Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
-
Im Schatten Sataras (aus "Die Fahrt der Schwarzen Galeere")
Mich hat das Abenteuer letztens nicht ganz überzeugt. Einige Punkte erschienen mir mit Logikproblemen behaftet: - da stehen wir nun mit 100 Schwertern mitten in der Steppe. Eigentlich sind die uns anvertraut und wir sollen darauf aufpassen. Aber wir sollen auch einem kriegerischen Tegarenstamm hinterherreiten. Das tun wir bestimmt nicht mit einem schwerfälligen Planwagen voller Waffen, die die Kerle nicht haben sollen. Wir haben die dann in dem erwiesenermaßen relativ sicheren Keller versteckt, in dem die Dorfbewohnerinnen überlebt hatten, aber wirklich befriedigt hat die Lösung nicht. - a propos zu fünft einem kriegerischen Tegarenstamm hinterherreiten. Den Tegaren, die hinter dem Araner her waren, konnten wir trotz Vorsorge nicht entkommen, weil wir in der Steppe eine Staubwolke hinter uns herzogen. Und jetzt sollen wir fünf Hansel also, sozusagen mit Vorankündigung, einem ganzen Tegarenstamm zeigen, wo der Hammer hängt. In der deckungslosen Steppe (wir waren mit zwei Fernkämpfern und einer kompetenten Zauberkundigen - u.a. M.ü.d. belebte Natur - noch recht gut besetzt). Na gut, das Abenteuer will es so. Der im Abenteuer beschriebene Holzhammer ("wenn sie nicht freiwillig gehen, werden sie halt gefangengenommen, dann haben sie den Salat") ist erstens für die Abenteurer nicht vorherzusehen und daher nicht entscheidungsrelevant, und zweitens unfair und blöd. Die Möglichkeiten zu einer Selbstbefreiung sind dann auch gar nicht mehr beschrieben. - beim Spielen hat mich gewundert, daß wir so einfach zum Lager kamen (gut, zwei Wachenkämpfe hatten wir draußen, den zweiten auch mit ein paar Mann Verstärkung), uns dort so frei bewegen konnten, und so gut wieder heraus kamen. Das ist im Abenteuer aber schlüssig erklärt, und offensichtlich haben wir mit den singenden Pfeilen Glück gehabt. Darf man ja auch mal. Der SL hat uns am Ende durch die Blume gefragt, ob wir eine Belagerung spielen wollen (d.h. die Leute in U...dingstschitka haben klar gesagt, daß wohl eine kommen wird) und wir haben klar reagiert - indem wir die Hufe in die Hand genommen haben. Insgesamt ein paar Abende, die OK waren. Wir sind vielleicht auch etwas verwöhnt. Ich habe noch Ulvars Sicht der Vision angehängt. 2010 03 Ulvars Vision (Schatten Sattaras).pdf
-
Sicherung der Charakterkompetenz
Wieso darf? Gibt es da eine Regel? Es ist einfach nur widersinnig, weil der Spielleiter garantiert nicht das erreicht, was er eigentlich durch das durch einen Würfelwurf zu überwindende Hindernis erreichen will. In der Tat, die gibt es... Kodex S. 118 (Anfang des Buch der Gesetze): "Will ein Abenteurer eine Handlung ausführen, für die es keine spezielle Fertigkeit gibt, so entscheidet ein Prüfwurf (PW) für eine passende Eigenschaft über den Erfolg des Vorhabens." (Hervorhebung MK). In der Sache sind wir uns ja eigentlich einig, daß dies auch richtig so ist... oder habe ich Deinen zweiten Absatz mißverstanden?
- Verwandlung als Heilzauber für kritische Verwundungen
-
Was gefällt dir an Rollenspiel-Abenteuern?
Mir gefällt es, wenn wir als Gruppe ein Problem lösen. Das kann sowohl heißen, daß wir alle überzeugende Argumente in einer Diskussion beitragen können (auch wenn das vielleicht unrealistisch ist), als auch daß die Figuren durch Fertigkeiteneinsatz, Zaubern und Kloppen eine kitzlige Situation erfolgreich meistern (möglichst eine, in der zwischendurch noch etwas schief geht und deshalb ein Plan B improvisiert werden muß).
