Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Ich sehe das anders. Entscheidend ist für mich, ob die Kritik sachlich ist oder nicht und ob sich das Gegenüber auf den Vorschlag, die Ausarbeitung usw. überhaupt einlässt. Ich habe allerdings oft den Eindruck, dass einige, ohne sich auf eine Sache einzulassen, alles in der Luft zerreißen. Dies halte ich für demotivierend. Eine sachliche Kritik oder die Äußerung eines Wunsches fallen für mich nicht darunter. Allerdings kann das ewige rumjammern und betteln ganz schön nerven. Dies will ich gerne zugeben. Aber manchmal, ja manchmal, da jammere ich auch gerne rum.
  2. Entschuldige Kollege, aber diese Aussage ist in meinen Augen völliger Humbug. Es ist ein himmelweiter unterschied zwischen wünsche und fordern. Dies muss ich dir als Kollege doch nicht erst erläutern. Wer etwas fordert, macht ein vermeintliches Recht geltend. Wer sich etwas wünscht, stellt es dem anderen frei, diesen Wunsch zu erfüllen oder nicht. Hier stimme ich dir voll und ganz zu. Ein Wunsch ist auch keine Empfehlung. Ein Wunsch ist einfach nur ein Wunsch. Im Übrigen bitten die Frankes auf der Seite midgard-online ausdrücklich um Anregungen. Was ist daran also anmaßend? Auf mich würden die Aussagen in diesem Strang so nicht wirken.
  3. Na dann sollte es aber schon eine original Handschrift von JEF sein.
  4. Wie wäre es mit folgender Variante: Der Heiler überträgt so viele eigene AP auf den Anderen, wie im zur Verfügung stehen oder er es wünscht. Pro Runde werden 2 AP übertragen. Der Zauber selber kostet 3 AP.
  5. Wer fordert denn hier etwa? Kritik muss erlaubt sein und zwar auch gegenüber unbezahlten Tätigkeiten. Frag mich mal, ich bin seit 10 Jahren Ehrenamtlich in Vereinen tätig, da musste ich mir auch schon Kritik anhören.
  6. "Keine Ressourcen" halte ich für ein Gerücht, weniger als ein QB sicherlich. Keine Ressourcen hab ich nie gesagt. Immer schön ganz zitieren. :confused:
  7. "Keine Ressourcen" halte ich für ein Gerücht, weniger als ein QB sicherlich.
  8. Zunächst sollte man unterscheiden, ob es sich um eine Verfolgung auf Sicht oder um eine Verfolgung auf Distanz handelt. Dies ist für mich entscheidender als die Frage, ob die Verfolgung in der Stadt oder im Gelände stattfindet. Auf Sicht: Hier sollte man die Entfernung zwischen Verfolgtem und Verfolgern metergenau festhalten. Beide Gruppen legen ihre Bewegungsweite gemäß Regeln (DFR, Kompendium) zurück. Wenn Hindernisse vorhanden sind, kommt Geländelauf zum Einsatz, gleich ob in der Stadt oder im Freiland. Gelingt es den Verfolgern ein Handgemenge einzuleiten, ist die Verfolgung beendet. Ggf. kann auch „Sehen“ zum Einsatz kommen, wenn man ermitteln will, ob die Häscher erkannt haben, dass der Flüchtende in eine Gasse oder in eine Schlucht abbog. Tarnen kann sicher auch zur Anwendung kommen. Auf Distanz: Geländelauf dürfte hier nur eine geringe Bedeutung haben. Die Distanz würde ich nur grob abschätzen und dabei die Bewegungsweite beider Gruppen berücksichtigen. Entscheidender dürften hier die Fähigkeiten Wahrnehmung und Spurenlesen sein. Im Übrigen kann je nach Situation auch Schleichen und Tarnen zum Einsatz kommen. Zu beachten ist auch, dass der Flüchtige mit der Fähigkeit Spurenlesen seine Spur aktiv verwischen kann. Den genauen Regelmechanismus müsste ich nachschlagen, ist aber geregelt.
