Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_767783

Zum Gruße !

 

Heute abend startet seit langem (endlich) mal wieder eine Midgard-Runde. Für einen Midgard-Neuling habe ich hierfür die Regeln in Kurzform zusammengestellt und bin dabei über eine "Kleinigkeit" gestolpert, von der ich nicht weiß, wie ich sie zukünftig handhaben soll.

 

Es geht um den automatischen LP-Verlust, wenn die Ausdauerpunkte erschöpft sind. Bislang habe ich es -der Einfachheit halber- so gehandhabt, daß dieser LP-Verlust erst in der nächsten Runde zum Tragen kommt. Der Vorteil ist zudem, daß die Überlebenswahscheinlichkeit handlungsunfähiger Gegner/Charaktere steigt. Nun überlege ich, diese Regel verschärfter zu handhaben, indem der übrige "Leichte Schaden" sofort auf die LPs umgelegt wird, um die Kämpfe noch etwas zu verkürzen. Beispiel:

 

Der Zauberer XYZ wirkt den Zauber "Blitze schleudern" auf seinen Gegner (LP 7, AP 5) und fügt im schweren Schaden (2 LP, 12 AP) zu.

 

Alte Variante: Der Gegner besitzt nach der Runde noch 5 LP und 0 AP, ist zwar handlungsunfähig, aber noch ein potentielles Ziel in der nächsten Runde.

 

Neue Variante: Der Gegner ist vollkommen ausser Gefecht gesetzt / tödlich getroffen (LP -2, AP 0)

 

Nach welcher "Regel" spielt Ihr das aus bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen beiden Auslegungen gemacht ?

 

Gruß,

Matze

 

:wave:

  • Ersteller
comment_767800

Ein Treffer ist doch automatisch "schwer", wenn die APs auf 0 gesunken sind. Das Beispiel ist etwas irreführend, zugegeben. Nehmen wir mal einen leichten Treffer von einem Schwert, der 8 AP Schaden zufügt (Gegner hat noch 10 LP, 6 AP).

 

1. Variante: Der Gegner ist am Rundenende bei 10 LP und 0 AP.

2. Variante: Der Gegner hat nur noch 8 LP und 0 AP (da 2 Schadenspunkte sofort von den LPs abgezogen werden, 6-8=-2 )

 

Hintergrund ist, daß die Kraft des Getroffenen vollkommen erschöpft ist und er durch den eigentlich leichten Treffer auch gesundheitlichen Schaden hinnehmen müsste. Oder ?

 

Ich hoffe, so ist´s etwas verständlicher.. :notify:

  • Ersteller
comment_767823
Und weil Du oben Blitze schleudern angeführt hast: Auch mit 0 AP steht mir mein WW:Resistenz zu. Gelingt er, so passiert nichts (AP-Verlust ist ja nicht mehr möglich). Sont erleide ich den normalen LP-Schaden.

 

Echt ? Ist das (offiziell) auch so in den Regeln ?

Bei gelungenem WW verliert das Opfer doch 1 AP... wieso wird der denn nicht von den LPs abgezogen ??? Und wenn wir schon dabei sind: ;) Wieso steht dem handlungsunfähigen Opfer noch ein WW gegen Umgebungszauber zu (der ja auch auf einer hohen, jetzt nicht vorhandenen Gewandtheit beruht) ?

 

@Norgel: Einfach ausgedrückt... J A ! :)

 

Gruß,

Matze, der jetzt vollends verwirrt ist... :schweiss:

comment_767829
Und weil Du oben Blitze schleudern angeführt hast: Auch mit 0 AP steht mir mein WW:Resistenz zu. Gelingt er, so passiert nichts (AP-Verlust ist ja nicht mehr möglich). Sont erleide ich den normalen LP-Schaden.

 

Echt ? Ist das (offiziell) auch so in den Regeln ?

