Alle Inhalte erstellt von Godrik
-
Tiersprache mit Insekten
Miteinander schweigen. Sagt man das nicht auch den Norddeutschen nach? Aber ja, ein Spruch, der zu selten anwendbar wäre, ist eigentlich sinnlos.
- Diskussionen zu Moderationen
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch merke mir: Bei Dir als SL keine 3-Kilo-Goldsäcke verwenden! Und regelkonform wäre es, verlöre ich beim Steigern von Überleben von +15 auf +17 exakt einmal den genormten Eleazar-Lern-Gold-Sack. Jetzt komme ich erst darauf: Das ist dieses Lerngold!
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensEs ist wahrscheinlich kein Problem, Lernsituationen zu finden, für die ein plausibler Geldverbrauch den 10 GS pro Tag der M5-Lernregeln entspricht. Ebenso ist es kein Problem, andere Situationen zu finden. Wer Überleben in der Wildnis von +15 auf +17 steigern will, wird sich dazu für ein Jahr in die Wildnis begeben und dürfte Schwierigkeiten haben, jeden Tag 10 GS auszugeben. Für Etikette in besten Kreisen mögen ganz andere Geldsummen nötig sein. Wer Gold in seinem Lernsystem haben will, kann das machen und muss keine tausend Tode sterben. Auch das System „Lerngold“ finde ich ohne weiteres anwendbar. Und auch ohne Gold geht. Irgendwas ist dabei jeweils anders, und so kann jeder was schickes für sich finden.
- Kurioses aus dem Netz
-
Baum - was ist mit dem Zauber möglich
Einerseits dauert es sicherlich, bis ein Baum „verharzt“ ist, sprich: all sein Harz verloren hat und daran eingeht. Man würde sich also auf jeden Fall Zeit erkaufen. Andererseits ist es eine vieldiskutierte Frage, ob und wie sehr der Baum Eigenschaften und Zustand des Zauberers widerspiegelt. Dazu gibt es genug Stränge, denke ich. Und von der Frage, wie das in der Gruppe gehandhabt wird, hängt es ab, ob eine stark blutende Wunde im Baum ihre Entsprechung findet und weiterhin die Spielfigur bedroht. @Kar'gos hat jedenfalls Recht damit, dass ein Baum recht widerstandsfähig ist. Immun wäre das falsche Wort.
-
Foundry Virtual Tabletop
Gibt es ein Geschäftsmodell? Wovon lebt der Entwickler in der Zukunft und was wird das für Auswirkungen auf Kosten haben? Vielleicht weiß das jemand von Euch und kann das ohne Recherche beantworten. Ich frage nicht nach den momentanen Kosten. Ich habe nur schon so vieles gesehen, was am Anfang gratis war und sehr geschmeidig. Mit mehr Nutzern kamen dann doch Lizenzkosten, free-to-play, Werbung oder ähnliches. Kann ich ja verstehen, jeder muss leben. Ich wüsste es nur schon gern vorher, insbesondere, wenn Kosten ein Grund für einen Umstieg sein sollten.
-
Der Ton im Forum
Wer bei jeder Benutzung eines Wortes eine umfassende Diskussion am Hals hat, die von seinem eigentlichen Anliegen ablenkt, wird in Zukunft auf das Wort eher verzichten. Es geht ja um das Anliegen, nicht um das Wort. Es gibt sehr weniges, was als Wort oder Formulierung explizit verboten ist. Trotzdem wirkt es ähnlich einschränkend, wenn die Kommunikationsabsicht vereitelt wird. Ich trage als Goldwaagenleger mitunter dazu bei, was mir leid tut, da ich zwar präzise Sprache wünsche, aber niemanden einengen möchte. Vergleichbar finde ich politisch problematisierte Begriffe. Da kann eine kleine Gruppe den Diskurs stark bestimmen - unabhängig davon, ob berechtigt oder nicht. Ich sehe es als Entsprechung zur Trillerpfeife. Wenn hingegen die eigene Befindlichkeit dargestellt wird, ohne den ursprünglichen Sprecher/Schreiber deutlich im Ausdruck zu bremsen, halte ich es für eine geglückte Kommunikation von beiden Seiten.
-
Nicht menschliche Kampfzauberer
Ich fänd‘s wenig glaubwürdig, dass ein Wesen „aus einer anderen Kultur“ (das Wort im Regelwerk ist Rasse) in diese herausgehobene Position gelangen kann. Wir spielen in einer durch und durch rassistischen Welt. Das hat Auswirkungen auf die Berufsmöglichkeiten von Gemeinschaftsmitgliedern mit „falscher Abstammung“. Das muss man so nicht spielen wollen, aber in der Weltbeschreibung ist das selbstverständliche Nebeneinander verschiedener Rassen (wie bei Gnomen und Zwergen) die Ausnahme, nicht die Regel.
-
Wie dick dürfen oder sollen Midgard-Publikationen eigentlich sein?
