Zum Inhalt springen

rito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rito

  1. Ich hab gar nicht an die riesigen Wohnkomplexe gedacht, in denen ganze Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen, Schulen, usw. integriert sind. Da könnte ich mir eine Großküche, mit Lieferservice per Replimat-Terminal gut vorstellen. Wobei ich diese Vorstellung schon schade finde. Solche Einrichtungen hatte man ja schon in der guten alten Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts, wo die Malzeiten der feinen Gesellschaft in einem kleinen Aufzug in den Speisesaal gebracht wurden. Da hätte sich wohl nicht viel verändert. Und eigentlich fände ich es dann fast Unsinn, wenn so ein Schacht lediglich für Essen verwendet würde. Da könnte man doch gleich die Post, Pakete, gereinigte Wäsche usw. liefern. Und außerdem würde so ein "Loch in der Wand mit Bestellmöglichkeiten" nicht die Bezeichnung Replimat verdienen. Ich glaube aber, die Autoren haben sich da selbst noch keine einheitliche Meinung gebildet. rito
  2. Hi Airlag: Wenn du dich genau erinnerst, habt ihr nicht an Replimaten, sondern an Getränkeautomaten herumgespielt. Ich denke für die Replimaten gibt es zwei unterschiedliche Methoden: 1) Wie in der BASIS beschrieben: Die Zubereitung der Kunstnahrung findet in Großküchen statt. Dann werden diese Essensportionen wohl per Antigrav-Lieferschächte per Express zum entsprechenden Automaten geliefert. 2) Replimat für den Hausgebrauch (Preis im Grundregelwerk - ohne Beschreibung) Ich glaube auch, dass vor der erhöhten Hyperimpedanz, die Mahlzeiten per Transmitter direkt in die Haushalte geliefert wurden. Da dies jetzt nicht mehr möglich ist, könnte ich mir vorstellen, dass der Replimat jtzt ein wenig mehr Volumen hat, in dem er Fässer oder sonstige Behälter mit den Grundbestandteilen der Nahrung aufnehmen kann. Diese werden dann frisch im Automaten "zubereitet".
  3. Vielen Dank, klappt recht gut. Jetzt kann ich endlich meine Hörbücher ohne große Sucherei genießen. rito
  4. Ich höre gerne Hörbücher und da ist es stets lästig, wenn ich mitten in einem mp3-file unterbrechen musste, die letzte Position wieder zu finden. Gibt es einen software-Player, der sich die letzte Position eines mp3-Stückes merkt, damit man an eben dieser Stelle wieder zu Hören beginnen kann, so ganz ohne lästiges Suchen? rito
  5. Also dann will ich mal einiges zitieren: Quelle: Plophos, Band1, Feinde der Menschheit Zur Frage: Wie lange benötigt man zur Psychoperigenese? "Eineinhalb Jahre nach seiner Ankunft auf Plophos hat er nichts anderes getan, als sich Unteragenten zu verschaffen. [...] Er konnte sich Zeit lassen und die verlässlichste Methode anwenden. In mühseliger Arbeit hatte er seine zweihundert Männer konditioniert." Das ist doch eine ganze Menge. Mit einem halben Jahr pro EW und WW kommt man dann bestimmt nicht hin. Zur Frage: Kann man die Psychoperigenese nachweisen? "... daß auf ein einfaches Kodewort hin ohne Zuhilfenahme eines Gerätes die Psychoperiginese zu wirken begann." Dies kann bedeuten, dass man zur Umschaltung in den Zustand der Psychoperigenese kein chemisches oder technisches Hilfsmittel benötigt. "Aus diesen Leuten konnte selbst der gewiefteste Gehirnspezialist nicht mehr herausbekommen, was sie in wirklichkeit erlebt