 

Ja. Und jetzt weißt Du auch warum Vampire (nur LPs) so schwere Gegner sind

 

Blox(vampirjäger)mox

comment_767839

Überschüßiger Schaden wird nie von den LP abgezogen. Die Regeln sind halt so. Der Grund dürfte darin liegen, dass die Situation im Nahkampf dazu führen soll, dass ein Kampf nicht auf Biegen und Brechen weitergeführt wird, weil man ja nur einen schweren Treffr braucht und man ja selber noch soviele LP hat. Hier wird eine gewisse Erschöpfung simuliert, die aber natürlich ein Regelkonstrukt ist. Die Aufteilung der Aktionen in einzelne Würfe führt dann dazu, dass mit einem AP noch der WW:Abwehr möglich ist.

 

Würde der überzählige leichte Schaden die LP verringern, dann könnte ein normaler NSC mit 5 AP und 10 LP einen durchschnittlichen Ogerhammerangriff nie überleben, das macht keinen Sinn.

 

Solwac

comment_767851

Brynias, das klingt, als hätte sich vor langer Zeit eine Hausregel selbständig gemacht und sei in den Regelkanon bei Euch übernommen worden. :) Ist bei uns auch manchmal vorgekommen.

Die Treffer sind nicht automatisch schwer, wenn man keine AP mehr hat (man könnte ja z.B. mit einem Schild noch abwehren, wenn man viel Glück hat). Man hat lediglich keine normale Abwehr mehr und dadurch ist meistens jeder Treffer schwer.

Das mit der Resistenz gegen Umgebungsmagie kommt mir auch grad komisch vor, das ist aber bestimmt schonmal diskutiert worden... Solwac? :disturbed:

  • Ersteller
comment_767857

Upps... vielleicht war deshalb die Sterberate in der Gruppe immer so überdurchschnittlich hoch... :rolleyes:;)

 

Untote sind natürlich auch bei uns immer schwere Gegner gewesen, da sie -nach meiner Auslegung- ja nicht 0 APs hatten, sondern quasi unendlich viele APs und daher niemals erschöpfen konnten.

 

Gut, dann wäre das eigentlich geklärt: Der automatische LP-Verlust beruht also einfach darauf, daß dem Opfer kein WW:Abwehr mehr zusteht. Richtig ?

Aber die Resistenzwürfe sind ALLE nach wie möglich und AP-Verluste greifen hier niemals die LPs an ?

comment_767862
Brynias, das klingt, als hätte sich vor langer Zeit eine Hausregel selbständig gemacht und sei in den Regelkanon bei Euch übernommen worden. :) Ist bei uns auch manchmal vorgekommen.

Die Treffer sind nicht automatisch schwer, wenn man keine AP mehr hat (man könnte ja z.B. mit einem Schild noch abwehren, wenn man viel Glück hat). Man hat lediglich keine normale Abwehr mehr und dadurch ist meistens jeder Treffer schwer.

Das mit der Resistenz gegen Umgebungsmagie kommt mir auch grad komisch vor, das ist aber bestimmt schonmal diskutiert worden... Solwac? :disturbed:

 

Ich glaube eher er ist über die Formulierung im DFR gestolpert.

comment_767866
Brynias, das klingt, als hätte sich vor langer Zeit eine Hausregel selbständig gemacht und sei in den Regelkanon bei Euch übernommen worden. :) Ist bei uns auch manchmal vorgekommen.

Die Treffer sind nicht automatisch schwer, wenn man keine AP mehr hat (man könnte ja z.B. mit einem Schild noch abwehren, wenn man viel Glück hat). Man hat lediglich keine normale Abwehr mehr und dadurch ist meistens jeder Treffer schwer.

Das mit der Resistenz gegen Umgebungsmagie kommt mir auch grad komisch vor, das ist aber bestimmt schonmal diskutiert worden... Solwac? :disturbed:

 

http://midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=10154&highlight=Resistenz siehste hier.

 

Blox(umgebungsmagiewirdauchbeschrieben)mox

  • Ersteller
comment_767885
Ich glaube eher er ist über die Formulierung im DFR gestolpert.

 

Ja, so ist es wohl... :?:

Sooo lange spielen wir noch nicht nach den Midgardregeln, obwohl wir auch einige Hausregeln haben (zur Vereinfachung bzw. Beschleunigung des Spielflusses). Dann werden ab heute andere Regeln gelten ! :D

 

Vielen Dank für Eure schnellen, stichhaltigen Antworten ! SUPER ! :turn:

 

Danke für den Link, Bloxmox ! :thumbs:

 

Gruß,

Matze

comment_768366
[...]