-
AEP für Fertigkeiteneinsatz - auch ohne würfeln?
Wie kommst du denn zu dem Schluss? Fimolas These kann ich durchaus verstehen und unterstütze sie auch, aber dass eine Gegenprobe - womit wahrscheinlich ein WW gemeint ist - einen automatischen Erfolg bedeutet, wenn der EW automatisch gelingt, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die beiden beziehen sich auf die PP-Prozedur. Den zweiten Wurf bezeichnet Fimolas als "Gegenprobe". Letztendlich läuft alles auf das hinaus, was ich auch meine: PPs kann es definitiv nur geben, wenn mit Mißerfolgsmöglichkeit gewürfelt wurde (wenn der Zweitwurf nicht mißlingt, gibt's ja keinen PP - die Sonderregel für Wissensfertigkeiten mal außen vor).
- Was gefällt dir an Rollenspiel-Abenteuern?
-
Fragen FP-Kosten usw.
Barudins Beobachtung ("das ist aber viel Geld!") stimme ich zu. In der Praxis lösen wir das so, wie Fimolas schreibt: es gibt relativ viele kostenlose Lernmöglichkeiten. Trotzdem müssen wir als SLs ganz schön mit Geld um uns werfen. Ich habe in meinen Hausregeln einen Vorschlag (allerdings ungetestet), wie man die Goldkosten verringern kann.
-
AEP für Fertigkeiteneinsatz - auch ohne würfeln?
Interessant, so habe ich das noch gar nicht gesehen. AEP ohne würfeln? Einerseits logisch, andererseits rebelliert da irgendein Bauchgefühl in mir... wie sehen das andere?
-
Sicherung der Charakterkompetenz
Äh, die Wahrscheinlichkeit eines kritischen Fehlers ist vom Erfolgswert unabhängig. Der beste Reiter der tegarischen Steppe hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, bei einem Zaun vom Pferd zu fallen, wie Otto Torfkopp aus dem albischen Hochland. Die Wahrscheinlichkeit eines normalen Mißerfolgs hängt natürlich vom Erfolgswert ab, da würde das gelten, was Du schreibst. Aber dann wären die beschriebenen Folgen vielleicht etwas drastisch.
-
Sicherung der Charakterkompetenz
Sehr richtig. Wenn es für etwas eine Fertigkeit gibt, dann darf dafür kein Prüfwurf verlangt werden. Sonst ist viel zu oft der gea...t, der die EPs in die Fertigkeit investiert hat.
-
Sicherung der Charakterkompetenz
Beim fortgeschrittenen EP-System ist das aber kontraproduktiv. Wenn es 5 AEP pro Wurf gibt, dann bin ich bös', wenn ich nicht würfeln darf, nur weil ich etwas mehr EP investiert habe. Bei mir funktioniert es eher umgekehrt: wenn eine Figur etwas vergleichsweise hoch gesteigert hat (d.h., so meine Interpretation, dies ihre Charakterkompetenz ist - diese Diskussion hier ist übrigens Google Nr. 1 zu dem Wort), dann ist sie i.a. diejenige, die darauf würfelt. Damit bekommt sie AEP und PPs dafür. Mit denen kann sie das weiter steigern. Insoweit wird also durch (relativ zum Rest der Gruppe, oder absolut) häufige Anwendung die Kompetenz verstärkt und damit relativ zur Gruppe bzw. dem Grad der Figur erhalten. Die besondere Fertigkeit drückt sich nicht in irgendwelchen Sonderpunkten aus, sondern im stetig steigenden Fertigkeitswert der Figur. Abd, meintest Du etwas in der Richtung? (allerdings: meine Figuren nehmen - ich gebe zu, ich bin böse - viel eher eine neue Fertigkeit auf +12 mit, als eine bekannte von +16 auf +17 zu steigern - oder Menschenkenntnis auf +11 oder oder oder. Man kriegt einfach so viel mehr plusse auf diese Weise, und die einen fünf Prozentpunkte bei den bekannten Fertigkeiten machen den Kohl nicht mehr fett und behindern irgendwann auch noch beim PPs holen. PPs andererseits sind ganz deutlich ein Mechanismus, der dazu führt, daß oft genutzte Fertigkeiten steigen, und damit ein definitiver Charakterkompetenzverstärker).
