
Merl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Merl
-
Ursprungsthema: Heimstein und ihn überschreitende Wesen Hallo Prados, aufgrund des Diskussionsverlaufs im Ursprungsthema: Gehe ich richtig in der Annahme, dass Binden des Vertrauten auch mit B.v.Z. aufgehoben werden kann? http://www.midgard-forum.de/forum/threads/8247-Binden-des-Vertrauten-und-Lösen-der-Verbindung?highlight=Binden+des Dann wäre in obiger Regelantwort doch ein entsprechender Hinweis sinnvoll? (Aufgrund der Regelantwort und dem Fehlen dieser einfachen und vielleicht zu naheliegenden Lösung bin ich nämlich bisher davon ausgegangen, dass diese Trennung mit B.v.Z. nicht möglich ist) Grüsse Merl
-
Hallo Prados, gehe ich nun richtig in der Annahme, dass diese Zauberrei (wie ich oben schrieb) auch mit B.v.Z. aufgehoben werden kann? http://www.midgard-forum.de/forum/threads/8247-Binden-des-Vertrauten-und-Lösen-der-Verbindung?highlight=Binden+des Dann wäre in obiger Regelantwort doch ein entsprechender Hinweis sinnvoll? (Aufgrund der Regelantwort und dem Fehlen dieser einfachen und vielleicht zu naheliegenden Lösung bin ich nämlich bisher davon ausgegangen, dass diese Trennung mit B.v.Z. nicht möglich ist) Grüsse Merl
-
http://www.midgard-forum.de/forum/threads/24373-Erkennen-von-Zauberei-und-Binden-des-Vertrauten?highlight=Binden+des+Vertrauten Folgt aus a) für einen nicht aktiven Vertrauten: 1) Der Vertraute kann durch E.v.Z. erkannt werden (siehe link)? 2) Der Vertraute kann mit B.v.Z. vom Hx getrennt werden? Bisher habe ich das immer anders gespielt. Die Beschreibung bei B.d.V. macht auf mich im Sinne der Spruchbeschreibung (also der Spielregeln) auch einen anderen Eindruck. Grüsse Merl
-
Fakten zu M5 - Ergebnisse der Fragestunde
Merl antwortete auf Eleazar's Thema in Material zu MIDGARD
Gute Idee. -
Fakten zu M5 - Ergebnisse der Fragestunde
Merl antwortete auf Eleazar's Thema in Material zu MIDGARD
Erst mal super, danke für die Zusammenfassung Branwen. Finde ich toll, dass ihr soviel Input aus dem Forum genommen habt. Klingt alles ganz plausibel und viele Hauptkritikpunkte sind beachtet worden. Bei der Online-Zusatzanleitung für spezielle Charaktere sollte man vielleicht auch an die "Doppelcharaktere" und die "Konvertierten" denken. Speziel der Passus mit der Spezialwaffe dürfte da interessant sein, wenn man von Kämpfer auf Zauberer wechselt. Grüsse Merl -
Knechtschaftsringe, müssen doch durch einen Zauber aktiviert werden, oder täusche ich mich da?
-
Zu a) Hm, ich denke das Konstrukt mit dem Familiar ist nicht unbedingt "magisch" aktiv (analog zu nicht aktivierten Artefakten). Der Silberfaden gehört zur Anima. Er verbindet Astralleib mit Körper (siehe Reise der Seele). Das selbe Konstrukt ist auch zum Familiar aufgebaut. Der Familiar ist also aus Sicht des Zauberers quasi ein "erweitertes" Körperteil (evtl. ist es auch ein erweiterter Astralleib). Es ist also etwas ganz "Normales". Erst durch erneute Anwendung des Zaubers wird diese Verbindung magisch "aktiviert" und kann genutzt werden. Das wäre dann etwas magisches, was auch durch den Heimstein erkannt werden kann. Grüße Merl
-
Hallo, ergänzen möchte ich noch zu C): Der Zauberer (= Quelle der Magie) könnte in diesem Fall aber keinen Zauber mit Hilfe der Augen des Vertrauten wirken, wenn er ausserhalb des Heimsteins steht. Ark. S29: Interessant wäre dann noch, ob der Zauberer überhaupt durch die Augen des Vertrauten sehen kann, wenn er ausserhalb steht und der Vertraute innerhalb des Heimsteins (und umgekehrt). Zum einen ist es ein "verzaubertes Wesen", d.h. es kann prinzipiell hinein. Zum anderen wirkt aber die Magie (also der Zauber) von aussen nach innen und umgekehrt, mit dem Effekt, dass man durch die Augen des Vertrauten sehen kann. Grüße Merl
-
Stille - Wie regelt ihr die Wirkungsweise?
