Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_3795080

Interessant. Danke für die Info. Ich muss gestehen: Ich hab Beschwörer bislang immer als Archetypen für NSpFen abgetan, ähnlich wie Finstermagier oder Chaospriester.

Aber einer zünftigen Schlägerei inkl. Gefolge (!) hat der Beschwörer offenbar deutlich mehr Körner als der Tiermeister mit seinem Zoo. :o 

Bearbeitet ( von dabba)

comment_3795081
vor 35 Minuten schrieb Torad:

Bis die nötigen Erfahrungspunkte erspielt sind um Knechten und Dvergar zu erlernen und Zaubern so nah wie möglich an die magischen EW:+18 kommt ist es nach meiner EInschätzung besser die Beschwörungen links liegen zu lassen.

Ich kann dir nicht ganz folgen: Einerseits schreibst du, die Beschwörer seien extrem mächtig, schon ab Grad 5, auf der anderen Seite gibts du den Tipp die Beschwörungen erst ab Grad 20 zu lernen, weil erst dann ein Zaubernwert von +18 verfügbar ist. Was denn nun?

comment_3795082
vor 6 Minuten schrieb Fabian:

Ich kann dir nicht ganz folgen: Einerseits schreibst du, die Beschwörer seien extrem mächtig, schon ab Grad 5, auf der anderen Seite gibts du den Tipp die Beschwörungen erst ab Grad 20 zu lernen, weil erst dann ein Zaubernwert von +18 verfügbar ist. Was denn nun?

Grad 5 unter M4. Der kann Zaubern+15 ersteigern und mit einem ZauB+3 oder ZauB+4 ab Zt 96 bereits auf Zaubern+18 kommen.

comment_3795116

Ich habe auch festgestellt, dass Beschwörer einen mächtigen Boost bekommen haben in M5. Mein Beschwörer Grad 23 könnte theoretisch 7 Hyrrbautis als Knechte haben und diese gleichzeitig aktiv haben. Was mit einem Gegner passiert, dem 7 Hyrrbautis (Lenkraketen) auf den Hals gehetzt werden kann sich bestimmt jeder vorstellen. Auch die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärelement ist weggefallen. Der Beschwörer lernt jetzt alle Beschwörungen gleich billig. Früher konnte er vom Sekundärelement maximal Sprüche für bis Grad 4 Elementare lernen und brauchte ansonsten einen zweiten Lehrmeister, jetzt kann er alle Beschwörungen von zwei Elementen gleichermaßen lernen. 

Einzig das alte Geldproblem des Beschwörers ist geblieben und sogar noch Schlimmer geworden. Das Anlegen eines Beschwörungsfeldes kostet jetzt 100Gs und zusätzlich muss der Beschwörer noch das Opfer bezahlen. Daher ist der Beschwörer jetzt noch mehr auf seine Knechte angewiesen. 

comment_3795165
vor 49 Minuten schrieb Panther:

Auch kann der Beschwörer nur ein Knecht pro Kampfrunde heranholen, oder?.... aber bei bei 30 - 40 Sec Vorbereitungszeit wird es heftig...

Man hat natürlich immer das Risiko, einen Finger zu verlieren, aber wenn das Problem gelöst ist...

 

Das Risiko einen Finger zu verlieren gibt es offenbar nicht mehr. Man kann die Knechte also problemlos länger als eine Stunde dabei haben. Auf ABW wird nur noch bei einem Kritischen Fehler beim rufen des Knechts gewürfelt. D.h. der Beschwörer kann problemlos mit 7 Hyrrbautis stundenlang den Dungeon durchqueren und sie bei Bedarf auf einen Gegner hetzen. 

comment_3795195

Ich frage mich wie Elementarbeschwörer, die noch nicht Knechten können klar kommen. Das Anlegen eines Beschwörungspolygons kostet 100Gs (in M4 waren es 10Gs, glaube ich). Welcher Grad 1 Beschwörer hat so viel Geld um mal eben was zu beschwören?  

