
Merl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Merl
-
So weit ich weiss, gibt es dieses Artefakt bereits, sogar in einer nóch stärkeren Form. Ich glaube im M.d.S., Dämonen die damit herbeibeschworen werden, müssen persönlich erscheinen und werden im Artefakt eingesperrt. Leider hab ich den M.d.S. gerade nicht bei der Hand, um genau nachzusehen. Grüsse Merl
- 30 Antworten
-
- beschwörung
- dämon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich nehme an es wurde mit W% eine 12 gewürfelt, dann hat die Figur Sehen +10. Wäre mit W% eine 01 oder 02 gewürfelt worden, dann wäre es Sehen +4 (kurzsichtig). Normalweise hat jede Figur Sehen +8. Solltest Du tatsächlich eine W% = 12 gewürfelt haben, dann siehst du mit Sehen +10 sogar besonders gut ... Grüße Merl
-
Hallo, leider durch mich verursacht, schwenkt der Diskussionsverlauf seit Beitrag #37 in eine andere Richtung. http://www.midgard-forum.de/forum/threads/10341-Schwarze-Zone-Schutz-vor-Golems Könnte ein freundlicher Mod diesen Teil in einen extra Thread unter dem Titel # Was ist "direkte Magie" ? # auslagern? Danke und Grüße Merl
-
Hallo Prados, ich fang mal noch grundsätzlicher an und hoffe auf eine ergebnisoffene Diskussion. Auch mit der Bitte Textstellen, die man meint auch zu dokumentieren. Ich mache mir ja schliesslich auch diese Mühe. Ich denke nämlich, dass die Regeln, so wie sie fomuliert sind, sich an dieser Stelle wiedersprechen. Es kann ja alles sein, wie Du das beschreibst, immerhin gestaltest Du die Magieregeln auch mit. Aber im Regeltext steht das "zweideutig" drinnen. Zurück zum Thema: "Umgebungsmagie zielt nicht direkt"; "immun gegen direkt auf ihn angewandte Magie"; "mit denen der Zauberer direkt seinen Gegner angreift"; "Umgebungszauber wie Pflanzenfessel oder Zauberschild können einen Golem indirekt betreffen"; In meinen Augen wird hier immer über die selbe Magie gesprochen. D.h. direkte bzw. indirekte Magie. Ist das so, oder wird da über etwas unterschiedliches gesprochen? Grüße Merl p.s. Bitte an einen freundlichen Mod, die Diskussion ab Beitrag 37 auslagern. Ab diesem Zeitpunkt geht es eigentlich nicht mehr um das ursprüngliche Thema. - Danke.
-
Hallo, natürlich hast Du recht, aber ich habe ja auch schon oben geschrieben, dass die Talismannpassage redundant ist, da sie voll durch Ark. S 20 abgedeckt wird. Auch herrscht totale Einigkeit :-), ob der Aspekte ... Vielleicht ist das Golembeispiel auch nicht passend. Meine Frage war ja, was "direkte Magie" ist. Ich hatte da zwar meine Vorstellungen, aber eine "Definition" war mir nicht bekannt. Da das aber was grundsätzliches ist und scheinbar an mehreren Stellen Verwendung findet, wäre es schon gut zu wissen, was darunter zu verstehen ist. Evtl. sollte man diese Diskussion auch unter dem Titel "Was ist direkte Magie ?" auslagern und erst anschliessend wieder zum Golem zurückkehren. Grüsse Merl
-