Merl antwortete auf Sliebheinn's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ja, sehe ich auch so. Sofern der Schall nicht aussenrum kann ... Aber der Zauberer muss auf jedenfall laut schreien, da sich die Zone mitbewegt. Er befindet sich also immer in der geräuschdämpfenden Zone. Grüsse Merl -
Ich finde die Änderungen gut und bin schon gespannt, wie das im Detail aussieht. Und selbstverständlich werde ich mir die neuen Bücher zulegen. Ich denke auch, dass die Hauptclientel der Altkunden Midgards in der Zwischenzeit ein Alter erreicht hat, wo man sich die Investition durchaus leisten kann. Die Befürchtung von Galaphil wird also nicht so sehr ins Gewicht fallen. Das zusätzliche PDF finde ich Klasse, da fällt es einem noch einfacher die Neuauflage zu kaufen ... Grüsse Merl
-
Artikel: "Das Wiesel" - Ein Mentor für graue Hexer
Merl antwortete auf Leachlain ay Almhuin's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Hi, vielleicht entfernst du dann das "(Vertrauter)". Dieser Zusatz hinter dem Wiesel hat mich jedenfalls zu der Annahme geführt, dass Du die Resistenzen des Wiesels im "Vertrauten-Status" meinst. Grüsse Merl -
Neue Waffengattung: Doppelklingen-Schwert
Merl antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze des Kampfes
Hallo Neq, ich denke, wenn man einen sinnvollen Vergleich machen will, dann sollte man nicht von der Charakterklasse Krieger ausgehen, sondern einfach die Standardkosten verwenden. Spezialisierungen sind klassentypisch. Es ist besser den Vergleich ohne "Klassenvorteile" durchzuführen. Ausserdem hast du bei den Kostenberechnungen von Fechten scheinbar den Rapier vergessen mit einzubeziehen. Ich komme zu einem anderen Ergebnis. Ich bin von + 16 ausgegangen, da Fechten sich nur bis max. zu diesem Wert steigern lässt. Angriffsboni berücksichtige ich ebenfalls nicht, da dies eine figurentypische Eiegnschaft ist. Sollten sie jedoch additiv hinzukommen dürfen, dann ergänze ich das als Vorteil. Für den Schadensbonus halte ich 3 für Wahrscheinlicher (habe aber meine Beispiele so gewählt, dass dieser nicht zum tragen kommt). Abwehr wurde auch bei mir mit 15 festgelegt. Als Alternative Verteiligungswaffe habe ich den Parierdolch genommen, da dieser die selben Waffen abwehren kann, wie der Kampfstab. Weiterhin bin ich davon ausgegangen, dass man alles erst nach dem ersten Abenteuer neu lernt. Differenzzahlungen aus unterschiedlicher Abwehr wurde mit dem Parierdolch ausgeglichen. Erst mal habe ich nur die "Blauberechnung" durchgeführt: Doppelklinge (blau) extrem schwer Kosten: 26220 1x16 2w6+6, Abwehr 21 (+) Entwaffnen Rapier (normal), Fechten, Parierdolch +6 Kosten: 28360 2x16 2w6+6, Abwehr 21 (+) spart 2 AP (+)kann auch zum Parieren eingesetzt werden. (+)kann gegen unterschiedliche Gegner eingesetzt werden. (-) 2ter Schlag kommt am Ender der Runde (-) Kann nur bis 16 gelernt werden (-) persönliche Angriffsbonus wird beim 2ten Wurf nicht berücksichtigt. Beidhändiger Kampf mit Krummsäbel (leicht) oder Handaxt (sehr leicht) Kosten: 26740 / 23595 2xAngriff 16, 2w6+6, Abwehr 15 (+) kann verschiedene Personen angreifen (+) Kombinationsangriff mit 2w6+5 möglich (+) Kann auch mit anderen Waffen eingesetzt werden. (+) Reiterwaffe (nur bei Krummsäbel) (-) Persönlicher Angriffsbonus wird nicht berücksichtigt. (-) Verteiligungswaffe kann nicht eingesetzt werden Ausgleichszahlung für die Abwehrdifferenz wäre Parierdolch WM + 6. Ohne das der Parierdolch eingesetzt werden kann 3820 D.h. angeglichene Kosten 30560/27415 Resume 1: