Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23668
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Einen Lösungsansatz gibt es ja zumindest - wenn man etwas ungewöhnliches findet, in die Wiki eintragen, womit sich diese nach und nach zu genau dem Nachschlagewerk und Index entwickelt, den Prados vermißt. Hinsichtlich der Fülle des zu referenzierenden Materials hat er nämlich schon Recht (wird aber wohl ebenfalls nicht dadurch Abhilfe geschaffen sehen wollen, daß es nichts mehr gibt...).
  2. Ich könnte mit handgeschabten Kässpätzle dienen...
  3. Interessanter Hinweis, obwohl mich das Verhaltensschema nicht so anmacht. Benutzt das jemand? (Gibt es wahrscheinlich schon einen Strang für...) Y_sea Ja. Sehr schön, wenn ein Dorfbewohner auf ein Thema angesprochen wird, was ihm wohl am Allerwertesten vorbei geht. Dann wird halt gewürfelt, eventuell modifiziert durch die vorherige Vorgehensweise der Abenteurer. ... und seine pA, wenn ich mich richtig erinnere.
  4. Na ja, auf diese Weise geht man letztendlich damit um. Aber man möchte auch nicht bei Figuren von "mittleren Graden nach HJ" (also so 7-8, beileibe nicht unüblich, wenn man mal die Abenteuervorankündigungen anschaut) aus jedem einzelnen Lernvorgang eine Haupt- und Staatsaktion machen. Und da geht es halt fast grundsätzlich um den Gegenwert von Fuhrwerken, Schiffen, Häusern...
  5. Die mir bekannten Quellenbücher haben dem gemeinsamen Spiel geholfen, ohne daß ich mich davon einengen hätte lassen.
  6. Hmmm, meines Erachtens ist die Feuerkugel bis zum Moment der Explosion magisch, die Explosion selbst hingegen z.B. von der einer Zauberölflasche kaum zu unterscheiden. Der Zauberschild würde also die Explosion komplett draußen halten, ohne Zauberduell. Ein Zauberduell wäre m.E. dann fällig, wenn ein 1m neben dem bezauberschildeten Zauberer befindlicher anderer Zauberer eine Feuerkugel innerhalb des Zauberschilds entstehen lassen möchte. "Keine Magie durch das Kraftfeld hindurchschicken" schließt für mich eigentlich das Erschaffen einer Feuerkugel durch den beschildeten Zauberer durch den Zauberschild hindurch aus. Wenn das anders wäre, dann könnte z.B. auch ein anderer, bis zu 30m entfernter, Zauberer ohne Zauberduell nach "drinnen" Macht Über Unbelebtes zaubern und damit die Konzentration des Schildzauberers stören. Wenn er das gerade am Ende der Feuerkugel machen sollte, könnte es sehr spaßig werden (eigentlich müßten die Zauberschildwände dann auch noch die Explosionswirkung reflektieren und dadurch um ein Mehrfaches verstärken...). (NB: ich würde MüU erlauben, aber nur mit Zauberduell). Ob eine Feuerkugel, die 1m über dem Zauberer entstanden ist, weg- und herunterschweben kann (das braucht eine weitere Runde, hat B3, und selbst das bekloppteste Schleimmonster bewegt sich weg), wäre zu diskutieren. Immerhin braucht es da nur Sichtverbindung und keinen Silberfaden o. dgl. Ich glaube, das würde ich zulassen. Eine im Nebenfeld explodierende Feuerkugel tut zwar sehr weh, schleudert aber niemand weg (so dramatisch reizvoll das auch wäre), ergo wird sie auch den Zauberschild kaum bewegen können. Zauberschild ist ein sehr mächtiger Zauber, aber er hat auch eine Zauberdauer von 20 sec...
