Zum Inhalt springen

obw

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von obw

  1. Dann wird es auch nicht im Wirkungsbereich des Zaubers erzeugt. Das ist schon ein Unterschied, denke ich. Der wesentliche Unterschied des Zauberduells zu meiner jetzigen Interpretation ist, dass der Barde mit seinem Lied quasi erst den Widerstand der veränderten Umgebung überwinden muss. Er regt sozusagen das durch Stille gedämpfte Weltenlied in seiner Umgebung zu einer Änderung an und muss sich gegen den erhöhten Widerstand durchsetzen. Von gedämpften Weltenlied lese ich aber nichts. Ich sehe nur, dass Stille Wesen vor den Auswirkungen eines Zauberlieds schützt. Offenbar geschieht dies nur über die gedämpfte Akustik, weil Wortzauber nicht betroffen sind. Stille scheint also einfach dieselben Auswirkungen wie sorgfältig verstopfte Ohren zu haben. Der hörbare Teil, der wichtig ist, wird gedämpft, was zum Schutz reicht. Der Schall wird geschluckt, da die Struktur der Luft verändert wird. Also wird jedweder Schall gedämpft, der auch innerhalb der Zone erzeugt wird. Also auch ein Bardenlied, siehe Absatz 1. Manchmal hilft es, wenn man den Zauber noch 5mal liest. Ergo: Nix Lied, wenn Barde in Stille.
  2. Doch. Das wird sie. Keine zirkuläre Logik, bitte. Der Teilbereich: ist klar. Wir besprechen aber gerade den umgekehrten Fall, und da kannst du nicht das generalisierte Argument bringen, dass es eben so ist, wenn wir das noch diskutieren.
  3. Dann wird es auch nicht im Wirkungsbereich des Zaubers erzeugt. Das ist schon ein Unterschied, denke ich. Der wesentliche Unterschied des Zauberduells zu meiner jetzigen Interpretation ist, dass der Barde mit seinem Lied quasi erst den Widerstand der veränderten Umgebung überwinden muss. Er regt sozusagen das durch Stille gedämpfte Weltenlied in seiner Umgebung zu einer Änderung an und muss sich gegen den erhöhten Widerstand durchsetzen.
  4. Weil die Außenstehenden nicht im Bereich der Stille stehen? Weder die Beschreibung des Zaubers Stille noch S.78 im Arkanum geben mir eine Begründung, warum es anders sein sollte. Es heißt eben nicht, dass Stille Bardenmagie unterbindet (würde den Fall von innen nach außen ja einschließen), sondern nur dass Wesen im Wirkungsberecih immun sind. Ich mach hier mal die FDP und falle nochmal um. Da es sich um Magie handelt, Bardenmagie von Stille nicht unterbunden wird, und alle anderen Geräusche gedämpft werden, würde ich sagen, dass Bardenlieder den Wirkungsbereich mit ihrer normalen Lautstärke verlassen (Magie! ), innendrin aber nur gedämpft zu hören sind. Damit könnte ein Barde das Lied des Grauens spielen, während er sich mit seinen Gefährten in einer schützenden Zone der Stille aufhält.
  5. Man kriegt also gar nicht mit, ob sich um die Ecke im Gang jemand nähert? Nach 5minütigem Überlegen würde ich das Lied also ganz leise hörbar lassen. Ansonsten gefällt mir die Idee mit dem Zauberduell immer besser, wobei ein gewonnenes natürlich die Stille nicht aufhebt.
  6. Schwierig. Hört man jemanden, der im Wirkungsbereich von Stille rumbrüllt, ausserhalb? Ich glaube, nicht, sonst wäre der Zauber reichlich sinnfrei. Andersrum sollte jedes Geräusch von ausserhalb im Wb deutlich hörbar sein, sonst wäre der Zauber genauso sinnfrei. Damit wäre für mich klar, dass ein Barde, der in einem Stillebereich spielt, nichts bewirkt, weil sein Lied nicht zu vernehmen ist, bzw. so weit gedämpft wird, dass es keine magischen Auswirkungen hat. Eventuell wäre ein Zauberduell Barde gegen Stillezauberer angebracht...
  7. Moderation : Themen zusammengeführt und in korrektes Unterforum gepackt. (Hier geht es um das Steigerungssystem) Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  8. @midgardholic: So stehts aber nicht in den Regeln. Solange ein Werwesen in Menschengestalt ist, wirkt MüM. Sobald auch nur die Verwandlung einsetzt, kommt die magische Natur zum Vorschein, und es wirkt nur noch MümW. MübN wirkt niemals, wohl können aber Spezialsprüche wie der erwähnte Macht über Bärenähnliche greifen.
