Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Meinst du, dass man nach Midgard, Neu-Midgard und zurück wechseln kann? Gut möglich. Aber Alt-Midgard wird nicht mehr unterstützt werden und es wird keine Abenteuer mehr geben. Gut möglich, dass sich manch einer dann von dem alten Kram trennt. Gut, für mich undenkbar, aber es gibt ja auch merkwürdige Leute.
  2. Hallo @Nithayi. Ich kann den Frust voll verstehen. Ich hätte M6 jetzt auch nicht nötig gehabt, zumal ja gerade erst der Regelkanon mit dem Bestiarium abgeschlossen wurde und das Weltenbuch auch gerade erst rausgekommen ist. Ich vermute, dass jetzt in den letzten Jahren noch allerhand rauskommen wird. Jetzt muss alles, was in der Pipeline ist, noch mal raus. Insofern wirst du dich auf Moravod und vielleicht auch die Küstenstaaten freuen können. Und es ist ja auch noch meht angekündigt worden. Vielleicht werden die Ansprüche an die letzten Quellenbücher auch etwas runtergeschraubt, weil sie ja nicht mehr für die Ewigkeit sind und ich könnte mir auch vorstellen, dass die ein oder andere alte Schwarte auch noch mal als PDF rauskommt. Und wenn sie auch nicht auf M5 aktualisiert oder durchsuchbar sein wird. Eschar zum Beispiel schien in der Neubearbeitung eigentlich doch auf der Zielgrade zu sein. Soll man die geleistete Arbeit in die Tonne treten oder doch noch für kleines Geld anbieten? Ähnlich mit den Zwergen und KanThaiPan: Wenn das eh nicht mehr angepasst und aktualisiert werden soll, kann man doch noch schnell ein paar Euro mit der digitalen Altfassung machen. Man macht ja keiner eigenen Neuauflage Konkurrenz. Wenigstens wäre das eine schöne Aktion für alle wie du, die diese Dinger noch nicht haben. Worauf sollte der Verlag noch warten und was sollte ihn abhalten? Dann kann M6 auch die Chance sein, sich noch mal mit altem Zeug gebraucht einzudecken. Nicht viele aber einige SpielerInnen sammeln nicht und werden sicher auch komplett auf M6 und die neue Welt umsteigen. Dann werden einige alte Quellenbücher bei Ebay landen, die jetzt noch festgehalten werden, weil man ja auf Midgard spielt. Es gibt also vielleicht noch die ein oder andere Perspektive. Denn dass jedes alte Quellenbuch für M5 neu aufgelegt worden wäre, das hätte ich wenigstens auch nicht erwartet.
  3. Ich bin in dem Wunschlistenstrang zu M6 gerade moderiert und verwarnt worden. Wenn das so sein soll, akzeptiere ich das gern. Ich wollte nur noch mal darauf hinweisen, dass ich keine Diskussion zum vorherigen Beitrag lostreten wollte, sondern dass ich lediglich eine Verständnisfrage und eine Bitte um ein erläuterndes Beispiel dazu gestellt habe. Ich hätte nie gedacht, dass dies als Diskussion aufgefasst werden könnte. Viel mehr dachte ich, wenn mir nicht klar ist, worum es genau geht, dann geht es vielleicht auch anderen so. Eine erklärende Erläuterung im Diskussionsstrang würde dann wahrscheinlich anderen nicht viel helfen. So ist es gekommen. Mehr will ich damit nicht sagen.
  4. Zu den Abzügen bei der Abwehr gegen mehrere Gegner: Realistisch betrachtet, hättest du recht. Ich meine aber, dass das Kampfsystem das unterm Strich auch so und einfacher regelt. Gegen eine Überzahl von Gegnern hast du sowieso praktisch keine Chance. Da ist es egal, wer den entscheidenden Schlag anbringt. Nach deiner Regel würde die Chancen für einen schweren Treffer um so besser, je schlechter meine GW ist. Das ergibt ja auch keinen Sinn. Ich denke, unterm Strich tritt die erwünschte Wirkung auch bei den jetzigen Regeln ein. Hinzu kommt noch der Bonus von hinten. Mehr wäre mehr Aufwand ohne zusätzlichen Nutzen.