Hallo Prados, ich hatte nur alles rausgeschrieben, was irgendwie mit mit "direkt" oder "indirekt" auf diesen Seiten stand und was du mit Deinen Seitenzahlen gemeint haben könntest. Die Textpasssagen habe ich gelesen, die von mir Vergessene leider überlesen. Kann natürlich sein, dass durch mein schnelles rausschreiben etwas aus dem Sinnzusammenhang gerissen wurde, sorry dafür. Aber genau deshalb habe ich die Stellen gepostet, damit klar ist über was geredet wird. Ich ergänze mal die Passage, die Du vermutlich meinst: Ark. S130: "Umgebungszauber wie Pflanzenfessel oder Zauberschild können einen Golem indirekt betreffen, da hier die Magie nicht auf ihn selbst wirkt." Ich denke die Passagen über Talismanne sind in der Diskussion sowieso egal. Erstmal an der Stelle sucht man nicht und dann steht da auch nur was über einen Talismann und wie er wirkt. Keine Definition oder etwas Vergleichbares, was für jede Magieform gelten könnte. Im Grunde also ein nice to have. Eine Definition würde ich Ark. S. 20 oder in der Nähe erwarten. Diese Stelle gilt für jegliche Magie. Aber dort steht, dass Umgebungsmagie nicht direkt wirkt (also ist der Sturmwind sowieso beinhaltet). Speziell die Feuerkugel wird dort als "indirekte Gefährdung" (Ark. S 20) aufgeführt. Wenn man der Definition Ark. S20 glaubt, dann gibt es nur indirekt wirkende Umgebungsmagie. Die von Dir geschriebene Definition steht nirgends im Arkanum und widerspricht auch der Feuerkugeldefinition Ark. S20. Ich finde das kompliziert. Es passt auch nicht zu Feuerregen, der nach Deiner Definition unmittelbar Schaden macht und auch gezielt ist. Aber aufgrund der Beschreibung S 162 ein normales Feuer ist, also eigentlich indirekten Schaden machen. Ist Deine Definition eine Hausregel? Was in die Richtung geht ist Ark S23 (Strahlzauber): "Die arkane Energie entlädt sich, sobald sie auf eine Person oder einen Gegenstand trifft, der mit dieser Art von Magie verzaubert werden kann." Einfacher, logischer und auch zur Definition Ark. S 20 passend wäre, dass direkt gegen ein Wesen gerichtete Magie den WB: WS hat. Das ist allgemeingültig und gilt für jegliche Magie. Speziell könnte man noch hinzunehmen, dass Ark S23 (Strahlzauber) auch als direkte Magie bezeichnet werden können. Der Golem ist gegen jegliche "direkt angewandte Magie" immun. Gegen schwarze Zone ist er nicht immun, weil es eine indirekte Umgebungsmagie ist - also weder Strahlzauber, noch WB: WS. (hier sind wir uns einig - Der Weg ist aber ein anderer). Grüße Merl P.S. Kann es sein, dass S. 130 in der Aufzählung Altlasten aus M3 hat. Da gab es den WB Strahl noch nicht, früher Stand dort stattdessen WS oder "-".
-
Hmm, Ark. S.20 Umgebungsmagie zielt nicht direkt auf das Opfer. Das eigentliche Opfer wird dadurch indirekt gefährdet. Ark. S.130 immun gegen direkt auf ihn angewandte Magie mit Ausnahme von Bannen von Götterwerk. Bannen von Zauberwerk. Beschleunigen. Blitze schleudern. Dämonenfeuer; Feuerkugel. Feuerlanze. Göttlicher Blitz. Macht überer magische Wesen. Macht über die Zeit, Verlangsamen, Zauherhand. Ark. S.230 ... mit denen der Zauberer direkt seinen Gegner angreift. Ein Talisman gegen Umgebungszauber schützt den Träger im Normalfall vor Magie, die sich direkt gegen ihn wendet. ... wie Sturmwind die Umgebung großflächig verändern und nur indirekt Personen Schaden zufügen. Ich kann daraus keine eindeutige Definition ableiten, da Arkanum S20 Umgebungszauber als indirekte Magie bezeichnet und die Beispiele von Arkanum S. 130 genau diese Magie als direkte Magie. Grüsse Merl
-
Hallo Isaldorin, wo im Arkanum steht, was ein direkter oder ein indirekter Zauber ist? Grüße Merl
-
