Alle Inhalte erstellt von Godrik
-
Kennt sich jemand mit dem Hamburger Plattdeutsch (Marsch) aus? Wir haben hier ei...
Wenn Wiszang das Hamburger Platt vertritt, sollte er es für einen Hamburger Sprecher machen. Die regionalen Unterschiede sind zwar nicht riesig, aber vorhanden.
-
Kennt sich jemand mit dem Hamburger Plattdeutsch (Marsch) aus? Wir haben hier ei...
Hallo Olafsdottir, ich bin in der Winsener Elbmarsch mit Plattdeutsch aufgewachsen. Wir würden das natürlich nicht als Hamburger Platt bezeichnen, denn die sprechen gaanz anders... Das Alte Land und die Gebiete am Unterlauf der Elbe sprechen ebenfalls anders. Wo soll's denn genau herkommen? Falls es passt, helfe ich gern (Mogadil könnte korrekturlesen). Viele Grüße Matthias
-
Spammails - lustige und andere
Hallo %Column_00%, Meine Frau hat sich mit dieser Methode viel Bank Geld mit ihrem Handy. Wie viel Geld? über €953,98 nur heute allein. KLICKEN SIE HIER Es funktioniert wirklich gut. Sie hat bis zu 40€ in 5 Minuten gemacht! Einfachste Methode, Geld zu verdienen gibt. Sie sollten es versuchen. KLICKEN SIE HIER Grüße Max Diese Nachricht wurde bestimmt für: %Column_00% Wenn Sie diese Empfehlungen nicht erhalten möchten: Mich entfernen Wenn Sie den Erhalt von E-Mails von diesem Absender nicht erlaubt haben, benachrichtigen Sie uns bitte
- Fantasy Läden / Würfel Shops (nicht online)
-
Adventurecon Hamburg 06.03. - 08.03.2015
Ich werde am Sonnabend da sein (und wohl noch so ein/zwei Spieler aus meiner Freitagsrunde).
-
Waffe wechseln ausserhalb eines Nahkampfes - wie lange dauert es?
Die Logik sagt: Wenn aus A B folgt, folgt aus nicht-B nicht-A. Aus "Jedes Pferd ist ein Tier." folgt "Wenn es kein Tier ist, kann's kein Pferd sein." Falsche Folgerungen: "Jedes Tier ist ein Pferd." "Da es kein Pferd ist, kann's kein Tier sein." (Das war Dein Fehlschluss)
-
M5-Lernlisten nach Typen
Ich habe Lernlisten gemacht, die es als Download gibt. Meine Listen haben die bunten Erklärkästen auf der ersten Seite (von insgesamt 8 Seiten). Zu den neuen Typen bin ich noch nicht gekommen, will sie aber auch erstellen. Ich werde vermutlich erst über den Jahreswechsel Zeit dafür haben. Viele Grüße Matthias
-
NordlichtCon-Dankeschön! 2014
Vielen lieben Dank auch von mir: An meine Spielleiter und Mitspieler und natürlich an die Orga. Danke, dass Ihr mir diese Erlebnis ermöglicht! Liebe Grüße Matthias
-
NordCon, Hamburg 13.-15.6. 2014
Ich würde auch gern mitspielen! Liebe Grüße Matthias
-
Der (Hier Figurentyp eigener Wahl einsetzen) wird bevorzugt, benachteiligt, voll schwach sein, nie wieder spielbar sein.
Die von Corris geschilderten Vorzüge entstehen nicht durch das Regelwerk, sondern durch das fehlende gemeinsame Verständnis, wie alle in der Spielergruppe möglichst viel Spaß haben ("Gruppenvertrag"). Rücksichtslose Powergamer, die die Gruppe als Bühne für ihre Dauer-Über-Helden-Nummer mißbrauchen, sind eklig: Gemeinsam zurechtweisen, rausschmeißen oder selbst gehen.
-
Fertigkeitswert: Mit oder ohne Boni durch Leiteigenschaft
Ich würde die Diskussion im ursprünglichen Strang fortsetzen und ihn umbenennen. Aber: Dein Thema. Viele Grüße Matthias
-
Scharfschießen: doppelter Bonus durch hohe Geschicklichkeit?
An der genannten Textstelle liegen die Fertigkeitswerte "normalerweise zwischen +0 und +20", was nur inklusive Boni geht. Es ist also gerade ein Beleg für die gegenteilige Auffassung, dass nämlich der Fertigkeitswert der gelernte Wert zuzüglich des Bonus' ist (FW = gelernt + Bonus). Das scheinen auch die anderen genannten Stellen zu belegen. Viele Grüße Matthias
-
geringere Aktivität hier im Forum - Gründe?