 

Gut, dann wäre das eigentlich geklärt: Der automatische LP-Verlust beruht also einfach darauf, daß dem Opfer kein WW:Abwehr mehr zusteht. Richtig ?

Aber die Resistenzwürfe sind ALLE nach wie möglich und AP-Verluste greifen hier niemals die LPs an ?

Ich möchte noch einmal klarstellend zusammenfassen, damit keine Missverständnisse bestehen bleiben:

 

Eine SpF darf abwehren, solange sie AP besitzt. Sobald die AP auf null sinken, darf die SpF nicht mehr abwehren. Alle natürlichen Treffer gegen sie sind automatisch schwer und verursachen LP-Schaden.

Bei magischen Angriffen gestaltet sich die Angelegenheit etwas komplizierter: Mit 0 AP kann gegen Geistes- und Körpermagie resistiert werden. Eine Resistenz gegen Umgebungsmagie ist aber mit 0 AP nicht mehr möglich, der Zauber entfaltet seine größte Schadenswirkung.

 

Grüße

Prados

comment_768373

Sorry, ist also die Regel, dass jemand der Schild gelernt hat und ein Schild noch in der Hand hat, mit diesem noch abwehren kann, eine Hausregel?

 

Gewertet wird dabei nicht Abwehrwert + Bonus für das Schild sondern nur der Bonus für das Schild?

 

Klang für mich bisher immer schlüssig und ichhielt das bisher für offiziell.

comment_768951
Er hebt es nicht, er verkriecht sich dahinter.

Außerdem hat ja eine erschöpfte SpF auch noch genügend Kraft, um mit einem Bidenhänder oder Schlachtbeil um sich zu schlagen (auch wenn er WM -4 erhält). Warum sollte er also ausgerechnet den Schild nicht mehr heben können?

 

Norgel

comment_769105

Hallo Bro!

 

Buckler? Parierdolch?
Eine wehrlose Figur darf nur einen Widerstandswurf mit Abwehr+0 durchführen, wenn sie einen großen oder kleinen Schild führt, wobei der Erfolgswert des Schildes mit eingerechnet wird (MIDGARD - Das Fantasy-Rollenspiel, Seite 95).

 

Wie sollte man sich auch hinter einem Buckler oder Parierdolch verkriechen können?

 

Liebe Grüße, :turn: , Fimolas!

comment_769259

Hallo Leute,

 

Ich habe die Schildregel und andere mögliche Sonderformen nicht berücksichtigt. Aber ja, trägt man einen großen oder kleinen Schild, darf man auch noch mit 0 AP einen WW:Abwehr mit dem Erfolgswert des Schildes ausführen.

 

Grüße

Prados

soweit ich weiss gilt diese Regel nur für einen grossen Schild.

 

Gruss

sir_paul

 

EDIT: da waren andere schon schneller

comment_770565
[...]

Bei magischen Angriffen gestaltet sich die Angelegenheit etwas komplizierter: Mit 0 AP kann gegen Geistes- und Körpermagie resistiert werden. Eine Resistenz gegen Umgebungsmagie ist aber mit 0 AP nicht mehr möglich, der Zauber entfaltet seine größte Schadenswirkung.

 

Grüße

Prados

 

Was genau meinst du mit dem von mir markierten "größte"? Soll das heißen, dass z. B. eine Feuerkugel dann bei wehrlosen statt 4W6 Schaden 4*6=24 Schaden macht? Oder wolltest du damit nur sagen, dass der Schaden schwer ist?

comment_770573

Die Spielfigur darf nicht abwehren, der Schaden ist auf jeden Fall schwer.

 

Der Angreifer muss aber normal angreifen und normal Würfeln. (Angriff und Schaden). So kann immer noch der Angriffs Wurf verhauen werden oder der Schaden der Feuerkugel unter dem "Erwartungswert" bleiben.

 

Mit grösster Schadenswirkung ist nicht der theortische Maximale Schadenswert gemeint, sondern ein "schwerer" Schaden.

 

Azu (reim ich mir auf jeden Fall so zusammen) bi

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.