Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Das alles kann der Schattenweber doch als Thaumaturg/Spitzbube. Aber ich würde auch zum reinen Thaumaturgen tendieren. Der einzige Vorteil einer Doppelklasse ist eigentlich die Waffen-Spezialisierung, aber die ist auch nur zu Beginn und wenn es extrem hochgradig wird interessant und als Gnom und Zauberer vermeidet man vermutlich den Nahkampf um jeden Preis. Will man eine passable Zauberliste, spart man als Einzelklasse sehr, sehr viele wertvolle Erfahrungspunkte.
  2. Das ist wahr. Facepalm. Der Schattenweber (Th/Sp) wäre eigentlich auch eine ganz gute Klasse für den gnomischen Erfinder; vielleicht nicht zu Spielbeginn mit den gewünschten Skills, aber mit einer ganz guten Lernliste/einem schönen Portfolio und mit Fallenmechanik und Schlösser öffnen zu starten ist für einen mechanisch begabten Erfinder nicht das Schlechteste.
  3. Nur als Ergänzung: Der Zauberkrämer (Th/Hä) unterliegt nicht diesen Beschränkungen (MYS, S. 143).
  4. @JoBaSa: Das was Du willst ist mit einem Thaumaturgen nicht zu kriegen: Anführen, Verführen, Gerätekunde, Geschäftssinn, Beredsamkeit, Kettenwaffen. Ein Thaumaturg kann davon zu Spielgeninn genau NULL lernen. Da man sich auf Kettenwaffen nicht spezialisieren kann, rate ich zwar grundsätzlich von einer Doppelklasse ab, aber für Dein Konzept funktioniert es irgendwie: Die gewünschten Fertigkeiten sind fast alle zu haben: Der Zauberkrämer (Hx/Hä) bekommt Bootfahren, Etikette, Geschäftssinn, Kettenwaffen (müsste sich dann aber auf eine 2 LE-Waffe spezialisieren), Anführen, Beredsamkeit und Verführen. Gerätekunde kann für 600 EP im Nachhinein erlernt werden. Dazu vielleicht noch Solwacs Hobbyfertigkeiten-Regelerweiterung für die Fertigkeit Ingenieurwesen/Baukunde, whatever you may call it. Die Figur leidet allerdings ziemlich an MAD (Multiple Ability Dependency). Es gibt noch ein weiteres, klitzkleines Problem mit der Figur: Der Morgenstern verlangt Stärke 61, der Gnom kann die aber nur auf magischem Wege erreichen, da seine Stärke zu Spielbeginn maximal 60 betragen kann... Edit: Th durch Hx ersetzt (vgl. Seamus' Post unten)
  5. Dann kontere ich noch mal mit Joey Dosik (eigentlich Vulfpeck & Friends, die aber hier eher als Background-Band) mit einer live eingespielten Studio-Aufnahme* von Running Away. Wer ihn mal Saxophon spielen hören und sehen will: Outro (auch nachbearbeitet/live eingespielt, Katzman hier mal als Drummer). Die Jungs haben mehr oder weniger, sofern mein Vulfpeck-Wissen mich nicht trügt, alle angefangen Musik zu machen, bevor sie in die Schule kamen und später Musik studiert. Alles Multiinstrumentalisten bis auf Joe Dart, der aber so gut am Bass ist, dass er von anderen Jazzbassisten schon ausgezeichnet wurde. Ach ja, YouTube-Kommentare sind ja in der Regel eher kacke; wenn man sich mal zur Abwechslung so richtig für den Interpreten freuen will, muss man sich nur die Kommentare zu ihren Songs durchlesen - die Leute versuchen sich mit unterhaltsamen Superlativen, ach was sag ich: Hyperlativen zu überbieten (z.B.: Outro). Und wie ein anderer Vulffan in den Kommentaren schreibt: man verspürt das zwanghafte Bedürfnis anderen davon zu erzählen, weil es die beste unbekannte Band der Welt ist. (*grenzwertig für diesen Thread, man möge mir verzeihen)
  6. Apropos gute Stimme: Joey Dosik (hier bei einem kleinen Auftritt mit Theo Katzman 2015, leider nur in mittelmäßiger Tonqualität) mit seinem eigenen Song: Game Winner. Wenn man es man nicht sehen würde, würde man kaum glauben, dass aus dem zarten Burschen diese Stimme kommt. Aber eigentlich geht es bei Joey Dosik gar nicht nur um die Stimme, ist auch ein guter Pianist, Saxophonist und Komponist.
