Alle Inhalte erstellt von Solwac
- Entscheidungen des Spielleiters nicht akzeptieren
- Artikel: Guiseppe
-
Keine neuen Helden?
- Artikel: Guiseppe
- Hattrick - Fussballmanager
Puh! Kurz vor Schluss doch noch das 0:1 beim Betonhersteller. Jetzt sind meine Fans endlich mal wieder im siebten Himmel und ich hoffe auf ein volles Stadion nächste Woche gegen den Tabellenletzten.- Überraschung in M4 - was statt Reaktionswert
- Wandel des Erscheinungsbildes der Coraniaid?
Genom? Bei Midgard doch wohl eher Gnom... Irgendwie kommt es mir komisch vor, wenn eine Rasse wie die der Elfen so wissenschaftlich angegangen wird. Weder in der Fantasie der Autoren noch im Wissen auf der Spielwelt sind solche Dinge wichtig (hoffe ich jedenfalls). Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder es gibt zum Thema Erscheinungsbild bereits Überlegungen (die nur noch nicht veröffentlicht wurden) oder nicht. Wenn es welche gibt, dann wird die Frage nach dem Genom sicher nicht hilfreich sein und wenn hier etwas ausgedacht werden soll, dann doch hoffentlich ohne Rückgriff auf Genetik. Hier geht es um Fantasy und da Elfen in der Natur (noch) nicht vorkommen... Solwac- Entscheidungen des Spielleiters nicht akzeptieren
- Order of the Stick - Rich Burlew
- Klassenloses Midgard?
Vielleicht können mir die Befürworter eines klassenlosen Midgards beim Verständnis helfen. Es soll ja Midgard gespielt werden, Links auf andere Systeme helfen dabei nicht. Wenn ich jetzt meinen Solwac in einem klassenlosem Midgard weiterspielen möchte, dann sollte dies ja wohl ohne Probleme möglich sein. Die Eigenschaften und Fertigkeiten sind nicht sehr ungewöhnlich für eine Figur mit seinen GFP, aber wie sieht die Zukunft aus? Nach dem Abenteuer wurden ein paar AEP, KEP und ZEP verteilt, dazu etwas Gold zum Lernen. Als Magier (Rolle auf Midgard, nicht der nicht mehr existierende Abenteurertyp!) hat Solwac natürlich eine größere Zahl von typischen Zaubern, ein Thaumagral und dazu passende Fertigkeiten. Dafür kann er auch nur etwas mit seinem Dolch stochern. Jetzt stelle ich mir das so vor, dass er aufgrund seiner bisherigen Fertigkeiten auch in Zukunft nicht nur viele Zauber zu eher niedrigen Kosten zur Verfügung stehen, sondern auch weiterhin ein Spezialgebiet existiert. Dafür wäre es mir egal, dass durch die bisherige Wahl Kampffertigkeiten ziemlich teuer sind. Da wird sich eh nichts tun. Würden nun aber verstärkt Waffen gesteigert, so dass sich der Anteil an den GFP verschiebt, dann würden weitere Steigerungen etwas billiger werden, zusätzliche Zauber aber teurer. Auf diese Art und Weise gäbe es keine Klassen, dennoch würden aber alle Fertigkeiten und Zauber individuell an die Figuren angepasst. Ein Klingenmagier (wieder als Rolle auf Midgard gesprochen) hätte sich irgendwann mal dazu entschlossen, lieber zwei Bereiche gleich abzudecken. Dadurch werden Waffen und Zauber erschwinglich, aber es wurde halt mal darin investiert. Kann ich mir das so vorstellen? Wenn ja, dann sehe ich nur zwei Probleme: Der enorme Aufwand dieses System auszubalancieren und wichtiger noch, der hohe Aufwand für jede einzelne Figur beim Steigern. Wird das System aber nicht ganz so flexibel gestaltet, dann baue ich mir schlussendlich doch wieder eine eigene Klasse für jede Figur zusammen (so wie Tellur es ja schon ausgeführt hat). Und auch hier ist es schon reichlich kompliziert und ohne Computer wohl nicht wirklich für alle machbar. Wird aber keine Unterscheidung bei den Lernkosten gemacht, dann sehe ich nicht, wie ein "Priester" sinnvoll daran gehindert werden kann, seine Waffen zu den Kosten eines "Ordenskriegers" zu lernen. Solwac- Mid-Franken Stammtisch mitten im Frankenland
- Der Scassinatore ein zauberkundiger Spitzbube die 2te
Also rein von den Fertigkeiten her kann auch der Filou in ein Gildenkonzept gebettet werden. Ich sehe daher nicht, wie nur der Unterschied im Vertrauten einen neuen Abenteurertyp nötig macht. Das Argument mit Mentor oder nicht ist auch keines, wenn ich es richtig verstehe, dann haben beide Vorschläge keinen. Solwac- Der Scassinatore ein zauberkundiger Spitzbube die 2te
Es gibt für mich derzeit Möglichkeiten: Entweder man leitet einen neuen zauberkundigen Kämpfer vom Barden ab (z.B. den Magister) und hat relativ viele Grundfertigkeiten mit anderen Einschränkungen, oder man geht vom Ordenskrieger aus und kann dann relativ viel anderes ergänzen. Ansonsten fehlen mir in Deiner Zusammenstellung einige Bemerkungen, übernimmst Du die Punkte dann vom Filou? Die Auswahl der (Grund-)Zauber erinnert mich eher an einen Magier. Irgendwie ist es nicht so ganz passend. Aber klar, ich habe meinen Filou im Sinn und alle meine Vorschläge werden in diese Richtung laufen. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, aber vieles wird schon vom Filou abgedeckt. Solwac- Dämonen und Elementarwesen