  9. Eine erainnische Hymne - gespielt in ungewöhnlicher Besetzung
  10. Begegnung mit dem Rabenvolk
  11. Gegenüber was? Langweile? Gegenüber dem Punkt, dass Midgard als sehr ARS-tauglich angesehen wird, aber wir versuchen, diesen von uns aus gesehen nicht neutral vorbesetzten Begriff zu vermeiden?
  12. Ich hatte gerade, basierend auf diesem Artikel aus dem Ulisses-Forum einen Geistesblitz. Wie wärs mit "Spaßmachendes Spiel"? Das wäre doch mal eine Abgrenzung.
  13. Wir müssen ihr keinerlei Beachtung schenken, wenn wir ausschließlich hier mit unseren Erkenntnissen und Begriffen bleiben wollen. Ist halt schwierig, wenn man so wie ich durchaus noch woanders unterwegs ist und dann ständig die Sprache wechseln muss, weil hier halt eine andere benutzt wird. Ganz provokant gesagt: Nur weil irgendwelche 3 Blogger für sich einen Begriff definiert haben, sollen sich jetzt alle anderen danach richten? Das kann ich auch, ich mache mal eben 10 Blogs auf und, schwupps, definiere ich das wieder um. Gerade bei Randbegriffen in Bezug auf deren These wie "Erzählspiel" weigere ich mich, sie von den Extremgamisten so einfach vereinnahmen zu lassen.
  14. Ich weiß. Wann die magischen Eigenschaften eines Werwesens greifen, ist genau im Bestiarium festgelegt. Und mein Vergleich sollte zeigen, dass es mehr als zwei (bzw. 3 mit Menschen) mögliche Klassen für Macht über-Sprüche geben kann, die aber alle auf Macht über die belebte Natur als demonstrative Wirkungsweise hinzeigen können. Macht über Bärenähnliche, Macht über Katzen, Hunde, Mäuse...
  15. Ich sehe das auch so, dass dieser Gegenstand primär auf Bärenähnliche geeicht sein wird. Übrigens wirkt Macht über magische Wesen genau wie Macht über die belebte Natur, nur auf magische Wesen...
  16. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Argumentation an irgend einer Stelle stichhaltig ist. Post und Telekom brauchen ja auch keine Verwertungsrechte um einen Brief, ein Telefongespräch oder eine Email zu befördern. *hust* Frage mal einen "Urheberrechtsexperten". Irgendwann mal im letzten Jahrtausend haben Leute verstanden, was Web-Proxies machen und da gab es ein grosses Bohei wegen Vervielfältigungsrechten usw. (Dass anscheinend noch keiner von "denen" verstanden hat, was Computer eigentlich machen, ist auch ein Bestandteil dieses Problems.) Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass in irgendeiner Jurisdiktion diese Farce wirklich nötig ist. Was nicht heisst, dass ich damit einverstanden bin. Das kann man (mit deutlich mehr Aufwand, weshalb es wahrscheinlich nicht geschehen ist) auch wasserdicht machen, ohne sich als schwarzes Datenloch hinzustellen.
  17. Ich glaube, ich weiss, wo dein - von mir so gesehener - Fehler liegt. Aufbau: 1 2 3 In deinem Midgard scheint es möglich zu sein, dass Zauberer 1 Opfer Nr. 3 mit Blitze schleudern treffen kann, ohne dass Passant 2 davon betroffen wird. Lies dir noch mal die Passage zu Strahlzaubern durch, dann erkennst Du vielleicht, warum ich (und andere) nicht dieser Meinung sind, dort steht nämlich (aus dem Gedächtnis) "Die Magie breitet sich geradlinig entlang des Strahls Richtung Ziel aus.". Bei mir wäre 3 nicht zu treffen oder besser gesagt, muss erst 2 resistieren. Wenn das gelingt, wäre 3 als nächster mit einem Resistenzwurf dran. Andersrum: 18 Leute, die nebeneinander mit Abstand 1m in einer Zone von Bannen von Licht stehen, brauchen ein verdammtes Glück, wenn keiner von ihnen einen Blitz aus einem Fächer von 10, der willkürlich in den dunklen Bereich geschleudert wird, abbekommen soll.
  18. Da bin ich mir nicht sicher? Wer war da Spielleiter? Steno? Dann war das eher Gilred.

