Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Dein Argument zielt in Richtung Spielgleichgewicht. Hast du die Erfahrung gemacht, dass ein NuChaku das Spielgleichgewicht stört. Oder, dass es von den Spielern als so mächtige Waffe gesehen wird, dass jeder damit rumlaufen will? Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Aber ist ja auch nur ein Vorschlag von mir. Mir ist auch jede negative Kritik willkommen.
  2. @Lord Chaos: Lt. Wiki wurde der Degen um 1500 n. Ch. auf der Erde entwickelt. Folglich ist er auch auf Midgard denkbar. Ich denke jedoch nicht nur an Midgard, sondern auch an Myrkgard. Auf Myrkgard gibt es Feuerwaffen. @Solwac: Selbstverständlich sind zwei Angriffe pro Runde ein Vorteil. Schau dir zwei Sportfechter an. Deren Hieb und Stichfolgen sind teilweise höllenschnell. Dies muss sich bei der Waffe irgendwie niederschlagen. Auch das NunChaku ist eine schnelle Waffe und ermöglicht zwei Angriffe pro Runde. Dieses Konzept ist den Regeln also nicht fremd. Es kann m.E. daher nur darauf ankommen, dass die Waffen das Spielgleichgewicht nicht stören. Ich glaube nicht, dass sie dies tun würden. @Hornack: Richtig ein Dolch ist auch leicht. Wir sind uns aber doch siecher einig, dass ein Florett oder Degen deutlich schneller geführt werden kann, als ein Dolch – oder? Mir wäre jedenfalls nicht ganz wohl bei der Sache, wenn ich mich mit einem Dolch in der Hand gegen einen Florettfechter verteidigen müsste. Florett und Degen sind anders ausbalanciert als ein Dolch und vor allem sind sie länger. @alle: An der Säbelgeschichte hängt mein Herz nicht, die kann man auch gerne streichen. Ich habe mir bei der Sache nur gedacht, dass die Fähigkeit Fechten eigentlich auch mit entsprechend ausbalancierten ESchwertern möglich sein sollte.
  3. Stimmt, den Schwierigkeitsgrad habe ich vergessen. Florett: (Stichwaffe) Schwierigkeitsgrad: normal Waffenrang: +3 Rüstungsbonus: -3 / +3 Schaden: 1W6-2 Besonderheit: 2 Angriffe pro Runde, zum Fechten geeignet (mit Fechten max. 3 Angriffe) Degen: (Stichwaffe) Schwierigkeitsgrad: schwer Waffenrang: +3 Rüstungsbonus: -2 / +2 Schaden: 1W6-1 Besonderheit: 2 Angriffe pro Runde, zum Fechten geeignet (mit Fechten max. 3 Angriffe) (Fecht-) Säbel: (ESchwert) Schwierigkeitsgrad: normal Waffenrang: +3 Rüstungsbonus: -1 / 0 Schaden: 1W6 Besonderheit: Kann zum Fechten eingesetzt werden Der (Fecht-) Säbel bringt gegenüber dem Rapier keinen Vorteil. Ich habe ihn daher mit normal eingestuft. Das Florett bietet wie das NunChaku zwei Angriffe pro Runde, macht aber einen Schadenspunkt weniger. Ich habe es daher mit sehr schwer eingestuft. Der Säbel bietet zwei Angriffe pro Runde und entspricht auch vom Schaden her dem NunChaku. Ich habe ihn daher entsprechend dem NunChaku mit extrem schwer eingestuft. Denkbar wären auch ein schwer (Fecht-) Säbel mit einem Schaden von 1W6+1. Dieser wäre dann mit der Fuchtel vergleichbar. Für den schweren (Fecht-) Säbel gelten dann die Fechtregeln wie bei der Fuchtel. Schwerer (Fecht-) Säbel: (ESchwert) Schwierigkeitsgrad: normal Waffenrang: +1 Rüstungsbonus: 0 / 0 Schaden: 1W6+1 Besonderheit: Kann zwar zum Fechten werden, wegen seines Gewichts jedoch nur für Paraden und nicht für einen zusätzlichen Angriff. Für den tevarrischen Stil ist dies Waffe zu unhandlich.