  7. Nun, wenn jedes beliebige Dorf voller Plothooks steckt, dann quillt Alba ja dermaßen von potenziellen Abenteuern über, daß man sich als normaler Mensch eigentlich gar nicht mehr bewegen könnte. Nee, Quark, in einem normalen Dorf ist nun einmal 90% der Handlung die Interaktion der Dorfbewohner untereinander. Ein altes, "abenteuerrelevantes" Geheimnis hat es vielleicht noch, wenn's zwei sind (die sich womöglich in die Quere kommen), dann ist es schon ein schönes Abenteuer. Ich hatte kürzlich auch zwei Dörfer für einen Abenteueraufschrieb zu beschreiben. Dazu habe ich von je ca. 15 Familien zu etwa der Hälfte die Haushaltsvorstände ausgearbeitet - Werte und 1-2 Absätze Beschreibung. Zu den anderen Bauern gibt's Namen. Die Frauen und Kinder (sorry, patriarchalische Gesellschaft) habe ich ignoriert. Nach dieser Diskussion werde ich eine Beschreibung und einen Grundriß einer repräsentativen Hütte hinzufügen. Dir würde ich empfehlen, 2-3 repräsentative Häuser auszuarbeiten (Grundriß und Kurzbeschreibung), zu jedem Haus 1-2 Namen aufzuschreiben (Tabelle) und ggf. 1-2 Stichwörter ("grantig" oder "pummelig" oder "arbeitsam" oder ...). Auf der Basis kann man dann improvisieren. Im Kompendium wird der Verhaltensindex als hier ganz brauchbares Instrument beschrieben.
  8. Man kann auch den einen anwenden, wenn man auf den anderen den EW:Zaubern versemmelt hat, bekommt also effektiv zwei Chancen. Fazit des letzten Spielwochenendes war definitiv, daß ADB gelernt werden sollte, auch zusätzlich zu BVF. Ich denke inzwischen sogar an Bannen von Götterwerk (Elementare, Golems... da schlummern ein paar hübsche Zeitbomben im Arkanum!).
  9. ... und wenn's so richtig Aua macht, ist das üble Wesen auch noch stark! Ich füge hinzu: ich fürchte nicht so sehr den Freischlag, obwohl der bei Dämonen mit ihren i.a. zweihändigen Waffen wirklich weh tun kann. Aber ein nicht resistierter Zauber - besonders einer, von dem der Gegner das von vornherein weiß - das kann gaaanz lange weh tun.
  10. Möchtest Du denn lieber Andernach oder Bielefeld? Ich glaube, im Januar wären meine Chancen noch größer ohne Invasion (d.h. Bielefeld...).
  11. Sooo teuer ist das DFR auch nicht. Ich habe immer gerne mehrere am Tisch, weil man dann auch mal dezentral Fertigkeitsbeschreibungen nachschlagen kann.
  12. Das "normale" Problem beim Lehren ist ja, daß beim Lernen so ungeheure Geldmengen fließen. Ich hätte daher zweierlei erwartet: 1. "Lehren" ist sehr teuer (Investition). Sonst macht das ja fast zwangsläufig jeder, die Rendite wäre einfach zu gut. 2. Es werden Lehr-Kosten festgelegt, die den Umsätzen aus Lehrtätigkeit gegenüberstehen (so werden ja die Lernkosten an sich in Midgard immer gerechtfertigt).
  13. Hmmm, ein Kommentar: Du beziehst Dich auf Berufsfertigkeiten. Ich halte bei meinen Figuren nicht nach, welche ihrer Grad 1-Fertigkeiten sie durch ihren Beruf gelernt haben. Alternativ, wenn jede mit dem gewählten Beruf lernbare Fertigkeit (auch dann, wenn bei der Erschaffung die Würfel z.B. nicht für die betreffende Fertigkeitenkategorie gereicht haben sollten) vergünstigt sein soll, ist es recht kräftig (und auch dann noch Nachschlagearbeit).
  14. Sehr gut. Hinkriegen könnte ich das wahrscheinlich auch. Ich gehe aber erst zur O.G. damit, wenn feststeht, daß es stattfindet.
