Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35522
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Finde ich gut, dass langjährige Stammgäste einen Vorteil haben.
  2. Nach der Einladung ist es Zeit für den neuen Schwampf.
  3. Wenn b nicht angegriffen (hier vor allem festgehalten) wird, dann hat a doch sein Ziel erreicht und b kann sich aus dem Handgemenge lösen.
  4. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  5. Solwac holt den Staubwedel raus. *hust* Eine schöne und leicht handhabbare Schrift ist ja das griechische. Allerdings wird in Chryseia das valianische Alphabet verwendet, sprich für viele Ausländer sind die Schriftzeichen dieselben wie zu Hause, d.h. die Verwendung unserer Schrift ist passend. Sieht einer von Euch Probleme darin, Tuskisch mit griechischen Schriftzeichen darzustellen (eventuelle Inkompatibilitäten mit Heimrunden zählen nicht)? Tuskisch ist eine alte Sprache, die aber schon früh schriftlich wurde. Kodex und DFR deklarieren die Schrift als Keilschrift genau wie das Hurritische, hier muss man Abstriche machen.
  6. Sag das nächste Mal auch Oskar Bescheid.
  7. Vielleicht sollte die Urheberrechtsdiskussion an passenderer Stelle geführt werden?
  8. Wenn sich Läufer noch etwas konkreter äußert, dann haben wir vier Figuren zusammen.
  9. Historisch gesehen gibt es beide Abgrenzungen, genauso wie Grenzen "bis zum Waldrand". Alle diese Grenzen haben ihre Vor- und Nachteile und meistens wurden ältere Regelungen dabei irgendwann mal durch Urkunden oder Gerichtsurteile mit aktueller Übereinstimmung bekräftigt (wenn man sich nicht auf neue Grenzen einigen konnte oder wollte). In Nordalba dürfte an vielen Stellen ein Nebeneinander von alten (also vor 150 Jahren bei der Eroberung) und neueren (also innerhalb der letzten Generation mit entsprechend vielen Zeitzeugen) Grenzen und Rechten bestehen. In einer Gemeinschaft an der Grenze sind alle darauf angewiesen, dass jeder seinen Pflichten zur gemeinsamen Abwehr von Twyneddin nachkommt, wird man sehr konservativ sein und wenig ändern. Denn verärgerte Nachbarn helfen weniger als zufriedene.
  10. Die Linienkreuzung ist eigentlich im Krieg der Magier unterbrochen worden und konnte durch die Druiden vor über 800 Jahren notdürftig geflickt werden. Aber wenn die Gegend nicht unfruchtbarer und für Menschen feindlicher werden soll, dann muss jährlich der Flickzauber erneuert werden. Die Priester haben dafür kein Gefühl...
  11. Spielleiter: Matthias Hartwich Anzahl der Spieler: 4-5, aufgrund der Spätabreise kann ich derzeit überhaupt nicht das Zustandekommen einer schönen Gruppe einschätzen. Bis zu vier Plätze vergebe ich daher über das Forum, ein eventueller fünfter Platz bliebe dann für vor Ort frei. Grade der Figuren: ca. 15 (M5) Voraussichtlicher Beginn: Sonntag nach dem Frühstück (ca. 10:00) Voraussichtliche Dauer: Bis Montag, daher nur für Spätabreiser! Art des Abenteuers: Ermittlungen in einer Großstadt, dabei kann es natürlich auch robust zugehen. Das Abenteuer ist als Sandkiste in Kroisos angelegt. Voraussetzung/Vorbedingung: Chryseisch oder Vallinga zur Verständigung, Comentang alleine reicht nicht. Beschreibung: Eigentlich seid ihr ja nur zufällig im Hafen von Kroisos (z.B. weil auf der Durchreise in Kroisos angelegt habt), da werdet ihr von einem Mann um die 30 auf einen Geharzten eingeladen, wie er hier von Straßenhändlern reichlich angeboten wird. Offenbar hat Aias Yfantonis auf Fremde gewartet um sie anzuwerben. Einige Becher Wein später wisst ihr, dass Aias ein Sekretär von Basileos Goulandris, einem der großen Reeder in Kroisos, ist. Und es gibt Anzeichen, dass die Edle Medeia, eine reiche und schöne Witwe, offenbar ihren gesamten Besitz in Kroisos auflöst. Der werte Basileos würde es sich einiges kosten lassen, wenn er vorab und exklusiv genaueres erfahren könnte... Bis jetzt dabei: Fabian, Bro, Taladorn, Christine