Der Grad 1 Beschwörer möchte sich einen Grad 1 Elementar beschwören:

1. Kiffen um sich einzustimmen -10Gs

2. Polygon und Polygramm anlegen -100Gs

3. Opfer auslegen -10Gs

4. EW:Zaubern Sphären Weg

5. EW: Zaubern Beschwörung des Westens

6. Das Wesen kann versuchen mit WW:Resi das Beschwörungsfeld zu verlassen. 

7. EW:Zaubern Dominieren, beschworenes Wesen hat WW: Resistenz. 

Wenn das Wesen den Resistenzwurf schafft hat der Zauberer 120 Gs in den Sand gesetzt, 1,5 Stunden Zeit verplempert, 3 AP ausgegeben und ist aber wenigstens bekifft 😂.

Hat das Wesen nicht resistiert hat der Beswörer sich ein Grad 1 Wesen hergezaubert, dass 2h lang zur Verfügung steht. Im Falle eines Lergris kann der Beschwörer darauf reiten oder es etwas transportieren lassen. Ein Packpferd zu kaufen wäre wohl sinnvoller gewesen.

Oder er hat ein kleines Grad 1 Flämmchen beschworen, dass im Regen sofort stirbt. 

Oder er hat ein laues Lüftchen beschworen, dass einen Brief zustellen kann. 

Ich denke man muss einen langen Weg des Leids durchschreiten, bis der Beschwörer irgendwann endlich den Grad und die Fähigkeiten (und das Geld) hat um etwas zu bewerkstelligen. Dann verläuft die Machtkurve aber recht steil und der Beschwörer kann große Dinge vollbringen. 

Also blicket nicht neidvoll zu den mächtigen Beschwörern, denn sie mussten ein tiefes Tal des Leids in Demut durchqueren. 😂

comment_3795587
Am 6.6.2025 um 20:02 schrieb Fabian:

Ich kann dir nicht ganz folgen: Einerseits schreibst du, die Beschwörer seien extrem mächtig, schon ab Grad 5, auf der anderen Seite gibts du den Tipp die Beschwörungen erst ab Grad 20 zu lernen, weil erst dann ein Zaubernwert von +18 verfügbar ist. Was denn nun?

Tatsächlich ist der Beschwörer nicht wegen normalen Beschwörungen, sondern wegen der Knechte in den meisten Abenteuern mächtig (und dann natürlich Binden sobald verfügbar).
Ein neu erstellter Beschwörer muss um Zugriff auf Knechte bekommen Elementarknecht rufen (3) und Knechten von Elementarwesen (4) lernen, also 5LE (150EP), damit können dann bereits die von Anfang an beschwörbaren Spaevolk geknechtet werden. Um wirklich effektiv zu sein sind Luftdvergar nach meiner Meinung die mächtigsten frühen Knechte. Daher wird noch benötigt Dverg Beschwören (5) und Dominieren von Dvergar (4). also 8LE (240EP), daher insgesamt 390EP.

Die größte Einschränkung sind tatsächlich die vielen Erfolgswürfe und damit kumulierende Chance für kritische Ergebnisse, hier muss man sich bis endlich alle gewünschten Knechte beisammen sind durchaus auf Frustration und einiges an Goldkosten und potentiell Zauberpatzern einstellen. Ein armer Beschwörer wird sich schwer tun die nötigen Erfolge beim Binden anzusammeln um die notwendigen mächtigen Knechte zu erhalten.

Bezüglich des Zaubernwerts gibt eine Beschwörungsrobe für 200GS +4 auf Zaubern für Sphärenweg und Dverg/Spaefolk beschwören. Damit hat bereits ein Grad 4 Beschwörer mit +1 Zauberbonus die +18 für die ersten zwei Würfe.
Dennoch bleibt das Beschwören etwas, dass Geduld, Fehlschläge und hinreichende Finanzmittel benötigt. Ich habe mir ein Excelsheet erstellt, um die Erfolgswahrscheinlichkeiten zu berechnen (Midgard Mathematik ist deutlich komplizierter als man initial denkt). Besonders relevant ist, dass gescheiterte Erfolgswürfe wiederholt werden können so lange keine 1 fällt. Besagter Zauberer (Zaubern +14, einfache Beschwörerrobe) hat trotz mehrfachen Versuchen bei Fehlschlägen nach meiner Berechnung nur eine 29.79% Chance einen Vinddverg (Resistenz +12/13) erfolgreich durch alle 4 EW und 2 WW zu knechten/binden (Sphärenweg (Z+4) 95% -> Beschwören (Z+4) 95% + WW Gescheitert 77.13% -> Dominieren 93.75% + WW Gescheitert 71.62% -> Knechten 93.75% + WW Gescheitert 68%).