Im besten Fall ist die Doppelklinge mindestens 1200 GFP zu billig. Im Normalfall eher 2000 - 3000. Zudem hat die Waffe keine Nachteile. Resume 2: Der Kampfstab würde maximal aus kulturellen Gründen gespielt werden. Verbesserungsvorschlag: Da man die Grundkosten nicht noch weiter anheben kann (sie ist mit 1200 GFP da eh schon recht teuer), kann man es nur bei den Bonis machen. Am einfachsten wäre es wohl, beim Kampf mit dieser Waffe weitere -2 auf die Abwehr zu geben. Man sollte also 12 von der Waffenfertigkeit abziehen, um einen Bonus auf Abwehr zu erhalten. Das hat den Nachteil, dass erst richtige "Könner" diesen Vorteil aus der Waffe ziehen können. (Oder man regelt es analog zu waloKa. Beherrscht man die Waffe auf 8/12/16 bekommt man WM +1/2/3 auf die Abwehr gegen Waffen, die auch mit dem Kampfstab abgewehrt werden können.) Vergleicht man die Waffe dann mit dem NunChaku macht sie immer noch 2 Punkte mehr Schaden und sie hat zusätzlich noch einen Bonus auf Abwehr. Und das für schlappe 300 GFP mehr. Zusätzlich müssten also normalerweise noch weitere Nachteile her, um diese Vorteile auszugleichen. Auch finde ich es auch logischer, wenn man mit der Waffe 2 mal angreifen muss (ähnlich wie beim NunChako). Schon alleine deswegen, weil man sich dann die umständliche Erklärung mit dem doppelten Rüstungsschutz spart. Grüsse Merl -
Artikel: "Das Wiesel" - Ein Mentor für graue Hexer
Merl antwortete auf Leachlain ay Almhuin's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Hallo, toll ausgearbeiteter Mentor. Gefällt mir gut. Ein Hinweis noch, soweit ich weiss haben Vertraute mindestens die Resistenz ihres Zauberers (zumindestens Geist und Körper). Grüße Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Jup, das sollte die Kurzform sein. Es gibt aber 2 Einschränkungen: 1. Im Regeltext steht LP-Verlust durch Wunden oder auch Zauber. Ich denke aber, dass man andere LP Verluste analog behandeln sollte (z.B. wie oben beschrieben die Giftwirkungen). 2. Das Ergebnis zählt nur für den rundenbasierten Ablauf. Im Sekundengenauen Ablauf kann das anders sein. Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hmm, mag sein, dass ich für die Zauber bezüglich des schematischen Rundenablaufs die falschen Konsequenzen ziehe. Ich habe die Zauber genauso betrachtet, wie andere, mögliche bereits existierende Schadensquellen, in die man durch Bewegung hineingeraten kann. Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados, ich weiss, ich weiss, aber .... - Ich bin mir übrigens nicht bewusst grossartig mit Realitätsbetrachtungen argumentiert zu haben. - Mein Hinweis auf den Sekundengenauen Ablauf entspricht doch genau Deiner Aufforderungen nach Analogien zu suchen. Es ist nur beliebig schwer genau die Analogie zu finden, welche die Richtige scheint. Dann also nochmal zu dieser These: Ich habe in meinem letzten Beitrag diese These bereits aufgenommen und daraus die "spielerischen" Konsequenzen abgeleitet. Es wäre z.B. möglich in eine Falle, eine Feuerwand, einen eisigen Nebel, eine Feuerstelle oder andere normalerweise "Zauber" verhindernde und LP-Wunden fordende Ereignisse in Kauf zu nehmen und sogar mindestens 5 Sekundenzauer, evtl. sogar 10 Sekundenzauber zu vollbringen. Diese Aktionen sind meiner Ansicht nach, sobald sie als erlaubt "bekannt" sind, keine Ausnahme mehr. Ich denke im Sinne der "Vorschrift", dass LP-Wunden einen Zauber unterbrechen sollen, ist das nicht. Deshalb muss das LP-Verlustverbot auch ganz automatisch auf die Bewegungsphase erstrecken. Und