Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
[Diskussionsstrang] Ermittlungen - neue Ansätze?
Dann mache ich doch mal den Strang auf. Wahrscheinlich wäre es gut, wenn bei Bezug auf den Strang mit den Vorschlägen reichlich zitiert und verlinkt wird. Solwac
-
Artikel: SchulTze und SchulZe von Solwac
Die Figuren gefallen mir sehr gut, so wie sie sind. Der Grad steht für die körperliche Robustheit, die scheint mir angemessen zu sein. Bei den Fertigkeiten hat der Spielleiter die Möglichkeit für Slapstick, Hinweise und grandiose Patzer, auch das ist passend. Was das Aussehen usw. betrifft: Es sind sind nicht einfach die beiden Figuren aus Tim und Struppi, es sind Adaptionen für NSC in KTP. Daher z.B. schlanker Körperbau und das gute Aussehen. Es steht natürlich jedem frei, für sein Midgard die Figuren aufzugreifen und zu verändern, aber die hier vorgestellten SchulTze und SchulZe haben in einem Abenteuer schon für Lacher gesorgt und werden es bei weiteren Auftritten sicher wieder tun, mit meinen Werten. Solwac
-
Ermittlungen - Neue Ansätze?
Ich bin mir Detektivabenteuern ach nicht immer glücklich, aber was meinst Du mit Linearität? Das man am Ende des Abenteuers alle möglichen (und unmöglichen) Orte und Personen abgeklappert hat? Oder die (scheinbare) Beliebigkeit, ob zuerst A oder zuerst B aufgesucht wird? Soll die Fortschrittsleiste nur dem Spielleiter helfen oder gibt es Leisten auch als Kommunikationsmittel zur Gruppe hin? Und ist eine solche nur ein formalisiertes Mittel, inhaltlich aber vergleichbar mit Vorbereitungen wie z.B. "wenn Helfershelfer XYZ von den Abenteurern aufgescheucht wird, dann weicht der Oberbösewicht auf andere Helfershelfer um, wenn aber ABC in Bedrängnis gerät, dann werden Schlägertrupps auf die Gruppe gehetzt"? Oder doch etwas anderes? Falls ja, versuch bitte mal ein Beispiel zu konstruieren. Solwac
-
Verwalten von Gold, Zaubermaterialien, Munition etc. (sogenanntes Mikromanagement ) auf Spielerseite
Richtig, auf höheren Graden geht es nicht mehr um den Wert, höchstens um die Verfügbarkeit. Wobei manche Spielleiter schon aus einer Silbernadel in einer Stadt ein Drama machen... Solwac
-
Das Who-is-Who der Con Orgas
Der WestCon wird vom Vesternesse e.V. veranstaltet (Homepage: http://www.midgard-westcon.de/). Aktueller Vorsitzender ist Dror, die anderen Mitglieder sind alle (mehr oder weniger aktiv) im Forum:@Akeem al Harun, Dabba, Dhara ,Gomor, Leachlain ay Almhuin, Noq und ich - Solwac. Viele Grüße vom Vesternesse e.V.