  7. Ich glaube nicht. Mein Passwort ist von 2002 und enthält keinerlei Sonderzeichen oder Zahlen. Nachdem ich in den Browseroptionen die Cookies gelöscht hatte, konnte ich mich damit wieder einloggen.
  8. Solwac hat aber nicht Jiri gespielt, obwohl er das vorhatte, sondern tatsächlich Solwac, sonst hätte ich das nicht so in meine Notizen geschrieben. Ich erinnere mich auch an Dinge, die er gemacht hat, die Jiri vermutlich eher nicht kann, u. a. hat er "Reise in die Zeit" gezaubert. Und Irwisch ist dann wohl Unicum, das wusste ich auch noch nicht. Klar, dann kennen wir uns.
  9. Ah, ok, der missing link. "Damals" ist ein gute Stichwort. Ja, in den Dschungeln von Minangpahit war Uantegu dabei. Und ein pazifistischer Kentaur, aber ich schweife ab.
  10. @Solwac: 2017 warst Du mit Solwac in Candranor bei "Panis et Oleum" zusammen mit Uantegu unterwegs, sagen meine Unterlagen. Kennen sich Uantegu und Jiri? Habe in meinen lückenhaften Aufzeichnungen nichts gefunden, aber irgendwie meine ich mich zu erinnern. Mag sein, ich halluziniere. @Kosch: Ich habe keine Verbindungen zum coruanischen Adel, also noch nicht. Vielleicht hat mich HuJunJao als Leibwächter und Faktotum engagiert? Aufgegabelt in Candaranor, wo Uantegu außerhalb der Stadt, in einem etwas heruntergekommenen alten Gutshof, freigekaufte bzw. befreite Sklaven um sich scharrt (ehemalige Angehörige seines Stammes und andere). Na, wäre das was?
  11. Hey Kosch, alles was meine Figur kann und hat, ist in MOAM gelistet, da ist leider auch nichts dabei, mit dem man irgendein Abenteuer knacken könnte. Mit magischen Mitteln kann ich beim Beschleunigen der Reise nicht dienen, nur mit Bootfahren +19, was aber andere in der Gruppe auch haben könnten. Anführen ist nur auf +12, da haben wir hoffentlich jemand mit besserem Wert. Kampftechnisch würde ich die Figur bei der restlichen Gruppe als "gerade noch ausreichend" ansehen (Edit: was mit daran liegen mag, dass Uantegu "nur" +1/+1 Waffen hat).
  12. Darf ich auch, bitte? Ich hoffe, es wird trotz aller gebotenen Härte auch ein bisschen lustig. Meine höchstgradige Figur ist leider nur Grad 21, aber ich traue ihr fast alles zu: Uantegu
  13. Wikipedia ist ja nicht immer das Maß der Dinge. Die Denotation ist ja in beiden Sprachen dieselbe, aber passt schon.
  14. Die Thaumaturgie ist auch so ein Begriff, der eigentlich etwas anderes bedeutet. Ich kenne den Begriff aus der Byzantinistik nur in der Verbindung mit (religiösen) Wundern. Gut, im Englischen wird der Begriff etwas umfassender, oder wenn man so will, verwässert verwendet.
  15. Alles von Vulfpeck und Theo Katzman solo, wobei die besten Sachen eigentlich Songs von Vulfpeck sind, die eigentlich Katzman-Nummern sind, wie beispielweise Back Pocket, ein Song, bei dem man sich wirklich wundert, warum er nicht bekannter ist.