Hallo NGE..., ich fasse mal kurz zusammen: 1) In den Regeln steht, dass die schwarze Zone Golems neutralisiert. 2) Die Spielgruppe hat die Möglichkeit die schwarze Zone sowohl aktiv als auch passiv zuzulassen. (Ich tendiere zur aktiven Variante, da es sonst auch kaum Möglichkeiten gibt gegen Entstofflichte vorzugehen, obwohl der Spruch vom Sinn her ein Verteidigungszauber ist) 3) Der Spielwelt ist im "aktiven Fall" ein Schutzamulett für Golems geschuldet, wobei es auch im passiven Fall sinnvoll ist eines zu haben. 1 lässt sich aus den Regeln entnehmen, 2 lässt sich evtl. daraus ableiten und 3 ist dann die logische Konsequenz, sofern man diese Möglichkeit überhaupt auf dem Radar hat. Grüsse Merl
-
Aus gegebenen Anlass: kann man einen Koloss auch mit der "schwarzen Zone" neutralisieren? Er wird nicht explizit in dem Spruch aufgeführt. Könnte aber auch betroffen sein. Grüße Merl
-
Eine ähnliche Diskussion hatten wir auch bei "Koloss erschaffen", der durch ein simples B.v.F. innerhalb von 10 Sekunden aus dem Rennen genommen werden kann. Dort war dann die einhellige Meinung. "Jemand der einen Koloss erschafft, denkt auch an ein Schutzamulett gegen B.v.F. Die Zauberer in meinem Midgard berücksichtigen nun bei allen Kolossen ein entsprechendes Amulett. Selbiges könnte man natürlich auch von einem Golemerschaffer, der eine schwarze Zone fürchtet, erwarten. Ich hab zwar noch nie ein solches Amulett gesehen. Ein erstes mal gibt es aber immer ... Grüße Merl
-
hmm, "... und sich direkt gegen den Zauberer oder ein anderes Wesen innerhalb des Wirkungsbereichs richtet" und "Passiert der Effekt oder die magisch erzeugte Kraft eines Umgebungszaubers die schützende Schicht" und "... wirkt auch gegen Umgebungszauber, die ihr Erschaffer oder ein anderer Zauberer im Innern vollbringen, sobald deren magische Kraft mit der schützenden Kugelschale in Berührung kommt. Aus dem ersten Satz könnte man herauslesen, das die aktive Bewegung der magischen Energie von aussen erfolgen muss. Aus dem zweiten Satz könnte man auch eine Aktivität herauslesen. Allerdings ist er eher neutral zu bewerten. Der dritte Satz beschreibt, dass eine einfache Berührung, selbst von eigenen magischen Energien, diese neutralisiert. Das eigentliche Ziel des Spruches ist es eher die Angriffsmagie, die sich von aussen direkt gegen den Zauberer und Wesen im WB richtet, zu neutralisieren. Als Ausgleich kann auch niemand die entsprechende Magie von Innen nach Aussen zaubern (ausser die Magie entsteht ausserhalb der Zone). Von daher denke ich, ist die Nutzung des Spruches als Angriffsspruch eher nicht gemeint. Aber Du hast recht, eindeutig ausschliessen könnte man die Nutzung als "aktiven" Bannzauber nicht. Grüsse Merl
-
5) z.b. Nachteile in den Fertigkeiten ausser Bewegung und Kampf. 6) Nachträgliches Zaubern lernen teurer. 7) Kann viele magische Gegenstände nicht verwenden. 8) Keine Thaumagraphie 9) Keine Vorteile aus einem Totem 10) keine Bardenmagie usw. Dem Krieger oder auch dem Nichtzauberer sind also eine ganze Reihe Optionen versperrt. Es hängt ganz vom Blickwinkel ab, wie weit man das treibt. Allerdings bietet Midgard über den Klassenwechsel auch hier Möglichkeiten das nachträglich zu ändern. Im Extremfall könnte man vom Kämpfer zum Vollzauberer werden und von dort dann zum Doppelcharakter mit einem anderen Kämpfertyp. Soweit ich weiss, gibt oder gab es in Quellenbänden schon mal was Ähnliches, wie Prestigeklassen. Bei den regionalen Klassen im Escharquellenbuch, kann ich mich daran erinnern, dass