Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Thema von Degas wurde von Prados Karwan beantwortet in Neues im Forum
    Regelfragen sollten so beantwortet werden, dass der Fragesteller zufrieden ist. Das dürfte das vorrangige Kriterium sein. Die Antwort sollte sich zwanglos aus den Regeltexten ergeben, möglichst den aktuellen. Noch eine Anmerkung: Der Begriff Common Sense bedeutet gesunder Menschenverstand. Ich vermute, du meinst Konsens.
  2. Na ja, dann werde ich doch mal ernst, ich kann nicht anders, auch wenn ich das Gefühl habe, als Don Pradotte gegen Windmühlen anzurennen, deren Flügel mit schwarzem Raubtierfell bespannt sind. Magie entsteht immer erst am Ende der Zauberdauer. Geschlossene Metallkisten schützen vor Umgebungsmagie. Im roten Kasten steht was von Schwachstellen, die vorhanden sein müssen, damit die Magie eindringen kann. Wenn der Sarg keine solchen Schwachstellen hat, kommt die Magie nicht rein, also b). Antwort d) ist zwar auch noch richtig, aber irrelevant. Grüße Prados
  3. Der eisige Nebel hat den Sargdeckel festgefroren, dem Opfer misslingt der nötige PW:Kraftakt und es erstickt dann doch?
  4. Nein, das geht nicht. Der waffenlose Kampf fällt in die Kategorie sehr schwer und steht daher nicht als Spezialwaffe zur Verfügung (Seite 37, rechte Spalte im Kodex). Grüße Prados
  5. Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Dringt ein flächiger Umgebungszauber wie beispielsweise Auflösung in Wände ein? Kann man mit dem Zauber also normale Wände und Metallwände auflösen? Antwort: Eine Wand muss ja mindestens 30 cm dick sein, damit sie flächige Umgebungsmagie abhält. Wäre die Wand dünner, würde beispielsweise bei Auflösung hinterher ein Loch in der Wand sein. Also dringt die Umgebungsmagie in eine solche Wand ein. Anders sieht es bei Metallwänden oder -geflechten aus, diese werden, egal wie dünn sie auch seien, nicht durchdrungen, also auch nicht aufgelöst. (Zu allen Angaben: vgl. S. 14 des Arkanums.) Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  6. Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Ein Teil einer Fläche einer dicht geschlossenen Metallkiste wird mithilfe des Zaubers Modeln durchsichtig gemacht. Kann man anschließend, entsprechende Sichtbarkeit vorausgesetzt, ein Objekt im Inneren der Kiste verzaubern? Antwort: Der Zauber Modeln verändert laut Beschreibung "die Materialverteilung und -festigkeit". Allerdings ist der Prozess des Zaubers Formen, was bedeutet, dass sich das Material des verzauberten Objekts nicht grundlegend verändert. Das Metall wird also durchsichtig, bleibt aber Metall. Es liegt nun im Ermessen des SL, wie detailliert er vorgehen möchte. Wer nur die aktuellen Grundregelwerke berücksichtigt, stellt die Tatsache in den Vordergrund, dass die Kiste auch weiterhin aus Metall besteht, und orientiert sich dann an den konkreten Beschreibungen des anderen Zauberspruchs, der auf den Inhalt der Kiste wirken soll, ob die Magie hindurchkommt oder nicht. Wer allerdings noch die Aussagen aus Meister der Sphären (das ist zwar noch M4, kann aber für die Magietheorie durchaus auch weiterhin als gültig angesehen werden) berücksichtigen möchte, kann damit argumentieren, dass Modeln die Struktur des Metalls so verändert, dass nicht nur Licht hindurchkommt, sondern dass es durch den Zauberspruch mehr aktive Potenz besitzt, wodurch Magiewirkung weitergeleitet werden kann (vgl. dazu Seite 94 im MdS.) Die Beschreibung des Zauberspruchs Modeln lässt im Zweifel beide Varianten zu, sodass man den Zaubererspieler entscheiden lassen kann, welche Wirkung er denn gerne hätte. Das lässt dann auch Spielern, SL und Autoren mehr Freiheiten. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  7. Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Kann ein Zauberer durch die Augen seines Vertrauten einen Gegner verzaubern, der in direkter Verbindung zwischen Gegner und Zauberer durch ein metallenes Hindernis gedeckt ist? Antwort: Ja, das kann er, vergleiche dazu auch die Beschreibung im Kasten, der auf Seite 18 des Arkanums steht. Der Zauberer kann durch die Augen eines Vertrauten "um eine Gangecke herum" zaubern, also ganz allgemein um Ecken herum. Es gelten aber weiterhin die üblichen Beschränkungen, dass beispielsweise die Magie vom Zauberer ausgeht. So können Strahlzauber oder Umgebungszauber mit Wb:Kegel daher vom Hindernis aufgehalten werden. Körper- oder Geistesmagie aber wirkt dank des Vertrauten auf den Gegner. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  8. Regelantwort von Midgard-Online: Frage:Muss der Wirkungsbereich des Heimsteins immer genau 50 Meter Umkreis betragen? Antwort: Die Beschreibung des Zauberspruch legt nahe, dass lediglich das jeweilige Gebäude geschützt wird, nicht aber der zwangsläufig der gesamte maximale Wirkungsbereich. Dies wird auch dadurch gestützt, dass in die Außenwände magische Symbole eingemeißelt und unter sämtlichen nach außen führenden Türschwellen Talismane vergraben werden. Diese zusätzlichen Vorrichtungen bestimmen den tatsächlichen Wirkungsbereich des Zaubers, aber alle diese Vorrichtungen müssen in einen Kreis mit dem Radius von 50 Metern passen. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  9. Regelantwort von Midgard-Online: Frage: Gibt es Glas, das Magie blockiert? Antwort: Ja. Bleiglasflaschen werden einige Male erwähnt, unter anderem auch in Meister der Sphären, wo explizit darauf hingewiesen wird, dass das Blei im Glas die Aura des gefangenen Wesens abschirme (S. 225). (Auch wenn Meister der Sphären noch nach M4 veröffentlicht wurde, dürfte es in solchen Grundsatzfragen noch gültig sein, zumindest aber eine sinnvolle Tendenz vorgeben.) Es gibt also Materialien, die gegen Magie abschirmend wie Metall wirken, auch wenn deren Grundstoff nicht Metall ist, sie aber zumindest ausreichend Metall enthalten. Der Kreativität des SL und der Spieler sind wenig Grenzen gesetzt. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  10. Regelantwort von Midgard-Online: Im Forum wurde vor Kurzem über die Auswirkungen von Metall auf Magie diskutiert. Einige Fragen wurden mir per Mail gestellt, hier sind sie und die Antworten. Frage: Kann durch Metall hindurch gezaubert werden? Antwort: Die Frage ist in der Form leider etwas zu pauschal gestellt, da mehrere Aspekte zu beachten sind. Wenn der Zauberer selbst von Metall umgeben ist, dann wird sein Zaubevorgang behindert (aber nicht unmöglich gemacht). Dafür gelten die Regeln auf den Seiten 19 und 20 im Arkanum. Wenn das Ziel des Zaubers von Metall umgeben ist, muss man zwischen den Wirkungsbereichen differenzieren. Ist es kein Umgebungszauber und ist das Ziel (oder auch die es umgebende (Aus-)Rüstung) sichtbar, dann kann das Ziel, wenn es nicht anders in der konkreten Spruchbeschreibung geregelt ist, verzaubert werden. Eine Figur, die sich hinter einer dünnen Metallplatte befindet und vom Zauberer daher nicht gesehen werden kann, kann also auch nicht verzaubert werden. Das liegt nicht vorrangig am Metall, sondern an der fehlenden Sichtbarkeit. Eine Figur in metallener Vollrüstung kann aber sehr wohl verzaubert werden, da die Rüstung genügend Durchlässe für die Magie bietet. Handelt es sich um einen Umgebungszauber, muss noch unterschieden werden zwischen einerseits Wirkungsbereich: Strahl und andererseits Wirkungsbereich: Umkreis und Kegel. Ein Strahlzauber wird durch Hindernisse aufgehalten, kommt also normalerweise nicht durch auch dünne Wände und nicht durch Metall. Die beiden anderen Wirkungsbereiche, die das Arkanum auf Seite 14 als 'flächig' bezeichnet, können aber dünne Wände durchdringen und werden nur durch dicke Wände und Metall "unterbrochen". Hier gibt es nun zwei mögliche Auslegungsvarianten. Die erste Variante betrachtet solche Magie wie eine Flüssigkeit: Sobald auch nur eine Schwachstelle in der Abschirmung vorhanden ist, durchdringt die Magie diese Abschirmung und füllt dann auch den Raum hinter den eigentlich abschirmenden Hindernissen aus. Die zweite Variante betrachtet das Zentrum des Wirkungsbereichs als Ausgangspunkt der Magie, die sich von dort wie eine Art Rundumstrahler bis zu den Grenzen des Wirkungsbereichs ausbreitet. Dicke Wände und Metallschichten bilden dabei ein Hindernis, hinter dem sich eine Art 'Magieschatten' ausbreitet. Beide Varianten haben ihre Berechtigung, so ist das 'Flüssigkeitsmodell' sehr gut für Umkreis-Zauber geeignet, das 'Strahler-Modell' dagegen sehr gut für Kegel-Zauber. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  11. Ich hab's wie Scotty gemacht You're a miracamel.