  5. Und Wurfwaffen? (A+B):2 Kann man so machen, wobei die Geschicklichkeit dann bei Midgard einen Bonus auf Schaden und Angriff gibt. Ich finde, das muss gar nicht.
  6. .... dass 90% der Spielwelt von Alba bedeckt sind. - starke historische Bezüge - Menschenähnliche sind auf dem Rückzug/ haben nicht viel zu melden - starke Überbetonung vom GB+Irland als Vorlage - größtenteils wenig oder gar keine Einflüsse von Fantasy und Magie auf die Kulturen - weitestgehend statisch, wenig episch, manchmal geradezu provinziell, bzw. bieder - nüchtern, erwachsen, vernünftig - gar nicht so sehr die Welt, sondern eher das Forum: Starkes Beharren auf den offiziellen Vorgaben, wenig Bereitschaft zu einer lockeren, weitergehenden Interpretation Ich bemerke gerade, dass mir der Flair der Spielwelt gar nicht so viel gibt.
  7. Abenteurertypen: A) Im Prinzip finde ich die Typen gut. Der Spitzbube braucht einen neuen Namen, weil Spitzbübin wirklich bescheuert ist. Der Thaumaturg könnte meinetwegen rausfliegen, weil ausgeprägte thaumaturgische Fähiglkeiten in Spielerhänden viele Logikprobleme in der Spielwelt verursachen (warum wird die Welt nicht überschwemmt mit den Sachen?). Die M4-Beschwörer waren so, dass mir die M5-Lösung sehr gefallen hat. Bleiben also kleinere Dinge: Ich möchte für jeden Typ ein männliches und ein weibliches Rollenmodell haben, gern in der Beschreibung etwas verschieden, um verschiedene Aspekte des Typenmodells zu zeigen (nicht, weil Mann/Frau - kommt später). Was mir nicht gefällt, ist das viele Typen doch sehr eng kulturbezogen sind. Das macht nicht viel, wenn man eine Multikultitruppe aus allen Ecken Midgars versammelt. Dann ist es auch in Ordnung, wenn der Medjene den Schamanen oder die Barbarin spielt. Aber wenn ich eine Kampagne in Medjs oder so starten möchte, dann fehlt mir die Hälfte der Charakterklassen, damit aber auch der Eigenschaften und Fertigkeiten. Und das ist richtig doof. Es leuchtet mir überhaupt nicht ein, dass es in einer derart kriegerischen Region wie Medjis nicht sehr viele Krieger geben sollte, die richtig billig Waffenfertigkeiten lernen können. Aber in einem Waldland und einer primitiven Kultur macht es auch keinen Sinn, einen Medjenen in eine Vollrüstung zu packen. Gleichzeitig könnte ich jemanden mit beidhändigem Kampf gebrauchen. Und vielleicht auch einen Sozialkaspar. Aber es gibt keine Illu von einem Glücksritter, die nicht aussieht wie ein Musketier... Also: Wie interpretiere ich den Typ in einer radikal anderen Kultur? Für den Krieger doch kein Problem: Statt Kampf in Vollrüstung bekommt er beidhändigen Kampf oder Scharfschießen. Warum müssen alle Zauberer im Urwald Hexer oder Schamanen sein? Gäbe es nicht ein Magier-Konzept jenseits von Universitätsstädten? Hier unbedingt gucken, wie man die Typen aus einer allzu engen kulturellen Umklammerung löst und alle Regionen typmäßig einfach reichhaltiger und abwechslungsreicher aufstellt. Mein Tipp: Jeden Typ durch einen sehr typischen und einen vollkommen untypischen Vertreter darstellen. Danach alternative typische Fertigkeiten vorschlagen. Macht gleich alles viel größer. Zwei neue Typen hätte ich aber gerne: B) Einen Fernkämpfer Zum Fernkämpfer: Der ganze Bereich ist bei Midgard echt schlecht geregelt: Der normale Fernkampf ist eigentlich zu schwach. Weil kein Schadensbonus drauf kommt, sind Schusswaffen in der Regel zu schlecht, um effektiven Schaden zu machen. Wurfwaffen sind ganz schlimm, denn bei den Reichweiten wirft man seine Waffe mit miesen Trefferchancen weg, um dann mit bloßen Händen vielleicht sogar den ersten Treffer einzustecken. Und gezielte Treffer sind schon auf mittleren Graden derart mörderisch, dass man diese Fertigkeit NSF nicht in die Hand geben darf. In beide Richtungen muss reformiert werden. Nichtsdestotrotz gibt es in Film und Literatur so viele Vorbilder für coole Bogenschützen und so viel Nachfrage danach, das nachspielen zu können. Eine Lösung wäre in Kombination mit dem oben: Tödliche oder "kritische" Scharfschüsse radikal erschweren. 