  12. Für die sind die Archetypen aber doch nur Inspiration.
  13. Wie kann ein Vorschlag für NSCs irregulär sein wo es doch nur wenige Regeln gibt?
  14. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  15. Die aufgeführten Schemata sollen die schnelle Entwicklung typischer NSC ermöglichen und Anregungen für Spielerfiguren geben. Ein Vogelfreier hat also die LE gemäß Kodex und bei Verlernen dieser LE kann man sich jetzt am Quellenbuch Alba orientieren. Die Liste der Waffen muss mit den Waffenkategorien beim Lernen abgeglichen werden. Wenn der Vogelfreie bereits den Dolch als Stichwaffe gelernt hat, dann beherrscht er als Spielerfigur natürlich auch Kurzschwert. Damit ist dann bereits die Gruppe Kampfstab, Kurzschwert, Handaxt abgedeckt. Bei einem NSC ist das nicht automatisch so, Denn diese Auflistung gibt ja auch an was als Besitz typisch ist. Es sind also mehrere Ebenen. Wie kommst Du darauf, dass Langbogen und Stoßspeer nicht zur Lernauswahl zugelassen seien? Jeder Vogelfreie sollte Stichwaffen, Spießwaffen und Bögen können und hat die Wahl zwischen Stoßspeer und Langbogen als Spezialwaffe.
  16. Wassergrenzen haben den Vorteil der leichten Beschreibung. Außerdem wird bei der Beschreibung von Pontcadarn deutlich, dass südöstlich der Zollbrücke keine Twyneddin mehr leben, da ist alles albisch. Wie weit sich ein Albai trauen würde im Nordwesten eine Herde weiden zu lassen oder ein Feld zu bestellen bleibt offen. Ich halte Raubzüge aus Clanngadarn nur für sinnvoll, wenn dies aus einer Entfernung von mehreren Tagesmärschen (muss nicht viele km Luftlinie bedeuten) aus erfolgt, ansonsten wäre die Verfolgung bzw. Rache zu einfach. Da von albischen Raubzügen nicht die Rede ist, werden die in Pontcadarn lebenden Albai wohl von ihrer Arbeit leben und sich dann ein kleiner Streifen bis zu den ersten twyneddischen Dörfern anschließen.
  17. Die Linie sollte auch besser den Gewässern folgen. Zumindest Pontcadarn mit der Zollbrücke ist definiert, egal was die Bewohner auf beiden Seiten über die Grenze denken.
  18. Diese Interpretation gefällt mir.
  19. Leicht ist einfach: (Erfolgswert+1=* in %, maximal 95%. Schwer ist etwas mehr Aufwand, z.B. eine Tabelle (Excel) mit den 20*20 Würfen und den Erfolgswerten als zusätzlichen Parametern und dann wird über die 400 möglichen Würfelkombinationen summiert. Ich bin jetzt zu faul es machenoder zu suchen, denn irgendwo hier im Forum gibt es das schon.
  20. Ein Teil unserer Handlungen könnte Euch verunsichern...
  21. Ich sehe drei Grenzbereiche: Westlich des Pengannion. Pengannion und östlich des Pengannion. Im Westen ist die Baronie Gaelenharst recht gut mit dem Grenzort Pontcadarn definiert. Im Gebirge ist der Wearranpass ebenso relativ eindeutig. Einzig im Osten gibt es nördlich des Devern keine klare Grenze. Sie wird sich irgendwie in den Dornar-Hügeln finden lassen - jedes Jahr aufs Neue und etwas anders.
  22. Jein. Natürlich ist es Prestige und zwar nicht zu knapp. Die Experimente sollen ja neben Salatwachstum auf dem Mond vor allem auch zukünftige Projekte vorbereiten, z.B. zum Mars. Ich bin mir nicht sicher, ob diese national überwucherten Projekte so toll sind oder ob nicht internationale Kooperation besser wäre. Denn einerseits hilft mehr Konkurrenz (z.B. Musk gegenüber der NASA) bei der Entwicklung. Andererseits kommt die Politik zu schnell auf dumme Ideen. Internationale Projekte wären politisch viel besser, tendieren aber zu hohen Kosten und nach einmaliger Entscheidung fallen zu schnell Alternativen hinten runter.
×
×
  • Neu erstellen...