  15. Wurko Grink hatte mal ein sehr schönes Abenteuer, das z.T. im minangpahitischen Dschungel gespielt hat. Mein Söldner wurde schier von einem Panther zerrissen, nachdem er nachts (zu neugierig) den Schein des Lagerfeuers verlassen hatte. Orientierung war ein weiteres wichtiges Thema.
  16. obw, oh obw, was möchtest Du uns mit dem Nutzertitel "Smaskrifter" nur sagen?
  17. Jau, wenn man unter "konsequent" etwas anderes versteht als "alle Beträge werden gezehntelt" (also wenn man nicht nur die Traglast, sondern auch das Gewicht einzelner Ausgaben untereinander, verändert), dann ist das etwas anderes. So hatte ich das ja auch bei der Bewertung meiner Hausregeln diskutiert (Beitrag direkt unter dem von Dir beantworteten...).
  18. Was ist DWK? Und spielt Ihr in Köln oder in Bonn?
  19. Hier ist zu widersprechen: obws Definition von "the bad" ist etwas, das die Figur daran hindert, in regelkonformen Gruppen zu spielen. Dies ist bei konsequenter Zehntelung z.B. nicht der Fall. Ich kann ohne weiteres eine gezehntelte Figur nehmen, hinter ihr Geld eine Null schreiben, einen Con mit ihr durchspielen, die letzte Ziffer des Geldes abstreichen oder wegrunden, und wieder gezehntelt weiterspielen. Das ist für die Mitspieler hier wie dort komplett transparent, also auf obw-isch "good", nicht "bad". Bestenfalls fiele eine solche Figur noch durch die fehlende Schubkarre auf...
  20. Hmm, wie ordne ich denn dann meine ein: ZEP selbst notieren: "good" kein Sonder-Schaden bei 3 LP: zwischen "good" und "bad": wenn sich die Figur zu sehr darauf verläßt und z.B. zu wenig Rüstung trägt oder zu wenig Heilmöglichkeiten hat, ist es schlecht, sonst transparent. Lernen in Zeitblase: wenn sich die Figur dadurch angewöhnt, zu wenig Geldgier zu zeigen, wäre es schlecht, eigentlich aber "good" 10 GS = 1 GS: transparent, sofern keine Umrechnungsfehler vorkommen (bisher nicht geschehen) Geldkosten fürs Lernen: die Regel ist ja selbst noch nicht fertig. Sie wäre dann einigermaßen transparent, wenn die Geldverdienstmöglichkeiten der Abenteurer entsprechend angepaßt würden. Wenn nicht, dann nicht. Schlaf: m.E. ist meine Interpretation zumindest sehr nah an der offiziellen; wäre sie dies nicht, so könnte diese Hausregel Richtung "bad" driften. Initiative, Kampf und Bewegung: solange Kampftaktik dabei ein ähnliches Gewicht hat, wie "normal", könnte das sogar "good" sein... was für eine so tiefgreifende Änderung ein interessanter Aspekt wäre...
  21. Ja und ja. Bei Bacharach gibt es diesmal eine Anmeldung nur und direkt durch die Überweisung. Ein separates Feld "Zimmerwunsch" existiert dabei nicht mehr. Ich habe "Nichtschnarcher" auf die Überweisung geschrieben.
  22. Ich sehe das so wie Bro und Solwac. BFs Sicht müßte, wäre sie von den Regeln beabsichtigt, dort mehrfach beschrieben sein, was sie nicht ist.
  23. 50% in AEP...
  24. Ich schicke Dir demnächst eine lektorierte Version...
  25. Das ist dann wohl offiziell, vielen Dank. Aber das klingt so deutsch und eher nach Fremdbezeichnung. Die Überlegung hatte ich ja auch, siehe unten. Offiziell ist halt offiziell...
×
×
  • Neu erstellen...