Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1651838

Ich habe zwei Texte analysieren lassen: einen kurzen, den ich auf Facebook veröffentlich habe und einen längeren, den ich im Rahmen für das Spielleitergeschenk 2010 für den WestCon geschrieben habe. Die Ergebnisse waren unterschiedlich. Der Facebook Text glich der Schreibweise von Kafka, der andere der von Nietzsche. Und dieser Beitrag hier gleicht dem Schreibstil von...

 

Rainald Goetz

comment_1651874
Ich habe drei Absätze von "Gravmunda erwartet Besuch" analysieren lassen. Einmal Kafka, zweimal Goethe. :coolio:

 

Vermutlich rotieren die Herren gerade in ihren Gräbern wie die Schiffsschrauben! :lol:

 

Gruß von Adjana

 

:männlicherhändedruc

 

Ich habe das gleiche mit Teilen aus meinem (ehemaligen :worried:) Wettbewerbsabenteuer gemacht:

 

Goethe, Kafka, Goehte. Der Johann Wolfgang schmeichelt mir ja, aber Kafka? :crosseye::disturbed:

 

Edith: Ich habe noch zwei weitere Absätze getestet; beide Goethe.

Bearbeitet ( von Sulvahir)

comment_1651885

Einen Teil eines Prosatextes von mir eingefügt: Kafka

Einen Beitrag aus dem Forum eingefügt: Kafka

Einen Teil einer Hausarbeit eingefügt (Einleitung): Goethe

Einen anderen Teil derselben Hausarbeit eingefügt (Hauptteil): Schiller

Einen anderen Teil derselben Hausarbeit eingefügt (Schluss): Goethe

Einen Teil einer (von mir angefertigten) Übersetzung von Hesiod eingefügt: Goethe

 

Fazit: Wissenschaftlich schreibe ich wie ein Klassiker, ansonsten wohl eher konfus :confused:

comment_1651890
Fazit: Wissenschaftlich schreibe ich wie ein Klassiker, ansonsten wohl eher konfus :confused:

 

Ich würde ein anderes Fazit ziehen: ein einheitlicher Stil durchgängig durch alle Texte, ist wohl nur Illusion. ;)

Natürlich. Ich denke, dass da hauptsächlich auf die Wortwahl eingegangen wird. Je nach Art des Textes ist das natürlich immer eine andere. Ich fand nur den Kontrast zwischen Kafka und Goethe/Schiller so schön, dass ich da ein Fazit draus machen wollte.
comment_1651931

Ich schreibe offensichtlich recht vielfältig: 9 Texte - 9 verschiedene Autoren.

 

Viel traue ich dem Programm auch nicht zu. Ich habe eine Reihe von 5 Texten durchgetestet, die sich stilistisch sehr glichen. Trotzdem alles verschieden.

 

Dann hatte ich einen eher schwermütigen Text, in dem eine Frau im Sterben liegt: Roche. :silly:

 

Ich habe irgendwie nicht so den Erkenntnisgewinn. Macht in etwa den gleichen Sinn, wie seine Texte ins Sindarin zu übersetzen.

comment_1651933

Habe Georg Wilhelm Friedrich Hegel für meine Thaumagral-Geschichte bekommen.

 

Und Charlotte Roche für den langen Beitrag in "Wie führt man einen Neuling durch die Charakterfindung".

Muahaaha, ich liebe Charlotte Roche, aber ihr Werk "Feuchtgebiete" versuche ich nur zu vergessen.

Bearbeitet ( von JOC)

comment_1651936
Habe Georg Wilhelm Friedrich Hegel für meine Thaumagral-Geschichte bekommen.

 

Das ist kein gutes Zeichen! :disturbed:

 

Gruß von Adjana, fand Hegel furchtbar zu lesen

 

Ob meine Roche-Seite die Hegel-Seite zu Großem ergänzt, oder alles noch schlimmer macht, ist die Frage?

comment_1651937

Dieser Auzug "bla hdsnw wkfnwqf knqwh iwjhdoqdjwjee fwefkjwf fwfwefw fwf ffw fw wf jdid djje nhdud ie.

ffwi w4 jdjstd ftupe ddkren dd. djzfnriehjf dfzmnekf djfoijf foejglfmo fg irj giorn fvpek."

 

ist von Maxim Biller.

 

 

Aha...

 

In der Fassung "bla hdsnw wkfnwqf knqwh iwjhdoqdjwjee fwefkjwf fwfwefw fwf ffw fw wf jdid djje nhdud ie.

ffwi w4 jdjstd ftupe ddkren dd. djzfnriehjf dfzmnekf djfoijf foejglfmo fg irj giorn fvpek.

jdifjd eiwfwkf qvnaivnae vaerngreher geeorgerhg a ojreo oe oreg erog0eg q. fqihfhf fw , fwugh g, gwerg, nuqwgieg.

hjw gwg, fwihiwq wifhigf ,w wefweg.

gwgogn fgnghgn gngergh mwejgorgjh ...

gemrgejg"hw ggn egoemkerni" okjaiojg, jwehg oe."