  4. Sicherlich kann man die Anzahl der Midgardveröffentlichungen kritisieren. Qualitativ sind für mich die Produkte über jeden Zweifel erhaben. Der KanThaiPan QB zeigt dies in besonderem Maße. Dies bedeutet freilich nicht, dass einige Regeln in dem QB nicht auch streitbar wären. Dies ist für mich jedoch ein Qualitätsmerkmal. Über Schrott brauch man sich nicht zu Streiten. Über Midgardregeln streite ich gern.
  5. Danke für die Anpassung des Strangtitels. Nach einem Blick in DFR möchte ich für die angesprochenen Waffen folgenden Vorschlag machen: Florett: Waffenrang: +3 Rüstungsbonus: -3 / +3 Schaden: 1W6-2 Besonderheit: 2 Angriffe pro Runde, zum Fechten geeignet (mit Fechten max. 3 Angriffe) Degen: Waffenrang: +3 Rüstungsbonus: -2 / +2 Schaden: 1W6-1 Besonderheit: 2 Angriffe pro Runde, zum Fechten geeignet (mit Fechten max. 3 Angriffe) (Fecht-) Säbel: Waffenrang: +2 Rüstungsbonus: -1 / 0 Schaden: 1W6 Besonderheit: Kann zum Fechten eingesetzt werden M.E. sind die Waffen ausbalanciert. Gleichwohl bin ich selbstverständlich für Kritik offen. Sicherlich lässt sich noch etwas verbessern.
  6. Zum Degen und Florett könnte ich mir folgendes vorstellen: Beide Waffen erscheinen mir leichter als der Rapier zu sein. Beide Waffen dürften daher auch schneller sein. Beide Waffen müssten aufgrund ihres geringeren Gewichts und der schmaleren Klinge eigentlich einen geringeren Schaden als das Rapier haben. Da sie jedoch leichter und schneller sind, halte ich zwei Angriffe pro Runde nicht für unrealistisch. Wie wäre es also damit: Stichwaffen: Degen (1W6-1) zwei Angriffe pro Runde. Florett (1W6-2) zwei Angriffe pro Runde. Nun zum Säbel. Neben dem Krummsäbel kann ich mir einen Fechtsäbel vorstellen. Dieser verfügt über eine gerade Klinge. Er kann zum Fechten eingesetzt werden, bringt aber keine Vorteile auf dem Pferderücken. ESchwert: Fechtsäbel (1W6) ein Angriff pro Runde (also normal)
  7. Zwei und mehr Angriffe pro Runde sehe ich unproblematisch, wenn gleichzeitig der Schaden geringer ist. Dies ist dem Regelwerk nicht fremd. Mit Tonfa und KiDo sind 4 Angriffe mit 1W6-2 realisierbar. Warum dann mit Florett und Fechten nicht drei?
  8. Es mag ja sein, dass das Florett als Übungswaffe entwickelt wurde. Mir schwebt hier jedoch eher so etwas wie ein leichterer Degen vor. Du bringst mich aber gerade auf eine Idee. Man könnte den Schaden auf 1W6-2 reduzieren, dann aber 2 Angriffe pro Runde zulassen. Mit Fechten würde sich dies dann allerdings nur auf 3 Angriffe erhöhen.
  9. Für mich ist der Degen in erster Linie eine Stichwaffe. Der von mir angedachte Säbel verfügt über keine Krümmung mehr.