für bestimmte Kämpfertypen dort zu Anfang ein enger definiertes Fertigkeitenportfolio vorgesehen ist aus dem man auswählen kann. Das spart Zeit. Später ist man dann aber wieder sehr frei in seinen Entscheidungen, die Figur weiterzuentwickeln. Ich denke, gerade das spannende an dem jetzigen Midgardeinkaufssystem ist doch, dass man nicht so sehr festgelegt wird, aber auch einige "Spezialitäten" mitbekommt, die zu seiner Klasse passen. Es kann also durchaus einen Krieger geben, der sich für Zauberkunde interessiert oder einen Magier der Fechten lernt. Es ist halt entsprechend teuer und man muss dafür vielleicht auf was anderes verzichten. Aber genau deshalb bleibt es auch interessant und überraschend. Grüße Merl
-
Hallo, http://www.midgard-forum.de/forum/threads/32835-Fakten-zu-M5-Wünsche-für-das-Zusatzmaterial-Zusatzbände ich bin davon ausgegangen, dass hier eine Sammlung von Anregungen für den Inhalt des erscheinenden pdfs durchgeführt werden soll. Der Strangtitel treibt die Diskussion allerdings wiederholt in ein falsche Richtung. Derzeit wird dort eine Zielgruppendiskusion geführt. Wäre super wenn ein tapferer Mod noch einmal eingreift und: 1. Evtl. den Strangtitel in "Wünsche und Anregungen für den Inhalt des M5 - (pdf) Zusatzbandes" ändert. 2. Evtl. aufräumt :-) Danke und Grüße Merl
-
Hmm, damit auch mal eine Gegenstimme zu hören ist und nicht der Eindruck entsteht, es gibt nur Abnehmer für ein gedrucktes Regelbändchen. Ich würde eher das kostenlose PDF nehmen. Vielleicht macht da auch eine "Umfrage" Sinn. Grüsse Merl p.s. Vielleicht wäre so eine gedruckte Version allerdings was als Spielleitergeschenk für die nächsten Cons?
-
Wie ich bereits schrieb und Du scheinst mich mit Deinem "Klettern-Beispiel" zu bestätigen. Hochgradige Figuren haben bereits jetzt diese Tendenz. Bei Figuren ab Grad 10 splittet sich das dann womöglich wieder auf, weil diese "ihrem" Hobby nachgehen. Deshalb spreche ich ja auch von "Tendenz". Es gibt eine ganze Menge "must have". Was versprichst Du Dir davon diese "Gleichmach" Tendenz in den niedrigen Graden zu beschleunigen? Du vergisst bei deiner Analyse zum Kämpfer, dass die meisten EPs beim Kämpfen "verdient" werden. Ein Söldner kann also die Kosten des "Fertigkeiten-Nachteil" wettmachen. Sofern er dies will und nicht lieber doch weiter in Waffen investiert, um seine dortige Kernkompetenz über ein für Ihn vorteilhaftes Preis-Leistungsverhältnis weiter auszubauen. Ich weiss auch gar nicht, was Du mit Deinen astronomischen Punkten willst. Ich beispielsweise spiele seit vielen Jahren Midgard und habe es bisher noch mit keiner Figur in Grad 15 geschafft. Und ganz wichtig, ich halte das jetzige "Einkaufs"-System für eine der Stärken von Midgard und zusätzlich für ein starkes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Rollenspielen.
-
Da es aus der Praxis heraus sinnvolle und weniger sinnvolle Fertigkeiten, gibt würde das automatisch dazu führen, dass alle Charaktere bereits in niederen Graden sehr ähnlich aussehen. Bei hochgradigen Charakteren gibt es bereits jetzt diese Tendenz. Grüße Merl
-
Interessant ist, dass 2 Postings vorher jemand das Prestigekonzept als quatsch bezeichnet hat. Der Betroffene hat daraufhin eine Erklärung nachgeliefert. Erst duch die Verwendung von "blöd" ohne weitere Erklärung hat er sich dann angegriffen gefühlt.
