Alle Inhalte erstellt von rito
- [EE] Region um Gortavors Stern
-
System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
Damit ich mein Sternensystem in die Geschichte einbetten kann habe ich eine Umgebungskarte erstellt. Faugens Hann's Geschichte wird dadurch nicht nur auf sich selbst bezogen sein, sondern wird ihr direktes Umfeld einbinden können. Die Sternenkarte findet ihr hier: Sternenkarte - Umgebung Faugens Hann Oder - wie immer - über die Einstiegsseite: Einstiegsseite - Faugens Hann
-
[EE] Rund um Saxplax 1
Hier die Daten: Saxplax: x 31.507 y -18.059 z 41 Entfernungen zu: Arkon: 25.869 Sol: 18.122 Gortavors Stern: 128 Marplak: 170 Nerda: 192 Ich habe mir erlaubt Saxplax mehr nach "Osten" zu verlegen. Gortavors Stern liegt jetzt zwischen Marplak und Saxplax. Das sieht ein wenig entzerrter aus. Hoffe dir passen die Daten.
-
System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
So Leute, jetzt möchte ich langsam dieses Sternensystem in die Geschichte einbetten. Die Geschichte welche dieses Sternensystem (und die in der unmittelbaren Nähe) selbst betrifft ist mir in groben Zügen klar. Doch was ist mit der großen Geschichte? Wie haben sich die großen Ereignisse auf diese Welt ausgewirkt? Welche Einflüsse könnten unter diesen Koordinaten (ca. Hälfte von Terra zu Tara) auf das Sternensystem stattgefunden haben? - Laren? - Aphilie - usw. - Welche PR-Zyklen könnten sich ausgewirkt haben? Help
-
Der diffuse Vollmond steht über dem Nebelfluß
Schön düster, gefällt!
-
Spielt Ihr auch andere Systeme?
Ich spiele (zur Zeit): Midgard PR Cthulhu Das Monster aus der Spätvorstellung (mit genügend Bier im Kopp:beer: - oder wenn ich einfach mal die Sau raus lassen will ) Diese Liste ist durchaus als Rangliste zu sehen.
- System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
-
Selbstbeschränkung im Rollenspiel
Ich gebe dir da vollkommen Recht. Eigentlich findet ein SL recht schnell heraus, wie seine Spieler ticken. Was ihnen noch Spaß macht und was für sie schon zu viel ist. Ich denke aber auch, wir spielen hier Fantasy. Wenn ich Gewalt und ihre psychologischen Auswirkungen genau beschreiben und durchspielen möchte sollte ich eher bei Cthulhu o.ä. bleiben.
- Ist totale Gleichberechtigung ein Ziel
-
Ist totale Gleichberechtigung ein Ziel
Also, ich hab mir mal das Quellenbuch kurz zur Hand genommen und nur marginal etwas zur Stellung der Frau gefunden. Und an diesen Stellen wurde lediglich von Idealvorstellung ... meisten Dingen gleich behandelt ... man erwartet von ihr ... gesprochen. Dies sind Idealvorstellungen, die ja nicht erfüllt sein müssen. Ich denke selbst Frauen die diesem Ideal nicht entsprechen werden dennoch akzeptiert und können am öffentlichen Leben Teil haben. An einer Stelle heißt es, dass sie selten am öffentlichen Leben Teil haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Sie nehmen durchaus manchmal am öffentlichen Leben Teil. Und dies ist dann die korrekte und offizielle Spielweise einer mokkatischen Frau. Einzige Einschränkung: Sie kann kein Kabir werden. Über welche Einschränkungen reden wir hier eigentlich?
-
Ist totale Gleichberechtigung ein Ziel
Aber hoffentlich in-time! Ich halte nichts von der Gleichmacherei beider Geschlechter. Es sollte immer Reibungspunkte geben, welche die Kultur in der gerade gespielt wird, interessanter machen. Die SpielerfigurIn ( ) könnte sich ja als Mann verkleidet in Abenteuer stürzen. In wie viel Filmen ist dies schon geschehen! Man denke nur an eine Päpstin, die es mal gegeben haben soll. Ich fände solches Spielen reizvoll. Und wenn man denkt, Frauen sitzen in Eschar nur still und leise in der Ecke, sollte man sich doch mal die Schariden in Eschar anschauen. Da ist ja selbst Ormut weiblich. In Alba gibt es die Möglichkeit für eine Frau, sich als gleichberechtigt zu definieren. (Wie das jetzt genau heißt weiß ich gerade nicht). Dann könnte es doch auch interessant sein, sich als Frau zu behaupten und den Männern mal ordentlich den Schneid abzukaufen. Das wirkt doch dann viel mehr als wenn die gleiche Heldentat von einer Männlichen SpF vollbracht worden wäre. Und sollte eine Frau mit der Kultur und deren Einschränkungen nicht zurecht kommen, sollte der SL und die Mitspieler dies akzeptieren und die Spielwelt leicht anpassen. Da fällt einem doch kein Zacken aus der Krone. (Dies finde ich jedoch am wenigsten spannend.)
-
[Terranova/Negasphäre] Ganschkaren
Interesse hab ich noch, doch muss ich dieses auf unbestimmte Zeit verschieben. rito
-
Sir Galaird
Zu modern für Midgard? Ich gestehe, ich habe diese Grafik nicht mit dem Blick auf einen albischen Krieger erstellt. Die Rüstung müsste etwa unserem irdischen Jahr 1100 entsprechen. Kettenhemd, Wattierter Wams, Waffenrock, Topfhelm, Langschild, Schwert.
