Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1326443

Flammensäule

Gestenzauber der Stufe 4

Blutstein (3Gs)

Erschaffen - Luft - Feuer

AP - Verbrauch: 4

Zauberdauer: 10sec.

Reichweite: 50m

Wirkungsziel: Körper

Wirkungsbereich: 1 Wesen

Wirkungsdauer: 1min

Ursprung: dämonisch

 

1000: PK, PHe 2000: EBe*, Hx, Ma, PRI a. (HE,K,M) 10000: Hl, PM, Sc

 

Nach Ende der Zauberdauer wird das Opfer von einer Flammensäule umgeben. Ihm steht sofort und zu Anfang jeder folgenden Runde ein WW: Resistenz (Körpermagie) zu um den Zauber vorzeitig zu beenden und 1W6-1 AP zu verlieren.

Bei Misslingen des Resistenzwurfes erleidet das Opfer (und alle Wesen/Gegenstände die sich mit dem Opfer auf Handgemengendistanz befinden) 1W6-1 schweren Schaden vor dem Rüstung schützt. Feuerempfindliche Wesen erleiden den doppelten Schaden. Der Zauberer muss sich nicht weiter auf den Spruch konzentrieren.

Bearbeitet ( von KageMurai)

comment_1326458

Der Zauber erinnert mich an einen ähnlichen Spruch in AD&D. Dort war er auch der Killerspruch.

 

Warum Wirkungsziel Körper? Bricht der Körper denn in Flammen aus? Geschickter fände ich Wirkungsziel Umgebung wie bei Feuerkugel oder Flammenlanze auch. Dann spricht auch nichts dagegen, diese Flammensäule auch auf Objekte anzuwenden.

 

Wenn ich den Spruch richtig verstehe, dann bewegt er sich mit dem brennenden Wesen, solange dieses keine Resistenz schafft; also bei B24 maximal 192 Meter weit. Das erscheint mir etwas seltsam.

 

Was passiert, wenn diese lebende Fackel in einen Teich springt? Erlischt das Feuer?

  • Ersteller
comment_1326466

Stimmt, Wirkungsziel: Umgebung ist angebrachter.

 

Wenn sich ein Teich in der Nähe befindet, sollte man das Feuer damit durchaus löschen können.

 

Wenn ich den Spruch richtig verstehe, dann bewegt er sich mit dem brennenden Wesen

Richtig, so war es gedacht.

 

Das erscheint mir etwas seltsam.

Wie genau ist das gemeint?:confused:

comment_1326477

Der Vorschlag erscheint mir in dieser Form völlig unausgewogen, Serdo hat mit seiner Namensgebung "Killerzauber" durchaus Recht.

 

 

Veränderungen:

 

Der Zauberer muss sich während der Wirkungsdauer konzentrieren. Andernfalls hat er mit wenig Aufwand innerhalb kurzer Zeit mehrere Leute problemlos ausgeschaltet. Außerdem ist es ohne Konzentration nur schwer erklärbar, wieso sich die Säule mit dem Opfer bewegen soll, wenn der Wb doch Umgebung ist.

 

Der Zauber endet, sobald die Säule aus dem Blickfeld des Zauberers verschwindet.

 

Die Lernliste der Zauberer sollte überarbeitet werden. Es erscheint mir nicht nachvollziehbar, dass gerade Priester einen so heimtückischen Spruch als Wundertat einsetzen können sollen.

 

 

So weit erste Anregungen.

 

Grüße

Prados

comment_1326478
Stimmt, Wirkungsziel: Umgebung ist angebrachter.

 

Wenn sich ein Teich in der Nähe befindet, sollte man das Feuer damit durchaus löschen können.

 

Wenn ich den Spruch richtig verstehe, dann bewegt er sich mit dem brennenden Wesen

Richtig, so war es gedacht. ...

Nun, was brennt jetzt?

Brennt der Körper des Opfers (handelt es sich also um eine Art erzwungene Selbstentzündung), dann ist Wz:Körper angebracht.