hatten. Es gab keine Methode, die Wirkung der Psychoperigenese aufzuheben ohne daß das zweite Kodewort bekannt war." Dies sagt aus, dass es nicht nachweisbar ist. Andererseits wurde diese Methode von der Galaktischen Abwehr durchgeführt. Es ist wohl schon eine Weile her und vielleicht hat sich hier auf dem Gebiet etwas getan. Dies geht jedoch aus der Quelle nicht hervor. Aber wir müssen diese Fertigkeit ja nicht 1 zu 1 übernehmen und können sie Rollenspielgerecht etwas ummodeln. Vielleicht ist diese Fertigkeit ja auch nur etwas für NSCs oder für Spieler die ohne ihr Wissen mit dieser Fertigkeit behandelt worden sind und sich nun einem ungeheuerlichem Vorwurf gegenüber gestellt sehen. ... Was für ein Beginn für ein Abenteuer Gruß rito
  6. Nun gut, ich kann mich lediglich auf die Geschichten der Autoren berufen. Die sind halt oft auch ein wenig heftig in ihren Ideen. Wem das zu heftig ist, sollte dies eben nicht in sein PR einbauen. Als großer Nachteil ist eben die Lange Zeit, die ein Anwender der Psychoperiginese benötigt, bis sein Proband für die weitere Ausbildung, die ja auch Zeit benötigt, überhaupt zu Verfügung steht. Und schlägt der Wurf auf die Fertigkeit fehl, kann er wieder von vorne beginnen, oder die Person ist überhaupt nicht geeignet, oder sie durchschaut den Psycho-Eingriff.
  7. Jepp, es ist davon die Rede, dass keine mechanischen Geräte für diese Psychoperigenese benötigt werden. Es scheint so, dass beim zweiten Codewort der Person eine neue Erinnerung gegeben wird, die ihr erklärt, weshalb sie eben die letzten Stunden mit dem Anwender dieser Technik verbracht hat. Sozusagen geblitzdingst ohne Blitzdingsgerät.
  8. Freut mich, dass es dir gefallen hat. Und das mit dem Überfordert ... naja ... man muss sich in das System und in das PR-Universum erst einmal eingewöhnen. Aber so überfordert fühlte ich mich eigentlich gar nicht. Ich finde, wenn jemand reich ist, hat er halt mehr Möglichkeiten als so manch anderer. Aber du wirst dich wundern, wie es weitergeht. Ich freue mich auch auf das nächste Mal.
  9. Beim Lesen des ersten PLOPHOS-Bandes (siehe Quelle) hat der Agent Arthur Konstantin diese Fertigkeit bei einigen Personen benutzt um sie zu Unteragenten zu machen. Sinn davon ist, eine nicht nachweisbare Manipulation vorzunehmen, die so eine Art "Schläfer" aus einer Person macht, die zu gegebener Stunde dann aktiviert werden kann. Diese Personen können dann ein viel größeres Wissen über die unterschiedlichsten Geheimnisse haben oder Fähigkeiten besitzen die sie im Normalzustand nicht besitzen. Es soll keine PSI-Gabe sein sondern eine Fähigkeit, die die Solare Abwehr häufig eingesetzt hat, wenn sie genügend Zeit hatte sich vorzubereiten. Diese Fertigkeit stammt aus PR und wurde von mir lediglich in Regeln gegossen. rito
  10. Psychoperigenese Beschreibung: Psychoperigenese wird oft von Geheimdiensten angewandt. Mit Hilfe dieser Fertigkeit kann bei Personen eine erweiterte Persönlichkeit angelegt werden, von der die jeweilige Person im Alltagsleben nichts weiß. Diese erweiterte Persönlichkeit wird von dem Anwender der Psychoperigenese durch ein Codewort ein und durch ein weiteres Codewort wieder ausgeschaltet. Die Psychoperigenese kann nicht durch Beobachtung der Hirnströme nachgemessen und bemerkt werden. So