Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Das ist falsch. Ungelernt hat man +0 auf meucheln und +6 auf betäuben. Lernt man die Fertigkeit, dann sind beide Erfolgswerte immer gleich. Und ja, man kann jemand erst betäuben und dann umbringen, aber es steigert nicht die Chancen einer Figur, die meucheln gelernt hat. Solwac
  2. Gibt es weitere Meinungen? Solwac
  3. Thema von Odie wurde von Solwac beantwortet in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
    @Odie: Ich habe bis jetzt nur zwei Meeresmagier niedrigen grads auf Cons kennengelernt, aber vielleicht Dir schon mal die Diskussion zur Lehrersuche? Meeresmagier und Lehrersuche @Priorus: Der Meermagier stammt aus dem GB 49. Solwac
  4. Thema von Einskaldir wurde von Solwac beantwortet in Korrekturwerkstatt
    Beim normalen Wyrm gibt es 1 oder 2 AP Verlust pro Runde, beim uralten Wyrm ist der Unterschied kleiner: 3 oder 1W6 (durchschnittlich 3,5) AP. Das hätte ich zwar anders gemacht, aber es ist durchaus im System. Solwac
  5. Ich glaube nicht, dass es da irgendwelche Vorgaben gibt. Ich stelle mir das Verhalten eines Vampirs ähnlich wie bei einer vergleichbaren nicht-untoten Person vor. Dauert die Existenz länger an, dann entstehen Schrullen bzw. einige Marotten verstärken sich. Ein valianischer Vampir aus der Adelsschicht könnte zu Lebzeiten den Luxus normal genossen haben, als Vampir hingegen nimmt das dann schon manische Züge an (Opfer werden als Dienstboten eingesetzt, es werden Eßliegen verwendet auch wenn nicht normal gegessen wird usw.). Solwac
  6. Die Passage bei der Fertigkeit Meucheln klingt so, als wenn Bezug auf eine Regel für Bewußtlosigkeit genommen werden sollte. Leider findet sich nur die Auswirkung eines kritischen Treffers. Einsis Bezug auf die 1W10 Minuten bei EnchuTao halte ich für sehr gut spielbar. Die Auswirkungen eine kritischen Treffers (S.247) sollen ja nur bei einem kritischen Erfolg zusätzlich zur Bewußtlosigkeit eintreten (1W3 AP&LP, mögliches Koma). Solwac
  7. Thema von Branwen wurde von Solwac beantwortet in Valianisches Imperium
    Ja, Candranor ist ein Hafenstadt. Solange das QB noch nicht erschienen ist sind die Quellen nicht sehr umfangreich. Mit der Suchfunktion kommt aber z.B. auch noch auf diesen Strang über Candranor. Solwac
  8. Da gibt es keine Stelle, die das belegt. Umgekehrt müßte aber bei den speziellen Fachkenntnissen für Nichtmenschen eine so gravierende Änderung stehen. Außerdem sind bei den Lernschwierigkeiten in Tabelle 5.1 und 5.2 keine Rassen ausgewiesen. Bei manchen Fertigkeiten wie z.B. Kochen aus dem GB 52 oder Zwergenfeuer aus dem grauen Konzil sieht man ja, wie es aussehen müßte. Solwac
  9. Nein, die Lernschwierigkeit für einen Elfen unterscheiden sich nicht von denen anderer Rassen. Ein Elfenkrieger steigert Schleichen also genauso wie ein Zwergen- oder Menschenkrieger. Solwac
  10. Der Anhang ist jetzt auch auf Midgard Online zu finden. Solwac
  11. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Aran
    Natürlich ist der Sinn der Regel, dass die Sprache auch wirklich zum Hintergrund der Figur gehört und nicht einfach ein paar ersparte Punkte wert ist. Ein albischer Priester auf Grad 1, der dann den Regenstein sucht, der hätte durch Meketisch einen großen Vorteil, Altoqua hingegen wäre rollengerecht. Deswegen halte ich für einen aranischen Priester eine alte Sprache nicht unbedingt für passend (Gindelmers Beitrag beschreibt ja schon eine Ausnahme). Sagenkunde, Pyromantie oder auch Astrologie wären da für mich eine stimmigere Alternative. Wobei Astrologie schon etwas teuer sein könnte. Solwac
  12. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Aran
    Ich kenne diese Einschränkung nicht. Nach M3 lernte man eine alte Sprache auf 3 und jetzt im Lernschema auf +12/+12. Den Regeln nach könnte ein Priester aus KTP auch Altoqua lernen. Solwac
  13. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Aran
