Nixonian Posted October 18, 2011 Author Report Posted October 18, 2011 Übrigens: Für die Leute, die sich so ein bißchen astronomisch interessieren (ich hab ja eigentlich keine Ahnung und bin ein bißchen über die SF hineingerutscht) gibt es immer wieder interessante Themen und Stichworte bei Astrodicticum simplex bei den Scienceblogs (da gibt es überhaupt ein paar interessante Blogs)
Sulvahir Posted October 27, 2011 Report Posted October 27, 2011 Caught in the Act: Ein (Geröll-)Lawinenabgang auf dem Mars. Ich hab das zuerst für ein Gemälde gehalten, aber unten auf der Seite unter "Image-Products" findet man die Übersichtsbilder, aus denen der Ausschnitt stammt.
Sulvahir Posted November 14, 2011 Report Posted November 14, 2011 Ein sehenswertes Video aus von der ISS aus aufgenommen Fotos der Erde. Es zeigt auch drastisch das Ausmaß der "Lichtverschmutzung".
Sulvahir Posted December 14, 2011 Report Posted December 14, 2011 Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Hubble-Adventskalender.
Sulvahir Posted December 16, 2011 Report Posted December 16, 2011 Ein Komet durchfliegt die Sonnenkorona und "überlebt".
Airlag Posted December 19, 2011 Report Posted December 19, 2011 Ein Komet durchfliegt die Sonnenkorona und "überlebt". Ich denke, hier wird deutlich, dass Astronomen unter Temperatur zwei verschiedene Dinge verstehen, bzw dass im Weltraum daraus zwei verschiedene Dinge werden. Die Photospäre der Sonne hat eine Temperatur von 'gerade mal' 5500°C. Dort haben die Teilchen eine gewisse Geschwindigkeit und stoßen gegeneinander - genau das, was wir üblicherweise mit Temperatur bezeichnen. In der Korona ist das Gas so dünn dass die Teilchen nur selten zusammen stoßen. Von unten kommt mehr Energie in Form von Strahlung als das dünner werdende Gas abtransportieren kann. Das Gas wird vom Licht getrieben beschleunigt auf eine kinetische Temperatur von mehreren millionen °C. Trotzdem würde ein Satellit, der die reine Gastemperatur vor Ort messen würde, weniger als die 5500°C von der Photosphäre messen. Dasselbe Phänomen haben wir bei der Erdatmosphäre. Da steigt die kinetische Temperatur der Atmosphäre in 300km Höhe auf über 1000°C. Trotzdem schmelzen die Platinen unserer vielen Satelliten nicht. Trotzdem finde ich s beeindruckend, dass ein Komet so nahe an der Sonne überleben kann. Immerhin verdampft schon viel weiter draussen ein Teil der Oberfläche und bildet den Schweif. Wieviel muss da erst so nahe an der Sonne verdampfen und dann wohl gleich als Schutzschild dienen.
Solwac Posted December 19, 2011 Report Posted December 19, 2011 Ich denke, hier wird deutlich, dass Astronomen unter Temperatur zwei verschiedene Dinge verstehen, bzw dass im Weltraum daraus zwei verschiedene Dinge werden.Also ich kenne nur eine Temperatur und das reicht auch. Trotzdem würde ein Satellit, der die reine Gastemperatur vor Ort messen würde, weniger als die 5500°C von der Photosphäre messen.Nein, würde er nicht. Trotzdem schmelzen die Platinen unserer vielen Satelliten nicht.Das liegt daran, dass trotz der hohen Temperatur einfach nicht genügend Wärme übertragen wird und der Satellit Energie durch Strahlung verliert.
Sulvahir Posted January 5, 2012 Report Posted January 5, 2012 Hier noch ein Bild dieses Kometen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven
Sulvahir Posted January 12, 2012 Report Posted January 12, 2012 Das lässt das Science-Fiction-Fan-Herz höher schlagen (sind zwar keine Ansichten, dafür aber Aussichten): Planeten so weit das Auge reicht und: Man hat drei wirklich kleine Exoplaneten (alle kleiner als die Erde, der kleinste hat Marsgröße) um einen einzelnen Stern gefunden.