2x 25 ist ein Witz um einen kritischen Beintreffer zu verursachen. 2x 30 ist ein sehr großer Witz, um jemanden ins Herz oder in die Schläfe zu schießen. Das muss wesentlich rauf. Andererseits kann es bei unbelebten Zielen durchaus ähnlich bleiben: Zielscheiben, Druckknöpfe, Seile usw. Begründung ist nicht wirklich einfach, aber vielleicht so "Lebende Wesen bewegen normalerweise immer geringfügig so, dass sich das Ziel nicht genau auf den Punkt anvisieren lässt und du sollst nicht über Realismus diskutieren". Um den Fernkämpfer dennoch aufzuwerten: Mit einem zusätzlichen erfolgreichen EW: Scharschießen kann der Scharfschütze / Scharfwerfer ein Körperteil anvisieren, das nicht durch eine Rüstung geschützt ist. Bei Arm und Beinschienen/VR ist der EW um 2/4 erschwert. Wenn man dann noch eine teure Extrafertigkeit (wie beidhändiger Kampf) wie Schnellschießen dazu packt (gelungener EW ermöglicht einen zweiten Schuss mit -4 auf das selbe Ziel), könnte man einen ordentlichen Fernkämpfer basteln, der ordentlich EPs in die Skills packen könnte. C) und einen "KungFu"-Typen: Der KiDoka war ja praktisch schon so was in der Art. Meinetwegen sollte der radikal auf waffenlosen Kampf spezialisiert werden. Und er kann höchstens eine TR tragen. Mir schwebt ein spirtueller Krieger vor mit einem bestimmten Ethos und dafür mit besonderen Kampf- und Zauberfertigkeiten, vielleicht auch gerade in Richtung Heilung. Damit man aus dieser kulturell sehr engen Herkunftsschiene rauskommt, könnte der ganzen Sache eine philosophische Schule zugrundeliegen, die unter Einhaltung bestimmter Regeln und der Beachtung eines bestimmten Ethos geistig-körperliche Kräfte weckt, Diese Schule ist sehr alt und sie leben sehr zurückgezogen, aber an verschiedenen Orten: Klöster, Eremitagen, Heilige Orte. Damit könnte man sie als eine Art von "Ordenskriegern" von Druiden, Schamanen, aber auch Geheimbünden über Neu-Midgard verteidigen. Geht man von einem Lehrer-Schüler-Verhältnis aus, kann man sie eigentlich überall ansiedeln. Ein Außenseiter bildet halt weitere Außenseiter aus. Man sollte es dann nicht KungFu nennen und könnte es kulturell breiter aufstellen. Man könnte es Mystischen Kampf nennen und den Typ Mystiker. So hieß der Typ wenigstens in unserer alten Gruppe. D) Insgesamt muss eine Möglichkeit gefunden werden, dass sich Kämpfer auch in höheren Graden qualitativ weiterentwickeln. Bei einem Zauberer kommen bei jedem neuen Zauberer grundsätzlich neue Möglichkeiten hinzu. Kämpfer verbessern auf mittleren Graden eigentlich fast nur noch Sachen um 5%, die sie eigentlich ja schon können. Und sie müssen dafür wahnsinnig viel bezahlen. Das ist gerade im Vergleich unbefriedigend.
  8. Bis M4 gab es ja zum Beispiel bei Elfen die Auflage, dass sie Schleichen, Tarnen und ??? für einen Lernpunkt lernen mussten, bevor sie etwas anderes lernen durften. Etwas in der Art kann ja auch ein Mechanismus sein, wenn die Fertigkeitsverteilung bei M6 ähnlich ist wie bei M5. Da fand ich es nämlich sehr gut, dass nicht gewürfelt wurde.