-
Sicherung der Charakterkompetenz
Meiner Meinung nach liegt der Hund neben dem W20 begraben, dessen Ergebnisraum gleichverteilt ist. Ganz anderes würde es bei 2w10 aussehen, deren Augenzahl ich addiere. Ein Patzer (die 2) oder ein kritischer Erfolg (die 20) würden sehr viel unwahrscheinlich werden, während "normale" Ergebnisse mehr werden. Natürlich würden dann Punkte in meinen Fertigkeitenwert im höheren Bereich immer weniger bringen, da sie die Wahrscheinlichkeit immer weniger beeinflussen. Die letzte Bemerkung stimmt wohl für den Fall, dass es um die Frage 'Erreichen der 20 oder nicht' geht. Wenn es aber um den Wettstreit EW gegen WW geht, so wirkt sich beim 2w10 ein höherer gelernter Wert m.E. sogar eher stärker aus. Will heißen: Die Wahrscheinlichkeit, dass der mit dem schlechteren Fertigkeitswert durch Glück trotzdem gewinnt, sinkt. Das hängt auch vom Erfolgswert ab. Wahrnehmung +5 auf +6 brächte bei 2W10 mehr als W. von +4 auf +5, weil wir uns "von rechts dem dicken Hügel der Gaußkurve nähern". Reiten von +15 auf +16 brächte bei 2W10 weniger als R. von +14 auf +15, weil wir "nur noch ein weiteres bißchen des abfallenden Rests der links an der x-Achse entlangkriechenden Gaußkurve mitnehmen". Anders wäre das wiederum, wenn der Reiten-Wurf einen WM von -8 hätte.
-
Wie häufig spielt ihr andere Systeme?
Früher, als es das Wiesbadener Drachenfest noch gab, habe ich da wenigstens einmal im Jahr irgendwas exotisches gespielt oder angeboten (Privateers & Gentlemen oder Car Wars z.B.). Heute? Bin ja froh, wenn ich Midgard halbwegs hinkriege...
-
Satellitenfernsehen
Ich bin aber ständig am Anschlag der Festplatte - kann gar nicht so schnell gucken, löschen und brennen, wie ich (etwa auf Phoenix) interessantes aufzeichne...
-
Satellitenfernsehen
Früher, damals, als alles noch besser war, gab es doch so ein tolles dynamisches System, das Fernsehsendungen auch dann korrekt aufgenommen hat, wenn "Wetten Dass" mal wieder überzogen hatte oder der Fußball in die Verlängerung ging. Das scheint sich irgendwie in die heutigen EPGs nicht herübergerettet zu haben, oder? Es nervt ein wenig, die zweite Hälfte der Sendung öfter mal auf Youtube suchen zu müssen, und vernünftig brennen kann man das dann auch nicht mehr. Geht da nicht was?
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
- Smaskrifter-Runde: 21.-24.1.2010 [Spielverderbergefahr]
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
-
Westcon 2010 Danksagungen und sonstiges.
Die hättest Du Sonntag zu Ma Kais Runde mitnehmen können! Ich hatte da noch nicht gefrühstückt... Stimmt! Ich hätte Dich da auch noch um etwas erleichtert!
-
Westcon 2010 Danksagungen und sonstiges.
Solwac hat (Beitrag 6) davon gesprochen, daß die Orga bereits einige Punkte bei der Juhe platziert hat (dazu könnte auch gehören, daß das Essen schnell kalt wurde; kaltes Vieh mit kalten Spätzle und kalter Soße ist wirklich kein kulinarischer Höhepunkt, und wir waren i.a. sehr früh da).