Das mit dem Wetter war ernst gemeint. Ich setze mich jetzt auf die Terasse, mache ein Bier auf und lese ein bisschen...
-
geringere Aktivität hier im Forum - Gründe?
Guck mal nach draußen. Nennt sich Wetter.
-
Weltkarte aus M5-Kodex
Grizou, ich verstehe Deine Argumentation zur Datei nicht. Da jedes Midgard-Produkt zu privaten Zwecken genutzt wird, wäre der Verlag aus Deiner Sicht lediglich ein Dateienbereitsteller (für lau) und eine Druckerei, oder?
-
M4/M5: Umstieg oder Neuanfang?
Wir haben einmal konvertiert (problemlos) und einmal neu angefangen (ebenfalls problemlos...). Gefühlt fehlende Regelungen haben wir im Geiste der neuen Regeln improvisiert (z.B. etwas Feintuning für einen neuen Heiler). Gezielte Hiebe haben wir 1:1 aus M4 übernommen. Beim Ostercon an diesem Wochenende wurden M4/M5-Unterschiede erfolgreich ignoriert.
-
Tiergestalt - Auswahl des Tieres für Magier, Hexer etc
Midgards Kulturen orientieren sich stark an realen historischen Kulturen. Dort kam es allerdings sehr häufig vor, dass Menschen zu einem anderen Glauben übertraten, um "die Vorteile abzugreifen"... Ich würd's nicht erschweren.
-
Lernlisten.zip nicht anzeigbar
Die nächste Version sollte unproblematisch zu öffnen und zu drucken sein. Außerdem wurde ein inhaltlicher Fehler bereinigt. Wann sie zum Download auftaucht, kann ich nicht sagen. Viel Spaß damit! Matthias
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Ich bin über 30 Jahre ohne die von Rosendorn genannten Dinge ausgekommen und konnte prima Midgard (2 bis 5) spielen. Kodex und Arkanum (und evtl. Abenteuer) sind alles, was Du brauchst - versprochen! Quellenbände und Ergänzungen sind schön, aber nicht notwendig. Zurück zum Strangthema: Midgard bietet eine Spielwelt, die nicht so abgedreht ist, wie einige andere. Abgesehen von Magie, Göttern und Monstern (und Elfen und so, je nach Standpunkt...) ist Midgard angelehnt an irdische Kulturen. Das macht es einfach, auch ohne komplexe Bedienungsanleitungen alle Regionen schnell zu spielen und dennoch glaubwürdig in größere Detailtiefen vorzudringen. Wer gern einen Gegenentwurf zu unserer Welt sucht, wird mit anderen Setting vielleicht glücklicher. Die Regeln sind verhältnismäßig einfach (200 Seiten Kodex plus 50 Seiten aus dem Arkanum, mittlerweile gut aufgebaut), decken aber viele Fälle ab. Hier hat Midgard in meinen Augen seit der 5. Auflage ein hervorragendes Aufwand-Spielspaß-Verhältnis! Die Fertigkeiten sind sehr gut ausgebaut und stimmig. Eine klassische Midgard-Stärke. Kämpfe sind bei Midgard eher taktisch und weniger theatralisch darstellend. Da gibt es einerseits Systeme, die die erzählerische Komponente in den Vordergrund rücken (z.B. 7te See, Feng Shui). Andererseits gibt es Systeme, die großes Augenmerk auf die Feinheiten des Kampfes legen (Pathfinder wurde hier schon genannt). Wenn das effiziente Abwickeln von Kämpfen mit vielen Beteiligten wichtig ist, wäre Savage Worlds einen Blick wert. Eine Besonderheit bei Midgard stellt die Unterscheidung von Lebenspunkten und Ausdauerpunkten dar. Dadurch lassen sich den Spielern sehr unterschiedliche Herausforderungen stellen. Magie ist in der Spielwelt etwas Bekanntes, aber nicht Alltägliches. Zaubern funktioniert im Wesentlichen analog zu den Fertigkeiten, aber mit einigen Besonderheiten: Zaubern kostet Ausdauerpunkte und macht für die Zauberdauer wehrlos! Die Figuren lernen einzelne Zauber aus typspezifischen Listen. Der einzelne Zauber wird also nicht weiterentwickelt. Die Zauberfähigkeiten der einzelnen Typen überschneiden sich stark, so dass es zwar Zauberschwerpunkte gibt, aber insgesamt eher Generalisten als Spezialisten vorherrschen. Die Figurenentwicklung geht bis zum Helden - nicht bis zum Gott. Auch die Figuren in höchsten Graden sind noch verletzbar, sie haben nur eine ganze Menge Möglichkeiten. Wer sehr heroisch spielen möchte, muss bei Midgard mit Hausregeln nachhelfen (was geht, aber eben nicht mehr durch die offiziellen Regeln abgedeckt ist). Da das hier natürlich nur meine Meinung abbildet, können andere die einzelnen Punkte auch anders sehen. Aber ich hoffe, Dir mit dem kleinen Überblick geholfen zu haben. Viel Spaß beim (Midgard?) spielen! Matthias
-
Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Panther, ich empfehle Dir, den Strangtitel und den Eröffnungsbeitrag aufmerksam zu lesen. Auch Prados' zitierter Beitrag ist lesens- und verstehenswert. Des weiteren ist KOD5 S.148 ein Quell der Erkenntnis zum Thema Hausregel.