  16. Ja, nachdem ich es geschrieben hatte, habe ich mal auf die ersten Seiten geschaut. Richtig witzige Sachen dabei. Schlimm?
  17. Zumindest eine farbliche Abgrenzung auf den Seiten fände ich auch gut, so dass, wenn ich das Buch aufschlage, ich direkt weiß, in welchem Zauberbereich ich mich gerade befinde. Also beispielsweise im Zierband am oberen Rand: grundsätzlich ist das im Arkanum rot (so wie bisher), bei den Zaubersprüchen wäre es meinetwegen blau, bei den Wundertaten gelb, bei Dweomer grün und bei Bardenliedern schweinchenrosa mit güldenen Sternen gesprenkelt äh violett oder so. Oder es gibt aus der Magietheorie bzw. aus dem Meister der Sphären noch passendere Farben und ergänzend noch Symbole aus der Zauberschrift. Ahja, kann aber auch so bleiben, inzwischen weiß ich etwa, wo ich bin, wenn ich das Buch aufschlage. Gibt ja vorne die Inhaltsangabe, geht auch schnell. Wichtiger wären mir eher eine konsistentere Gliederung/Aufteilung und teilweise auch klarer formulierte Regeln (vgl. Nachtsicht +2, Landeskunde (nur ein Skill?), usw.)
  18. Die Sache mit den 60 Lebenspunkten ist lange, lange vorbei, Ma Kai. Kämpfe können bei DSA (4+) auch ziemlich gefährlich und auch tödlich werden, wenn man sich an die Regeln hält. Ich habe 2018 in einer weitgehend regelkonform spielenden DSA 4.1.-Runde gespielt. Dass DSA-Figuren zu Beginn mehr können als Midgardfiguren ist auch, mit Verlaub, ziemlicher Quatsch. @TheNakriin: Ich finde, dass das Spielgefühl schon ähnlich ist. Die Systeme sind sich in vielen Dingen recht ähnlich, wobei Midgard näher am klassischen d20 dran ist mit seinen Mechanismen; die entscheidenden Unterschiede wurden ja bereits genannt (donnawetta, Reofex, BlauesFeuer). Probiert es einfach mal aus. Die Umstellung auf andere Systeme ist weitaus drastischer (Runequest, D&D, Fate, Dungeonslayers, usw.) Edit: Zur Tödlichkeit: zumindest bis 4.1. gab es bei DSA keine Schicksalsgunst, was das Spiel wesentlich lethaler macht. Ob es das in DSA 5 gibt, weiß ich gerade nicht. Edit II: Zur Figurenkompetenz: Ich nehme das "ziemlicher Quatsch" zurück und hoffe MaKai ist nicht sauer und präzisiere: Beim Schwarzen Auge können die Figuren in Ihren Kernkompetenzen im Vergleich zu Midgard wesentlich stärker sein, da hat Ma Kai dann eigentlich schon Recht. Die Charaktererstellung lässt das totale MinMaxing zu. Aber es gibt gefühlt ungefähr die vierfache Menge an Fertigkeiten und ganz viel davon kann man im Grunde genommen gar nicht, auch "wichtige" Fertigkeiten sind darunter. Figuren sind viel individueller und spezialisierter. Ein Fertigkeitswert von 10 bei durchschnittlichen Attributen ist gar nicht so dolle und es ist ziemlich schwer vorherzusagen, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit der Talentprobe ist. Die Charaktererstellung bei DSA 4/4.1. - die nur dann ernsthaft möglich ist, wenn man sie computergestützt umsetzt - dauert mehrere Stunden. Bei Midgard mit MOAM brauche ich für eine Figur, wenn ich eine Idee im Kopf habe, etwa zehn Minuten - was natürlich zum Teil auch meiner Affinität zum System geschuldet ist.
