aus dem Lehrplan die reiterspezifischen Fertigkeiten zu kaufen, ohne irgendetwas an den Punkten zu ändern? Spezialwaffe: Stoßspeer oder Lanze Für hilfreiche Anmerkungen wäre ich dankbar.
- 7 Antworten
-
- alba
- lernschema
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Weshalb wurde Beidhändiger Kampf nicht in den Lernplan aufgenommen? Alle Fertigkeiten, die im Alba QB für den Or (Xan) genannt wurden, sind in den Lernplan aufgenommen, nur diese nicht.
-
Die Frage ist mir nämlich wichtig, da der Spieler, der nun einen Or spielen wird, sehr penibel jede Formulierungsunklarheit für sich auszunutzen trachtet. Es macht nämlich schon einen krassen Unterschied, ob man nur Rüstung oder auch die Waffen verzaubern kann. Der Vergleich zwischen Spruchbeschreibung und Or-Ausnahme brachte mich zum Grübeln. Vor allem, weil ich es gewohnt bin, im MIDGARD-Regelwerk alles wortwörtlich nehmen zu können/zu müssen.
-
Ist die Aussage im ARK wörtlich zu nehmen, dass der Or den Zauber nur auf seine Rüstung anwenden kann und nicht auf seine Waffen?
-
moderiert RPG-Läden die die Welt nicht braucht!
SMH antwortete auf Detritus's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich muss mich nun auch einmal beschweren: Der Laden Morgenwelt in Berlin ist mir nun mehrfach negativ aufgefallen und heute morgen wurde das Fass zum Überlaufen gebracht. Diesen Laden werde ich nicht mehr aufsuchen! Das Ereignis: Ich wollte den GB 57 kaufen und schaute auf der Internetpräsenz des Ladens, ob dieser verfügbar ist. Die Verfügbarkeit wurde durch einen roten Kreis in der Verfügbarkeitsskala verneint. Also rief ich an, um zu fragen, ob ich ihn bestellen könne. Der Chef des Ladens erklärte mir barsch, dass der Gildenbrief immer vorrätig sei. Ich wies ihn auf die angezeigte Nichtverfügbarkeit hin, woraufhin er mir frech antwortete, dass er besseres zu tun hätte, als dauernd auf der Internetpräsenz die Verfügbarkeiten zu aktualisieren."Im Zweifelsfall einfach mal fragen", sagte er dann. "Deshalb rufe ich ja auch bei Ihnen an!" konterte ich schon leicht ennerviert. Er war sich dann auch irgendwie zu bequem, im Laden nachzuschauen, ob das Teil tatsächlich vorrätig ist. Er wirkte sehr genervt von mir. Als ich ihm dann direkt sagte, dass er einen sehr unfreundlichen Eindruck mache, pfefferte er mir ein pampiges "Na dann lassen Sie es!" in den Hörer und legte auf. Soviel dazu! Die früheren Erfahrungen mit diesem Laden waren weniger schrecklich, doch punkten konnte er nie bei mir. Unfreundliche Bedienungen, kein Entgegenkommen. Produkte nicht bepreist, und wenn man den Preis erfragt, muss man etliche Minuten warten, weil der Verkäufer ganz gemütlich durch die Preislisten surft. ich habe es in Kauf genommen, weil ich ja meine MIDGARD-Produkte haben wollte. Aber damit ist nun Schluss. -
Entspricht es (noch) M4, dass der Erfolgswert für Zaubern/Gaben einfach steigt? Kann mir Jmd einen Regelmechanismus aus M4 nennen, der dieser Regel aus dem QB ähnelt? Mir fällt spontan keine ein. Ich finde den automatischen Anstieg des Erfolgswertes für Gaben nicht so ganz kompatibel mit M4. Auch im Buluga QB sind die Gaben Pembas nicht umsonst zu bekommen und zu steigern.
-
Danke sehr, obw!
-
In meiner Runde wird ein Spieler einen Or aus dem Sonnenorden basteln. Ich werde mir zwar den GB sowieso demnächst kaufen, doch will ich wissen, ob ich den Charakter mit dem Spieler aufgrund des DFR und des Alba QBs entwickeln kann oder ob im GB Regeln stehen, die bereits für die Erschaffung eines Gr 1 Or relevant sein könnten. Ich will mich nur absichern. Nicht dass ich den GB bereits bei der Charaktererstellung hätte gebrauchen können.