  9. Es fehlte Grün! Etwas zähneknirschend habe ich mit abgestimmt. Zähneknirschend deshalb, weil ich eigentlich eine solche Luxusausgabe für völlig überflüssig halte. Die bisher erschienenen Bände sind für mich, der mit M2 in das Rollenspielerleben trat schon der pure Luxus. Dies möchte ich ausdrücklich als Kompliment an die Midgardmacher verstanden wissen. Mich nervt viel mehr, dass ich noch immer auf den MdS warten muss. Mir wäre lieber die Regelmacher würden ihre sicher spärlich bemessene Zeit auf diesen Band konzentrieren, als sich Gedanken über eine noch aufwändigere Aufmachung des vorhandenen Materials zu machen. Dies will ich ausdrücklich als sachliche und nicht böse gemeinte Kritik verstanden wissen.
  10. Da mich diese Frage gerade umtreibt, möchte ich den Strang noch einmal aufgreifen. Prados deutete im Zusammenhang mit dem Zauber Zauberschmiede m. E. eine Lösungsansatz an, der für alle Wundertaten gelten könnte. Der Kern dieses Ansatzes ist die Unterscheidung zwischen dem zu verzaubernden Objekt und dem sich für den Zauber verbrauchenden Zaubermaterial als Katalysator. Daraus könnte man folgenden generellen Gedanken ableiten. Geht es um Zaubermaterial, das sich beim Zaubern verbraucht, so benötigt der Pri oder Sc, der eine Wundertat vollbringt nicht. Verbraucht sich das Material nicht und ist ganz oder teilweise Ziel des Zaubers, so wird dieses Material ach bei Wundertaten von Pri oder Sc benötigt. Beispiele: Zauberschmiede: Die Waffe wird verzaubert und verbraucht sich nicht, folglich wird sie auch bei Wundertaten benötigt. Todeskeule: s.o. Vision: Das Zaubermaterial verbraucht sich und ist nicht Ziel des Zaubers, daher wird es bei Wundertaten nicht benötigt. Die Trance wäre insoweit Teil des Wunders. Knochenbestie: So, wie ich den Zauber verstehe, verbrauchen sich die Knochen nicht. Der Naturgeist fährt in die herumliegenden Knochen, vergleichbar mit dem Pflanzenmann. Nach der Wirkungsdauer fällt die Knochenbestie in sich zusammen und die Knochen liegen auf dem Boden. (Korrigiert mich, wenn ich den Zauber falsch verstanden haben sollte.) Danach würde auch der Sc diese Knochenteile benötigen. Es spricht für mich jedoch nichts dagegen, das ein Sc einen Hundeschädel mit ein paar Hundeknochen mit sich herumträgt und diese immer wieder verwendet. Ich denke das Prinzip meines Vorschlages ist klar geworden.
  11. Ich kann mich auch in diesem Strang nur wiederholen. Bevor man sich Gedanken über die Lernkosten macht, sollte man zuerst einmal den Hintergrund des neuen Abenteuertypus ausarbeiten.
  12. Man kann aber leichter aus einer bestehenden Klasse mit leichten Veränderungen eine neue Klasse entwickeln, als sie völlig neu zu erschaffen.