Brennt das Feld auf dem das Opfer steht, dann heißt das, dass der Zauberer diese Flammensäule also auf einem gewissen Feld entstehen lässt und dann durch die Gegend schicken kann - eine Art mobiler Eisiger Nebel also. Dann wäre Wz:Umgebung angebracht. (Das wäre meine bevorzugte Variante)

 

Ein Umgebungszauber der automatisch einem Opfer folgt widerspricht m.M.n. Midgards Magiesystem.

 

Grüße,

Arenimo

 

P.S: Bzgl. der Konzentration gebe ich Prados absolut recht - hatte das ursprünglich falsch gelesen.

comment_1326480

Naja, genau so, wie ich es geschrieben habe: Seltsam eben. Eine menschliche Fackel, die noch 200 Meter weit läuft... :dozingoff:

 

Und da kommen ja noch eine ganze Menge Seiteneffekte dazu: Rauchentwicklung, Abbrand von Materialien in unmittelbarer Umgebung, Erstickung durch Sauerstoff-Entzug, Verbrennung der Lungen etc. Würde man diese ganzen Seiteneffekte berücksichtigen, dann wäre der Zauber zu mächtig. Er ist ja ohnehin schon ein Killerspruch.

 

Der AP-Verbrauch ist mir zu gering. Natürlich kann man Leute auch schon mit Blitzen töten. Doch das kostet viele AP. Ebenso wie Todeszaube und ähnliche Hämmer. Zusammen mit den sehr kostengünstigen Komponenten (3GS für 1 Anwendung) würde dieser Spruch sehr schnell zum Standard für alle Kampfsituationen werden. Darum meine Empfehlung: Komponenten teurer (5 - 10 GS) und AP-Verbrauch anheben (6 oder 9 AP).

 

Ansonsten ein schöner Spruch, der die offensiven Sprüche erweitert und die Lücke zwischen Flammenlanze und Feuerregen schließt.

comment_1326485
Der Zauberer muss sich während der Wirkungsdauer konzentrieren.

...

Der Zauber endet, sobald die Säule aus dem Blickfeld des Zauberers verschwindet.

 

Gute Idee! Gefällt mir! Der Zauberer muss darauf achten (sich also auf den Zauber konzentrieren), dass die Flammensäule dem Opfer folgt.

 

Die Lernliste der Zauberer sollte überarbeitet werden. Es erscheint mir nicht nachvollziehbar, dass gerade Priester einen so heimtückischen Spruch als Wundertat einsetzen können sollen.

 

Heimtückisch nicht unbedingt. Alle Feuerzauber sind Grundzauber für Herrschaftspriester. So sollte auch dieser Zauber für sie als Wunder zählen. Ich kann es mir sehr gut vorstellen, wie ein Herrschaftspriester (Ormut oder Xan) die reinigende Flamme seines Herrn auf das Dämonen- oder Untotengezücht herabruft. Für Kriegspriester halte ich es für übertrieben. Die könnten das auch als Standard lernen.

Vielmehr sollte man den Zauber noch für Thaumaturgen als Grundzauber anbieten. Der Thaumaturg müsste seinen Runenstab dann während der Wirkungsdauer ständig auf das Opfer zeigen lassen. Lässt er den Stab sinken, so endet auch der Zauber.

  • Ersteller
comment_1326487

Ok, ich versuche mal eure Anregungen zusammenzufassen und umzusetzen:

 

1.: Andere Zauberkomponente: Drachenzunge (10Gs)

2.: AP - Kosten: 2 je Runde

3.: der Zauberer muss sich konzentrieren

4.: der Spruch endet, sobald sich das Opfer aus der Reichweite des Spruches (50m) entfernt.

5.: die Feuersäule soll mit dem Opfer beweglich sein; also doch WZ: Körper

6.: Lernliste: 1000: PHe, Th (Rune) 2000: EBe*, Hx, Ma, PRI a. (He, M) 10000: Hl, PM, Sc

Bearbeitet ( von KageMurai)

comment_1326514

Wie wäre es mit folgender Änderung:

 

Der Spruch kostet einmalig 3 AP und dann pro Runde 1 weiteren AP. Maximum ist dabei 2 Minuten.

