-
Gesamte Inhalte
5917 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tuor
-
@Einsi: Ja gibt es. Aber da fällt sich in die Schussbahnwerfen nicht drunter. Vieles kann man improvisieren. Dabei würde ich aber immer versuchen auf vorhandene Fähigkeiten aus dem Regelwerk zurückzugreifen. Für mich ist da eigentlich kaum noch eine Kampfvariante denkbar, die nicht mit Hilfe von Bewegungsfähigkeiten wie z.B.: Geländelauf, Akrobatik, Springen usw. abgedeckt werden kann.
-
Ich spielte auch schon einmal mit dem Gedanken ein Lernschema für den Kopfgeldjäger zu erstellen. Inzwischen bin ich davon ab. Mit den bereits genannten Abenteuertypen wird auch ein Kopfgeldjäger abgedeckt. Noch nicht genannt wurde der Hexenjäger. Auch auf ihm lässt sich ein Kopfgeldjäger aufbauen.
-
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Tuor antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Dieser Schluss ist für mich nicht logisch. Logisch wäre für mich, der Kampfzauberer liegt auch schnell in der Ecke, weil er mitkämpft. Natürlich lässt sich ein Doppelcharakter besser optimieren. Dies gilt aber für nahezu alle Varianten von Doppelcharakter und nicht nur für diesen hier.- 40 Antworten
-
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Tuor antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Na der Vergleich passt ja nun gar nicht. Nicht nur, dass es auf Midgard kein Klavier gibt; man kann einen Musiker des 20. Jahrhunderts auch sicher nicht mit dem Abenteurertypen Barde aus dem DFR vergleichen. Der Barde strebt nach Anerkennung gerade durch seine Kunst. Dies kann er nur erreichen, wenn er vor Publikum auftritt. Der Druide strebt nach Macht und operiert im Hintergrund oder behütet die Natur. Das einzige, was beide Abenteuertypen verbindet ist Dweomer, und das auch nur bedingt. Nach dem Kompendium ist die Kombination erlaubt, daher halte ich den hier ausgearbeiteten Merlin für regelgerecht. Ich persönlich kann mir halt nur nicht vorstellen, so etwas zu spielen.- 40 Antworten
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Tuor antwortete auf Roga Danar's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
@Norgel: Aussagekräftiger wird sein, wenn man hingeht und verteilt 10000 AEP, 10000 KEP und 10000 ZEP. Dem Kampfzauberer zieht man dann 5000 ZEP und 5000 KEP wieder ab. Danach verlernt man mit dem reinen Zauberer 30000 GFP und mit dem Kampfzauberer 20000 GFP. Nun schaut man wer mehr kann. (Die Aktion kann man freilich auch mit weniger EP durchziehen.) Ich bezweifele, dass man dazu kommt, dass der Doppelcharakter mächtiger ist. Gäbe man beiden die gleiche Anzahl an GFP, lässt man ja gerade den vom Regelwerk vorgesehenen Nachteil außer Acht. Selbstverständlich ist dann der Doppelcharakter mächtiger. Das ist genauso, als würde ich bei einem Zauberer die doppelten Lernkosten für Waffen weglassen und im die selben AP wie einem Krieger geben nur um sagen zu können, ein Zauberer ist mächtiger als ein Kämpfer. -
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Tuor antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Ich halte diesen Abenteuertyp für absolut regelgerecht, könnte mir aber nicht vorstellen einen solchen zu Spielen. Barde und Druide passen für mich nicht so recht zusammen. Der Barde ist eher ein extrovertierter Typ und der Druide ist eher ein introvertierter Typ. Die Tatsache allein, dass ein Druide aus rituellen Gründen singt macht ihn noch nicht zum Barden. Auch der Pfarrer in der Kirche singt bisweilen im Gottesdienst. Ist er aber deshalb ein Sänger? Anders würde ich dies bei der Kombination Heiler/ Barde sehen. Gerade in Erainn könnte ich mir eine solche Kombination sehr gut vorstellen. Der Heiler kann durchaus auch ein extrovertierter Typ sein. Dies ist freilich eine sehr subjektive Betrachtung.- 40 Antworten
