-
Gesamte Inhalte
3271 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Serdo
-
Ja, es hat sich eine Menge Neues ereignet. (Kometenwein, Gladiatorenspiele im Colosseum nebst Dämonenhatz, Kochwettstreit etc.) Allerdings hat sich auch die Organisation verändert. Meine Spieler führen nun regelmäßig Tagebuch und schreiben ihre eigene Geschichte hier in unserem internen Forum weiter. Wer sich dafür interessiert, der kann eine Mitgliedschaft beantragen (Dein Kontrollzentrum -> Mein Netzwerk -> Benutzergruppen -> Mittwochgard). Dann schalte ich den betreffenden für unser Gruppenforum frei.
- 93 Antworten
-
- finsterheiler
- finstermagier
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn ein Spieler sich für seine GFP eine entsprechende Möglichkeit (Fertigkeit, Zauber etc.) kaufen darf, dann ist es sein Recht, diese Möglichkeit auch zu nutzen. Will der Spielleiter nicht, dass die Spieler eine besondere Möglichkeit zur Verfügung haben, dann ist es das Einfachste der Welt: Der Spieler kann die bestimmte Möglichkeit nicht lernen! (z.B. stellt seine Gottheit das entsprechende Wunder nicht zur Verfügung etc.) Was ich aber total daneben finde: Erst den Spieler die Möglichkeit geben und dann sagen: "Ätsch, das darfst Du jetzt aber nicht einsetzen." Da käme ich mir als Spieler massiv veräppelt vor.
-
Vergabe von Erfahrungspunkten
Serdo antwortete auf RMK's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
@Solwac: Ist es nicht vollkommen irrelevant, ob der Vor-Schaden im gleichen Kampf oder von der gleichen Person generiert wurde? -
Gold in der Gruppe: Knausrig oder großzügig?
Serdo antwortete auf Brakiri's Thema in Neu auf Midgard?
Die alternative zum Selbststudium sind ja immer noch die Praxispunkte. In meiner Runde hat das Lernen durch PP einen Anteil von 30 bis 50 % an den GFP! Auch hier zeigt sich: Wer viele kleine Fertigkeiten hat (z.B. Glücksritter), kann diese super schnell auf ein vernünftiges Maß hochsteigern. Ein einzelner PP in Sprachen lässt den Wert mal locker um 3 bis 4 Fertigkeitsstufen ansteigen! Ich finde das Konzept der Praxispunkte klasse! -
Ich glaube, HarryW meinte das Verlernen von Praxispunkten für die kritischen EW:Zaubern. Die kann man ja entsprechend für Wundertaten (Priester) bzw. Dweomer (Druiden, Heiler, Fiann) ausgeben und nicht für Standard- bzw. Ausnahmezauber.
-
Gold in der Gruppe: Knausrig oder großzügig?
Serdo antwortete auf Brakiri's Thema in Neu auf Midgard?