Der Zauberer muss sich während dieser Zeit auf den Zauber konzentrieren und kann die Flammensäule mit B25 bewegen. Die Reichweite wird hochgesetzt auf 100m. Die Flammensäule bewegt sich immer als letztes in der Runde. Sollte sich am Ende der Runde eine Figur auf dem selben Feld befinden wie die Säule (es kann also z.B. noch eine Figur in die Säule zurückgedrängt werden), muss sie einen WW:Umgebungsmagie würfeln, bei dessen Misslingen sie 1W6+1 Schaden bekommt, gegen den Rüstung schützt (komplett? oder nur bis RK 3). Gelingt der WW bekommt die Figur nur die Hälfte als leichten Schaden.

 

Wird der Zauberer in seiner Konzentration unterbrochen (z.B. durch Schaden oder indem er den Blickkontakt zur Säule verliert) wird auch der Zauber unterbrochen.

 

Die Flammensäule verhält sich ansonsten wie eine Flammenwand (Auswirkungen auf Wasserwand und Dschungelwand z.B.)

  • Ersteller
comment_1326530

Sehr schöne Lösung.

Ich werde es jetzt nocheinmal komplett zusammenfassen:

 

Flammensäule R

Gestenzauber der Stufe 4

Drachenzunge (10Gs)

Erschaffen - Luft - Feuer

AP - Verbrauch: 3+1 je Runde

Zauberdauer: 10sec.

Reichweite: 100m

Wirkungsziel: Umgebung

Wirkungsbereich: 2m Durchmesser

Wirkungsdauer: 2min

Ursprung: dämonisch

 

1000: PHe, Th 2000: EBe*, Hx, Ma, PRI a. (HE,M) 10000: Hl, PM, Sc

 

Nach Ende der Zauberdauer wird das Opfer von einer 2m durchmessenden Flammensäule umgeben. Ihm steht sofort und zu Anfang jeder folgenden Runde ein WW: Resistenz (Umgebungsmagie) zu um den Zauber vorzeitig zu beenden.

 

Der Zauberer muss sich während dieser Zeit auf den Zauber konzentrieren und kann die Flammensäule mit B25 bewegen. [...]Die Flammensäule bewegt sich immer als letztes in der Runde. Sollte sich am Ende der Runde eine Figur auf dem selben Feld befinden wie die Säule (es kann also z.B. noch eine Figur in die Säule zurückgedrängt werden), muss sie einen WW:Umgebungsmagie würfeln, bei dessen Misslingen sie [und alle Wesen/Gegenstände die sich mit dem Opfer auf Handgemengendistanz befinden]1W6+1 Schaden bekommt, gegen den Rüstung schützt (komplett? oder nur bis RK 3[komplett!]). Gelingt der WW bekommt die Figur nur die Hälfte als leichten Schaden.

 

Wird der Zauberer in seiner Konzentration unterbrochen (z.B. durch Schaden oder indem er den Blickkontakt zur Säule verliert) wird auch der Zauber unterbrochen.

 

Die Flammensäule verhält sich ansonsten wie eine Flammenwand (Auswirkungen auf Wasserwand und Dschungelwand z.B.)

Feuerempfindliche Wesen erleiden den doppelten Schaden.

 

:disturbed:

comment_1326686
Die Flammensäule bewegt sich immer als letztes in der Runde.
Was ist mit beschleunigten Spielfiguren? Werden die auch von der Säule erwischt?
comment_1326711
Die Flammensäule bewegt sich immer als letztes in der Runde.
Was ist mit beschleunigten Spielfiguren? Werden die auch von der Säule erwischt?

Wenn sie sich am Ende der Runde auf demselben Feld wie die Säule befinden, dann ja. So wie alle nicht beschleunigten Fiugren oder Gegenstände auch.

 

Die Formel "Erschaffen - Luft - Feuer" überrascht ein wenig. Zumindest in meinen Augen wäre der Spruch unter die (vielen) Erschaffen-Feuer-Feuer Sprüche zu reihen.