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Wie kommst Du zu deiner Schlussfolgerung? Ich finde die Beschreibung sehr gut. Tut mir leid, für seine Inkompetenz bei der Beschreibung dessen was er sagen will, ist nur er zuständig. Wenn ich mir die letzten ca. 70 Beiträge so ansehe, dann gibt es mehrere Meinungen zum Thema. Ich finde es durchaus sinnvoll, eine kurze Beschreibung zur Verfügung zu stellen. Insofern stimme ich Schwerttänzer zu. Ich kann nur die Maximalforderung nicht verstehen, aber hier vermute ich mal wieder ein Problem in der Beschreibung dessen was er will. Denn Ticayas Beispiel halte ich nicht für extrem, sie richtet sich an den gesunden Menschenverstand des Spielleiters und gibt einige Informationen. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Abgesehen davon, dass solche Kategorien nicht scharf getrennt und in ihrer Aussagekraft zweifelhaft sind (die Spieler decken meist mehrere Kategorien ab und einige Begriffe sind mit Vorurteilen behaftet), eine solche Angabe setzt voraus, dass sich der Autor mit Rollenspieltheorie beschäftigt hat und es eine Möglichkeit zur Darstellung im Klappentext oder so gibt (und zwar so, dass kommerzielle Gründe dem nicht entgegen stehen, also nicht unnötig Käufer abgeschreckt werden) und dass Autor und Käufer dieselbe Auffassung von Rollenspieltheorie haben. Den ersten Punkt kann man als wünschenswert ansehen, beim zweiten Punkt ist der Verlag gefragt, spätestens beim dritten Punkt aber wird die Sache scheitern. Es gibt keine einheitliche Theorie und wenn erst mit viel Aufwand zwischen Autor und Käufer vermittelt werden muss, dann ist die Sache gestorben. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Wäre wünschenswert, ja. Reden wir in diesem Strang über theoretische Wünsche oder über konkrete Verbesserungen, die ein Kaufabenteuer umsetzen kann? Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
@EK: Wenn zu so einer Entscheidung ein paar wenige Zeile reichen sollen, dann braucht es aber ein einheitliches System zur Beschreibung diverser Vorlieben, Motivationen usw. Das haben wir aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie ein solches System einfach darstellbar sein soll. Wir haben ja schon große Probleme bei der Beschreibung von Ideen durch regeltechnische Umsetzungen innerhalb der Spielwelt. Wie soll jetzt der noch wesentlich umfangreichere Wust an persönlichen Einschätzungen, Erfahrungen, Ideen in wenige Worte gepresst werden und dies auch noch auf eine einheitlich und knapp kodierte Art und Weise? Ich habe einmal erlebt, wie bei einem SF-Rollenspiel eine allen Spielern bekannte Persönlichkeit als NSC auftauchte. Der Spielleiter und die Spieler kannten sowohl die Beschreibung in einem Quellenbuch (ca. eine Seite) und verschiedene Auftritte in den Romanen. Wir Spieler hatten eine ungefähr einheitliche Meinung über den NSC, der Spielleiter eine andere und er hat sie nachher an Hand von Textbeispielen sogar nachvollziehbar erläutert. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Was könnte passen oder nicht passen?Ich will es von Dir wissen. Du hast Deine Kurzbeschreibung, Du bist der Spielleiter. Passt das Abenteuer nun zu meiner Figur oder nicht? Und kannst Du das (Nicht-)Wissen um meine Figur durch eine ausführlichere oder andere Kurzbeschreibung ersetzen? Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Hm, passt da jetzt beim Dämonenbeschwörer (nahe Chaosebenen, nicht finster) aus Chryseia rein? Ja, klar, denn diese Beschreibung geht eben nicht auf Charakterklassen, sondern (verallgemeinterte) Persönlichkeitsstrukturen ein. Die Klasse ist für Schwerttänzer hier eben völlig unerheblich, relevant ist, warum und ob die Charaktere überhaupt motiviert sein können, sich auf das Abenteuer einzulassen, nicht nur zu dessen Beginn, sondern auch während dessen bei der Stange zu bleiben. Das ist der Punkt, wo hier einige eben so wundervoll aneinander vorbei diskutieren. Bzw., wie Adjana kürzlich so schön im eigenen Strang feststellte: Jeder geht mit seinen eigenen Erfahrungen in die Diskussion, und erwartet, dass alle anderen diese intuitiv genauso erfassen. Ich