Ich bin für dünne Quellenbände, zumindest, wenn es um Länder und Kulturen geht. Ich schätze weiße Flecken, sowohl regional als auch inhaltlich. Und auch wenn hier die absoluten Junkies versammelt sind, die nach immer mehr schreien: Für Einsteiger, Leute mit mehr als einem System, Menschen mit wenig Zeit ist ein übersichtliches Quellenbuch mit ebenso überschaubarem Umfang ein Segen. Lieber erspiele ich eine Kultur und ihre Zwischentöne, als von dauernachschlagenden Mitspielern belehrt zu werden, dass es in dieser Stadt aber zwei Hohepriester gibt, die ... Je weniger Kanon wird, umso besser für mich. "Unter dem Schirm des Jadekaisers" ist z.B. eindeutig zu umfangreich für meinen Geschmack.
- Druckerkauf - Augen auf beim...
- Druckerkauf - Augen auf beim...
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensWenn ich es richtig verstanden habe, hat das Konzept „Lerngold“ nur den Unterschied gegenüber „kein Gold zum Lernen“, dass es am Anfang schwieriger ist, in die Breite zu lernen (was ich persönlich als unnötige Einschränkung sehe, andere aber wünschenswert finden). Außerdem müsste ich weiter mit einer zusätzlichen Lernwährung arbeiten (gegenüber nur EP bei „kein Gold zum Lernen“). Wenn ich nichts wesentliches übersehen habe, sähe dann mein Erfahrungsprozess für Midgard-Figuren so aus (Heimrunde): - Pauschale EP-Vergabe nach Gruppenabsprache + PP, ggf. „Nachhol-EPs“ für Neueinsteiger und Aussetzer - Gelernt wird ausschließlich mit EP, Gold wird ignoriert - GS können keine EP kaufen - Was gelernt werden kann, hängt von Gruppenvertrag ab: Situationsabhängig oder egal - Lehrmeister als Belohnung senken die benötigten EPs Ich habe die für diesen Strang relevanten Regelungen hervorgehoben. Mir fällt kein Nachteil auf. Frühes Lernen in die Breite sehe ich als Vorteil. Wer den unbeholfenen Gelehrten in der Wildnis spielen will, darf weiterhin darauf verzichten, Klettern und Schwimmen zu lernen.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIst das von einem Menschen geschrieben, oder von einem Übersetzungsprogramm für chinesische Bedienungsanleitungen und Spam? Ich find's echt schwer verständlich, sorry.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch finde, dass Gold beim Lernen nichts zum Spielspaß beiträgt und das Lernen bürokratischer macht. Ich will in erster Linie deswegen diesen Teil weglassen. Dass damit einige andere Probleme wegfallen und anscheinend wenige neue hinzutreten, ist ein Kollateralnutzen. Das ist natürlich auch nur mein persönlicher Geschmack und obendrein Veränderungen unterworfen (Ich fand's früher toll, alles zu simulieren, was nicht bei drei auf den Bäumen war). Außerdem habe ich es selbst noch nicht ausprobiert und bin deswegen an Erfahrungen (und Meinungen) interessiert.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensNichts für ungut, aber ich misstraue den theoretischen Überlegungen (die ich gelesen habe), auch wenn ich sie nachvollziehbar finde. Daher fragte ich nach Spielerfahrungen. Und die kommen ja durchaus nicht durchgängig zum gleichen Ergebnis.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensAn diesen „irrelevanten“ Erfahrungen bin ich interessiert! Da Du es spielst, scheint es zu funktionieren. Was - außer dem bereits geschriebenen - ist gut/schlecht bzw. sollte man beachten? Vielleicht ist meine Euphorie ja naiv.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDa nicht jeder Midgardspieler und -in zur Stimmabgabe gezwungen wurde, kriegt man nicht mehr raus, als „Von denen, die abgestimmt haben...“.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens1. Es geht doch um den Gedanken, diese Regel zu ändern. Viele äußern, dass sie Schwierigkeiten haben, die immensen Goldmengen fürs Lernen gedanklich aus der Welt herauszuhalten, zumal in der Spielregel der Bezug zum realen Midgard ja hergestellt wird. 2. Der Anreiz, weiter lernen zu können, besteht auch ohne Gold, nur mit EP. 3. Ein Weglassen von Lerngold würde sich im Wesentlichen für alle gleich auswirken (auf den ersten Graden nicht, aber dazu hatte ich bereit etwas geschrieben). Wie Du selbst schreibst, bleiben die Auswirkungen überwiegend auf die Regelebene beschränkt. Dort wäre ein Weglassen von Lerngold allerdings tatsächlich eine deutliche Veränderung (Vereinfachung). Das weitverbreitete Zehnteln von Goldstücken hilft dem Lernsystem wenig.
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas virtuelle Lerngold verzichtet ja nicht auf das Gold, sondern nimmt es als zusätzliche Währung. Das erscheint mir, wie eine Komplikation durch eine weitere zu ergänzen (denn „echte“ Goldstücke gibt es nach wie vor). Meine Frage zielt auf Erfahrungen mit dem kompletten Goldverzicht im Lernsystem ab. Ich glaube, das ist eine überflüssige Midgard-Marotte und ohne wird‘s besser. Die geschilderten Erfahrungen deuten ja darauf hin, dass es funktioniert.
