Nixonian Posted January 6, 2011 Author Report Posted January 6, 2011 Die partielle Sonnenfinsternis über Österreich - ich hab sie auch gesehen, war glücklicherweise ein relativ klarer Tag.
Elodaria Posted January 6, 2011 Report Posted January 6, 2011 Die partielle Sonnenfinsternis über Österreich - ich hab sie auch gesehen, war glücklicherweise ein relativ klarer Tag. Tolles Bild, leider war bei mir hier ne dicke Wolkendecke.
Sulvahir Posted January 18, 2011 Report Posted January 18, 2011 Es gab von der ESO einen Wettbewerb, Bilder des VLT nachzubearbeiten - hier sind die Gewinner.
Airlag Posted January 20, 2011 Report Posted January 20, 2011 Andromeda - alter Bekannter neu entdeckt Abd, lass die Finger von den Zeitreisen
Sulvahir Posted February 15, 2011 Report Posted February 15, 2011 Etwas für die PR-Fans Eine Ringgalaxie Die Beschreibung erinnert mich hieran.
Nixonian Posted February 17, 2011 Author Report Posted February 17, 2011 Möglicherweise zahlt sich heute und morgen Nacht für die Norddeutschen unter uns ein Blick auf den Nachthimmel: Es könnte Nordlichter geben
Airlag Posted February 23, 2011 Report Posted February 23, 2011 Den kannte ich schon, ist aber immer wieder schön um die Wichtigkeit des Menschen für das Universum zu unterstreichen
Sulvahir Posted February 28, 2011 Report Posted February 28, 2011 Die Discovery im Anflug auf die ISS durchs Teleskop
Nixonian Posted March 28, 2011 Author Report Posted March 28, 2011 Möglicherweise zahlt sich heute und morgen Nacht für die Norddeutschen unter uns ein Blick auf den Nachthimmel: Es könnte Nordlichter geben Ich weiß nicht, ob in Norddeutschland was zu sehen war, aber was sich in Norwegen abgespielt hat: WOW!!!! Ich hab Gänsehaut.
Triton Schaumherz Posted May 6, 2011 Report Posted May 6, 2011 Ein Super-Mega-Über-Pixel-Foto des Nachthimmels. Zum drin rumzoomen und staunen. Mit der Möglichkeit, die Sternenbilder einblenden zu lassen (kleines i unten links) und durch Klick auf ein Objekt öffnet man den zugehörigen Wikipedia-Artikel: Photopic Sky Survey
Sulvahir Posted May 31, 2011 Report Posted May 31, 2011 Ein Blick aus dem an der ISS gekoppelten Space Shuttle.
Sulvahir Posted June 8, 2011 Report Posted June 8, 2011 Hier kommt die Sonne... (evtl. muss man etwas warten, weil der Server überlastet ist) Und noch ein schönes Bild: ISS + Shuttle + ATV + Sojus + Progress (und die Bildergalerie bei der NASA)
Sulvahir Posted June 18, 2011 Report Posted June 18, 2011 So sah die Mondfinsternis in Griechenland aus.
Sulvahir Posted June 29, 2011 Report Posted June 29, 2011 Und ein weiteres Astronomy Picture of the Day - Die meisten "Punkte" sind keine Einzelsterne, sondern Galaxien
Sulvahir Posted July 21, 2011 Report Posted July 21, 2011 (edited) Hier ein Blick auf den Wiedereintritt des Shuttle Atlantis aus der Beobachtungskuppel der ISS: http://www.nasa.gov/images/content/573233main_image_2014_946-710.jpg Aus der Mediagalerie der NASA, aber ich weiß nicht, ob der Link dauerhaft ist. Ich hätte nicht gedacht, dass es so steil abwärts geht. Edit: Und als . Edited July 21, 2011 by Sulvahir
Sulvahir Posted July 31, 2011 Report Posted July 31, 2011 Foto eines Astronauten: This is what the Moon looked like 16 times today #FromSpace We had simultaneous sunsets + moonsets
Sulvahir Posted September 6, 2011 Report Posted September 6, 2011 (edited) Der NASA muss man ja lassen, dass sie das mit der PR ziemlich gut beherrschen. Pünktlich zum 40. Jahrestag der ersten Mondlandung hat sie jetzt aktuelle Bilder des Lunar Reconnaissance Orbiter von den Landeplätzen der Apollomissionen veröffentlicht. LRO war im August für ein paar Tage in einer noch niedrigeren Umlaufbahn um den Mond und hat die Apollo-Landestellen ein weiteres Mal fotografiert. Hier sind die ersten veröffentlichten Bilder in einer noch höheren Auflösung. Edited September 6, 2011 by Sulvahir
Airlag Posted October 18, 2011 Report Posted October 18, 2011 Etwas ausserhalb unseres Sonnensystems: Die suche nach erdähnlichen Planeten. Wo man nach Erdzwillingen suchen sollte Anderst als der Schreiber des Artikels finde ich nicht, dass man bevorzugt um rote Zwerge nach erdähnlichen Planeten suchen sollte. Man kann dort die Methoden erproben und verfeinern, aber das wirkliche Ziel müssen F- G- und K-Sterne sein. Warum? Weil die grüne Zone um einen roten Zwerg so nah an der Sonne ist, dass jeder Planet, der dort kreist, zum Umlaufdreher wird, der Sonne also immer dieselbe Seite zuwendet. Das sind äußerst ungemütliche Bedingungen für Lebewesen. Oberhalb der K-Sterne enthält das Sonnenspektrum so viel schädliche UV-Strahlung, dass die Atmosphäre einer zweiten Erde diese nicht mehr in ausreichendem Maß ausfiltern kann. Da UV-Licht zelluläre Schäden verursacht wäre die Entwicklung höheren Lebens nach heutigem Wissensstand extrem unwahrscheinlich.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now