glaube nicht, dass wir hier aneinander vorbei diskutieren. Schwerttänzer unterstellt, dass alle Figuren explizit durch diverse Einzelpunkte beschrieben sind (siehe seinen Verweis auf die GURPS-Kategorien) und sich alles zur Verfügung stehende Material dem unterzuordnen hat. Jetzt hat er eine kurze Beschreibung vorgestellt und ich kann darin alles und jedes wieder finden. Die korrekte Antwort auf meine Frage kann also weder ja noch nein sein, dazu müsste mein Beschwörer dem Antwortenden viel genauer bekannt sein. Das Problem, dass die Abenteurertypen bei Midgard häufig ein Vorurteil auslösen, haben wir ja in anderen Strängen gesehen. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Hm, passt da jetzt beim Dämonenbeschwörer (nahe Chaosebenen, nicht finster) aus Chryseia rein? Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Wieso trotzdem? Solwac Weil die Detailfülle, die er fordert meiner Meinung nach illusorisch ist. Wo schreibe ich was anderes? Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Wieso trotzdem? Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Was bei Midgard aber keinen interessiert, da das Datenblatt diese Dinge nicht kennt. Diese Dinge sind bei Midgard weich und können nur durch gemeinsames Spiel erfahren werden. Sämtliche schriftliche Beschreibungen sind da eher hölzern und viele Figuren haben sie nicht. Solwac
-
Knechte - ein paar Fragen
Hab nachgeschaut: Knecht rufen, Richweite "-", also keine. Direkt vor dem Ring wäre doch auch Rw 1m für das angenzende Feld. 0m wäre das Feld des ZAU, oder liege ich falsch? Ich würde den Erscheinungsort als "direkt beim Zauberer" sehen. Auf einem Raster bedeutet dies zusammen mit etwas Logik dann ein Nachbarfeld zu Beginn der nächsten Runde. Das Wesen "steigt" quasi aus dem Ring heraus. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Nö, das kannst Du nicht wissen. Wenn Du den Spielleiter mit Deiner Beschreibung aber unterstützt, dann steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung. Das ist doch vom jeweiligen Spielleiter und dessen Art der Vorbereitung abhängig und ganz sicher nicht in dieser Pauschalität zu beantworten.Hier im Strang ist es erst einmal eine Gegenposition. Sollte die Frage interessanter sein, dann mache doch einen neuen Strang auf (oder suche einen bestehenden). Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Wenn Du kritisierst, dass Schwerttänzer mal wieder große Probleme bei der Darstellung seiner Gedanken hat, da sind wir uns einig. Letztlich hängt es wie immer an der Einschätzung des Spielleiters ab und könnte nur durch das Spiel überprüft werden. Es macht aber keinen Sinn ein Abenteuer zu starten mit der Idee "vielleicht stellt sich die Figur aber doch anders an und es gibt keine Probleme" oder "der Spieler hat diesmal sicher Spaß, auch wenn es bei anderen Abenteuern zuletzt nicht so war". Der theoretische Absolutheitsanspruch an irgendwelche Produkte oder Äußerungen ist natürlich Schwachsinn, vor allem, da er keine Klarheit bringt und nur die Diskussion auf Nebenkriegsschauplätze führt. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Die Rechnung, bei einem Kaufabenteuer könnte Zeit gespart werden, halte ich eh für falsch. Meiner Meinung nach ist die Vorbereitungszeit gleich, das Ergebnis hat nur unterschiedliche Qualität. Wenn Du von "gefühlten" 10 Stunden Zeitersparnis redest, dann ist es etwas anderes. Das ist dann aber eh eine persönliche Rechnung. Ich finde es nur komisch, wenn ein Hobby mit Stundenlöhnen verglichen wird... Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Verstehe ich nicht. Die Entwicklung eines Abenteuers ist ein gewisser Aufwand. Wenn ich mir jetzt noch die Mehrarbeit mache und das Material für andere aufbereite, warum dann nicht auch solche Überlegungen ausformulieren? Und Gedanken in der Art sollte man sich schon gemacht haben, spätestens bei der Ausarbeitung von Details zu Land und Leuten. Die Ausführlichkeit hat natürlich ihre Grenzen, es geht hier um die Unterstützung des Spielleiters durch das Abenteuer. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