    Hm, Meketisch finde ich nicht sehr passend (für die Mehrzahl der Priester, im Einzelfall kann dies natürlich anders sein. Z.B. wenn als Gastlandsprache Scharidisch gewählt wird). Da die alte Sprache in Aran Alt-Aranisch sein dürfte, halte ich eine Regelung wie in Rawindra für sehr passend (Da lernen die Priester statt einer alten Sprache Sagenkunde). Für scharidische Priester gab es dieselbe Diskussion schon einmal: Welche alte Sprache beherrscht ein Ormut-Priester? Solwac
  14. Abgesehen davon, dass auch meine Figur erst einmal von dem Zauber erfahren muss, bevor sie sich um eine Lernmöglichkeit bemüht. Denn meiner Meinung nach sind diese eben nicht einfach so Allgemeinwissen. Das ist genau der springende Punkt: Ein Schattenweber kennt oder ahnt zumindest die für ihn möglichen Sprüche (deswegen kann er sie ja auch im Selbststudium erlernen), andere Zauberer brauchen diese Information erst. Ob das sinnvoll ist oder nicht, die von mir zitierte Passage im Kompendium sorgt hier aber für Ausgeglichenheit zwischen den verschiedenen Zauberern. Solwac
  15. Richtig, innerhalb einer Runde sollte es der SL so vorsehen, aber schon in der nächsten Runde kann derselbe SL es anders handhaben. Als Spieler würde ich in so einem Fall allerdings hoffen, dass es einen guten Grund dafür gibt. Denn eine gewisse Konstanz in der Beschreibung der Umwelt erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Schon zwei verschiedene SL werden aber bei der Umsetzung einer Krankheit nach Midgard verschiedene Wege beschreiten und mal einen Dämon und mal nicht als Verursacher einbauen. Hier fängt man als Spieler jedesmal bei Null an. Solwac
  16. Die kulturspezifischen Angaben erzeugen ein Problem für den allwissenden Spieler: Eine Krankheit, die als Krankheit bezeichnet wird sollte sich mit Heilen von Krankheit bekämpfen lassen, richtig (zumindest im Regelfall)? Jetzt sagt ein QB, dass die Krankheiten in einer Region als böse Geister oder Dämonen angesehen werden. Ein Heiler wird dort also entsprechende Rituale abhalten, die dagegen wirken sollen. Im Bestiarium stehen dann z.B. entsprechende Dämonen, die Krankheiten verbreiten. Jetzt liegt es am SL, wie ein Kranker geheilt werden kann. Jemand mit Heilkunde oder Heilen von Krankheit wird die Symptome heilen können, aber es wird bald wieder zur Ansteckung kommen. Austreiben der Geister schützt zwar den Kranken, allerdings muß er die Krankheit alleine auskurieren. Eine Kombination von Austreibung und Heilung beherrscht aber nicht jeder bzw. ist aufwendig und kommt manchen Figuren (nicht den allwissenden Spielern) in den Sinn. Es bleibt also dabei: Die Krankheiten sind nicht zentral reguliert und werden daher von jedem SL etwas anders umgesetzt. die Fertigkeiten einer Figur werden dann für die Diagnose gefordert und nur einfach Heilen von Krankheit alleine muß nicht reichen. Diese Diagnose bedingt dann aber z.B. auch den Einsatz von Landeskunde, Sagenkunde und Rollenspiel, je nachdem, wie groß der SL die Hürde machen möchte. Solwac
  17. Du willst also sagen, dass man ein und die selbe Krankheit je nach Kultur mal mit Bannen von Krankheit, mal mit Austreibung des Bösen und mal mit Allheilung beseitigen kann? Hmm, klingt für mich eher nach Willkür als nach Logik. Norgel Natürlich ist eine Festlegung durch den SL willkürlich. Solange es keine Liste von Krankheiten im Regelwerk gibt wird hier jede Spielrunde anders aussehen. Aber es gibt in verschiedenen Kulturen verschieden Mittel gegen Krankheiten und als SL kann ich eine eigene Logik aufbauen, sie muß halt in der nächsten runde nicht schlüssig sein. Hauptsache die eine Runde kann damit gut spielen. Die Frage, ob es Krebs gibt oder nicht, ist ja auch schon vom SL abhängig. Und wenn es Krebs gibt, dann gibt es wieder verschiedene Mittel dagegen. Wo ist das Problem? Solwac
  18. Es gibt auf Midgard viele verschiedene Krankheiten, die in verschiedenen Kulturen auch noch verschieden mit Magie angegangen werden: So kann eine Krankheit in Candranor mit Heilkunde ohne Magie bekämpft werden, während der moravische Schamane Heilen von Krankheit anwenden würde. In KTP gibt es das DaiYao, während in Buluga Dämonen ausgetrieben werden. Und letztendlich entscheidet der SL, was nun wirklich hilft. Solwac