  9. Finde ich an Shadowrun ziemlich öde, weil am Ende jeder Typ wieder in die passende Schublade kommt. Ist für mich genau nicht die Lösung. Immer kriegen die Trolle und die Orks die dicken Wummen und der Elf das Deck oder den Magiekrams. Ich will ein Kaufsysteme auch nur optional haben. Dann kann ich es ignorieren. Der "Was ist den nun eine gute Kombi"-Stress bei Shadowrun hängt mir zum Hals raus und führt auch zu Stereotypen. Beim Auswürfeln kann ich sehen, was kommt und dann was draus machen. Und wenn es gar nicht passt, würfele ich eben noch mal.
  10. Guter Einwand. Im Prinzip waren die Elfenvorteile bei 80% der Figuren ein Witz. Und dass alle Krieger Drachonier sind, ist auch Mist. Problem bleibt: Wenn ich verschiedene - wie nennen wir sie - Typen habe und sie alle gleich sind, ist es auch öde. Ich sähe eine Lösung darin, dass Vor- und Nachteile zumindest in einem ähnlichen Feld liegen. Ich würde Wölflinge zum Beispiel tendenziell stärker und robuster machen - auch über 100, dafür aber weniger intelligent (gut, nicht so das Problem), aber auch weniger geschickt (Angriffsbonus). Außerdem würde ich die Rüstung deckeln. Vor- und Nachteile liegen zum Teil im gleichen Feld der Eigenschaften, die man für einen Kampf braucht. Bei Orks würde ich mir vorstellen, dass sie mit allerhand niedrigeren Werten starten. Gern auch bei Stärke und zum Beispiel Konstitution. Aber ich würde bei Gradanstiegen diese beiden Werte bevorzugt steigen lassen und dann auch über 100. Damit wären junge und unerfahrene Orks schlechter als Menschen, alte und erfahrene würden aber immer stärker werden. Ich fände das nice. Für die Elfen fehlt mir eine richtig gute Idee, weil ich auch das Magiesystem regeltechnisch eher für etwas plump halte: Ein Wert für den Zauberbonus, ein EW als Basis für alle Zauber... da sind nicht eben viele Stellschrauben, an denen ich drehen kann. Auf jeden Fall braucht M6 dafür eine Idee und zwar eine wirklich gute. Und ich sehe den Plan, die Eigenschaften auf einer 20er-Skala abzubilden, hier als eine Beschränkung der Möglichkeiten.
  11. Der MauereidEchsenmensch wahrscheinlich: "Was soll schon wieder diese scheiß überflüssige Treppe hier? Ein Schacht hätte es doch auch getan."
  12. Ja, aber zum 50. muss dann richtig was kommen. Mit einem Pegasus.
  13. Ich würde mir mehr große Magie, die aber nicht in Spielerhand wünsche. Ebenso sollte die Produktion magischer Güter gedeckelt sein. Meinetwegen sollten Thaumaturgen als Figuren ganz verschwinden. Ansonsten sind die Zauberer in etwa so, wie ich sie haben möchte. Ein paar Zauber würde ich kassieren, weil die Zauberer den Kämpfern so überlegen werden oder weil viele Abenteuermöglichkeiten verloren werden. Noch mehr sollten die Spielfiguren nicht können können. Als Herausforderungen in Abenteuern wünsche ich mir dann aber oft mehr Magie bei Zauberern, Orten, Artefakten. Die Vernaturgesetzlichung und das Dogma, dass Figuren grundsätzlich das Gleiche können können sollen, halte ich für schädlichen Simulationismus, der einfach die Abenteuer und die Spielwelt ein bisschen grauer macht. Da wünschte ich mir einen Mechanismus, der der Spielwelt mehr Freiheiten lässt. Ich weiß, für einige ist das Ketzerei.