     

    Vielleicht hast Du wirklich das Abenteuer aus deinem Gedächtnis gelöscht. :D 60% der Gruppe blieben ja in der Wüste zurück. Annettes Barbarin (die Schwester von...) und noch jemand kamen durch (ein Charakter von Achim?).

  19. Als zuständiger Moderator: Dieser "Hausregelvorschlag" ist in meinen Augen eine durchaus aus der Zauberbeschreibung im Arkanum herleitbare Auslegung der Regeln. Letztendlich spielt jede Gruppe, vielleicht sogar jeder Spieler, sein eigenes Midgard, und für viele Leute ist die genaue dB-Stärke und wann der Lärm denn einsetzt, unwichtig. In dem Fall hat Prados seine Auslegung dargelegt. Wenn nun jede Auslegung als Hausregel tituliert wird, dann spielen wir alle nur Hausregeln. Jedenfalls handelt es sich dabei nicht um eine "haltlose Spekulation". Eine solche wäre im konkreten Kontext "Die Blitze sind rot mit einer Wellenlänge von 690 nm." oder auch "Die Blitze weichen auf ihrer Bahn bis zu 1m vom Strahlzentrum ab.", weil dies nicht im geringsten durch die Regeln behandelt wird. Die folgenden Beiträge wurden von mir gelöscht, weil sie nichts zur Sache beitrugen, nicht mehr sachlich waren und letzten Endes auch, weil ich mir blöd vorkäme, wenn ich eine Regel nachschlüge und mir stattdessen durchlesen muss, dass zwei Leute schlechten Kaffee hatten und sich deswegen in die Haare kriegen. Ich gehe davon aus, dass die Diskussion - wie so manche andere auch - ganz anders abgelaufen wäre, wenn man sich vis a vis bei einem Weizen oder einer Kanne Tee gegenübergesessen hätte. PS: Wenn das besser in die Moderationsdiskussion passt, ruhig dahin verschieben.
  20. Genau. Die Schwampfer sind eine ganz üble Clique die Aussenstehende fertigmachen und ausgrenzen... Wer bringt jetzt den Nazi-Vergleich? Du hast dich hier aufgeregt? Wo ist das Problem? Du willst doch jetzt nicht etwa behaupten, der Schwampf würde sinnvolles produzieren? Das wäre ja was ganz neues. Sturgeons Regel ist aufgrund der Grösse der Stichmenge im Schwampf gut anwendbar, denke ich.
  21. Ja. Gravo Sphere 1.0 Es ist schon 18 Jahre her. Nein, das meine ich nicht. Ich meine wirklich eine stromlinienförmige Kapsel mit irgendwelchen Fensterrahmen an den Seiten. Aber vielleicht wirkt das auch nur so futuristisch, dass man nur meint, es in der Terrania Skyline gesehen zu haben.
  22. ...wieso Platzverschwendung???Als Gleiter in PR wär das Design ganz schnuckelig finde ich Gab es in irgendwann in den letzten 10 Jahren nicht sogar so was mal in der Mittelseite vom PR-Report? Das Design kommt mir irgendwie bekannt vor, kann sein dass sich ein RZ-Autor bei einem Zivilgleiter davon hat inspirieren lassen...
  23. (Quote mit Absicht zurechtgeschnitten)
  24. Wenn der jetzt noch eine Speicherkarte lesen könnte und etwas billiger wäre Wenn er einen USB-Flashspeicher lesen kann, kann er beliebige Geräte der Massenspeicherklasse lesen. Ob das nun eine Festplatte im USB-Gehäuse ist oder eine Speicherkarte in einem 348in1-Cardreader. Zumindest ist das meine Erfahrung mit derartigen Geräten.
  25. Mörklin hatte ich total vergessen, genauso wie den Namen meines Assassinen, den ich wohl nur da gespielt habe. Anscheinend habe ich das gesamte Abenteuer aus meinem Gedächtnis gelöscht :worried:

     

    Der Assassine war ein Spezialist mit Kampfstab und Bogen, meine ich mich zu erinnern. Grad 4? Jedenfalls hattest Du ihn gerade so weit, wie du ihn dir vorgestellt hattest und dich ein wenig geärgert, dass er ausgerechnet von hinten gemeuchelt wurde, wenn ich mich recht erinnere.;)

     

    War XingXing nicht das bei dem Angriff auf das albische Dorf, wo sie irgendeine Kante von Waelinger mit einem Wurf hinwarf?

     

    Bei den ap Rhongars hatte ich noch Gareth als NSpF und Anführer der hochköniglichen Garde zu Darncaer (kann ihn mal getroffen haben) und inzwischen halt Gordd, irgendsoein Doppel-100er :bored:;) (Kann sein, dass die auf einem Con mal zusammen gespielt haben. :dunno:) . Ist halt eine umtriebige Sippe.

×
×
  • Neu erstellen...