Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Die Antwort steht auf Seite 14 des Arkanums. Heimstein hat einen flächigen Wirkungsbereich, also gelten die entsprechenden Aussagen: Der Heimstein sollte nicht auslösen. Grüße Prados
  2. Zauberauge war auch nach M4 durch den Silberfaden mit dem Zauberer verbunden. Ich werde aber auch nicht nach weiteren M4-Regelsellen suchen, dazu fehlen mir Zeit und auch Lust. Grüße Prados
  3. Ich habe ja schon die allgemeinen Regeln zur Sichtbarkeit genannt: Der Zauberer kann selbstverständlich sich selbst verzaubern, was bei Zauberauge ja geschieht. Und zur Feuerkugel und dem Zwang, sie zu sehen, gab es zu M4- und lange vor meiner Zeit als Regelbeantworter mal eine entsprechende Regelantwort. Meine provokative Frage oben basiert auf der Überlegung, dass ein reiner Meinungsstrang zu diesem Thema meines Erachtens ziemlich sinnlos ist. Wir würden uns gegenseitig erzählen, wie wir die Sache spielen, mehr aber auch nicht. In irgendeiner Weise sinnvoll könnte der Strang allenfalls dann werden, wenn die Meinungen im Kontrast zu den Regeln begründet würden: Warum hat man sich in dem konkreten Fall entschieden, die Sache auf die jeweilige Weise zu behandeln? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Grüße Prados
  4. Ich frage mal etwas provokativ, ob hier nur Meinungen geäußert werden oder ob diese Meinungen auch noch irgendwas mit den Regeln zu tun haben sollen. Nach M4 gab es eine allgemeine Definition, welche Einschränkungen der Zauber während des Zaubervorgangs hinzunehmen hat. Dazu kam die allgemeine Regelung, dass nur das verzaubert werden kann, was gesehen wird. Daraus wurde meines Wissens in überwiegend allen Gruppen geschlussfolgert, dass der Zauberer auch zur Aufrechterhaltung der Konzentration das Verzauberte sehen können muss bzw. dass auch dafür die allgemeinen Regeln zur Sichtbarkeit des Ziels gelten müssten. Dies wurde nun in M5 konkretisiert, aber weiterhin gelten die allgemeinen Regeln zur Sichtbarkeit eines Ziel, die sich auf Seite 18 des Arkanums befinden. Daraus ergeben sich dann auch die Zauber, deren Ziel zur Aufrechterhaltung der Konzentration gesehen werden muss. So weit die Regeln. Wie ihr das nun individuell regeln wollt und welche Auslegung euch als "konsequent" erscheint, steht dann ja auf einem ganz anderen Blatt. Grüße Prados
  5. Vorweg: Wenn dir diese Erklärung hilft, ist sie gut. Ich halte sie nur nicht für plausibel, weil sich gegenüber M4 lediglich da eine Detail geändert hat, dass Bannen von Dunkelheit zu einer Wundertat geworden ist und nun nur noch von einer kleineren Gruppe gelernt werden kann. Alle anderen hier genannten Details rund um die Runenstäbe und die Artefakte finden sich exakt so auch schon in M4. Grüße Prados
  6. Nein, die Frage, wie die Konzentration definiert werden könnte, wurde schon zu M4-Zeiten geführt; vgl. dazu auch die Formulierung der M4-Feuerkugel. Grüße Prados
  7. Das ist im Strang zu einer Regelfrage eine sehr gewagte These, die eher die individuelle Spielweltgestaltung betrifft.
  8. Zunächst einmal ist es nötig festzustellen, dass die M5-Erschaffer keine konkrete Zeitspanne genannt haben, nach der die Konzentration beendet ist. Die zehn Sekunden sind eine zwar mögliche, aber völlig individuelle Interpretation. Ansonsten hat Bannen von Licht genau so schon in M4 funktioniert. Grüße Prados
  9. Ja, die gibt es, vgl. die Beta-Abenteurerregeln. Thaumaturgen können als Runenstab Bannen von Dunkelheit lernen. Daraus lässt sich aber keinesfalls ableiten, dass es ein "Versehen" ist, dass Magier und Co. diesen Zauber in M5 nicht mehr lernen können. Grüße Prados
  10. Solwac, die von Panther genutzte Formulierung stammt so aus den Errata zum Arkanum. Im konkreten Fall ist ein Zeitraum gemeint, der lediglich Sekunden umfasst. Grüße Prados
  11. Das könnte man nehmen: Kein Sichtkontakt durch magische Dunkelheit über mehr als eine kurze Zeitspanne ist in eine ähnliche Behinderung und damit als eine ernste Störung anzusehen! Es beendet somit die Konzentration. Die Fuerkugel explodiert. Das hat dann aber auch Konsequenzen für anderen k-Zauber in magischer Dunkelheit, ich nenne mal Auflösung und Fesselbann. Da ist Bannen von Licht dann ein genialer Abwehrzauber. Ja, so ist es. 'Blendung' ist analog zu Sichtverlust.