In meiner Spielrunde bin ich ein großzügiger Spielleiter. Das hat mehrere Gründe: 1. Die "normale" Goldregelung ist vollkommen schwachsinnig. Darum spielen wir mit 1 GS = 1 GFP. Wir haben generell die Goldmenge gezehntelt. Trotzdem haben meine Spieler immer genug Geld in der Tasche. So stelle ich sicher, dass die Spieler auch strategische Möglichkeiten haben wie: Bestechung von Wachen, Beamten etc. oder Anheuern von ortskundigen Kinderbanden oder anderen Informationsträgern. 2. Solange es sich nicht um extravagante Dinge (finstere Zauber etc.) handelt, haben die SCs keine größeren Schwierigkeiten, Lehrer zu finden. 3. Midgard ist für mich ein Rollenspiel und nicht ein Lernspiel. Mir ist einfach meine Zeit zu schade, irgendwelche Pseudo-Lern-Abenteuer zu stricken. Ich bin aber auch ein knauseriger Spielleiter, wenn es um magische Ausrüstung geht, die meine persönliche Schmerzgrenze überschreitet. Darunter fällt z.B. eine magische Waffe* (+2/+2) ohne weitere Einschränkungen. Mächtige magische Artefakte haben bei mir einen hohen Ausbrennwert oder deftige Seiteneffekte und Nachteile. Natürlich gilt auch hier: Was nichts kostet, ist nichts wert. So hat der Schattenweber erst nach über einem Jahr intensiven Spiels in einem Abenteuer die Gelegenheit erhalten, sich seine Kappe (hart) zu verdienen. Auch die körperliche Unversehrtheit der SCs ist bei mir nicht garantiert. So kann es durchaus passieren, dass zur Hälfte der Kampagne mal ein Arm oder ein Auge fehlt. Damit meine ich jetzt nicht die kritischen Treffer, sondern Sachen wie Folter, Entbehrung, Erfrierungen etc. Insgesamt leite ich meine Runde nach dem Motto: Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen... Allgemein bin ich für ein Wechselbad der Gefühle. So können die SCs an einem Tag als Sieger in der Arena von Candranor von 30.000 Zuschauern gefeiert werden und am anderen Tag als Verräter in den Kerker geworfen werden (und dabei aller ihrer Habseligkeiten verlustig gehen). -
Baden in Drachenblut - Auswirkungen und Umgang damit in der Gruppe
Serdo antwortete auf Bruder Buck's Thema in Spielsituationen
IMHO spricht dagegen, dass der Heiler (...) sich die zu heilende Wunde aussuchen kann. Stellen wir uns vor, dass der schwarze Ritter aus Ritter der Kokosnuss (Ihr wisst schon: "Ich spucke Dir ins Auge und blende Dich"; beide Beine & beide Arme abgeschlagen) die fehlenden Extremitäten vermittels Allheilung wieder angeheftet werden sollen. Dann geschieht das nicht auf einmal, sondern nach einander für jede Gliedmaße einzeln. Und genau so wird Siegfried vermittels Allheilung erst mal seine kritische Wunde geheilt. Es sei denn, der Heiler ist darauf bedacht, die Drachenhaut wegzuallheilen... Aber auch da gibt es ein Zeitfenster. Wenn sich der Körper (bzw. Astralleib) an die Drachenhaut gewöhnt hat, gehört sie zur körperlichen Vollständigkeit Siegfrieds und kann dementsprechend nicht mehr rückgängig gemacht werden.- 359 Antworten
-
[Hausregel] Sagenkunde? Splitting oder beide Augen zudrücken?
Serdo antwortete auf Brakiri's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Dann mal einen zahlenorientierten Vorschlag: Ähnlich wie Heilkunde der Ersten Hilfe vorgeschaltet werden kann, um einen Bonus zu erhalten, kann Landeskunde der Sagenkunde vorgeschalten werden: Bei einem gelungenem EW:Landeskunde erhält der Spieler +4 auf seinen EW:Sagenkunde. -
[Hausregel] Sagenkunde? Splitting oder beide Augen zudrücken?
Serdo antwortete auf Brakiri's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Stimmt. Da gebe ich Dir vollkommen recht. In einer mittelalterlichen Welt. Aber wir spielen nicht in einer mittelalterlichen Welt, sondern in Midgard. Und da gibt es Magie und riesige Bibliotheken (z.B. in Candranor oder Prioresse). Reisende Barden tragen Geschichten in ferne Länder. Von einem fuardainischen Bauern erwarte ich nicht, dass er jemals von Nahuatlan gehört hat. Aber ein Magister aus den Küstenstaaten kann sicherlich die ein oder andere Sage erzählen, während er an seinem Kakao nippt. -
[Hausregel] Sagenkunde? Splitting oder beide Augen zudrücken?