-
Con-Kam Weiterführung
Darauf
-
Con-Kam Weiterführung
Ach, Solwac, weshalb hat Olafsdottir denn z.B. 2008 eine Umfrage hier gestartet mit dem Titel "Con-Kampagnen-Ende in Bacharach oder in Breuberg?". http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=19382 Als Folge ging die Kampagne vom 4x/Jahr- auf den 2x/Jahr-Rhythmus.
-
Con-Kam Weiterführung
Mir ist in verschiedenen Gesprächen zur Conkampagne und einer kleinen Recherche hier im Forum etwas aufgefallen: wir hatten bisher zwei große Anmeldekrisen in der Conkam und sie waren beide in Bilstein (2008 und 2010). Ich vermute, daß das damit zusammenhängen könnte, daß auf Bilstein ein etwas anderes (nicht schlechteres) Publikum ist als auf Bacharach/Breuberg und Südcon/Klostercon - halt die Leute aus Norddeutschland, für die das Sauerland einfach geographisch näher liegt. Wer zu den anderen Cons nicht kommt, dessen Conkam-Neigung ist naturgemäß gering. Ob es dann sinnvoll wäre, Bilstein und Südcon offiziell als Nachholer-Cons festzulegen und Bacharach und Breuberg als "neues-Abenteuer"-Cons? Das hätte einige Nachteile (Rainer hätte vor Breuberg nur drei Monate, um das Abenteuer zu schreiben, von Breuberg bis zum nächsten Bacharach wären neun Monate ohne Conkam, und in Bacharach ist es für Vorspieler eigentlich etwas blöd, den Freitag "auf Ziel" bis 19.00h beendet haben zu müssen), könnte uns aber möglicherweise die öfter wiederkehrenden Bauchschmerzen ersparen. Alternativ, je nach dessen Besucherstruktur, wäre vielleicht der Klostercon neben Breuberg als "neues Abenteuer-Con" denkbar? Dann wäre die gewünschte Verteilung übers Jahr wieder gegeben, und der Klocon hat glaube ich ein gemischteres Publikum, weil er dank ICE und Flughafen auch von Norddeutschland nicht schlecht zu erreichen ist. Allerdings wurde dort der Freitagabend bisher immer anderwertig verplant, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Was haltet Ihr von solchen Gedanken? Moderation : Dieser und die folgenden drei Beiträge wurden von mir (Fimolas) aus dem folgenden Strang verschoben: Con-Kampagne Bacharach - Mai 2010 Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Westcon 2010 Danksagungen und sonstiges.
Best Westcon Ever! (bis nächstes Jahr) Danke Orga, war klasse. Leider ist ein "unknown Schnarcher" durchgewitscht, so daß ich mal am eigenen Leibe erfahren "durfte", wie man sich nach ein paar Mittelnachtwachen fühlt. Ich werde in Zukunft mehr Mitleid mit meinen Figuren haben. Da kann aber die Orga nichts dran machen und ich fand es superklasse, daß ich mit dem Namensschild gleich ein paar Ohrstöpsel bekommen hatte! Vielen Dank an Malte und Chriddy und die Mitspieler der beiden Runden, in denen wir mindestens genauso viel Spaß mit den Mitspielern wie mit den Nichtspielerfiguren hatten. Man lernt immer wieder etwas Neues über Gruppendynamik (und es hilft bisweilen beim Lösen des Abenteuers, jemand dabeizuhaben, der vielleicht vorher schon eine Ahnung hatte, wem er vertrauen kann...). Aber wir sind nicht vom Orkus gefressen worden, und das kann man bei dem Abenteuer nicht von jedem sagen! Vielen, vielen Dank den Dromedarzähmern, -reitern, -beschützern, -zumTöpfeklauenausnutzern vom Sonntag. Es hat mir mehr Spaß gemacht, als ich in Worte fassen kann. Beim anschließenden Spielen stellte ich fest, daß ich erst mal eine halbe Stunde zum Dekomprimieren brauchte. Als ErfolgreichMilchreisAbstauber kann ich zu dem Thema nur sagen: die heiße klebrige süße Pampe im Magen hat gut getan. Ansonsten: Milchreis, Schnitzel, Potato, Potatoe... Bacharach ist schon gebucht, juche!
- Gezielte Hiebe auf Untote