...und deswegen ist es ein Problem, auf das Abenteuer draufzuschreiben: "Nicht geeignet für Ordenskrieger des Xan!" (...oder beliebig andere auszuschließende Figurn, man kann das ja auch etwas schwammiger machen. Schaut euch mal an, was in der Einleitung zu "Ein Herz für Trolle" steht.) Nochmal, es geht nicht darum, dass ein Spieler für eine bestimmte Figur erkennen kann, ob das Abenteuer passt oder nicht. Der Spielleiter sollte aber genug Informationen bekommen, damit er in Kenntnis der Figur eine Abschätzung machen kann. Neben dem Klappentext denke ich hierbei an die Einleitung des Abenteuers. Sollte sich wirklich herausstellen, dass die Szene auf S.56 nicht wie vom Autor gedacht funktioniert, z.B. weil eine Figur Blutsbruder des Handlangers des Bösewichts ist, dann ist das halt so. Das kann der Spielleiter keiner Beschreibung entnehmen, hier muss die Szene angepasst werden oder das Abenteuer ist halt doch nicht geeignet. Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Ja, aber sicher nicht in Form einer Aufzählung oder Formel. Ich halte es aber durchaus für machbar, dass einige Ausschlussfaktoren genannt werden bzw. dem Spielleiter es leicht gemacht wird sie zu erkennen. Ganz plump wären Angaben wie z.B. "nichts für Zwerge" oder "das Abenteuer erwartet eine gewisse Loyalität zu den Rathgars". Ob diese Punkte in Einzelnen vielleicht für die konkrete Gruppe doch kein Hindernis darstellen, da ist dann der Spielleiter gefordert. Jetzt habe wir doch mal einen konkreten Punkt. Ein Abenteuer kostet bis zu 20 Euro. 20 Euro ist ungefähr der Preis, den ich für einen Stunde meiner Zeit ansetzen würde für Dinge die mir halbwegs angenehm sind (Ikea-Schrankaufbauen, Plattensammlung sortieren usw.). Für echt Arbeit nehme ich einiges mehr. Also sollte mir ein fertiges Abenteuer mindestens eine Stunde Zeit sparen. Und in meinem Fall ist die Ersparnis meist höher, also lohnen sich Kaufabenteuer für mich. Ideen sind übrigens nicht billig, frag gerne mal bei uns im Konzern in der Abteilung für Patente und Lizensierung nach. Ein Kaufabenteuer serviert einem doch nicht Spielspaß auf dem Silbertablett. Es liefert Unterstützung bei der Vorbereitung und im Spiel. Du kaufst für 20 Euro ein Abenteuer, bereitest Dich 10 Stunden vor und leitest 30 Stunden. Dann hast Du 50 Cent pro Stunde für die Unterstützung ausgegeben. Alle anderen Rechnungen sind Kokolores, außer Du bekommst Geld für Deine Tätigkeit als Spielleiter. Das dürfte aber die Ausnahme sein... Solwac
-
Kaufabenteuer und Spielerfreiheit
Ein Gutteil der Missverständnisse dürfte daher kommen, dass viele Kaufabenteuer nicht einer bestimmten Untergruppe von Figuren auf den Leib geschneidert werden. In der Heimrunde geht das, weil der Spielleiter seine Leute kennt. Ein Kaufabenteuer will aber möglichst viele Leute erreichen, mehr als eine kurze Beschreibung auf dem Klappentext ist nicht möglich. Was aber steht dort? Angaben zum Land, zu den Graden und ein kurzer Teaser. Steht dort etwas, ob der feige Herrschaftspriester damit glücklich wird? Wenn ja, dann ist es Zufall. Der Spielleiter wird ein gewisses Risiko eingehen müssen. Es kann sein, dass er ein Abenteuer kauft und erst beim Lesen der 60 Seiten Probleme für den ihm bekannten Priester feststellt. Und zwar Probleme, die nicht durch leichte Anpassung gelöst werden können. Solwac
-
Gruppe fliegt - und nun?
Gute Frage. Da die kollektive Flugmöglichkeit ja endlich ist, würde ich es eigentlich gerne jetzt ausspielen. Gibt es z.B. ein existierendes Abenteuer mit Vogelmenschen oder einer flugfähigen Rasse aus den nahen Chaoswelten? Da würde ich doch glatt mein Gruseln vor Fertigabenteuern überwinden LG SchneiF Aus dem Stehgreif fällt mir da Der Ruf des Roten Raben ein. Es spielt in KanThaiPan, kann aber adaptiert werden. Ansonsten gibt das Bestiarium ja schon Anregungen für ein selbst erdachtes Abenteuer. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Ausflug in die Geisterwelt des Zwergdrachentotems. Solwacc
-
Gruppe fliegt - und nun?
Sollen die Abenteuer ausdrücklich fliegen oder reicht es, wenn die Flugmöglichkeit einkalkuliert wird und das Abenteuer nicht so einfach gesprengt wird? Solwac