  19. Hallo Nakriin, welche Iteration von DSA ist es bei Euch denn? DSA5? Ich bin zwar der Meinung, dass Midgard ein viel besseres, konsistenteres Spielsystem bietet, doch wenn Ihr alle mit DSA zufrieden seid*, könntet Ihr ja auch einfach die Spielwelt wechseln, dann muss kein neues Spielsystem erlernt werden. Für Midgard-Einsteiger/Umsteiger auf jeden Fall zu empfehlen: MOAM, ein Online-Tool zur Verwaltung der Figuren (und vieles mehr, wenn man will). *eigentlich nur wirklich möglich, wenn man noch nichts anderes kennengelernt hat. Obwohl, es gibt auch noch schlechtere Spielregeln. Eine Anmerkung zu Reofex, da ich folgende Aussage so für nicht ganz zutreffend halte: "Heilung: Die Heilzauber in Midgard sind mit der neuestens Version zwar deutlich häufiger einsetzbar, aber ein "komplette Heilung nach dem Kampf" wie man sie in DSA mit ausreichend vielen/guten Zauberern erreichen kann ist kaum machbar. Pausen zwischen lebenspunktraubenden Ereignissen sollten also eingeplant werden." Das hängt wirklich stark davon ab, wie schwer verletzt die Gruppe ist und was an Heilmöglichkeiten in der Gruppe vorhanden ist, das ist eigentlich grundsätzlich bei beiden Systemen ähnlich.
  20. Name: Gulbrandr Borgfjörd Aussehen: Mitte 20 oder älter, groß und kräftig, großer Mund, blonde Haare, Vollbart, strahlend blaue Augen, kostbarer Metallhelm, Waelinger/Frede, gekleidet wie ein Seefahrer im Meer der Fünf Winde (Leder/Leinen, eher verwaschene/gedeckte Farben, gute Qualität); großer Rundschild, Schlachtbeil, Seesack Mögliche Rollen: Seefahrer, Maat/Steuermann, Kämpfer Besonderheiten: freundlich, selbstsicher, scheint es nicht erwarten zu können, in See zu stechen, wundersamer Anhänger (Amulett?) und außergewöhnlicher Ohrring (rechts), keinerlei Tätowierungen; bei gutem Wetter ist er barfuß auf dem Schiff unterwegs. Sprachen: Waelska, Neu-Vallinga, Scharidisch, Moravisch Kontakt zur Gruppe: wenn es sich ergibt, stellt er sich kurz vor, fragt nach dem Namen und will wissen, ob der- oder diejenige schon zur See gefahren ist (wenn die Antwort nicht eh offensichtlich ist).
  21. Hi Bro, eine Möglichkeit ist, bei der Figur im Reiter "Kampf" beim zugstarken Langbogen im Feld "SchB" den Schadensbonus zu überschreiben. Das Feld zeigt normalerweise nur einen möglichen magischen Schadensbonus an, nicht den persönlichen, also per default ein "-". Bei einem nicht-magischen, zugstarken Langbogen also entweder 1 oder 2 eintragen, bei einem magischen 1 oder 2 addieren. Wird im PDF-Ausdruck auch dargestellt.
  22. Bin dafür, dass wir uns schon halbwegs kennengelernt haben, in der Zeit, die zwischen dem Anheuern und der Abfahrt vergangen ist. Also keine extra Szene.
  23. Habe mein 5 Cent zur "Die Brut der Kröte" im Tanelorn verfasst, außerdem auch zum Ordensland Monteverdine (schon etwas länger her). Andere Blickwinkel wären sicher auch nicht schlecht...
  24. Ich finde es auch schade, aber toll, dass Du Dich so engagiert hast. Allerdings glaube ich, dass Biggles ein dufter Kerl ist und Ihr Euch vielleicht zusammentun könntet.
  25. Ein rundum gelungener Con. Alles war perfekt. Ein besonderer Dank an die SL @Räter, @KhunapTe, @Toro, @Ardor Lockenkopf, die allesamt spitzenmäßig geleitet haben. Die Mitspielerinnen und Mitspieler waren auch alle total dufte, die Orga absolut tadellos, das Essen voll in Ordnung. Vielen Dank an @Randver MacBeornfürs Fahren und @Persinosfürs Mitfahren.
×
×
  • Neu erstellen...