  12. Panther, ich liefere dir ein eindeutiges Regelargument, warum deine Annahme nicht zutreffend sein kann. Du beschließt, es dennoch weiterhin anders sehen zu wollen, verlangst aber eine offizielle Regelantwort, damit du es doch so wie von mir geschrieben akzeptieren kannst. Das Folgende soll bitte nicht als Angriff verstanden werden: Ich habe große Probleme damit, wenn der Regelkasten als Anweisung zum Nicht-Denken genutzt werden soll. Deswegen gibt es hier keine solche Antwort. Grüße Prados
  13. Panther, es kann nicht um den Zaubervorgang gehen. Wenn der Zauberer während der Zauberdauer die Konzentration verliert, passiert gar nichts, weil die Kugel noch gar nicht entstanden ist. Die zweite von dir zitierte Aussage muss sich also auf die bereits entstandene Kugel beziehen. Und auch wenn es pedantisch klingt: Da du schon auf die Tatsache der Regelfrage bestehst, verwende bitte auch die entsprechenden Begriffe Zauberdauer und Wirkungsdauer. Grüße Prados
  14. Nein, der Verfasser hat dies bewusst so formuliert. Bei den grundlegenden Regeln gelten klare Vorgaben, bei 'weichen' Regeln gibt es lediglich Orientierungen, nach denen die Gruppen ihre Entscheidungen individuell treffen können. Die klare Vorgabe für den Zauber Feuerkugel lautet, dass die Kugel für die Aufrechterhaltung der Konzentration gesehen werden muss. Allerdings sind kurze Unterbrechungen des Sichtkontakts erlaubt. Grüße Prados
  15. Ich bezweifle, dass die dortige Meinungsdiskussion etwas Sinnvolles zu einer durch das Regelwerk eindeutig geklärten und hier nachgefragten Regelfrage beitragen kann. Eine Feuerkugel explodiert, wenn der Zauberer sie "längere Zeit" (Errata Arkanum von Midgard-Online) aus den Augen verliert. Dieser Zeitraum ist nicht genau definiert, weswegen ich in dem zitierten Satz die Formulierung "recht schnell" gewählt habe. Nach der Klarstellung weiß ich nun allerdings noch weniger, welchen Zweck dieser Verweis haben soll. Grüße Prados
  16. Es gibt im Kodex S.77 keine Abzüge für Abwehr in Dunkelheit, nur für Angriff in Dunkelheit. ... Kio ! Das stimmt, weswegen ich auch nur vage von Abzügen schrieb. In dem von dir geschilderten Fall kommt es recht stark auf die Umstände an. Zunächst einmal ist die Feuerkugel unsichtbar, es dürften also mindestens diese -4 angerechnet werden. Darüber hinaus sollte aber berücksichtigt werden, wie der Raum um den Abwehrenden beschaffen ist, da er sich ja bewegen muss. Hier muss möglicherweise je nach Situation individuell entschieden werden. Grüße Prados
  17. Nein, da auch für die von dir genannten Zauber kein Zauberduell gewürfelt wird; vgl. dazu die Beschreibung von Bannen von Licht. Grüße Prados
  18. Da muss ich widersprechen, die Sachen sind eindeutig geregelt, ich verweise noch einmal auf die von mir angegebene Textstelle. Die Bewegung des Abwehrenden geschieht außerhalb der üblichen Bewegungs- und Handlungsreihenfolge. Sie geschieht also spontan innerhalb der Kampfrunde und unterliegt nicht den üblichen Regeln zu Bewegung und Handlung. Der Abwehrende muss also nicht panisch fliehen oder sich vom Gegner lösen, sondern einfach nur abwehren. Dafür zieht er seine Figur einfach auf das nächstgelegene freie Feld außerhalb des Wirkungsbereiches. Eine Spielfigur im Wirkungsbereich eines Bannen von Licht ist nicht automatisch ahnungslos, sondern sieht nur nichts. Es werden also Abzüge auf den WW:Abwehr angerechnet. (Allerdings explodiert die Feuerkugel in einem solchen Bereich recht schnell, da der Zauberer sie nicht mehr sehen kann.) Grüße Prados
  19. Ja, vgl. Seite 11/12 im Arkanum. Daraus folgt auch, dass eine Spielfigur, die den Wirkungsbereich eines Flächenzaubers nicht verlassen kann, automatisch den Abwehrwurf verliert und vollen Schaden erleidet. Grüße Prados