Mit Zaubern +18 (z.b. Stufe 10 & Zt>96 oder Verstärkungszaubern wie Segnen) und einer ordentlichen Robe mit Dominieren & Knechten/Binden Erweiterungen die je -2 auf WW Resistenz geben steigt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Knechten/Binden nur auf 49,9%, bleibt also trotzdem unterhalb eines Münzwurfs.

Und selbst ein hochgradiger und begabter Meisterbeschwörer (Zaubern +20, Zbb. +2, Segnen +1) kommt gerade einmal auf eine 63% Chance einen Vinddverg zu knechten (69% Chance, wenn man das Dominieren bezahlt). Die Chance eines krit. Fehlers beim Zaubern bzw. krit Resistenz sorgt dafür dass eine Knechtwahrscheinlichkeit nie über 70% liegt und die Maximalwahrscheinlichkeit fürs Dominieren liegt bei 78%. Genau deswegen sollten Beschwörungen mit guten Absicherungen gegen die krit. Fehler und mit hinreichend Zeit, AP und materiellen Ressourcen – und daher meistens zwischen und nicht in Abenteuern stattfinden.

Insbesondere lässt sich eine erfolgreiche Resistenz gegen Dominieren durch Verhandeln ausgleichen, hier lässt sich also zusätzliches Gold verwenden, um die Chancen für Erfolg deutlich zu verbessern (in den beiden genannten Beispielen auf 41% bzw. 56% bzw. maximum von 73.5%).

comment_3795590

Segnen würde ich bei der Betrachtung außen vor lassen. Wer hat schon einen Priester parat, der einen im richtigen Moment segnet.

Mein Beschwörer ist Grad 23 und Zaubert mit +20. Er hat die entsprechenden Beschwörerroben und arkanen Zierrat. Oft geht es trotzdem schief. Knechten ist Glückssache. 

Dass die Beschwörungen zum größten Teil zwischen den Abenteuern stattfinden sollten sehe ich auch so. Das ist eine Würfelorgie während der sich die anderen Mitspieler eher langweilen, besonders wenn mehrere Elementare geknechtet werden sollen. 

Die Goldkosten sind immens. Neulich musste mein Beschwörer alle 7 Knechtschaftsringe während eines Abenteuers ablegen. Er hat es noch nicht geschafft sich alle Knechte wieder herzustellen und ist wieder bettelarm, musste sogar einen Knechtschaftsring wieder verkaufen. Erschwerend kommt hinzu, dass er Zwerg ist und einen Hort anlegen muss. 

comment_3795829
Am 7.6.2025 um 17:46 schrieb Sir_Wilfried:

Also blicket nicht neidvoll zu den mächtigen Beschwörern, denn sie mussten ein tiefes Tal des Leids in Demut durchqueren. 😂

Ähnlich wie die KiDoKa unter M5, die erst mal jede Menge EP sammeln müssen, um TaiTschi und WaLoKa auf +12 zu steigern, damit sie KiDo überhaupt einsetzen können.

Figurentypen für Vielspieler. :) 

Bearbeitet ( von dabba)

comment_3795931
vor 6 Stunden schrieb dabba:

Ähnlich wie die KiDoKa unter M5, die erst mal jede Menge EP sammeln müssen, um TaiTschi und WaLoKa auf +12 zu steigern, damit sie KiDo überhaupt einsetzen können.

Wie sagte eine ehemalige WG-Mitbewohnerin immer zu mir: Erleuchtung beginnt mit der täglichen Reinigung des Bodens. Die KiDoka und Beschwörer müssen viel Putzen, um überhaupt etwas auf die Reihe zu bekommen. Große Leuchten auf ihren Spezialgebieten scheinen sie ja nicht zu sein.

comment_3796049

KiDo wurde mit M5 halt auf die Ebene der Kampfkünst erhoben ....

nach M4 war es aber schon viel früher recht stark ... nun bekommen es halt erst starke Charaktere und jeder andere Kämpfer kann ähnliches über die Kampfkunst abdecken.

