Zum Inhalt springen

rito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rito

  1. Macht über Menschen! Die hat wohl ihren Resistenzwurf nicht geschafft
  2. Gratulation
  3. Der letzte Handelsraumer, der dieses System angeflogen hat, ist erst 50 Jahre später wieder nach Tara zurückgekehrt. Bis jetzt verweigern sie jegliche Aussage darüber was dort mit ihnen geschehen ist.
  4. Ich bin gerade am ausarbeiten eines Sternensystems (siehe Blog). In den Heftromanen liest man manchmal: "Dieses System ist mit der LFT assoziiert". Was bedeutet das genau für dieses System? Müssen die bewohnten Planeten ... demokratisch sein? ab und zu auf Terra im Rat erscheinen? bestimmte ethische und religiöse Richtlinien einhalten? militärisch sich nach Terra halten? usw.? Oder ist ein solches assoziiertes System recht frei in seinen politischen Gestaltungsmöglichkeiten, Regierungsformen und Gesetzen? Ich möchte für mein System keine allzu starre Bindung an Terra.
  5. rito

    Spacejet II

    Schönes Teil! Sieht richtig gut aus. Werd' mal schauen wie ich dies in meine Kampagne einbaue.
  6. Ich glaub nicht, dass du gewonnen hättest. Du hast dich ja nicht einmal getraut am Wettbewerb teilzunehmen!
  7. Sternensystem Hyacris (7885-III-F für die Arkoniden unter Euch) von rito System Hyacris Demnächst wird es auf www.dorifer.com eine Erweiterung zum Download geben die sich mit der Umgebung der BASIS beschäftigt. Ein System in diesem Erweiterungsband wird Hyacris (7885-III-F) genannt. Zu diesem System habe ich ein kleines Schema entworfen, das ich hier zur allgemeinen Verwendung zu Verfügung stellen möchte. Weitere Informationen zu diesem System findet man in dem Abenteuerband Kinder der BASIS und bald auf Dorifer.com. Versionen Eine Version habe ich versucht druckerfreundlich zu gestalten, so dass diese auch als Handout dienen kann. Die zweite Version ist groß genug zur Ausbelichtung auf Photopapier (ausdrucken würde ich so etwas nicht). Um ein richtiges 3:2 Format hinzubekommen müsste man noch auf einer Seite des Bildes 555 Pixel hinzufügen und dann kann man es mit den nächsten Urlaubsfotos entwickeln lassen. Viel Spaß damit rito Weiterlesen...
  8. Sorry für die späte Antwort, aber scheinbar hatte ich diesen Strang nicht aboniert Ich glaube es liegt nicht an OpenOffice. Hast du mal unter Extras > Optionen > OpenOffice/Sicherheit die Makrosicherheit auf Mittel gesetzt? Danach StarOffice/OpenOffice wieder erneut starten. Danach müsste eigentlich alles laufen. Gruß rito
  9. Gefällt mir, deine Planetenlandschaft. Welches Grafikprogramm verwendest du für deine Bilder? Ich bin zur Zeit auf der Suche nach meinem optimalen Programm (so dass ich nicht immer zwischen 3 Programmen hin und herschalten muss).
  10. Hintergrundmaterial zur Erschaffung von Sternensystemen (ähnlich Gurps Space) mit ihren Planeten und Zivilisationen (auf PR-zugeschnitten).
  11. Schade finde ich die langen Ladezeiten zwischen den einzelnen Räumen. Gut, mein PC ist nicht mehr der neueste und erfüllt gerade so die Mindestvoraussetzungen, doch sehe ich eigentlich keinen Grund (besondere Efekte usw.) für diese Ladezeiten.
  12. Freut mich, wenn es gut geklappt hat. Ich versuche auch meine Gruppe zu einem Rennen zu "nötigen" , doch gibt es in unserer Kampagne zur Zeit zu viele Stränge, die sie entlanggehen können, so dass ich noch nicht weiß, wann wir Wilmingtons besten Piloten küren können.
  13. Das Spiel funzt ab Win 2000 SP3 / 512MB RAM (das doppelte bei Vista) / ati Radeon 8500 / NVidia GeForce 3 64 MB, 1,5 Pentium 4 oä. 3.5 GB Plattenspeicher, DVD
  14. Na dann mach ich mal den Anfang: Ich hab's gestern angefangen zu spielen. Ambiente wie Sound und Grafik finde ich richtig gelungen. Das Spiel scheint einen guten Schuss Humor mitzubringen, was mir bisher auch gut zusagt. Lästig finde ich die Scan-Pausen, in denen ich nicht handeln kann, bevor der Raum vollständig abgescannt worden ist. Ein wenig enttäuscht bin ich von der Qualität der Verpackung. Fast hätte ich beim Öffnen die ganze Schachtel auseinander gerissen und eine Plastikhülle für das Spiel wäre auch noch ganz nett gewesen. Bin gespannt wie es weiter geht.
  15. Das spielt man so ähnlich aus wie den Nachteil "Marotte". Man spielt es einfach.