 

Die Rüstungsklasse würde ich vollständig gelten lassen (also nicht nur bis RK:3). Und zwar pragmatisch, weil es einfacher ist. Vergleichbare Sprüche unterscheiden da auch nicht.

 

Ja, der Spruch nimmt Konturen an, vielleicht schlag ich ihn in meiner Heimrunde vor.

 

Grüße,

Arenimo

comment_1326735

Ihm steht sofort und zu Anfang jeder folgenden Runde ein WW: Resistenz (Umgebungsmagie) zu um den Zauber vorzeitig zu beenden.

[/Quote]:crosseye:

Ich mag mich irren aber ein ein bestandener WW: Resistenz (Umgebungsmagie) beendet doch nicht den Zauber sondern rettet das Opfer vor den Auswirkungen, die Flammensäule bleibt bestehen - wie auch die Feuerwand nicht mit einem gelungenen WW vergeht.

 

Wird der Zauberer in seiner Konzentration unterbrochen (z.B. durch Schaden oder indem er den Blickkontakt zur Säule verliert) wird auch der Zauber unterbrochen.

Wird der Zauber also die Säule unterbrochen oder ihr Existenz beendet?:disgust:

Wie hoch ist so ne Flammenäule? Fangen Gegenstände oder die Umgebung Feuer?

Ich finde die Reichweite von 100m im Vergleich zu Feuerlanze (50m) und Feuermeisterschaft (30m) übertrieben hoch.

Trotz dieser Fragen.... sehr schöne Idee!

 

Nelson

  • Ersteller
comment_1326746

Ich hatte es mit mit dem WW. Res. ähnlich wie bei Macht ü. Leben vorgestellt. Es lindert die Wirkung sehr, wenn der Zauber durch einen gelungenen WW: Res. beendet wird (und beugt vor, dass der Spruch zu effektiv von niedrig gradigen Zauberern verwendet wird)

 

Die Existenz der Säule wird beendet ;)

 

Die Reichweite ist so hoch, damit sich die Opfer nicht zu schnell vom Spruch retten können (sobald sie außer Reichweite sind, kann ihnen der Spruch ja nichts mehr anhaben)

comment_1326749

Man könnte auch noch andere Nebenwirkungen regeln, weil Spieler ja auf lustige Ideen kommen: Wie hell ist die Flammensäule? Kann man damit einen Raum erleuchten oder jemanden blenden? Wie hoch ist die Säule? Könnte man, wenn sie - ich sag mal - fünf Meter hoch ist, damit etwas in fünf Meter Höhe anzünden? Entzündet sie eine brennbare Decke, beispielsweise die einer Holzhütte? Zur Wirkung: Nelsons Einwand mit der Reichweite hat mich auch nochmal ins Arkanum gucken lassen. Und da erschien mir der Schaden im Vergleich zuir Flammenlanze oder der Feuerwand zu hoch. 1W6+1 pro Runde ist soviel wie ein Langbogentreffer - und das ein Dutzend Runden lang. Das mir etwas zu hoch - bei der Reichweite und der Art der Zielbestimmung. Im zwei Meter breiten Gang ist das Dinge eine mobile Flammenwand. (Mit lustigen Effekten: Figut denkt es ist eine Flammenwand und will durchlaufen, wird dann aber von der "Wand" verfolgt. Eigentlich müsste es so sein, dass der, der schneller als die Säule ist oder ihr aktiv ausweicht (sowas wie Geschossen ausweichen), nicht erwischt werden kann oder einen Bonus auf den WW bekommen sollte. Denn die Regelung, dass die Säule sich am Ende bewegt, dient ja nur der Spielbarkeit. Wenn ich aufpasse, dass etwas, was langsamer ist als ich, mich nicht erreicht, dann gehört schon viel Glück dazu, einem den Weg abzuschneiden.

comment_1326778

Ich finde es sinnvoll, wenn die Flammensäule an das Zielobjekt (regeltechnisch) "gebunden" ist. Damit meine ich, dass der Zauberer sich zwar konzentrieren muss, dass der Zauber nicht vorzeitig endet, aber während der Zauberdauer nicht die Flammensäule unabhängig vom Zielobjekt oder Zielwesen durch die Gegend steuern kann. Ansonsten grillt der Zauberer in Runde 1-3 Gegner A und in Runde 4-6 den Gegner B. Das würde den Zauber nochmal (und in meinen Augen über die Maßen) aufwerten.