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Tuor antwortete auf Roga Danar's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ein Kampfzauberer Gr. 10 ist in der Regel stärker als ein nur Kämpfer oder nur Zauberer gleichen Grades. Dieser Vergleich hinkt aber, da der Kampfzauberer diesen Grad erst später erreicht. Man müsste also eher den Grad 10 Kampfzauberer mit einem Kämpfer oder Zauberer mit Grad 11 und höher vergleichen. Bei diesem vergleich dürfte der Kampfzauberer nicht mehr besser abschneiden. -
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Tuor antwortete auf Roga Danar's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich stimme Solwac zu. Ich möchte dazu noch ergänzen, dass sich der Kämpferzauberer die größeren Wahlmöglichkeiten teuer erkauft. Eine solche Figur wird in der Regel immer über einen geringeren Grad verfügen als reine Kämpfer oder reine Zauberer. Die Halbierung von KEP und ZEP kompensiert die Vorteile. Ich denke, dass aus diesem Grunde im Kompendium erstmals auch anderen Rassen als Elfen die Möglichkeit eingeräumt wurde, von Spielbeginn an Kämpferzauberer zu werden. -
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Tuor antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Kann ich mir nicht im Geringsten vorstellen... passt doch überhaupt nicht zur Figur Heilkunde passt für mich zu jedem Druiden.- 40 Antworten
-
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Tuor antwortete auf Serdo's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Alles in allem ist der Kampfzauberer für mich so gekauft. Über die eine oder andere Fähigkeit kann man sicher streiten. Eine zu einem Spielungleichgewicht führt dies m. E. jedoch nicht. Waloka würde ich für 4 Lernpunkte zulassen, wenngleich ich Faustkampf für die typischere Variante halten würde. Ich könnte mir auch vorstellen, zum Ausgleich für Fechten, Fechten tav. Stil und Glückspiel dem Typ Heilkunde als Grundfähigkeit zu geben.- 40 Antworten
-
@Haegrin: Verwendet wurde keine Ketten-VR. In dem Test erhielt die Puppe einen VR-Harnisch.
-
Selbst wenn man die Zauber gelernt hat, kosten sie m. E. zuviel AP um sie einzusetzen. Der Nutzen der Zauber ist begrenzt, da man selten im Vorhinein weiß, dass man durch entsprechende Magie beharkt wird. Ausnehmen will ich den Zauberschild (ggf. auch den Umkehrschild). Der Zauberschild ist sehr effektiv, da er nicht nur vor Magie schütz. Von diesem Zauberspruch machen die Spieler nach meiner Erfahrung auch Gebrauch.
- 46 Antworten
-
- schutzkreise
- schutz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Goldmangel - Wieviel Gold / EP gibt es bei Euch bzw. wie lernt ihr?
Tuor antwortete auf tokx's Thema in Neu auf Midgard?
Bei der Vergabe von Gold sollte man berücksichtigen, dass größere Mengen Spieler und Spielfiguren einen relativen Vorteil verschaffen, die weniger Erfahrungspunkte gesammelt haben, da das Gold in der Regel nach Kopfteilen in einer Gruppe von Abenteuern verteilt wird. Ein Beispiel: Abenteurer A erhält 120 EP und 600 GS = 180 GFP Abenteurer B erhält 30 EP und 600 GS = 90 GFP Obwohl A viermal mehr EP sammelte, erhält er nur doppelt so viele Punkte. Befinden sich in der Abenteurergruppe z. B: Kampfzauberer, wir ihr Nachteil (Halbierung ZEP & KEP) relativiert. Dies kann zu einer Schräglage führen. Generell versuche ich den Spieler zu ermöglichen ihre GFP zur Hälfte mit Gold und EP zu erlangen. -
Konstruktive Kritik / Lob für den Spielleiter
Tuor antwortete auf Detritus's Thema in Spielsituationen
Das größte Lob für einen SL ist doch, wenn die Spielgruppe zusammen bleibt und sich über viele Jahre, wenn nicht sogar über Jahrzehnte regelmäßig zur Midgardrunde zusammenfindet. -
Freilich geht das. Dadurch wird aber der Widerspruch nicht aufgelöst. Wenn ein PT die Garotte als Standartfähigkeit lernt muss diese Abenteurerklasse einen Hang zu der Waffe haben. Da die Waffe ausschließlich zum Meucheln eingesetzt wird, sollte man meinen, dass die Abenteurerklasse dann auch einen Hang zum Meucheln hat. In diesem Falle sollte Meucheln aber wenigstens Standartfähigkeit sein. Diesen Widerspruch löst man nicht auf, in dem man sich Punkte überbehält.
-
Sehe ich genau so. Dies ist für mich auch unverständlich.