-
Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Bei uns gibt es pauschale Punktevergabe + PP. Das war's. Funktioniert gut. Wir haben uns nach einigen Jahrzehnten davon verabschiedet, mit Punkten belohnen zu wollen oder Anreize zu schaffen. Die Spieler sollen machen, was ihnen Spaß macht. Falls der Lernfortschritt zu groß/gering ist, steuern wir eben nach. Bestimmte Figurenkonzepte sind m.E. so erst sinnvoll umsetzbar, die ansonsten durch Punktemangel austrocknen (=gegenüber den anderen merklich zurückfallen). Das gelegentlich geäußerte Argument, dass EP auch das Risiko widerspiegeln, verstehe ich nicht. Ich habe zwei Figuren mit heldenhaftem Rollenkonzept. Würden wir nicht mit Pauschalvergabe spielen, würden die beiden den anderen Figuren in der Gruppe entwicklungsmäßig davoneilen. Ich sehe nicht, warum ich bestimmte Konzepte anderen gegenüber privilegieren sollte. Auch ist eine dominante Spielweise bei nicht-pauschalisierter Vergabe bevorzugt. In meinen beiden regelmäßigen Runden ist jeweils eine Peron dabei, die regelmäßig am Spieltisch einschläft. Wenn ich damit ein Problem hätte, sollte ich das doch wohl mit dem Spieler/der Spielerin klären und nicht mit der Figur, oder? Zusammenfassend: Ich bin ein Fan der Pauschalvergabe. Sie ist nicht privilegierend/diskriminierend (mit "gerecht" kann ich in diesem Zusammenhang nichts anfangen), einfach und sehr leicht an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen. Ich kenne keinen für mich überzeugenden Grund, in die Buchhaltung einzusteigen. Mir kommt es immer so vor wie Bonuspunkte/Flugmeilen sammeln: Vorher mehr zahlen, dann Rabatt holen, um am Ende das gleiche mit mehr Aufwand zu haben und sich aber besser zu fühlen (solange man nicht darüber nachdenkt).
-
Adventure Con Hamburg, 28.02-02.03.2014
Auch für mich war es sehr schön. Vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben. Leider konnte ich am Sonntag nicht kommen. Schlachtbeilstiele halten im wüsten Klima nicht wirklich gut...
-
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Da mein Post viele Reaktionen hervorbrachte, einige Klarstellungen: - Mein erster Con war kein Midgard-Con - Die hohe Zahl vor-abgesprochener Runden empfand ich als ausschließend (bzw. dass ich keine Runde fand) - Die Orga hat mir bei meinem Problem nicht recht helfen können - Schlussendlich war alles gut und ich konnte spielen - Ich kann die Vor-Absprecher gut verstehen - Ich habe seitdem immer Runden zum Spielen gefunden Vielleicht wäre es gut, Neulinge zu bitten, sich als Einsteiger zu erkennen zu geben. Dann kann man Ihnen besser helfen, wenn Probleme auftauchen. Eine Stärke der Orga ist, die Spielleiter meist persönlich zu kennen. Dann kann man gemeinsam ausloten, ob z.B. ein weiterer Spieler stört oder OK ist. Da ist man als Neuer sonst etwas aufgeschmissen, wenn man nicht weiß, dass Conan73 direkt neben einem steht.
-
Spielrundenorganisation bei MidgardCons
Ich war jetzt schon auf einigen (nicht vielen) Cons. Je mehr Leute ich kenne, desto angenehmer/weniger unangenehm sind mir (lockere) Vorabsprachen. Ich erinnere mich aber gut, dass die exklusiven Spielzirkel abgeschlossener elitärer Kreise die Hürde für meinen zweiten Con sehr hoch legte. "Warum spielen die nicht zu Hause, wenn eh keiner mitspielen darf?", war mein Gedanke. Ich bin immer noch ein Freund der offenen Organisation.
- Der Ton im Forum