 

So ist das taktische spielen in den unteren Gradbereichen einfacher gehalten und man kann es weiter nach oben deutlich erweitern.

comment_3796462

Um wieder zu Beschwörern zurückzukommen: Ich denke durchaus das diese von Anfang an Spielbar sind, aber definitiv auf größere Goldmengen angewiesen sind und eben bis die 390EP für Knechten und Dvergar zusammengespart sind eher auf Utility-Zauber einem Magier ähnlich zu spielen sind und vielleicht in sehr spezifischen Situationen ein Spaefolk beschwören wenn es zufällig gerade besonders gut passt (Ein Erdspaefolk II: Fengrip oder Eis II Svalgrim  kann zum Beispiel auf niedrigen Graden extrem mächtig sein). 

Mir sind beim Zusammenschreiben der Regeln für Beschwörungen noch ein paar Fragen gekommen:
1. Gelingt der WW:Resistenz eines Wesens so bleibt das Beschwörungsfeld offen und andere Wesen können das Feld betreten um den Köder zu bekommen (wodurch die Beschwörung gelingen würde). Wie ist die Wahrscheinlichkeit hierfür? Würfelt man einfach alle X Minuten eine neue Resistenz ob ein anderes Wesen den Köder schluckt?
2. Wesen die im Polygramm erscheinen haben einen WW:Resistenz gegen den Sphärenweg. Welche Resistenz wird hier gewürfelt? Ich hätte intuitiv Körper verwendet, der Wirkungsbereich Umgebung des Sphärenwegs würde Abwehr bedeuten was aber Logisch keinen Sinn macht und auch dem WW:Resistenz wiederspricht.
3. Wenn ein Auftrag nicht in 2 Stunden abschließbar ist und daher das Dominieren erneuert wird, erhöht sich dann die verbleibende WD um 2h oder gelten ab dem Zeitpunkt des erneuten Dominierens 2 neue Stunden?
4. Knecht entlassen nach M5 ist kein erneuter eigener Zauber, also vermutlich einfach eine Aktion. Ist hierfür konzentration nötig? Geste/Wort/Gedanken? Augenblick/10s? Kann man in der gleichen Runde Aktionen ausführen und einen Knecht entlassen? Eventuell bin ich auch hier blind und finde einfach die Regelung nicht.
5. Wenn ein Knecht entlassen wurde und nach einer Stunde erneut gerufen wird, erscheint er dann im Vollbesitz seiner Kräfte (also aller AP), insbesondere bei Spaefolk die ja nur AP haben?

comment_3796470
vor 38 Minuten schrieb Torad:

[...]


4. Knecht entlassen nach M5 ist kein erneuter eigener Zauber, also vermutlich einfach eine Aktion. Ist hierfür konzentration nötig? Geste/Wort/Gedanken? Augenblick/10s? Kann man in der gleichen Runde Aktionen ausführen und einen Knecht entlassen? Eventuell bin ich auch hier blind und finde einfach die Regelung nicht.

[...]

Zu diesem Punkt vermute ich ein Erratum: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/42853-errata-inhalt-nihavand-die-perle-arans-m5/#findComment-3770399

  • 4 Wochen später...
comment_3803270
Am 12.6.2025 um 20:30 schrieb Torad:

Um wieder zu Beschwörern zurückzukommen: Ich denke durchaus das diese von Anfang an Spielbar sind, aber definitiv auf größere Goldmengen angewiesen sind und eben bis die 390EP für Knechten und Dvergar zusammengespart sind eher auf Utility-Zauber einem Magier ähnlich zu spielen sind und vielleicht in sehr spezifischen Situationen ein Spaefolk beschwören wenn es zufällig gerade besonders gut passt (Ein Erdspaefolk II: Fengrip oder Eis II Svalgrim  kann zum Beispiel auf niedrigen Graden extrem mächtig sein). 