- Dämonen und Elementarwesen
- Der Scassinatore ein zauberkundiger Spitzbube die 2te
- Ising
- Göttliche Gnade
Ist der Priester (bzw. sein Spieler ) schuld daran, dann trifft ihn eine Strafe, ansonsten sollte der Priester sich selber nach einem Ersatz umsehen. Hat er also z.B: die Opferung seiner Spruchrolle Beschleunigen versprochen und diese geht im auf dem Weg zum Tempel verloren, dann kann er sie entweder wiederholen oder einen Ersatz versprechen. Dieser sollte natürlich teurer sein... Göttliche Strafen können einfach in einem Entzug der Wundertaten bestehen oder auch mal in einem Göttlichen Blitz. Gerade letzteres sollte durch seine Offensichtlichkeit (es sind doch Zuschauer da und sei es nur der Rest der Gruppe? ) ein deutliches Zeichen sein. Spieler sollten nicht zu sehr gegängelt werden, aber wer die Vorteile eines Priesters genießen möchte, der sollte seine Pflichten auch entsprechend ernst nehmen. Solwac- magischer Beschuss
Ein magischer Bogen (+0/+0) wäre ziemlich nutzlos, ansonsten hat man den Vorteil der Boni. Allerdings kann ein normaler Pfeil egal wie abgeschossen keinen Schaden bei Wesen anrichten, die nur mit magischen Waffen verletzt werden können. Ist kein Schadensbonus nötig, dann hilft aber schon z.B. Zielsuche. Ein so verzauberter Pfeil sollte helfen. Solwac- Midgard so lassen wie es ist?
Als jemand der mit M3 angefangen hat, ist M4 schon ein großer Schritt nach vorne gewesen, obwohl ja auch nach M3 schon sehr gut gespielt werden konnte. Da das DFR jetzt seit 7 Jahren in der aktuellen Form vorliegt, hier ein paar Verbesserungswünsche. Dabei geht es nicht um geänderte Spielmechanismen, die gehören in den Wunschstrang, sondern um die Punkte, die derzeit nicht zufriedenstellend geregelt sind. Änderung des Lernsystems - Derzeit steckt das Verhältnis 10 GS = 1 FP sehr tief im Regelwerk drin. Für Lehrmeister, Zwergenhort, Herstellung von Thaumagralen wird derzeit eine unverhältnismäßige Geldsumme benötigt. Die Einführung von Lernen aus Erfahrung war schon ein guter Schritt, leider reicht es nicht aus. Die enge Verknüpfung von Geld innerhalb der Spielwelt und reinen Regelmechanismen führt nämlich zu einer unglaublichen Inflation. Die Verteilung von Lernvergünstigungen usw. hilft zwar etwas, leider aber nicht bei Zwergen und Thaumagralen. Dafür ist immer noch Bargeld nötig. Durchgehende Berücksichtigung der Nichtmenschen - Obwohl Elfen, Gnome, Halblinge und Zwerge offiziell als Spielerfiguren zur Verfügung stehen, so sind viele Stellen im Regelwerk doch nur für Menschen geschrieben. Gerade bei der Bewegungsweite (z.B. Behinderungen durch Rüstungen und andere Last - Halbling in VR hat B0?) gibt es einige Inkonsistenzen. Oder kann ein gnomischer Naturhexer tatsächlich bis auf B25 kommen (B14, Laufen+10, Mentoren Pferd und Tornado)? Für Zwerge und Halblinge könnte schon Lernschemata im nächsten Frühjahr kommen, aber Elfen und Gnome sind noch vernachlässigt. Klärung offener Regelfragen, vor allem im Zusammenspiel von neuen Abenteurertypen und DFR/Arkanum. So fehlen für viele Typen aus dem Kompendium und Quellenbüchern nach M4 die Angaben zu Thaumagralen, bei Beschwörern einige Angaben für das Element Holz u.ä. Es wäre schön, wenn hier die sonst hervorragende Modularität der Sonderregeln vervollständigt würde (die Lücken fallen derzeit z.B. in der Luxusausgabe auf). Waffenwahl bei der Erschaffung - Derzeit haben die Regeln zwei Inkonsistenzen: Die Einbindung von Waffen außerhalb der Waffenkenntnisse (z.B. Streitaxt ist über die allgemeinen Fertigkeiten wählbar, Langschwert nicht) und unterschiedliche Kosten für Waffen mit gleichen Grundkenntnissen. Dabei behindern die Lernschemata auch das Ausspielen kulturspezifischer Besonderheiten (Kundschafter aus Waeland können Krummsäbel, nicht aber Langschwert lernen, Spitzbuben in Alba zahlen 3 Lernpunkte für das Langschwert, aranische hingegen nur 2 für den Krummsäbel, lidralische Zauberer können Fechten nicht lernen (mangels geeigneter Waffe), obwohl es bei den ungewöhnlichen Fertigkeiten aufgeführt ist usw.). Abzuwarten bleibt, wie das Zusammenspiel von Midgard und Runenklingen aussehen wird. Für die Erschaffung von Figuren könnten da schon einige Ideen vorliegen. Für die meisten meiner Punkte gibt es Hausregeln oder "Workarounds", aber gerade im Umgang mit Neulingen fallen sie immer wieder auf. Solwac- Elfen in Clanngadarn - wo?