-
Sir Galaird
[drupal=1160]Sir Galaird[/drupal]
-
Wettrennen und Verfolgungsjagten
Wettrennen / Verfolgungsjagden - Hausregel Regeln Jeder Teilnehmer tritt mit jedem gleichzeitig in Konkurenz, in dem er einen EW Fahrzeug-lenken tätigt. Gelingt der Wurf, zeigt die Differenz zur 20 wie gut der Einsatz des Fahrzeugs in dieser Runde / diesem Abschnitt / an diesem Hindernis gelungen ist und wie viel Raum er zu den anderen gut machen konnte. Die Differenz zu 20 wird rundenweise zusammengezählt. Am Ende gewinnt derjenige mit den meisten Siegpunkten. Bei Ergebnissen unter 20 wird die Differenz natürlich von den Siegpunkten abgezogen (hat einem Hinderniss nicht richtig ausweichen können, musste abbremsen, hat einen Umweg gemacht usw.). Manöverpunkte können wie gehabt eingesetzt werden. Definition Runde in einem Rennen Die Runde kann in einem Rennen als Rennabschnitt gesehen werden. In einem solchen Abschnitt können mehrere Hindernisse auftauchen (1 bis n). Die Anzahl der Hindernisse pro Rennabschnitt muss den Spielern nicht bekannt sein (mehrere enge Kurven in einem Abschnit, viele Asteroiden in einem engen Bereich, usw.). Dadurch ist der Pilot gezwungen seine Manöverpunkte für den jeweiligen Rennabschnitt / für die jeweilige Runde einzuteilen. Es muss taktiert werden: "Werden noch Hindernisse kommen? Kann ich alle meine Manöverpunkte jetzt ausgeben?"
-
Wettrennen und Verfolgungsjagten
So ... Endlich haben meine Spieler auch ein Wettrennen hinter sich. Mir selbst war es jedoch ein Dorn im Auge, dass die SpF ihre Manöverpunkte in jeder Runde voll einsetzen konnten. Wenn jeder den selben Raumschiffstyp fliegt macht das für mich wenig Sinn. Ich unterteilte das Rennen in mehrere Unterabschnitte und definierte diese als Runden. In diesen "Runden" kamen manchmal mehrere Hindernisse (EW - Fahrzeug lenken) oder auch nur ein Hindernis vor. Die Anzahl der Schikanen war den Spielern vorher nicht bekannt. Jetzt mussten die Spieler ihre Manöverpunkte auf eine unbekannte Anzahl (1 - 4) von Hindernissen aufteilen. Da wurde plötzlich taktiert (spar ich mir noch Punkte auf?) oder riskiert (jetzt buttere ich alle meine Manöverpunkte hinein!). Das gab dem ganzen noch ein wenig mehr Pfeffer.
- PR Action
- PR Action
-
PR Action
Ich find's extrem gut gelungen. Endlich fliegen in einem SiFi-Roman mal so richtig die Fetzen. So schnell hab ich nur in den Plophosbänden Raumschiffe abstürzen sehen. Mir gefällt's. Und ich bin froh, dass sie nicht mehr von Lochkarten, sondern von Speichermedien und nicht mehr von Sichtsprechfunk, sondern von Interkom sprechen. Da fiel mir aber wirklich ein Stein vom Herzen wie ich das gelesen habe. Mal schauen wie es weiter geht.
-
Interessante Ausstellungen / Museen / gemeinsame Besuche / Hinweise
Ich hab schon einen festen Termin für diese Ausstellung den ich wahrnehmen muss.
- Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
- Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
-
[EE] Rund um Nerda VII - E
Na dann spielen wir mal ganz großes Kino Nerda: Koordinaten: x 31.321 y -18.073 z 90 Distanz zu: Sol: 18.121 LJ Arkon: 25.721 LJ (sollte von dir noch angepasst werden) Gortavors Stern: 83 LJ Marplak-System 26 LJ PS: Ich schau bei den einzelnen Sternensystemen nicht regelmäßig hinein. Wenn es Wünsche für Koordinatenberechnungen gibt, schickt ihr mir besser eine pn. Sonst kann es manchmal recht lange dauern bis ich über eure Berechnungsanfragen drüberstolpere.
-
PDFs mit Hyperlinks?
StarOffice/OpenOffice macht einem eine PDF-Version mit Links innerhalb des Textes eigentlich sehr einfach. Du musst Überschriften definieren oder - Querverweise/Referenzen - Einfügen Die Überschriften sollen per DropDownMenü bzw. per Format/Formatvorlagen definiert sein, dann weiß StarOffice auch, dass dies eine Überschrift sein soll und legt sie dann im PDF-Dokument als Lesezeichen ab. Die Querverweise dienen zum verlinken innerhalb von Dokumenten (siehe Seite X Kapitel XXXX) Wenn du dein Dokument dann als Tagged-PDF exportierst (Datei/Exportieren-PDF...) sind diese Verlinkungen direkt im Dokument aktiv. Du kannst also von Sprungmarke zum Ziel Springen. Grüße rito
-
PR-Action: Demetria, 2166
Da scheint dieses Jahr das Jahr der großen Veröffentlichungen zu sein. Bin mal gespannt ... Wenn sich die Heftserie gut liest muss ich den Quellenband natürlich haben Schön finde ich auch, dass man in der farbigen Werbung in der Heftmitte schon das Titelbild des LFT-Bandes sieht (so als wäre er schon längst im Handel - Hab ich da was verpasst? ).