  10. Laut Wiki wurde der Degen um 1500 entwickelt. Degen und Florett sind für mich reine Stichwaffen. Den Säbel sehe ich auch in der modernen Fechtweise in erster Linie als Hieb und nur in zweiter Linie als Stichwaffe. Mit allen drei Waffen sollte die Fähigkeit fechten angewendet werden können. Will der Abenteurer mit einem Säbel fechten, muss er zusätzlich auch über die Grundfertigkeit Stichwaffe verfügen. Die Angaben zu den Mindestwerten in Stärke und Geschicklichkeit werde ich später nachliefern. Dazu muss ich erst noch in das DFR schauen. Schaden: Degen (1W6) Florett (1W6-1) Säbel (1W6+1)
  11. @Solwac: Ich dachte auch mehr an Myrkgard. Ich finde jedoch, dass Degen und Florett durchaus auch in die Küstenstaaten passen würden.
  12. Wiki hin, Wiki her, dürfte das Rapier wohl eher ein Vorläufer des Degens gewesen sein. Das Rapier zeigt noch deutliche Ähnlichkeit mit einem Langschwert. Der Degen ist leichter und biegsamer als das Rapier. Das Florett ist noch leichter als der Degen und verfügt über einen anderen Griff. Der moderne Säbel verfügt über keine Krümmung und ist Schwerer als der Degen. Im Gegensatz zum Degen kann er auch als Hiebwaffe eingesetzt werden. Die Frage ist natürlich, wie man das alles regeltechnisch umsetzt. Küstenstaaten QB, wann der wohl erscheint. Da könnte man sich natürlich auch schon vorher ein paar Gedanken machen.
  13. Degen und Florett sind m. E. im DFR nicht geregelt. - Oder habe ich da etwas überlesen?
  14. Sind in irgendeinem QB oder Abenteuer, Stichwaffen, wie der Degen oder das Florett bzw. Hieb und Stichwaffen, wie der moderne Säbel geregelt?
  15. Bei M3 war dies m. E. besser geregelt. Wenn man bei M3 den Anderthalbhänder bei Spielbeginn wählte bekam man mit ausreichender Stärke sowohl die Grundfertigkeit ESchert als auch ZSchwert. Bei M4 ist es wohl so, dass man den Anderthalbhänder mit dem Wert für Anderthalbhänder auch einhändig führt, dies aber nur beherrscht, wenn man ausreichend stark ist und auch die Grundfertigkeit ESchwerter beherrscht. Gut, nicht optimal, aber ich kann damit leben.
  16. Aus diesem Grunde fängt die Tabelle mit den Lernkosten auch erst mit +5 an.
  17. Ich halte die 20 Grenze für zwingend. Es handelt sich für mich um einen der wesentlichsten Regelmechanismen. Dieses Prinzip zieht sich durch alle EW. Die Lösung des Problems wurde jedoch bereits aufgezeigt. Um bei dem Beispiel mit dem Schleichen und Hören zu bleiben. Ein misslungener Wurf Schleichen bedeutet noch nicht, dass dem Beschlichenen etwas auffällt. Zudem besteht die Möglichkeit mit WM zu arbeiten.
  18. Mich würde zum Beispiel ein Druidenkreis/ Orden interessieren. Zu Myrkgard passend sollte freilich ein dunklen Tuch bekommen. Also Droch Druiden, die gegen die Dunklen Meister kämpfen.
  19. Ich denke, dass die Sache erst problematisch wurde, als mit M4 überschüssige Punkte über die Tabelle „besondere Fähigkeiten“ (oder so ähnlich) verlernt werden können. Zuvor sind ggf. überschüssige Punkte verfallen. Wenn die Punkte aber eh verfallen, kann man auch gleich die „teurere“ Waffe lernen, jedenfalls, wenn die Punkte reichen.
  20. Die freien Länder im Allgemeinen und auf Vesternesse im Besonderen. Sritra ist nicht so mein Ding.
  21. Geht mir genau so.
  22. @HJ: Ich glaube, es gibt keine Spruchrolle mit Reise zu den Spären".
  23. Vollständige Stadtbeschreibungen brauche ich eigentlich nicht für Myrkgard. Ein paar Stadtpläne, die man dann selber mit Leben füllen kann, fände ich ganz schön.
  24. Einen habe ich noch: Meditieren! Ich halte Meditieren für ein absolutes Muss, unabhängig von dem Kulturkreis.
×
×
  • Neu erstellen...