  19. Thema von Kataphraktoi wurde von Solwac beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Mir erscheint der Schild wie ein ganz normaler großer Schild. Solwac
  20. Wenn Du als SL die Zauber freigibst, dann ist das doch in Ordnung. Das Kompendium wehrt sich nur gegen die Selbstbedienungsmentalität etlicher Spieler. Du entwertest die Klassen aus dem Kompendium etwas. Machst Du dies unter Beachtung des Spielgleichgewichts in der entsprechenden Runde, dann werden auch alle Spieler etwas davon haben. So verstehe ich das Kompendium. @Myrath: Ohne die Hilfe des SL hat der Schattenweber in der Fremde keine Möglichkeit, die speziellen Zauber von einem Lehrmeister zu erlernen. Aber warum sollte er sie nicht im Selbststudium erlernen können und für die anderen Zauber dann einen Lehrmeister suchen? Hier würde ich als SL darauf achten, dass der Schattenweber nicht zu sehr gegenüber anderen benachteiligt ist (wenn Belohnungen vergeben werden). Sinnvollerweise gab es vor der Kampagne schon ein klärendes Gespräch dazu. Dabei sollte der Spieler nicht eingeschränkt werden, aber der SL und der Spieler können sich über eine gemeinsame Vorstellung der Welt und ihrer Lernmöglichkeiten unterhalten. Dabei würde ich normalerweise den Schattenweber unterstützen, die speziellen Sprüche aber anderen aus der Gruppe vorenthalten, zumindest solange bis innnerhalb der Gruppe ein Wissensaustausch erspielt wurde. Solwac
  21. Es braucht nicht bei jedem Spruch zu stehen, weil dies für alle Sprüche des Kompendiums und die regionalen QB bereits im Kompendium auf S.54, linke Spalte, zweiter Absatz steht. Die zusätzlichen Zauber sind für den Spieler keine Selbstbedienungsliste, der SL kann aber den Figuren im Einzelfall das Lernen ermöglichen. Der Hexer kann also problemlos jeden Spruch aus dem Arkanum lernen, weil (wie auch immer) die Kenntnisse hat um ihn notfalls auch im Selbststudium zu erlernen. Die Sprüche des Schattenwebers kennt er aber nicht so gut. Selbst wenn er also um die Existenz weiß (z.B. nach einem gelungenen EW:Zauberkunde während er die Auswirkungen miterlebt), so reicht es nicht für ein automatisches Selbststudium. Der SL kann jetzt einen Lehrmeister stellen, dem Mentor eine Vermittlung des Zaubers ermöglichen oder sagen, dass die Erfahrung für Selbststudium ausreicht. Der Spieler kann dies jedoch nicht erwarten. Auf diese Art bleiben die speziellen Zauber etwas Besonderes und werden nicht von jedem Feld und Wiesen-Abenteurer beherrscht. Solwac
  22. Thema von ganzbaf wurde von Solwac beantwortet in Spieltisch
    Ich finde es nicht gut, dass sich praktisch keiner außer mir in der Presseecke rumtreibt. Solwac
  23. Weswegen die meisten Spieler (wenn auch widerwillig ) auch darauf reagieren, wenn ich es so schildere. Bei An- und Abreise bin ich gnädig, aber wer normalerweise in dicker Rüstung durch die Stadt läuft fällt auf. Selbst mein Zwergenkrieger "beschränkt" sich deshalb auch auf KR. Solwac
  24. Thema von Hajime Tang wurde von Solwac beantwortet in Neu auf Midgard?
    Und macht es nicht richtig. Solwac
  25. Die Route ist ja nicht nur unbekannt, die Gefahren sind auch deutlich größer als die des Seewegs über den Atlantik. Darüber hinaus wären die Europäer ohne die Suche nach dem Seeweg nach China nicht so umfangreich gestartet, die spanische Krone hätte die Expedition vielleicht gar nicht bezahlt. Aber selbst wenn da ein Schiff per Zufall auf die Inseln unter dem Westwind verschlagen wurden, gäbe es genug Anreiz für einen stetigen Handel? Ich glaube nicht, selbst ein Spieler-Händler hätte in meinem Midgard hier kräftig zu strampeln. Ein großes Handelshaus (und nur so könnte das Risiko getragen werden) erwartet ganz andere Handelsmengen. Solwac

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.