-
Zeitgenössische Drinks
Ein Scan ist als PDF im Netz. Ein Nachdruck ist ebenfalls erhältlich. Danke für diesen schönen Fund! Was wäre das Gilded Age doch ohne das Internet!
-
Gold und Lernen
Thema von Der Himmel ist blau wurde von Godrik beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch habe beim Überfliegen mehrerer Stränge nichts dazu gefunden: Hat jemand mal real Spielerfahrung komplett ohne Gold zum Lernen gesammelt? Ich frage mich nämlich, was anders würde. Klar, einige Sachen würden im Wert verschoben werden, der aber - ahem - nie so wirklich glaubwürdig war. Von meiner Seite also egal. a) Das Währungssystem insgesamt würde aufatmen. b) Ich als Spieler schreibe EP und PP auf, und anschließend lerne ich damit, was ich will (und ignoriere einfach die Goldkosten). Fein! c) Lebenshaltungskosten sind vielleicht anfangs noch ein Argument, aber in höheren Graden wird's derzeit absurd. Für den gefühlten Realismus, wär's also besser. d) Lernen als Belohnung bleibt attraktiv, weil dann eben weniger EP ausgegeben werden müssten. e) Am Anfang wird das Lernen in die Breite schneller. Fände ich gut. Reiten, Klettern, Überqueren von Flüssen, ohne es ansatzweise zu können, ist doof bis lächerlich. Seepferdchen kostet auf Midgard aber leider 200 Tagessätze eines einfachen Seemanns. Ich fände es also nicht problematisch. Und als Eingangshürde würden sich EP genauso gut eignen, wenn man es will. Mir fällt kein echter Haken ein. Ich habe den Verdacht, es würde lediglich einfacher und glaubwürdiger.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
@Panther Das gibt‘s nicht mehr, analog zu den Waffenfertigkeiten. Ich glaube nicht, dass es Vorteile bringt, die Regelung durch die Hintertür wieder einzubringen. Zum einen laufen Grad und Stufe des Zaubers nicht synchron. Zum anderen soll es größere Freiheiten für die Entwicklung geben, die man ja nicht wieder wegregeln muss.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Doch, eine Zeitlang (einige Jahre) tun sie das, bevor sie auf Abenteuer ausziehen. Und wer Zauberkunde auf +14 beherrscht, hat darüber hinaus einige zusätzliche Monate nur dafür aufgewendet. Und in der Zeit darf man doch auch was mitkriegen. Und wenn jemand über Zaubersprüche Bescheid weiß, warum soll er dann darüber nicht Bescheid wissen. Das „deswegen“ passt nicht zu meinem Ansatz. Ich vermische da nichts, sondern billige den Figuren Wissen aus ihrem Spezialgebiet zu. Aber: Was Spaß macht, ist richtig. Soll jede Gruppe so machen, wie sie mag. Für mich ist Lehrmeistersuche nach über 35 Jahren Midgard ebenfalls nicht mehr reizvoll und ich empfinde es als künstliche Dummheit, wenn jemand so etwas wie Lichtbrücke und Vereisen zaubert, aber nicht weiß, was ein Tor ist. Ich finde, es gibt spannenderes auf Midgard zu entdecken, als den Umfang zweier DIN A4-Seiten. Daraus zu bauen, dass der Zauber Tor geheim ist, erschließt sich mir nicht. Muss auch nicht. Jeder darf sich sein Midgard basteln.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Wenn Du von Logik sprichst, meinst Du (so verstehe ich Dich) Stimmigkeit/Plausibilität des Zusammenspiels von Regelwerk und Spielwelt. Ein Midgard-Magier aus Fleisch und Blut wüsste noch so viel mehr, als im Arkanum steht. Er wüsste, wie die Zauberformeln tatsächlich ausgesprochen werden, wie das Kraut xy riecht, wie man mit dem Archivar umgehen muss, damit... Du weißt was ich meine. Dass die Liste der Zauber im Arkanum eine Vereinfachung einer erdachten Realität ist, um das Regelwerk handhabbar zu machen, ist offenkundig. Wer Jahre seines Lebens in einer Akademie verbringt, wird es schaffen, mehr als diese paar lumpigen Zauber zu kennen. Der Inhalt des Arkanums ist vom Umfang her auch für mittelmäßig begabte Magiestudenten maximal Lernstoff für ein Semester. Ich verstehe daher nicht, warum immer wieder das Argument kommt, nicht jeder Zauberer kennte die Liste der für ihn lernbaren Zauber. Natürlich weiß jeder höherstufige Zauberer, was für ihn lernbar ist (meinetwegen nur die typischen Bereiche mit bis zu 60 EP/LE)! Die machen das in Vollzeit, nicht nur ein paar Stunden am Wochenende. Ihr Leben hängt u.U. davon ab, dass sie ihre magischen Fähigkeiten optimal einsetzen. Folglich billige ich den Figuren das Wissen einfach zu, oder ich lasse einen EW: Zauberkunde würfeln. Tor bildet keine Ausnahme.