Serdo antwortete auf Brakiri's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
@Ticaya: Sprachkenntnisse sind vollkommen irrelevant für Sagenkunde. Ich kenne das Gilgamesch-Epos und auch die Heldentaten des Herkules. Und ich beherrsche keine der entsprechenden Sprachen, noch war ich im entsprechenden Land. Bei stark regionalisierten Sagen müssen meine Spieler vor dem EW:Sagenkunde erst mal einen EW:Landeskunde schaffen. Bei überregionalen Sagen (z.B. Seemeister) fällt der EW:Landeskunde weg. Boni und Mali vergebe ich nach Schwierigkeitsgrad der betrachteten Sage. -
Vergabe von Erfahrungspunkten
Serdo antwortete auf RMK's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Es gibt ja die schicke Regelung: Halbe LP -> Halbe AP! Schauen wir uns nun folgende Situation an: Ein Gegner (Krieger) hat 18 LP und 60 AP. Durch den Kampfverlauf hat der Gegner bereits 8 LP/AP verloren. Nun landet ein SC einen schweren, aber schwachen Treffer mit Schaden: 1. Erhält der SC 1 KEP oder 22 KEP (mal Gefährdungsfaktor)? Für 22 KEP spricht, dass der Gegner auf einen Schlag 22 AP verloren hat. Für 1 KEP spricht, dass der SC dem Gegner nur 1 AP geraubt hat. -
Da wir uns einig sind, dass unsterblich nicht auch unverwundbar heisst, könnte man einen anderen Weg gehen. Ich hab da mal zwei sehr unappetitliche Comics über Unsterbliche gesehen. Beim einen wurde ein Unsterblicher von einem Hai gefressen. Das Ergebnis war ein unsterbliches Verdauungsendprodukt ... Das andere Comic (oder war es doch Geschichten aus der Unterwelt?) endete noch viel krasser: Die Feinde des Unsterblichen haben ihn zerstückelt und in Einmachgläser abgefüllt...
-
Knechten - wer kann es lernen?
Serdo antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Gut. Dann argumentiere ich mal von der anderen Seite her: Meeresmagier sind ein Erzeugnis des Gildenbriefes. Und somit nicht im normalen Regelkanon enthalten. Außerdem kam der Meister der Sphären deutlich nach jenem bewussten Gildenbrief auf den Markt, stellt in dieser Hinsicht also eine Novellierung dar. Wäre ein Knechten für Meeresmagier im Sinne des Erfinders, so würde bei der Erläuterung des genannten Kringels ° stehen: "Alle Fertigkeiten, die mit einem ° gekennzeichnet sind, können nur von Beschwörern und Meeresmagiern gelernt werden." Da dies nicht so da steht, dürfen Meeresmagier nicht knechten. q.e.d.- 13 Antworten
-
- dämonenbeschwörer
- elementarbeschwörer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun steht in der Beschreibung, dass MüdS gegen schwache Zauber wie Angst wirken. Dabei wird konkret das Wirkungsziel Körper oder Geist benannt. Was bedeutet nun schwache Zauber? Heisst das: Alle Zauber, die WZ K oder G haben und Grad 1 oder Grad 2 sind? Dann müsste MüdS ja auch gegen Bösen Blick oder Finsteren Blick (H&D) helfen. IMHO sind diese Zauber aber alles andere als schwach. Wie seht Ihr das?
-
Meine Spieler sind in der Auswahl ihrer Standard-Sprüche frei. Das heisst, dass sie alle ihrem Charakter zugänglichen Sprüche aus dem Arkanum irgendwie lernen können. Natürlich wird es schwer werden, mitten im Dschungel einen Lehrmeister zu finden. Aber in den Städten haben sie große Chancen. Obwohl sie fast überall Ausländer sind, erfahren sie zu 99% freundliche Aufnahme und nette Lehrmeister. Das liegt daran, dass ich Rollenspielen will und mich nicht mit solchen Nebensächlichkeiten wie Lernen ewig aufhalten will. Der Heiler (Grad 6) in meiner Gruppe durfte bisher 20 Sprüche lernen und der Schattenweber (Grad 5) beherrscht 15 Zaubersiegel/Runenstäbe sowie 8 Salze. Anders verhält es sich mit lokalen Zaubern (aus Quellenbücher wie z.B. Buluga:Traumzaubern) oder besonderen Zaubern (Beschwörungen und ähnliches aus Meister der Sphären). Hier sind ganz klare Restriktionen. Da braucht der Spieler schon eine konkrete Begründung, warum er jetzt den speziellen Zauber lernen darf. Die Zauber aus dem Kompendium sind je nach meiner persönlichen Einschätzung zugänglich. Grundsätzlich haben meine Spieler also viel Freiheit bei der Ausgestaltung ihrer Figuren. Was im Normalfall dazu führt, dass sie irgendwas lernen, was sie toll finden und dann die Sachen, welche ihnen wirklich weiterhelfen, nicht berücksichtigen. So kann der Heiler auf Grad 6 immer noch nicht "schwere Wunden heilen"... Aber das ist dann das Problem der Spieler.