  • Ersteller
comment_1326779

Danke Prados :wave:

Aber bisher sind es so geringfügige Änderungen, dass die Grundidee (Flammensäule entsteht) ja erhalten bleibt.

Dass der Schaden 1W6+1 zu hoch ist, war auch meine Überlegung, ihn vorerst auf 1W6-1 herabzusetzen. Jedoch wird ja nicht mehr nur noch ein Gegner bedroht, wie es mein erster Ansatz war (hier stand die Person ja selbst in Flammen) sondern gleich mehrere. Der Zauberer wird also indierekt dazu gezwungen, unterschiedliche Gegner zu bedrohen (da die Säule "hinterherlaufen" muss).

Vielleicht sollte man es also doch wie anfangs geplant so handhaben, dass die Person selbst Flammen fängt, 1W6-1 Schaden kassiert, sich jedoch noch bewegen kann (was sie sicherlich ausnutzen wird...)

  • Ersteller
comment_1326780
Ich finde es sinnvoll, wenn die Flammensäule an das Zielobjekt (regeltechnisch) "gebunden" ist. Damit meine ich, dass der Zauberer sich zwar konzentrieren muss, dass der Zauber nicht vorzeitig endet, aber während der Zauberdauer nicht die Flammensäule unabhängig vom Zielobjekt oder Zielwesen durch die Gegend steuern kann. Ansonsten grillt der Zauberer in Runde 1-3 Gegner A und in Runde 4-6 den Gegner B. Das würde den Zauber nochmal (und in meinen Augen über die Maßen) aufwerten.

 

Und unabhängig von der Aufwertung des Zaubers entspricht dies auch nicht der Grundidee, die dahinterstand...

comment_1326781

Wenn man ihm die Formel verwandeln (oder auch beeinflussen:lookaround:) - Feuer -> Erde verpasst, könnte man ihn so abändern, dass er den Verzauberten anzündet. Damit wäre auch wieder Resistenz gegen Körpermagie fällig.:after: (Und man spart sich das ganze Gehampel mit Umgebungsmagie, Wirkungsdauer, Zielen...)

oder verwandeln - Erde -> Feuer? Irgendwie muss ich mir das selber noch mal durchdenken. ;)

Bearbeitet ( von obw)

comment_1326800

Bei der Menge des Schadens pro Runde würde ich annehmen dass die Feuersäule nicht wesentlich höher als 1m ist und hauptsächlich die Beine bis zum Bauch einhüllt. Da könnte ich mir vorstellen dass pro Runde, in der das Ziel schweren Schaden erleidet, auch seine B um dem erlittenen Schaden sinkt. Als Ausgleich würde ich die Reichweite wieder etwas reduzieren.

Schafft es das Opfer, aus der Reichweite zu laufen, erlischt die Säule.

  • Ersteller
comment_1326821
Bei der Menge des Schadens pro Runde würde ich annehmen dass die Feuersäule nicht wesentlich höher als 1m ist und hauptsächlich die Beine bis zum Bauch einhüllt. Da könnte ich mir vorstellen dass pro Runde, in der das Ziel schweren Schaden erleidet, auch seine B um dem erlittenen Schaden sinkt. Als Ausgleich würde ich die Reichweite wieder etwas reduzieren.

Schafft es das Opfer, aus der Reichweite zu laufen, erlischt die Säule.

 

Naja, den Schaden würde ich gerne wieder um zwei Punkte senken (auf 1W6-1) aber die Reichweite beibehalten; sonst endet der Spruch zu schnell). Dass seine B um den erlittenen Schaden sinkt ist zwar eine sehr nette Idee, jedoch denke ich, dass es relativ unrealistisch ist (soweit ich weiß, rennt man nur noch schneller) und vor allem aber etwas umständlich (immerhin wäre dies eine ganz neue Regelung die nur für diesen Spruch zählt.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.