gibt es Personen, die bestimmte Fertigkeiten bzw. Kontakte Aufträge usw. haben, von denen sie selbst nichts wissen. Erst ein Codewort schaltet dieses Wissen/Können frei. Die Zielperson bemerkt den Unterschied und den Übergang zur erweiterten Persönlichkeit nicht. Regeln: Der Anwender der Psychoperigenese muss sich regelmäßig mit der Zielperson beschäftigen (1x Pro Tag eine Stunde). Am Ende des Monats muss ein Wurf auf Psychoperigenese bestanden werden. Das Opfer darf sich mit einem WW:Psychologie (oder auch WW:6.Sinn) dagegen wehren. Der Erfolg der Psychoperigenese ist natürlich erst die halbe Sache. Nach erfolgreicher Anwendung muss der Person natürlich noch das entsprechende Wissen bzw. die speziellen Fertigkeiten beigebracht werden. Psychoperigenese Lernsymbole ZZXX Voraussetz. Psychologie, pA31, Pp21 Hypno bis - Lernen FP 300 Quelle: Plophos Band 1 "Feinde der Menschheit"
  11. Ich sah die Mor'Daer eher im Bestiarium anstelle als spielbares Volk. Daher mein Gedanke, dass Werte und Fertigkeiten in unterschiedlicher Rangstufe angegeben werden sollten. Aber wir können ja auch Beispiele auf verschiedenen Graden als Gegner später noch angeben. Konstitution würde ich in dieser Höhe sehen. Ko = TKo + [(100-TKo)/2] Gewicht = Terraner + 10kg finde ich ok Mängel: Arroganz und Rivale würde ich dann erst auf höheren Graden sehen. Was meintest du mit St und Überschweren? rito
  12. Ich gebe gerne meine Anregungen dazu, kann aber leider mit deinem Tempo nicht Schritt halten. rito
  13. *Klugscheißmodusan* Der Abstand zur BASIS (bzw. Stifermann III) beträgt ca. 16 Lichtminuten. *KLugscheißmodusaus* Ja, und der Abstand zwischen Planeten bemisst sich normalerweise in Lichtstunden, ausser bei den innersten Planeten und bei Planeten von roten Zwergsternen... Ein paar Entfernungen als Krabbelhilfe: Abstand Erde-Mond 300000km oder 1 Lichtsekunde Abstand Erde-Sonne 150.000.000km oder 8 Lichtminuten Abstand Jupiter-Sonne 778.570.000km oder 43 Lichtminuten Abstand Neptun-Sonne 4.495.060.000km oder 8,9 Lichtstunden Unser Sonnensystem ist relativ klein, in anderen Systemen mit einer schwereren Sonne und mehr Planeten sind die äußeren mehrere Lichttage entfernt. Wenn Stifterman III ähnlich wie die Erde nur wenige Lichtminuten von seiner Sonne entfernt ist und die Basis 15 Lichtminuten von Stiftermann III, dann kreist die Basis nicht um Stiftermann III sondern direkt um die Sonne. Ich gab stets die Entfernung zwischen Stiftermann VI und BASIS an, die ich übrigens mit der Entfernung Siftermann VI und Stiftermann III mal grob gleichgesetzt habe. Und danke für die Krabbelhilfe.
  14. @Airlag: Bei deiner Datei ist jedoch zu beachten, dass du als Beschleunigungswert wieder m/s^2 stehen hast. Der Anfangswert sollte daher nicht 100 sondern 100.000 betragen. Aber auch hier einen schönen Dank für diese Datei. rito
  15. Vielen Dank für die Formel! *Klugscheißmodusan* Der Abstand zur BASIS (bzw. Stifermann III) beträgt ca. 16 Lichtminuten. *KLugscheißmodusaus*
  16. Was bin ich für ein Hornochse. Und was macht so ein Buchstabe aus. Es sind laut Regelbuch S.222 tatsächlich km/s^2 und nicht m/s^2. Da hat mich Airlag ja ganz schön aufs Glatteis geführt. Dann war meine Berechnung von Anfang an richtig: Stiftermann VI bis BASIS in ca. 1h So ein Durcheinander!!