-
Knechten - wer kann es lernen?
Serdo antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
@Odie: Dann lass mich mal aus der anderen Richtung argumentieren. Wenn also ein Meeresmagier Wasserelementarbeschwörungen wie ein EBe nebst Knechten lernen kann, welchen Sinn macht es dann, einen EBe mit Primärelement Wasser zu spielen? Schließlich bietet der Meeresmagier - wenn man Deiner Argumentation folgt - doch die gleichen Fähigkeiten plus noch normale Magie!- 13 Antworten
-
- dämonenbeschwörer
- elementarbeschwörer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Gruppe (also zumindest die beiden Kämpfer) haben es bis zum Achtelfinale der jährlichen Gladiatorenkampfspiele im Colosseum geschafft. Dort besiegen sie mächtige (mehr als ebenbürtige) Gegner im heldenhaften Zweikampf. Der bulugische Botenläufer rammt sogar seinem Gegner den Speer ins Auge (20/98)! Frenetischer Beifall lässt sie auf einer Welle des Übermutes reiten... Doch nur wenig später - bei einem Überfall auf ein Lagerhaus - fallen nur Einsen. Der Einzige, der seinen Tarnen-Wurf geschafft hat, war der Schattenweber - und der hat es als Einziger nicht gelernt! Den Kundschafter legt es beim Schleichen übers Dach auf die Nase. Kein Scharfschießen, kein Schlafzauber, nichts funktioniert. Vollkommen fertig tritt die Gruppe den Rückzug an. Doch der Schattenweber will nicht aufgeben und observiert das Lagerhaus. Als dann endlich die begehrte Fracht des Nächtens abtransportiert wird, springt er heroisch (mit angesagter Akrobatik) vom Dach (5 Meter tief...). Und es fällt die 1! Das tat mal richtig weh (9 LP/AP). Als er schwer verwundet am Treffpunkt erscheint, meint der Halblingheiler: "Oh, das schaut aber schlimm aus. Halt mal still. Ich reib Dir schnell Jod - und Salz - in die Wunde."
-
Interesse an ca. 550 magischen Artefakten?
Serdo antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Prinzipiell sag ich mal: Klar! Neues Material regt immer meine SL-Synapsen an. Doch was hälst Du davon, eine Deiner Ausarbeitungen exemplarisch hier rein zu stellen? Dann können wir sehen, in welcher Ausführlichkeit und Qualität die Artefakte beschrieben sind. Bisher hast Du uns ja den Mund wässrig gemacht. Zeig uns, was Du so drauf hast! -
Knechten - wer kann es lernen?
Serdo antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Wie Du bereits bemerkt hast, ist laut MdS Knechten den Beschwörern vorbehalten. Alles Andere fällt in den Bereich Hausregel. Bei mir als SL wird es auch dabei bleiben. Denn ich sehe Knechten als fairen Ausgleich dafür, dass den Beschwörern kaum Möglichkeiten zum "Schnellzaubern" gegeben wurden.- 13 Antworten
-
- dämonenbeschwörer
- elementarbeschwörer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich stelle es mir so vor, dass ein Trick ein eingeübter Mechanismus ist, welcher mit einem Schlüsselreiz abgerufen wird. Z.B. ein Pferd wirft jeden ab, sobald ein Pfiff ertönt. Oder ein Hund stellt sich tot, wenn man laut "Buh!" ruft. Oder ein Wachhund, der jeden in den Hof rein, aber nicht mehr raus lässt. Mit Tiersprache kann man dann komplexere Sachen verlangen wie bspw. ein Hund, der Hilfe holt, weil der dumme Tiermeister im Sumpf vorausgegangen ist, und nun bis zur Hüfte im Treibsand feststeckt.