  12. Klingt ein bisschen nach ARD-Fußballberichterstattung: Opdenhövel und Mehmet.
  13. Danke für deine Mühen! Grüße Prados
  14. Ganz ehrlich, Merl, ich würde keinesfalls mit größerem Realitätsanspruch an die Sache herangehen. Ein solider Untergrund sollte eine solche Wand aushalten, eine fragilere Struktur bricht zusammen. Spielerfiguren können ja Fallen entdecken verwenden, um die Belastbarkeit eines Gebäudes einzuschätzen, aber keinesfalls würde ich mit konkreten Zahlen arbeiten. Branwen hat ja auch nur gesagt, dass die Steine ein Gewicht hätten, nicht aber, welches. Die Lösung für solche Situationen sollte also spielerisch-kreativ sein, nicht aber rechnerisch. Grüße Prados
  15. Oh, ich bin nicht verletzt und fühle mich auch nicht angegriffen. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, welchen Eindruck ein solcher Beitrag hinterlassen kann. Auf jeden Fall ist er nicht motivierend. Aber das soll's dazu auch gewesen sein.
  16. Och, weißt du, Kio, du musst nicht vor mir weglaufen. Allerdings muss ich dir auch nicht hinterherlaufen. Ich bemühe mich hier wirklich, offene Fragen auf einer Ebene zu klären, die, wenn notwendig, sehr tief in die Mechanismen des Regelwerks eingreift, ohne dass ich das großartig herumposaunen oder im Detail erklären möchte. Es ist dann wirklich ungemein befriedigend, wiederholt mit solchen Kommentaren konfrontiert zu werden. (Ich verwende den Klammerausdruck, um auf mögliche Ironie im letzten Satz hinzuweisen.)
  17. Nun, offensichtlich haben alle Baumeister Midgards dieses Problem bei ihren Berechnungen berücksichtigt, denn zumindest in meinem Midgard ist noch niemals ein Gebäude deswegen zusammengestürzt. Grüße Prados
  18. Nein, das "außerdem" bezieht sich darauf, dass der Zauberer den Kreis verlassen kann und bei seiner Rückkehr dennoch Informationen über den Zeitraum erhält, den er nicht im Kreis verbracht hat. Beim kleinen magischen Kreis muss er dagegen die gesamte Zeit innerhalb des Kreises bleiben, wenn er Informationen erhalten will. Grüße Prados
  19. Dieses Zauberlied kann durch Das Lied des Erinnerns aufgehoben werden. Daher ist die unendliche Wirkungsdauer richtig, der Effekt ist aufhebbar. Grüße Prados
  20. Es können nur kurze Handlungen verzögert werden (vgl KOD, Seite 61). Die Handlung "Aufstehen und im Nahkampf angreifen" kann also nicht verzögert werden, sondern dauert die gesamte Runde - also bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Aufstehende gemäß seinem Handlungsrang an der Reihe ist. Erst dann gilt er auch als aufgestanden. (Übrigens könnte man, wenn man denn wollte, mit dieser Argumentation auch gut begründen, warum ein solcher Zauber wie Pestklaue eben nicht verzögert werden kann: Der Zauberer hätte hinterher keine Zeit mehr zum Angreifen.) Grüße Prados
  21. Ich schlage mal ein anderes Beispiel vor, bei dem der Nutzen der Aufteilung vielleicht deutlicher wird. Der Pestklauen-Zauberer verzögert, aus welchem Grund auch immer, seine Handlung. Ein anderer Zauberer zaubert den Zehnsekünder Zauberschlaf auf diesen Zauberer. Die Handlungen der Zauberer sind also zaubern und anschließend zuschlagen bzw. nur zaubern. Am Ende der Runde werden die Handlungen gleichzeitig ausgelöst. Der Pestklauen-Zauberer kommt aber, bei misslungener Resistenz, nur noch dazu, seinen Spruch zu zaubern. Dann schläft er ein, sein Angriff verfällt. Grüße Prados
  22. Das sehe ich aufgrund von ARK5, S. 13, anders. Der Angriff erfolgt, "sobald der eigentliche Zaubervorgang beendet ist". Das ist nicht gleichzeitig. Selbstverständlich kann man es im Rahmen einer schematischen Rundenabwicklung als gleichzeitig behandeln, was in den meisten Fällen auch keinerlei Konsequenzen hätte. Aber möglicherweise ist es mal von Vorteil, den Ablauf im Detail abzuhandeln. Grüße Prados
  23. Ja, das ist auch bei M5 noch so, d.h. der Zauber würde gezaubert werden. Hier steht nun aber die Frage im Raum, wie es sich dann mit den anschließenden EW:Angriff verhält. Grüße Prados
  24. Keine Sorge, im Ergänzungsregelwerk wird die TÜV beschrieben werden, die Taschen-Überwachung Valian. Alle Abenteurer müssen alle zwei Jahre nach Candranor, um dort ihre Ausrüstung überprüfen zu lassen. Zu stark in Mitleidenschaft gezogene Ausrüstung (z.B. durch Rost) sollte (muss aber nicht) ausgetauscht werden. Im Gegenzug erhält Ausrüstung, die der Prüfung standgehalten hat, ein magisches Erhaltungs-Siegel, das die Bruchwahrscheinlichkeit senkt (-10 auf entsprechende Prüfwürfe).

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.