 

ist es allerdings von Fontane.

 

 

Eine gewisse Friederike Mayröcker scheint allerdings eher zahlenaffin zu sein. Der Text "115461 1646 1616 16164 5441 18461 8461816846465476 1618646 168461 684681618. 184617 6464 9 4646.64 67464564,467,6464764 4846 48 4549 4876 4687.64678 46767 4648 4999 2001 0 19 769497 ." ist jedenfalls ihr Stil.

Bearbeitet ( von Einskaldir)

comment_1651938
Dieser Auzug "bla hdsnw wkfnwqf knqwh iwjhdoqdjwjee fwefkjwf fwfwefw fwf ffw fw wf jdid djje nhdud ie.

ffwi w4 jdjstd ftupe ddkren dd. djzfnriehjf dfzmnekf djfoijf foejglfmo fg irj giorn fvpek."

 

ist von Maxim Biller.

 

 

Aha...

 

In der Fassung "bla hdsnw wkfnwqf knqwh iwjhdoqdjwjee fwefkjwf fwfwefw fwf ffw fw wf jdid djje nhdud ie.

ffwi w4 jdjstd ftupe ddkren dd. djzfnriehjf dfzmnekf djfoijf foejglfmo fg irj giorn fvpek.

jdifjd eiwfwkf qvnaivnae vaerngreher geeorgerhg a ojreo oe oreg erog0eg q. fqihfhf fw , fwugh g, gwerg, nuqwgieg.

hjw gwg, fwihiwq wifhigf ,w wefweg.

gwgogn fgnghgn gngergh mwejgorgjh ...

gemrgejg"hw ggn egoemkerni" okjaiojg, jwehg oe."

 

ist es allerdings von Fontane.

 

:rotfl::rotfl::rotfl:

comment_1651942

Besonders informativ finde ich das dieser Text hier "vollidiot dämlicher schwachkopf. spinnerter dämlack windows büroklammerbenutzer, weini. supernerd doppelidiot hanswurst, achterbahnindermittesitzer scharlatan quaksalber klopapierdoppelleger dussel wildsau henker wurzelgnom."

 

ganz in Goethes Stil geschrieben ist.

 

Der Wolle.. kannste mal sehen...

comment_1651949

Ach und wer nochmal auf DJ Ötzi rumhackt, sollte bedenken, dass der Text

"Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

 

Ich bin so schön

Ich bin so doll

Ich bin der Anton aus Tirol

Meine Gigaschlanken Wadeln

San der Wahnsinn für die Madeln [...]

 

eindeutig Schiller zuzuordnen ist.

comment_1651956
Ach und wer nochmal auf DJ Ötzi rumhackt, sollte bedenken, dass der Text

"Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

Anton Anton Anton

 

Ich bin so schön

Ich bin so doll

Ich bin der Anton aus Tirol

Meine Gigaschlanken Wadeln

San der Wahnsinn für die Madeln [...]

 

eindeutig Schiller zuzuordnen ist.

 

Da siehst du mal, wie kulturell und qualitativ hochwertig die heutigen Produkte der Musikindustrie sind...

 

:silly:

comment_1651963
Besonders informativ finde ich das dieser Text hier "vollidiot dämlicher schwachkopf. spinnerter dämlack windows büroklammerbenutzer, weini. supernerd doppelidiot hanswurst, achterbahnindermittesitzer scharlatan quaksalber klopapierdoppelleger dussel wildsau henker wurzelgnom."

 

ganz in Goethes Stil geschrieben ist.

 

Der Wolle.. kannste mal sehen...

 

L.m.i.A. - was hast du da erwartet? :D

comment_1652649

Abenteuer "Ein Gott in Nöten", Einleitung/Zusammenfassung: Siegmund Freud.

 

Dasselbe, wahllos aus der Mitte: Charlotte Roche (wer ist denn das? - Oh...)

Schnell nochmal. Ah, Goethe.

Der folgende Absatz: Kafka. Wir lassen nichts aus.

Der darauf folgende Absatz: Nietzsche. Den hatten wir auch noch nicht.

Na gut, noch einer: Thomas Mann.

Dann noch einmal Nietzsche, Mann, dann der (längere) Nietzsche- und der (kürzere) Mann-Absatz zusammen, in Summe immer noch Mann...

 

Kafka, Kafka+3 Zeilen = Fontane... die sind ja auch sehr nah beieinander...

 

Ach, ich habe ja noch die MF-Exposes: Otternot -> Goethe, Schiller, beide zusammen = Mann, folgender Absatz = Freud (den hatten wir lange nicht mehr), alle drei zusammen = Goethe.

 

Ulvar Numbar schreibt wie... Goethe! Und Fontane! Und nochmal Goethe!

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.