  20. Diese Regelpassage illustriert meiner Meinung nach recht gut, was mit den Regeln zwischen M4 und M5 geschehen ist. In M4 gab es eindeutige Anweisungen für diesen Fall, was auch damit zusammenhing, dass die AP-Kosten vom Zaubererspieler explizit angesagt werden mussten. Daher war es nur folgerichtig, dass der Zauberspruch unter den von Solwac hier geschilderten Umständen nach M4 gegen den höherstufigen Zauberer nicht gewirkt hätte. Das stand ausdrücklich auch so in den M4-Regeln. Nach M5 wurde die Angabe der AP-Kosten bei variablen Zaubern hin zu einem üblicherweise angewandten Automatismus vereinfacht. Entsprechend fiel auch die Textpassage beim Spiegelamulett weg, die sich mit zu wenig aufgewendeten AP beschäftigte. Als Konsequenz stehen jetzt zwei mögliche Regelaussagen gleichberechtigt nebeneinander und können gespielt werden, ohne dass man 'die Regeln bricht'. Je nach gewünschtem Komplexitätsgrad ist beides möglich, aber beides ist nicht 'kompliziert'. (Auf diese von Merl eingebrachte Bewertung bezog sich mein Zweifel an der 'intellektuellen Herausforderung', der offensichtlich missverstanden wurde, was nicht beabsichtigt war. Es sollte einfach nur ausdrücken, dass selbst die Umleitungsvariante nicht kompliziert ist, weil sie den üblichen Berechnungsmechanismus folgerichtig verwendet.) Grüße Prados
  21. Das kann man so machen, wenn man es einfach halten will. (Aber ich bezweifle, dass es ernsthaft eine intellektuelle Herausforderung darstellen soll, die AP-Kosten spontan nach dem Grad einer anderen Spielfigur zu berechnen.) Wer es nicht so einfach will, kann sich auch ein paar Gedanken mehr machen. Ich habe in meiner Interpretation beispielsweise berücksichtigt, dass bei der Beschreibung des Spiegelamuletts von "magischer Energie" und nicht von "Wirkung" gesprochen wird. Das ist deutungsoffen und kann, je nach Wunsch, unterschiedlich interpretiert werden. Entscheidend für meine Überlegung sind Änderungen in M5: Die Magie sorgt bei Zaubern mit variablen AP-Kosten inzwischen selbst für einen ausreichenden AP-Einsatz, der Zauberer kann sich also in diesem Fall darauf verlassen, dass er die mindestens notwendige AP-Menge auch einsetzt. Da die magische Wirkung nun auf den Zauberer zurückgeworfen wird, gilt das auch unter den genannten Umständen: Die AP-Kosten werden nach dem tatsächlichen Opfer berechnet. Grüße Prados
  22. Nein, diese Auslegung ist nicht richtig. Wenn sich das Opfer während der Zauberdauer aus der Reichweite oder dem Sichtbereich des Zauberers bewegt, scheitert der Zauber automatisch. Das ist eine Grundregel. Grüße Prados
  23. Nun, so könnte man deinen Beitrag auch beschreiben, ja.
  24. Da bin ich bei Dir. Leute, laßt uns das respektieren, wenn Abd in der Sache anderer Meinung ist - auch wenn ich diese Meinung sachlich wenig nachvollziehen kann (wie gesagt, bei Gesamtbetrachtung: partialoptimierend kann ich den Standpunkt sogar sehr gut verstehen, wenn ich ihn auch nicht teilen möchte, aus inzwischen hoffentlich hinreichend erklärten Gründen). Wir haben keinen Anspruch, daß Abd das Forum so baut, wie wir es möchten, auch wenn wir meinen, in der Sache mehr und stichhaltigere Argumente ins Feld führen zu können. Es ist toll, und großherzig, und nochmal toll, daß Abd das Forum macht, und so macht, und immer weiter ausbaut und jetzt gerade hinter den Kulissen einen Riesenbühnenumbau macht und so weiter und so fort. Da brauchen wir echt nicht auch noch Ansprüche stellen. Respekt und Dankbarkeit hat er sich dafür mindestens verdient - besonders dann, wenn er das auch noch gegen seine Meinung (aus seiner Sicht: wider besseres Wissen!) tut. Wir brauchen die Meinung nicht zu teilen, aber wir sollten um so mehr die Handlung schätzen. (Davon unabhängig hatten wir aber, meine ich, gemeinsam festgestellt, daß Forumsankündigungen tatsächlich für alle "gut" seien). Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.