Was würde Menschen dazu bringen in größerer Anzahl in die Steppe zu ziehen? Die irdischen Steppenlandschaften sind ja auch ziemlich leer. Ist die Steppe wirklich so leer? Und alle guten Orte, sind heiß begehrt. Elfen sind da aber bei aller individuellen Stärke gegen die Überzahl der Menschen chancenlos. Es bräuchte schon etwas wie einen magischen Wald (Alba) oder ähnliches. Außerdem können wir jetzt ja nicht Clanngadarn um die elfen herum umschreiben. Die bisherigen Quellen beschreiben das Land ja eher von sesshaften Menschen bewohnt. Aber gibt es nicht noch eine weitere Möglichkeit außer Wald und Steppe? Wie sähe es mit einer Heidelandschaft aus? Könnten hier nicht auch Elfen leben (und zwar eher sesshaft als nomadisch) und gibt es da nicht neue (also für Clanngadarn spezifische) Mechanismen, die die Situation halbwegs stabil halten? Solwac- Elfen in Clanngadarn - wo?
Ich weiß ja nicht, was Therror plant, aber die Elfen werden Probleme in der Sicherung ihres Lebensraums haben. Dabei dürften die Menschen durch ihre bloße Zahl viel bedrohlicher sein. Es muss also irgendetwas geben, was Menschen von der Eroberung der Steppe abhält. Momentan sehe ich außer einem Teil des Bro Bedwen keine wirklich gute Lösung. Ein Übergang auf eine andere Sphäre ist natürlich sehr fantastisch, passt es aber zur Herhunft der Elfen und ihrem Drang nach Westen? Solwac- KlosterCon 2009 - Schwampf
Was das leiten angeht: Beim letzten WestCon hatten wir einen Jugendlichen, sehr nervös vor dem ersten Einsatz als Spielleiter auf einem Con. Am Ende des Cons hat er sein Abenteuer dreimal geleitet, so viel Spaß hat es ihm gemacht. Letztlich ist es nur wenig anders und deutlich einfacher als bei einer Heimrunde. Solwac- KlosterCon 2009 - Schwampf
Hallo und willkommen im Forum! Zu Deinen Fragen: 1. Klar lohnt sich ein MidgardCon. Was die Witze angeht, so gibt es natürlich Insider, es wäre dumm anzunehmen dass nicht. Aber auf meinen bisherigen Cons wurden alle Neulinge gut aufgenommen, ich ziehe da immer gerne den Vergleich mit einem Sportverein. Irgendwann war da jeder mal neu. Mit dem gemeinsamen Hobby hat man ja schon eine hervorragende Ausgangssituation. 2. Als Gruppe anzureisen ist kein Problem. Man kann sich gegenseitig den Rücken stärken (falls nötig) und hat schon mal eine Fahrgemeinschaft. Vor Ort findet sich alles weitere. Dabei wäre es sinnvoll, wenn Ihr auch ein Abenteuer in der Tasche habt. Schließlich leben Spielrunden davon, dass jemand leitet. 3. Solche Sonderwünsche beim Essen sind für die Veranstalter kein Problem, wenn man sich früh genug meldet. Der organisatorische Mehraufwand gehört einfach dazu. Solltest Du trotzdem Zweifel haben, dann nimm doch einfach mit einem aus der KlosterCon-Orga Kontakt auf. Dann können Bedenken sicher ausgeräumt werden. Solwac- Klassenloses Midgard?