  16. Ich habe auch mit ja gestimmt. Ich sehe das mit den körperlichen Attributen jedoch anders. Wenn jemand einen Ertruser oder Oxtorner usw. spielt, möchte er sich doch auch in bestimmten Situationen austoben. Aus der Serie erinnere ich mich an Melbar Kasom (Ertruser) der durchaus in Situationen gebracht wurde, in denen er all seine Kräfte einsetzen konnte (und auch musste). Der Spielleiter sollte dann Situationen schaffen, in denen auch ein Ertruser an seine Grenzen kommt. Dann kann dieser sich auch im Rest vom Abenteuer (kräftemäßig) zurückhalten. rito
  17. Ich hoffe es, denn ich habe mir nach den letzten 1 1/2 Heften (weiter weigere ich mich zu lesen) ernsthaft überlegt aus der Serie wieder auszusteigen und nur noch Taschenbücher und Silberbände zu lesen.
  18. Da ich (auch bei Midgard) seltenst erlebt habe, dass ein Kampf auf Grund von AP-Mangel abgebrochen wurde, kann ich dir eigentlich nur beipflichten. Interessant könnten AP bei Auszehrung, Krankheiten, Gifte, usw. sein. Es müsste ohne APs etwas gefunden werden, wie man Erschöpfungszustände simulieren kann. Zum Beispiel gibt es einige Rollenspiele, die Stufen von "Ausgeruht" bis "Dem Tode nah" besitzen. Aber da würde man auch nur ein Konstrukt gegen ein anderes austauschen.
  19. Im Ausbau meiner Kampagne würde mich interessieren, wie im Perryversum aktuell mit den sterblichen Überresten eines Menschen umgegangen wird. Gibt es noch so etwas wie Friedhöfe, Gräber usw.? Gibt es noch religiöse Strömungen die sich mit dem Tod und dem Jenseits beschäftigen? Oder ist die Menschheit so Technologie besessen, dass sie für Spiritismus keine Verwendung mehr hat. Gibt es Quellen aus der Serie?
  20. Mein allererstes Abenteuer hieß "In den Katakomben des Bärenkultes" und war ein S&D(Schwerter und Dämonen)-Abenteuer. Damals (mit 10 Jahren) hielt ich meinen Cousin (Spielleiter) und seine Freunde für ziemlich bescheuert mit ihren Rufen: "Ich spreche Hammerwand" und "Mein Zwerg mit seiner Doppelblattaxt ...". Da hab ich mich mal dazugesetzt und da hat's mich gepackt.
  21. So wie ich die Regeln für Wettrennen auf S. 260-261 verstanden habe, finde ich diese sehr unpraktikabel. Weshalb muss ich bei einem Wettrennen mit zwei Parteien 2x EW mit anschließendem WW würfeln? Ich stelle mir da gerade das Drachenkaraketta-Rennen auf der BASIS vor. Sollte ich mit meiner Gruppe wirklich mal so ein Wettrennen durchführen, müsste ich dann ja 24 EW Fahrzeug-lenken mit jeweils 23 WW durchführen. Das währen 552 Würfe pro Runde. Oder verstehe ich da die Regeln falsch? Ich würde eine sehr einfache Regel verwenden: Jeder Teilnehmer tritt mit jedem gleichzeitig in Konkurenz, in dem er einen Wurf auf Fahrzeug-lenken tätigt. Gelingt der Wurf, zeigt die Differenz zur 20 wie gut der Einsatz des Fahrzeugs in dieser Runde / diesem Abschnitt / an diesem Hindernis gelungen ist und wie viel Raum er zu den anderen gut machen konnte. Diese Ergebnisse über 20 werden jeweils zusammengezählt. Am Ende gewinnt derjenige mit den meisten Siegpunkten. Bei Ergebnissen unter 20 wird die Differenz natürlich von den Siegpunkten abgezogen. Manöverpunkte können wie gehabt eingesetzt werden. Auf diese Weise könnte man ganze Massenrennen veranstalten ohne dies in eine Würfelorgie ausarten zu lassen. Was haltet ihr davon? Gibt es andere Vorschläge?
  22. Ich bin auch für PDF. Das gibt's dann hoffentlich auch in einem schönen Layout. Ich finde PDFs meist besser zu lesen als html-Dateien.
  23. Nette Idee! Das sollte mal euer Spielleiter lesen, damit er auf weitere Ideen kommt. Ich würde aber auf die englische Bezeichnung verzichten. Das ist mir im Forum schon öfter aufgefallen, besonders auch in der Wiki. Die Serie Perry Rhodan selbst, vermeidet eigentlich meist englische Bezeichnungen, obwohl Interkosmo zum großen Teil auf dem Englischen beruhen soll.
  24. Naja, das wird wohl nicht der Grund sein. Man muss auch sehen, wo Gimp und Kohorten herkommen, aus der Linux-Ecke. Dort musste man sich zur Zeit der Entwicklung von Gimp nicht an irgendwelche Windowskonventionen richten. Und Gimp wurde meines Wissens auch für den Zwei-Bildschirm-Betrieb entwickelt, so dass auf dem einen die Menüs und auf dem anderen das Bild zu sehen ist. Aber lasst uns hier keinen Glaubenskrieg anzetteln. Dies wurde in anderen Foren schon zu oft geführt (meine Software ist immer die beste) . rito
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.