mit ganze Runde ist, ist dann die ganze Runde von Anfang bis zum Ende gemeint. Also Initiative, Bewegung und Handlung. Ich versuche mal einige "Beweise" dafür aufzulisten ... DFR S83 DFR S86 DFR S88 DFR S89 DFR S90 Ark S20/21 Ich denke der Passus eine "ganze Runde", beinhaltet im Rundenbasierten Ablauf (sowohl im DFR als auch im Arkanum) die Bewegungsphase und die Handlungsphase. Diese Runde hat inklusive Bewegung eine Zeitscheibe von 10 Sekunden zur Verfügung (wann, was genau erfolgt ist also aus Sicht des Zaubernden uninteressant). Es ist also für einen Zauber > 1 Sek völlig egal, wann der LP-Verlust durch Wunden innerhalb einer oder mehrere Runden des Zauberns auftritt. Es wird wohl stillschweigend davon ausgegangen, dass der Treffer zu einem "passenden" Zeitpunkt während der Zauberdauer erfolgt. Der Zauberer wird immer unterbrochen. Wenn man es genauer braucht, dann muss man in den Sekundengenauen Ablauf wechseln. So halte ich es im Sinne der Regeln für richtig und auch für einfacher zu handhaben. Grüsse Merl -
Hm, es gäbe auch noch eine Möglichkeit aus dem DFR. Es gibt eine % Tabelle mit Schaden gegen Sachen. Dort besteht eine 40% Chance, dass Leder gegen magische Feuer "übersteht". Grüsse Merl
-
korrekt ...
-
Inwiefern als "unbrauchbar" ?
-
Naja, Abenteurer sind durchaus in der Lage den geistigen Schritt zu machen auch Armschienen, Beinschienen, einen Ledernackenschutz und Lederhelme usw. einem Tauchbad zu unterziehen ... Derweil empfehle ich einer Lederrüstung Strukturpunkte zu geben. Diese erhält, dann den entsprechenden "Blutbadschaden". Überschreitet dieser die Strukturpunkte, dann ist die LR zerstört ... Falls nicht kann man sich dann evtl. Vor- und Nachteile für das Tragen einer so gehärteten LR überlegen. Grüsse Merl
-
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo MaKai, erläutere doch Deine Antwort etwas. Es gäbe mit dieser Antwort gleiche mehrere mögliche Konsequenzen. Welche meinst Du? Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados, sorry für die Verkürzung. Also in der Tat wäre es dann e) Zu Beginn der Handlungsphase. Ich kann aus den Regeln nicht ablesen, dass der Zaubervorgang mit der Handlunsphase (aller) beginnt. Ich nehme es aber mal als Regelkonstrukt so an. Warum schliesst Du nicht konsequenterweise die Bewegunsphase mit ein? Würden sich daraus "Probleme" ergeben? Hinweis: Im sekundengenauen Ablauf gibt es auch einen Satz der beschreibt, dass man auch während der Bewegung zaubern kann (sofern es nicht mehr als 1m) ist. DFR S91 Während der Bewegungsphase könnte ich mir durchaus Schadensfälle mit Wunden vorstellen (z.B. eine Falle). Auch das Beispiel "Eisiger Nebel" (sollte man darin stehen bleiben) und Giftwirkungen wären bei dieser Betrachtung grundlos problematisch. Es gibt keine genaue Definition, wann der Schaden (rundenbasiert) eintritt. Er könnte also auch vor der Handlungsphase eintreten. Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados, auch noch mal zur Klarstellung. Ich hätte mehrere "Beginn der Runde" zur Auswahl. Ich mach es Dir mal einfach ... a) Kampftaktikwurf b) Beginn der Kampfrunde c) Beginn der Bewegung des Zauberers d) Beginn der Handlung (nach GW) des Zauberers Welcher ist gemeint? Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Galaphil, das ist nicht unbdingt meine sichtweise (und spielweise), sondern lediglich meine Interpretation der offiziellen Sicht. Punkt 2 kannst Du so sehen, entspricht aber nicht der "offiziellen" Sicht. Es gibt in Midgard kein kleineres Interwall als 1 Sekunde. Vgl. die folgenden Links. http://www.midgard-forum.de/forum/threads/313-Sekundenzauber/page14?p=556659&viewfull=1#post556659 http://www.midgard-forum.de/forum/threads/313-Sekundenzauber/page18?p=1010129&viewfull=1#post1010129 http://www.midgard-forum.de/forum/threads/313-Sekundenzauber/page25?p=1135729&viewfull=1#post1135729 Bei Punkt 3 bin ich mir nicht sicher. Im nächsten zitierten Beitrag deutet Prados an, dass es auch Möglichkeiten gibt bei länger andauernden Zaubern mit einem LP-Verlust noch zaubern zu können. Wie das genau gehen soll, dazu äussert er sich nicht. http://www.midgard-forum.de/forum/threads/313-Sekundenzauber/page18?p=1010129&viewfull=1#post1010129 Bis ich etwas anderes höre gehe ich davon aus, - dass die 5 und 10 Sekunden Zauber im rundenbasierten Ablauf durch Wunden-LP Verlust immer unterbrochen werden, weil die Wirkung erst am Ende der Runde eintritt, somit also verhindert werden kann. Davon abgesehen, kann man meiner Ansicht nach auch seine Gw im Spiel schlechter machen als sie ist (im Zweifelsfall führt man eine Bewegung durch (ohne sich aus dem Kontrollbereich zu bewegen, z.B. auf der Stelle springend), die "> B/2" entspricht, dann hat man 0 oder macht eine Bewegung die > 1 Feld und kleiner B/2 entspricht, dann hat man "Gw/2"). Somit wäre man evtl. innerhalb der Zauberdauer an der Reihe. - dass es beim Sekundengenauen Ablauf evtl. möglich ist, einen 5 Sekünder zwischen 2 Aktionen mit LP-Verlust durch einen Kämpfers zu zaubern, wenn man nicht während der ZD getroffen wird. Wenn ich es mir recht überlege, fällt mir da sogar eine Variante ein, wo es mit einem 10 Sekünder auch klappt. (Ich vermute auch, dass Prados diese Situation mit seiner Andeutung gemeint hat). Grüsse Merl -
Zaubern bei kontinuierlichem Verlust von Lebenspunkten
Merl antwortete auf Pandike Kalamides's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Zu Punkt 1 und 3) Die Runde ist ein abstraktes Gebilde von 10 Sekunden. Was wann passiert ist nicht genau festgelebt. Die Reihenfolge jedoch wird gemäß der Gw abgehandelt und dem Passus am Ende der Runde. Wiederkehrende externe Ereignisse passen nicht in dieses Konzept, da sie keine Gw haben. Deshalb ist ihre Reihenfolge (also "wann" im Verhältnis zu den anderen Ereignissen sie ausgeführt werden) unbestimmt. Bei einem 1 Sekundenzauber tritt die Wirkung sofort ein und wird auch abgewickelt. Bei längeren Zaubern, streicht er seine AP und erst am Ende der Runde tritt die Wirkung ein. Alle die nach ihm dran sind können nun handeln. Es gibt nun 3 Möglichkeiten: 1. Der LP Schaden durch Wunden tritt in der Handlungsreihenfolge nach dem 1 Sekundenzauber ein. -> Er unterbricht alle Zauber die, bis dahin nicht abgeschlossen sind. der 1 Sekundenzauber ist aber breits abgewickelt, als kann er nicht unterbrochen werden. 2. Der LP Schaden durch Wunden tritt in der Handlungsreihenfolge gleichzeitig zum Sekundenzauber ein -> D.h. auch hier wird der 1 Sekundenzauber abgewickelt, da die Wirkungen gleichzeitig "sofort" eintreten. 3. Der LP Schaden durch Wunden tritt vor der Handlungreihenfoge des Sekundenzaubers ein. -> Hier könnte man in der Tat argumentieren, dass aufgrund von Konzentrationsmangel nicht gezaubert werden kann. Es ist allerdings keine ernste Störung des Zauberrituals, da dieses ja erst ausgeführt wird, wenn man mit der Handlung an der Reihe ist. Also kann noch gezaubert werden. Klingt zwar irgendwie "von hinten durch die Brust", ist aber der zugrunde liegende Regelmechanismus. Grüsse Merl