  13. Warum nimmst du dann nicht einfach den Trickser?
  14. Läuft der PC auch noch genau so schnell wie vorher?
  15. Warum muss denn ein Narr zaubern können?
  16. Zunächst einmal möchte ich Solwac zustimmen. Schamanen können durch ihr Totem Wundertaten vollbringen, wie Priester durch ihre Gottheit. Dies zeigt für mich, dass es zwischen Totemgeister und Göttern eine Parallele geben muss. Götter erhalten ihre Kraft durch das Sa, welches sie über ihre Anhänger durch die Ausübung des Glaubens erhalten. Das Wesen der Götter auf Midgard wird durch die Gläubigen geprägt. Dies kann man z.B. dem QB UdSdJ entnehmen. Dort erhalten die Dämonengötter der dunklen Dreiheit, quasi ohne ihr Einverständnis, eine kanthaipanische Prägung. Dies kann man m. E. auf die Totemgeister übertrage. Auch sie erhalten Sa durch die Verehrung der Menschen. Im Arkanum steht auch, dass sich die Totemgeister mit ihrer Macht zwar mit Dämonenfürsten, nicht aber mit Göttern messen können. Dies hängt m. E. ebenfalls mit dem Sa zusammen. Wären beispielsweise in Alba Xan von allen Albai verehrt wird, verehren die barbarischen Stämme verschiene Totemgeister. Das Sa verteilt sich also auf viele Geister, statt auf wenige Götter. Diese Vielzahl von Totemgeister stellt letztlich auch eine Art von Chaos da. Nach dem AnLan- Fragment ordnete der Große Ho die Welt und brachte den KanThai die Götter. Hierdurch wurde das Sa kanalisiert. Die so entstandenen Götter sind mächtiger als die Ahnengeister der KanThai zuvor. Was will ich damit sagen: Wenn nun schon das Erscheinungsbild der Götter, die laut Arkanum weit mächtiger als Totemgeister sind, von ihren Anhängern bestimmt wird, dann doch wohl erst recht, das Erscheinungsbild der Totems. Ich kann mich daher nicht der Meinung anschließen, dass z.B. ein Wolfstotem oder Pferdetotem immer gleich ist. Sicher haben die Wolfstotems zweier Stämme ein unterschiedliches Erscheinungsbild, wenn sich beide Stämme ihren Toten jeweils anders vorstellen. Ob hinter dem unterschiedlichen Erscheinungsbild letztendlich nur ein einziger Totemgeist steckt, lässt das Arkanum offen. Im Übrigen wird diese Frage auch für die Götter weitestgehend offen gelassen.
  17. Wenn schon pimpen, würde ich die Hausregel einführen, dass es dem Zauberer erlaubt sein sollte mit dem Spruch Spruch Intensivieren Reichweite und/oder Wirkungsdauer des Spruchs zu verdoppeln. Dies würde Den Zauber Spruch Intensivieren ein wenig aufmotzen. Es würde sich vielleicht dann mal für Spieler lohnen, diesen zu lernen und die Sache bleibt überschaubar.
  18. @Jürgen: Vorsicht! Laut der Beschreibung des Spruchs "Geisterlauf" bestimmt sich das Erscheinungsbild der Geisterwelt nach den Vorstellungen des Stammes und nicht nach den Vorstellungen eines einzelnen Schamanen. Es müsste dann schon dem Stamm unbekannt sein, dass Bären Lachse fressen. Dies halte ich für eher unwahrscheinlich. Sollte es aber ausnahmsweise so sein, gebe ich dir Recht.
  19. @Jürgen: Ich denke, in einer idialisierte Welt eines Bären kommt immer ein Fluss mit Lachsen vor. @Yon: Der Konkurrenzkampf zwischen den Totems steht ausdrücklich im H&D drinnen.
  20. @Myrath: Schon richtig. Die Sache mit der gemeinsamen Geisterwelt funktioniert nur, wenn eine solche Vorstellung in den verschiedenen Stämmen existiert.
  21. So sehe ich es auch.
  22. Hier noch ein Beispiel: PK pimt sein Blitze schleudern. AP Verbrauch wird durch 2maliges pimpen auf 1 AP pro Blitz geschraubt. Dann noch einmal Pimpen Schaden hoch. Der gepimpte Zauber kostet 6750 EP. Wirkung des Zaubers. Schaden: LP 1w6+2 + 2w6 AP pro Blitz. Der Zauberer kann damit bei 10 Blitzen damit im Schnitt 55 LP und 70 AP weghauen. Das ganze kostet ihn selber nur 10 AP.
  23. Die Elfen in den dortigen Wäldern gehen teilweise recht aggressiv gegen Eindringlinge vor. Ob deine Leute das überleben?
  24. Lähmung kostet als Standardzauber schon 3500 und ist ein Stufe 5 Zauber. Den auch nur einmal zu pimpen würde bedeuten, 3500*5=17500. Wieso nicht? Wenn ein Spieler schon 17500 EPs hat und ihm keiner der Zaubersprüche aus dem Arkanum zusagt warum nicht einen den er die ganze Zeit benutzt für diese kosten etwas verbessern. Und ... was die Spielergruppe kann können auch die NPCs. Im Verhältnis dazu, kannst Du auch die Zauberdauer von Heilen von Wunden reduzieren, so dass dieser zauber auch im Kampf einsatz findet und nicht unbedingt immer auf heiltränke zurückgegriffen werden muß. Mir ging es nicht um den Spruch Lähmung. Dieser Spruch war nur ein Beispiel.
×
×
  • Neu erstellen...