- 106 Antworten
-
- abrichten
- intelligenz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lange habe ich diesen Zauber mit Nichtbeachtung gestraft. In meinen Augen hatte er ein zu eingeschränktes Nutzungsfeld und ist teuer. Wenn ich schon so viele EP für einen Zauber ausgeben will, dann leg ich lieber noch was drauf und kauf mir Fliegen. Dennoch krame ich gerne mal im Arkanum und werfe einen Blick auf vermeintlich zu teure bzw. uneffektive Zauber. Was mich nun beschäftigt: 1. Der Verzauberte wird schwerelos. So weit, so gut. Doch was ist mit seiner Kleidung, Ausrüstung etc.? Kann nur ein nackter Verzauberter ohne Einschränkungen schweben? Bedeutet das, dass ein Verzauberter (80 kg Eigengewicht) mit 10 Kilo Kleidung + minimaler Ausrüstung einfach nur weiter springen kann, weil er jetzt nur 10 anstatt 90 Kilo zu beschleunigen hat? Und bei einer rein horizontalen Bewegung (= Laufen) würde in diesem Fall ein Geschwindigkeitsrekord aufgestellt werden. Stellt sich die Frage: Wer ist der schnellere Läufer: Der Beschleunigte oder der Schweber mit einem Kieselstein in der Hosentasche? 2. (Dieser Punkt macht nur Sinn, wenn Punkt 1 als komplettes Schweben inklusive Ausrüstung funktioniert.) In der Spruchbeschreibung steht, dass der Verzauberte nur dann beschleunigen oder bremsen kann, wenn er dazu feste (NICHT: flüssige oder gasförmige) Materie (Seil, etc.) zur Verfügung hat. Eine Mauer hält einen Schwebenden also auf, ein Wasserfall oder See hingegen nicht. Ein Schwebender hat auch keinen Luftwiderstand. Somit ließe sich eine schnelle Transportmöglichkeit über Schluchten oder Burgmauern hinweg realisieren: Ein Bogenschütze bindet ein Stück Schnur an einen Pfeil. Nun hält sich der Schwebende an der Schnur fest. Der Schütze schiesst den Pfeil ins Ziel (bis zu mehreren Hundert Meter Entfernung!) Da der Schwebende schwerelos ist, also keine Masse mehr und auch keinen Luftwiderstand hat, zieht ihn der Pfeil die ballistische Schussbahn entlang mit. Vor dem Aufprall auf eine stumpfe Oberfläche (Boden oder Wand) braucht der Schweber keine Angst zu haben, da sein Eigenimpuls Null ist (weil seine Masse ebenfalls Null ist). Impuls gleich Null bedeutet auch, dass beim Aufprall eine Kraft von Null auf den Körper einwirkt. Also kein Schaden! Da wird der Schwebende zu einem echten Münchhausen, wenn ein Katapult zur Hand ist...
-
Dämonenbeschwörer - Welche Zaubersprüche?
Serdo antwortete auf Zerom DeBoe's Thema in Neu auf Midgard?
Uh, Neuling und dann als ersten Charakter Dämonenbeschwörer? Find ich heftig. In meinen Augen ist DäBe eine der schwierigsten Klassen überhaupt. -
Uh, ja! Mail oder Briefe sind da mal ein ganz schlechtes Medium. Wenn es um Deeskalation geht, schwingt so unheimlich viel mit: Mimik, Gestik, Stimmhöhe etc. All das, was unsere Emotionen nach aussen hin zeigt. Telefon geht gerade noch so, wenn es sich um etwas nicht wirklich Drastisches handelt. Aber ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht ist einfach das Beste. Da hat Wolfheart vollkommen recht. Hier ist es besser, souverän mit der Situation umzugehen und - allerhöchstens - ein gutes Vorbild in Sachen Deeskalationstechniken zu sein.