-
Wünsche & Anregungen für den Inhalt des M5-Zusatzbandes (pdf)
Merl antwortete auf seamus's Thema in Material zu MIDGARD
War das allgemein gemeint, oder auf die oben stehenden Wünsche/Empfehlungen bezogen? Wenn ich das richtig verstehe, soll das Zusatzmaterial, bei der Umstellung helfen. Was nützt es dann Fragen "offen" im Regen stehen zu lassen ... -
Wünsche & Anregungen für den Inhalt des M5-Zusatzbandes (pdf)
Merl antwortete auf seamus's Thema in Material zu MIDGARD
Eine Einschätzung zur Handhabung von Thaumaturgen wäre interessant, da sie alle Zauber als 1 Sekundenvariante zaubern. Die Klasse ist in hohen Graden sehr stark. Das würde sie noch stärker machen. Grüße Merl -
Fakten zu M5 - Ergebnisse der Fragestunde
Merl antwortete auf Eleazar's Thema in Material zu MIDGARD
Ich finde Thaumaturgen und Beschwörer gehören als eigenständige Klassen ganz abgeschafft. Jeder Zauberer sollte Zugriff auf diese Fertigkeiten haben, wenn er sich damit beschäftigt. Durch die 1 Sekunden Änderung hat das sehr starke Auswirkungen auf die eh schon recht starke Thaumaturgenklasse, die ja alles im 1 Sekundenmodus zaubert. (ich ergänze das mal in dem anderen Strang) Und ja - sie sollten entsprechend teuer sein dürfen. -
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Merl antwortete auf Merl's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Im Grunde gehen Akems Überlegungen schon in die richtige Richtung. Ich hab da nun schon länger drüber nachgedacht. Die Kernfrage könnte sein, welche Wirkungsdauer das Ritual hat. Aus dem Text liessen sich 2 Sachen herauslesen. 1. WD = unendlich, bis der Vertraute oder der Hexer stirbt. In diesem Fall ist es bannbar. 2. WD = 0, es tritt eine sofortige Veränderung ein, die Hexer und Vertrauten durch den Silberfaden aneinanderbindet. Das Lösen der Bindung ist aber ein gänzlich unmagischer Vorgang. Genauso wie das sterben und das damit verbundene lösen des Silberfadens vom Körper ebenfalls ein gänzlich unmagischer Vorgang ist. Ich habe bisher aus diversen Gründen zur 2ten Sicht tendiert. Deshalb hätte bei mir E.v.Z. und auch B.v.Z. nicht funktioniert. Für den Spezialfall "Dämon in Vertrauten" würde es funktionieren, aber aus einem anderen Grund. Im Spruch wird beschrieben, dass der "Vertraute" Dämon das Tier übernimmt. Das heisst das Band "Zauberer mit dem Tier" besteht gar nicht direkt. Sondern der Dämon "beherrscht" das Tier. Das Band besteht mit dem Dämon. Dieses beherrschen wäre dann bannbar. Die Verbindung zum Vertrauten Dämon würde bestehen bleiben. Der Dämon würde, wenn man in des nächste mal mit B.d.V. ruft, wieder in das Tier (oder ein anderes magisch vorbereitetes) hineinfahren. Magisch ist der Vertraute deshalb, weil er ein Dämon ist und nicht weil er ein Vertrauter ist. Für den Spezialfall "Untoter" verhält es sich im Prinzip genauso. Bisher fand ich diese Sicht eigentlich recht logisch. Grüße Merl -
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Merl antwortete auf Merl's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Genau das wäre auch mein Szenario. Die Regelantwort geht vom "freiwilligen Lösen" aus. Das kann man ja gerne über Rollenspiel realisieren, weil man es vermutlich nicht über das Herz bringt sein eigen Fleisch und Blut zu bannen .... -
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Merl antwortete auf Merl's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Mein Ansatz ist der Folgende: Rein nach Regeln und der Ursprungsdiskussion ist es Magie (E.v.Z. schlägt an). Magie ist bannbar. Grüsse Merl p.s. ich weiss aber noch nicht, ob ich das dann auch so spielen will ... -
Hab Sie ausgelagert in den Strang: Binden des Vertraute - Bannen von Zauberwerk Grüsse Merl