-
Dem stimme ich zu. Was wohl alle bei Zaubern als selbstverständlich hinnehmen, scheint bei Waffenfertigkeiten nicht von allen akzeptiert zu werden. So könnte ein Spieler, der einen Schamanen spielen will durchaus reklamieren, dass Heilen von Wunden nicht im Lernschema vorkommt, obwohl es ein Grundzauber für den Schamanen ist. Auch für allgemeine Fähigkeiten gilt ähnliches. Wenn ich Solwac richtig verstanden habe bemängelt er aber auch den Umstand, dass Meucheln eine Ausnahmefähigkeit für den PT ist. Dieser Widerspruch ist m. E. nur auf der von mir unter # 48 beschriebenen Weise zu lösen. Ich halte eine solche Lösung im Übrigen für absolut regelkonform. Es handelt sich hierbei nicht um eine Hausregel.
-
Dies ist für mich erst recht ein schlechtes Beispiel. Der Schamane, der Faustkampf lernt beherrscht Faustkampf genauso gut wie waffenlosen Kampf, nämlich beides mit +4. Im Lernschema könnte genauso gut waffenloser Kampf stehen. Im Prinzip lernen Zauberer zu Beginn immer nur die Grundfertigkeit im Umgang mit einer Waffengruppe.
-
Freilich sind dies nicht alles Druckfehler. Meine entsprechende Bemerkung war daher auch mit einem Augenzwinkern versehen. Das DFR geht immer von einem 0815 Abenteuertyp aus. In dieser 0815 Variante sind keine kulturellen Besonderheiten eingebaut. Wenn der PT dennoch die Garotte zu normalen Kosten lernen kann bedeutet dies für mich, dass der 0815 PT grundsätzlich kein Meuchler ist, es in bestimmten Kulturen jedoch anders sein kann. Das DFR lässt auch ausdrücklich zu, dass der SL einen Priesterkult mit weiteren Vor- und Nachteilen für den Spieler entwirft. Ferner steht im Kompendium, dass der SL relativ frei darin ist, für einen bestimmten Kulturreis Änderungen im Lernschema zur Erschaffung eines Abenteurers vorzunehmen. Für mich ergibt sich daraus ein rundes Bild, das aussieht wie folgt: Der PT in den gängigen Kulturkreisen beherrscht weder die Garotte noch Meucheln bei Spielbeginn. Arbeitet der SL einen Kult aus, kann er als Vorteil den PT dieses Kultes Meucheln als Standart- oder sogar Grundfähigkeit geben. Für diesen Fall kann das Lernschema auch so abgeändert werden, dass der PT ab Spielbeginn die Garotte lernen kann.
-
Da stimme ich dir absolut zu. Das Lernschema im DFR geht aber von einer verallgemeinerten Sicht der Dinge aus und berücksichtigt gerade nicht mögliche lokale Besonderheiten. Ich denke, dass insoweit meine recht pauschale Darstellung dem Lernschema im DRF entspricht.
-
Es könnte natürlich auch ein Druckfehler sein.
-
Welcher Virenscanner, welche Firewall?
Tuor antwortete auf FrankBlack78's Thema in Die Differenzmaschine
Von der 7.0 Version habe ich nur Schlechtes gehört. Die Version soll extrem auf die Geschwindigkeit hauen. -
Ich teile Jürgens Bedenken. Für mich ist nicht nachvollziehbar, aus welchem Grund der PT die Garotte verbilligt lernen kann. Der PT ist schließlich kein Meuchelmörder. Er sorgt dafür, dass der Ritus beim Ableben und nach dem Ableben der Gläubigen eingehalten wird. Ferner spendet er den Hinterbliebenen Trost. Sein Kampf dürfte weniger den Lebenden aus vielmehr den Untoten gelten. Im Kampf gegen Untote dürfte sich eine Garotte jedoch als wenig effektiv erweisen, fürchte ich. Der PT ist nicht mit einem PC vergleichbar, er ist nicht einmal in dessen Nähe zu rücken. Der PT ist ein Streiter für und nicht gegen die Ordnung. Hiervon ausgenommen sind freilich PT eines Chaoskultes. Bei diesen stellt sich aber die Frage, ob man nicht besser gleich auf das Lernschema des PC zurückgreift.
-
Welcher Virenscanner, welche Firewall?
Tuor antwortete auf FrankBlack78's Thema in Die Differenzmaschine
Mein Avast AVirus aktualisiert sich nicht mehr. Kennt jemand das Problem? -
Ich kenne einen männlichen Spieler, bei dem ist das auch nicht anders.