Mir sind beim Zusammenschreiben der Regeln für Beschwörungen noch ein paar Fragen gekommen:
1. Gelingt der WW:Resistenz eines Wesens so bleibt das Beschwörungsfeld offen und andere Wesen können das Feld betreten um den Köder zu bekommen (wodurch die Beschwörung gelingen würde). Wie ist die Wahrscheinlichkeit hierfür? Würfelt man einfach alle X Minuten eine neue Resistenz ob ein anderes Wesen den Köder schluckt?
2. Wesen die im Polygramm erscheinen haben einen WW:Resistenz gegen den Sphärenweg. Welche Resistenz wird hier gewürfelt? Ich hätte intuitiv Körper verwendet, der Wirkungsbereich Umgebung des Sphärenwegs würde Abwehr bedeuten was aber Logisch keinen Sinn macht und auch dem WW:Resistenz wiederspricht.
3. Wenn ein Auftrag nicht in 2 Stunden abschließbar ist und daher das Dominieren erneuert wird, erhöht sich dann die verbleibende WD um 2h oder gelten ab dem Zeitpunkt des erneuten Dominierens 2 neue Stunden?
4. Knecht entlassen nach M5 ist kein erneuter eigener Zauber, also vermutlich einfach eine Aktion. Ist hierfür konzentration nötig? Geste/Wort/Gedanken? Augenblick/10s? Kann man in der gleichen Runde Aktionen ausführen und einen Knecht entlassen? Eventuell bin ich auch hier blind und finde einfach die Regelung nicht.
5. Wenn ein Knecht entlassen wurde und nach einer Stunde erneut gerufen wird, erscheint er dann im Vollbesitz seiner Kräfte (also aller AP), insbesondere bei Spaefolk die ja nur AP haben?

Zu 1.: Ich finde den Text sehr unglücklich formuliert, da er wirklich unklar ist. Ich vermute hier wurde versucht die Beschwörungsmagie logisch in die normalen Magieregeln einzufügen ohne den Ablauf der Beschwörung zu verändern. Grundsätzlich hat jedes verzauberte Wesen immer einen Resistenz- oder Abwehrwurf gegen die Verzauberung. Beim Heraufbeschwören von Wesen war das bisher (M4) nicht so. Nun wurde der Text so verfasst, dass das Wesen einen Resistenzwurf hat, aber dann aber ein weiteres das Opfer annehmen kann. Bei niedriegem Würfelergebnis für den Sphärenweg könnte jetzt der Spielleiter sagen, dass kein Wesen erscheint weil alle ihren Resistenzwurf geschafft haben. Muss man wohl mit dem Spielleiter absprechen, wie das gehandhabt werden soll. 

Zu 2.: Ich vermute auch Körperredistenz. 

Zu 3.: Ich vermute 2 Stunden ab dem zweiten Dominieren. Die Zeiten addieren sich nicht. Sonst könnte man gleich direkt hinteteinander mehrmals dominieren um so z. B. einen Zweiten Hune zu beschwören. 

Zu 4.: Die AP regenerieren sich bei Dvergar und Hunar ähnlich wie bei Menschen. Im Falle von Spaevolk müssen diese sich in ihrem Element "aufladen". Ich würde Regenerationszeiten wie bei Menschen vermuten, es ist aber nirgends explizit beschrieben wie lange es dauert. 

comment_3803278
vor 28 Minuten schrieb Sir_Wilfried:

 

Zu 4.: Die AP regenerieren sich bei Dvergar und Hunar ähnlich wie bei Menschen. Im Falle von Spaevolk müssen diese sich in ihrem Element "aufladen". Ich würde Regenerationszeiten wie bei Menschen vermuten, es ist aber nirgends explizit beschrieben wie lange es dauert. 

 

Ich vermute, dieser Punkt bezieht sich auf die 5. Frage von diesem Beitrag.

comment_3803374
vor 22 Minuten schrieb ohgottohgott:

Was ganz anderes: Weil Du auf PN nicht reagierst - siehst Du diese nicht?

Dann hast du die PN offensichtlich an meinen alten Account geschickt. Ich hatte damals das Passwort vergessen und da ich die E-Mail Adresse nicht mehr hatte konnte ich nicht mehr auf den Account zugreifen. 

Wenn du die PN an Sir_Wilfried ( mit Unterstrich) schickst bekomme ich sie auch. 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.