  14. Ich möchte mehr, wobei ich nicht unbedingt alles Denkbare haben muss. Vor allem möchte ich aber, dass nicht alle Nichtmenschen depresssiv-aussterbend-weltabgewandt auf dem absteigenden Ast sind. Bei Midgard hatte man ja das Gefühl, dass man befürchten muss, dass die Elfen oder Zwerge beim nächsten Besuch verschwunden sind oder sich tief eingegraben haben. Ich hätte gern richtige Reiche von Elfen, Zwergen, Orks, Wölflingen, Katzenmenschen.... Gnome müssen es nicht nach M6 schaffen, die könnten mal schön aussterben. Auch für die Arracht kann ich mich gar nicht begeistern.
  15. Wird wahrscheinlich eine ganze Menge, deswegen sortiere ich das mal thematisch: Format und Veröffentllichungspolitik: - Preis ist in Ordnung und kann der Inflation folgend leicht steigen. - Kopplung Print plus kostenlosem PDF unbeding beibehalten. Das kommt bei Midgard als Außenwirkung sehr gut an und ist werbewirksam. Müsste man ab M6 die PDF extra bezahlen, wäre das ein wunderbarer Anlass, über die Kommerzialisierung zu meckern. Midgard wird nie marktbeherrschend werden, aber mit der Maßnahme hat man einen Hingucker und ist ein Vorbild in der Branche. Nicht an dieser Stelle schlechter werden! - Die Qualität soll so hoch bleiben: Hardcover, Vollfarbe, Lesebändchen. Bei der Qualität der Illus gefallen mir die alten eigentlich sogar besser als die M5-neuen. Aber das ist wohl Geschmackssache. Auf Qualität achten! - Das gesamte Regelwerk auf einen Schlag raushauen: Kodex und Arkanum müssen auf einen Schlag raus und Mysterium und Dunkle Mächte müssen gleich mit drin sein. Die Welt und Bestiarium müssen binnen eines Jahres folgen. Dass wie bei M5 Teile des Regelkanons in Sichtweite des Editionswechsels rauskommen, ist eigentlich total blöd. Jetzt mit einem professionellen Verlag muss das anders laufen. - Grund- und optionale Fortgeschrittenenregeln müssen immer in einen Band. Ich habe keinen Bock, mir zu merken, welche Regel in welchem Buch ist. Deshalb sind wir nicht auf die Heftchensammlung von M3 umgestiegen. Eine Trennung von Spieler- und Spielleiterhandbuch ist überflüssig und Geldverschwendung. Wenn eine Gruppe anfängt, wird ein Regelwerk gekauft und dann eh zuerst das PDF rumgereicht. Wenn die Gruppe von M6 überzeugt ist, kaufen alle später noch das Regelwerk. Das ist die minimale Einstiegshürde. - Vielleicht kann man Grund- und Erpertenrregeln farblich etwas anders hinterlegen und auch am Rand kopieren, so dass Basic-Spieler gleich sehen, was sie überspringen können. - Dann später von Verlagsseite alle 2 Monate ein Lebenszeichen abgeben: Ein Abenteuer, ein Quellenbuch usw. - MOAM oder so was wie MOAM unbedingt beibehalten. Vielleicht sollte Pegasus @Biggles mit Geld sogar dazu zwingen ermuntern, dass mit der gleichen Maschine Cthulu und Shadowrun-Figuren verwaltet werden können (dürfen). Das wäre für alle drei Spiele ein absoluter Gewinn. Auf jeden Fall muss es MOAM oder sowas wie MOAM kostenlos weitergeben, weil es sonst eine dicke Verschlechterung wäre. Und den Eindruck sollte man unbedingt vermeiden. - Ebenso sollen die Drolle weiter machen dürfen. Ob für die alte oder die neue Spielwelt, kann ich nicht sagen. - Keine Ahnung wie, aber der Verlag sollte auf den Midgrad-Cons eine Rolle spielen und Brücken zu anderen Cons schlagen.