Sulvahir Posted January 24, 2012 Report Posted January 24, 2012 Wenn das Wetter mitspielt, gibt es heute Abend sehr gute Chancen auf Polarlichter in ganz Deutschland!
Sulvahir Posted February 7, 2012 Report Posted February 7, 2012 Um eine Stricknadel tanzende Wassertropfen auf der ISS
Sirana Posted February 9, 2012 Report Posted February 9, 2012 Einmal vom Rand des Universums zur Planck-Länge scrollen: The Scale fo the Universe 2
Bernward Posted February 9, 2012 Report Posted February 9, 2012 Einmal vom Rand des Universums zur Planck-Länge scrollen: The Scale fo the Universe 2 Und Mittendrin die Größe der Minecraft Welt
Sulvahir Posted February 10, 2012 Report Posted February 10, 2012 So kann das Ergebnis eines Physikunterrichts in der Schule auch aussehen: Schüler animieren die Entstehung der Planeten
Sulvahir Posted February 22, 2012 Report Posted February 22, 2012 Des klingt interessant: Ein Wasserplanet
Sulvahir Posted March 21, 2012 Report Posted March 21, 2012 (edited) Was passiert, wenn die Erde mit einem kleinen schwarzen Loch kollidiert? Nicht das, was man gemeinhin glaubt... Edited March 21, 2012 by Sulvahir
Nixonian Posted March 25, 2012 Author Report Posted March 25, 2012 Wieder ienmal ein paar schöne und/oder aufschlußreiche Bilder, gesammelt vom Guardian
Sulvahir Posted April 22, 2012 Report Posted April 22, 2012 (edited) Mal wieder ein Bild vom Mars - Irgendwie fühle ich mich hieran erinnert. Edited March 29, 2013 by Sulvahir Link durch den permanenten Link ersetzt
Sulvahir Posted May 2, 2012 Report Posted May 2, 2012 Hier hat jemand verschiedene Aufnahmen von Cassini und Voyager zu kleinen Filmsequenzen zusammen gefasst: Outer Space
Sulvahir Posted May 15, 2012 Report Posted May 15, 2012 Bekanntlich sind 70% der Erdoberfläche von Wasser bedeckt, und zumindest unbewusst hat man den Eindruck, dass das ja ganz schön viel ist. Wenn man jedoch das Volumen betrachtet, sieht das auf einmal ganz anders aus.
Bernward Posted May 15, 2012 Report Posted May 15, 2012 Bekanntlich sind 70% der Erdoberfläche von Wasser bedeckt, und zumindest unbewusst hat man den Eindruck, dass das ja ganz schön viel ist. Wenn man jedoch das Volumen betrachtet, sieht das auf einmal ganz anders aus. Aber jetzt bitte nicht in den Wasserballon pieksen
Nixonian Posted May 22, 2012 Author Report Posted May 22, 2012 Tolle Bilder der ringförmigen Sonnenfinsternis: http://derstandard.at/1336697421847/In-Grossaufnahme-Die-Sonnenfinsternis-ein-Feuerring-am-Himmel
Sulvahir Posted May 22, 2012 Report Posted May 22, 2012 Etwas für Frühaufsteher und Sonnenfinsternisbrillenbesitzer am 06.06.2012: Die letzte Hälfte des Venustransits vor der Sonne. Die genauen Daten stehen in dem dort verlinkten PDF. Der nächste Venustransit findet erst wieder am 11. Dezember 2117 statt. Und die dazugehörige obligatorische Warnung: Nicht direkt in die Sonne blicken weder mit Fernglas oder Teleskop, noch mit dem bloßen Auge!
Sulvahir Posted July 13, 2012 Report Posted July 13, 2012 Es scheint, als gebe es morgen Abend ein kleines Polarlichtfeuerwerk
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now