  17. Das hatte ich weiter oben auch schon raus Auch du hast (wie ich zuvor) die Beschleunigung mit km/s^2 und nicht mit m/s^2 berechnet.
  18. Gibt es jemand hier im Forum, der so firm ist ein kleines Excel-Blatt/StarCalc zu erstellen, wo man Flugdistanz, Beschleunigung in s^2, und Distanz eingeben kann und dann die Flugdauer in tt.hh.ss ausgegeben bekommt?
  19. Ups, ich habe mit 100km/s^2 anstatt mit 100m/s^2 gerechnet. Und dennoch hätte man Lichtgeschwindigkeit/2 schon in 17,35 Tagen erreicht. rito
  20. http://www.perrypedia.proc.org/Mor%27Daer Leider sind diese hier nicht erwähnt. rito
  21. Und eben genau da stieg mein mathematisches (Un-)Verständnis aus. Wie kann mit einer exponentialen Funktion ein linearer Anstieg der Geschwindigkeit laut Regelwerk entstehen? Das Sekundenquadrat machte mir Schwierigkeiten. Da gibts dann die Erklärung. Also liegen Mogadil und das Regelwerk ganz richtig! Angenommen ich möchte mit 50% Lichtgeschwindigkeit durch das Beddensystem von Stiftermann VI zur BASIS fliegen: 1) Meine Reisegeschwindigkeit (150000 km/s) hätte ich nach 25 min erreicht. 2) Die Distanz zwischen Stiftermann III und Stiftermann VI beträgt ca. 339.700.000 km 3) Ohne Beschleunigung hätte ich dann Stiftermann III in 37,74 min erreicht. 4) Mit Beschleunigung und Manöver in die BASIS hätte ich dann eine Reisezeit von ca 45 min bis 1 h (Da ist das Triebwerk ja noch nicht mal richtig warm geworden!!!!!) rito
  22. Folgende Titel/Dienstränge können sie innerhalb TRAITOR erreichen: Kalbaron Kalmor Morba Daerba (einfacher Soldat): Bewegung im Raumanzug +16, Handfeuerwaffen +11, Körperbeherrschung +16, Kampftaktik +8 Ihre Fähigkeiten sollten entsprechend der Dienstgrade ausgebaut werden. Basiseigenschaften: St = TSt + [(100 -TSt)/3] Waffen: überschwere Bewaffnung: ??? martialische Uniform mit Rüstungsschutz: 3 Vorzug: Robustheit Mangel: Abhängigkeit: Drogen (Sie benötigen 2 unterschiedliche Drogen damit sie ihren Sexualtrieb unterdrücken können)
  23. In diesem Strang kann man alle Fragen zu den Antrieben, Triebwerken, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit usw. sammeln! Und ich fange gleich damit an: 1) Folgende Angaben verstehe ich nicht: Was ist mit einer Beschleunigung von 100km/sec^2 gemeint? Was kann ich damit berechnen? 2) Ich wüsste gerne, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit innerhalb eines Sternensystems. Wie lange braucht ein Frachter von Stiftermann VI bis zur Basis? 3) Mir fehlen die Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Triebwerke. der Unterschied zwischen diesen ist im Regelbuch leider nur sehr schwammig dargestellt. hg rito
  24. Gestern leitete ich ein Einstiegsabenteuer aus dem BASIS-Band. Eine Fertigkeit vermisste ich: Wahrnehmung? Wie bilde ich diese Fertigkeit in PR ab? (Zumal ich auch gemerkt habe, dass oftmals die Fertigkeit "Suchen" besser gepasst hätte.) rito
  25. PR: Erfahrungspunkte - Tabelle von rito Diese Tabelle erleichtert es dem Spielleiter den Überblick über die, während des Spiels, vergebenen Erfahrungspunkte zu behalten. Rito Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...