  16. Ist doch alles kein Problem. Ich bin auch kein Umfrageprofessional, auch wenn ich dazu ein Seminar machen und eine Klausur schreiben musste. Eine wirklich aussagekräftige Umfrage zu erstellen, ist überhaupt nicht einfach. Aber ich sehe eben einen Unterschied darin, ob die Antwortmöglichkeiten einfach nicht optimal oder relativ schlecht gewählt sind oder ob nach eiiger Zeit die ganze Umfrage noch mal umgeschrieben und die Bedingungen geändert werden, wenn du dich schon gezwungenermaßen endgültig auf eine Antwort festgelegt hast. Und ich habe ja zwei relativ einfach Lösungen präsentiert, um die Qualität seiner Umfrage sehr schnell wesentlich zu verbessern: 1.) Einfach vorher länger darüber nachdenken und den Kram vielleicht auch vorher noch ein paar Stunden liegen lassen und ihn dann erst veröffentlichen. 2.) Kann man seine Umfrage mit den Antwortoptionen ja auch erst mal vorweg zur Diskussion stellen. Dann können solche Sachen rauskommen wie "Die Frage ist unklar formuliert", "Die Antwort gibt eine Tendenz vor", "Mir würde die Antwortmöglichkeit XY fehlen", "Hääää??"usw. und man kann seine Umfrage verbessern. Und na klar: Jeder soll Umfragen stellen können. Wenn ich das aber nicht selber so gut kann oder mir unsicher bin, dann hole ich mir Hilfe oder muss eben vielleicht auch mal mit Kritik leben. Und noch mal: Ich habe zuerst vor allem kritisiert, dass die Umfrage noch mehrfach vom Inhalt und dem Modus und den Optionen geändert wurde. Dass das nicht geht, haben die Mods klar gestellt. Viele Umfragen würde ich anders formulieren und ich habe nie etwas dazu gesagt. In den letzten Tagen hat sich das aber eben geballt und bei der was es nun besonders drastisch.
  17. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Testforum
    Ja, aber nicht in meinem Glas.
  18. Sehe ich anders und wäre dann mal eine Chance für M6.
  19. Hallo. Wegen des eben geschlossenen Strangs mit der Umfrage: Ich habe nichts dagegen, wenn er offen bleibt oder wenn User nach meinem Geschmack nicht geglückte Umfragen raushauen. Meinetwegen soll man Umfragen auch mittendrin noch mal ändern können. Ich würde dann nur gern schreiben wollen, was ich methodisch davon halte. Ich will hier keinesfalls die Umfragepolizei werden.
  20. Das ist vollkommen kryptisch, was du da schreibst. Lass uns doch an deiner Kenntnis valider Argumente teilhaben. Was meinst du?
  21. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Testforum
    Puaaahey!
  22. Ich finde die Regel reichlich kompliziert und trotzdem gut. Auch gut, dass ein kritischer Erfolg / Misserfolg nach der ersten Runde einen starken Effekt hat, aber nicht spielentscheidend sein muss. Als Ergänzung fände ich noch gut: Pro Runde verliert man 2 AP. Bei 0 AP erhält man -2 auf seine Würfe und ein kritischer Fehler oder ein kritischer Erfolg des Gegners führt zu einer Muskelverletzung (eine Woche Schmerzen und -4 bei allen Aktivitäten mit dem Arm). Damit ein bisschen Pfeffer in die Sache kommt.
  23. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Testforum
    Whisky ist für mich die widerlichste Spirituose, die ich kenne. Schon bei meiner ersten Scheunenfete dachte ich: "Puaaah!" Seitdem bin ich noch drei-, viermal belabert worden: "Was, du magst keinen Whisky? Dann hast hast du noch nicht den richtigen getrunken. Versuch mal den, der ist ganz super. Die Flasche kostet 60 / 90 / 120 Euro." "Puaaah!" Ladet mich zu einer Party ein, auf der es nur Whisky gibt und ihr habt einen Fahrer und alle Blumenvasen sind leergetrunken. Dann lieber Pfefferminzlikör, Hansa Pils oder Asti Spumante!
  24. Ich hätte gern eine ganze Reihe von europäisch-frühmittelalterlichen Kulturen. Gern zweimal was Germanisches - Völkerwanderung und frühes Kaiserreich und ein paar unbeugsame Gallier. Alba dann meinetwegen auch noch, aber als allerletztes. Die Midgard-Alba-Monokultur bei einem Neustart zu begraben, halte ich für eine der größten Chancen von M6. Die hat mich echt genervt und sollte auf keinen Fall weitergehen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.