-
-- [bitte dieses Posting löschen]
- 51 Antworten
-
- barde
- bardenmagie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Raub der Reliquie (aus "Midgard für Einsteiger")
SMH antwortete auf Ma Kai's Thema in MIDGARD Abenteuer
Um etwas mehr Interaktion mit NspF ins Abenteuer zu packen, werde ich die Waldläuferin (bei mir heißt sie Ilka) mit den SpF ziehen lassen. Diese Option finde ich gut für Gruppen, die weder Wildnischaraktere haben noch aus einem größeren Pool aus mundanen und magischen Heilmöglichkeiten wählen können. Außerdem kann man tödliche Attacken auf eben diese NspF lenken (ich denke da an die Meuchelattacke des Nachtmarders). Deshalb werde ich den Waldläufer-Archetypen aus der MID-Wiki leicht modifiziert verwenden. Er ist Grad 1 (ich stelle mir die Waldläuferin jung und unerfahren vor, sozusagen an der Schwelle zum Abenteurerdasein, in das sie zufällig geraten ist) und verfügt über Erste Hilfe. -
Der Raub der Reliquie (aus "Midgard für Einsteiger")
SMH antwortete auf Ma Kai's Thema in MIDGARD Abenteuer
Hat Jmd Erfahrung damit, dieses Abenteuer mit dem kompletten M4-Regelsatz zu spielen? Sind die SpF durch den Einsatz der Gesamtregeln etwas mehr im Vorteil oder im Nachtteil? -
Ich baue gerade ein paar NsPF aus einem DSA-Netzabenteuer um und vergleiche etwas mit Deinem Konvertierungsvorschlag: Mir fällt dabei auf, dass die Relationen der Basiseigenschaften/Eigenschaften (zumindest für DSA 3) nicht so stimmig sind. Fast jede NspF hätte Werte über 90, da sehr viele Eigenschaften einen Wert von 14+ haben. Die 100 dürfte sich dann wohl bei so gut wie jedem bedeutenderen Nichtspielercharakter finden. Das finde ich nicht so "realistisch". Da die Eigenschaften bei DSA 3 bis 20 oder gar 21 hochgesteigert werden können, wäre 20/21 für Menschen eine 100. 90er Werte entsprechen dann wohl eher Werte so um die 17-19. Den ganzen Bereich 8 - 13, der dem DSA 3-Durchschnitt der Menschen entspricht, würde ich Werte so um die 45-55 (vielleicht auch 30 - 60) zuordnen. Eine 10 wäre dann eine 50. Eventuell rechnet man den W20er auf W100 um und kommt für den Eigenschaftswert von 13 auf einen Basiseigenschaftswert von ~ 65. Nota bene: Ich beziehe mich auf DSA 3. DSA 4 hat glaube ich ein etwas anderes System für die Eigenschaftswerte. Da kenne ich mich aber nicht mit aus. Außerdem schreibst Du von Stufe 1-DSA-Figuren. Der Sinn dieser Infos erschließt sich mir nicht direkt, da es wohl eher hier darum geht, NspF-Werte aus DSA-Abenteuern in Midgard-Werte zu gießen. Deshalb wäre eine Tabelle für Stufe 1-Helden für einen Midgard-Spielleiter nicht so wirklich nützlich. Interessant finde ich vor allem die Frage, wie die Stufen auf die Grade zu beziehen sind. Da NspF bei DSA bis Stufe 21 auftauchen können, habe ich mich beispielsweise entschlossen, einem Stufe 9-Kapitän einen Grad von 5 zu geben. Wäre die Hintergrundgeschichte der NsPF eine andere, hätte Stufe 9 auch gut Grad 6 sein können. Ich habe in Erinnerung, dass Stufe 10-13 den höheren Graden Midgards entspricht, also ~ Grad 7+.
-
Ich habe ein paar Fragen zu Angst: 1. Ist es der Interpretation der Gruppe anheim gestellt, ob der Zauberer vom Opfer leibhaftig gesehen werden muss, oder gibt es dazu eine offizielle Regelantwort? M.E. muss der Zauberer vom Opfer gesehen werden. 2. Wie ist das mit Binden des Vertrauten? Erscheint dann der Vertraute als furchteinflößend oder der Zauberer? Ich tippe auf den Vertrauten. 3. Merkt ein Opfer, dass der Zauberer den Zauber Angst zaubert? Ausgehend von den Beiträgen hier komme ich zu dem Schluss, dass ein EW:Zauberkunde dem Opfer mitteilt, dass ein und welcher Zauber gewirkt wird. Ich bin auch über den Regeltext zum EW:Resistenz informiert. Kann ein Opfer aber unabhängig davon noch bemerken, dass sein Gegenüber ein Zauberer ist, oder ist es vielmehr so, dass bei Angst dem Opfer prinzipiell klar ist: Das Gegenüber ist ein Zauberer? Das Thema kam dadurch auf, dass der Graue Hexer meiner Gruppe fragte, ob das Opfer bei Angst merkt, dass es verzaubert wird, oder ob man den Wortzauber auch "heimlich" in ein Gespräch einbinden kann. Sprich: Schiebt es die Angst auf natürliche Effekte und nicht zwingend auf den Zauberer, oder weiß es, dass diese Angst auf magische Weise induziert wurde?
-
Beschleunigen und Marmorhaut - wieviele Angriffe pro Runde
SMH antwortete auf Kriegspriester Thorgar's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich muss Xan zustimmen und beziehe mich auf folgende zwei Passagen aus dem Regelwerk: "Im übrigen gelten dieselben Regeln wie für Eisenhaut, außer.." (ARK 151) Bei dem Zauber Eisenhaut steht: "Solange der Zauber wirkt, wird der Verzauberte auch gegenüber Magie wie ein Träger von Vollrüstung [in diesem Fall wohl wie ein Träger von Plattenrüstung; Slasar] behandelt." (ARK 107) Da Beschleunigen nicht auf Träger von Metallrüstungen angewandt werden darf, kann auch keine Person in Marmorhaut beschleunigt werden.- 37 Antworten
-
- angriffsmöglichkeit
- beschleunigen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: