Zum Inhalt springen

Merl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3108
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Merl

  1. Hmm, wenn er durch die Blätter durchiesst und dabei selbst nicht gesehen werden kann, dann sieht er doch auch selbst nichts (er ist ja durch die Blätter verdeckt, also auch sein Sichtfeld und womöglich sein Schussfeld). Es wäre also "nur" ein Glücksschuss. Zumindestens spielen wir das immer so. Das gleiche gilt im Zweifelsfall auch für "gezieltes Schiessen" - nicht umsonst gibt es den Passus, dass man bei Tageslicht nur von hinten "gezielt beschossen" werden kann. Damit das also klappt (der Angriff von der Seite), müsste es auf der anderen Seite eine Ablenkung geben, die den Beschossenen in den Zustand der "Ahnungslosigkeit" versetzt. Ich sage jetzt nicht das das zu 100% regelkonform ist. Es ist aber eine gute "Vereinbarung" etwas mehr Wert auf diesen Passus zu legen, wenn man den gezielten Schuss eindämmen will. Er sollte nur dann funktionieren, wenn sich der Spieler oder der NSC vorher etwas überlegt hat. "Peng - Du bist tot" finde ich auch ziemlich langweilig. Ich gehe auch davon aus, dass ein "Wächter" auch genau das tut (vor allem in höheren Graden). Ohne eine passende Ablenkung ist ein Wächter meiner Ansicht nach immer achtsam genug, um nicht ahnungslos zu sein. Aber auch das kann man natürlich anders sehen. Ausserdem halte ich einen Hinterhalt mit vielen Leuten (die gezielt Schiessen wollen) ohne Magie (Stille, Unsichtbarkeit) für ziemlich unmöglich. Hier ein paar Überlegungen, die man berücksichtigen könnte: - Alle Angreifer müssten sich vermutlich 1-2 Minuten still und völlig bewegungslos verhalten. Welche würfe (Schleichen, Tarnen) müssen gelingen? Wer und wie oft dürfen die Wächter auf welche Fertigkeit würfeln? z.B. automatische Wahrnehmung, Gefahr spüren, sechster Sinn, Überleben Wald, Naturkunde, Spurenlesen, Tierkunde usw. Es gibt zahlreiche Fertigkeiten, die gerade ein hochgradige Gruppe "zufällig" auf irgendwas aufmwerksam machen könnten. - Wie koordiniert man einen gemeinsamen Angriff, so dass die Gruppe "ahnungslos" bleibt? usw. Meiner Ansicht nach ist das höchste der Gefühle, dass man den beschriebenen bewachten Transport überrascht. Grüße Merl
  2. unterbelichteten? illuminativ benachteiligt? Jagende von illuminativ benachteiligten Zaubernden. "benachteiligt" klingt irgendwie negativ. Jagende von auf illuminative Vorteile verzichtende Zaubernde.
  3. Frau = Schminkwesen Hexe = zauberkundiges Schminkwesen Mann = Schwitzwesen Hexer = zauberkundiges Schwitzwesen Hexe und Hexer = zauberkundig, geschminktes, schwitzendes Wesen. Hexenjäger = zauberkundig, geschminktes, schwitzendes Jagdwesen von zauberkundig, geschminkten, schwitzenden Finsterwesen :-)
  4. unterbelichteten? Besser wäre vielleicht "Mitglied der Jagdgesellschaft von umnachteten Zauberverwerwendungs-Kundigen" Und hier nochmal eine kleine Vorschlagsliste: "Jagendes Wesen von finsteren zauberkundigen Wesen" Spitzbube -> Spitzwesen Händler -> Handeltreibendes Wesen Ordenskrieger -> Ordenskampfwesen Krieger -> Kampfwesen Söldner -> bezahltes Kampfwesen Waldläufer -> Waldwesen Barde -> singendes Wesen usw. Grüße Merl
  5. Hallo Panther, sicherlich sind einem Söldner oder Krieger irgendwann Grenzen gesetzt. Sicherlich ist dies beim Zauberer später der Fall. Warum auch nicht? Realistisch ist sowieso, dass man in den kämpferischen Fertigkeiten ab einem Alter > 40 abbaut. Realistisch wäre Deine Annahme also nur für Elfen und Zwerge. Menschen benötigen dazu Magie (siehe dazu a). Spielerisch gesehen ist es (über die Masse an Spielern) auch egal. Überleg mal wie lange Du brauchst, bis eine Figur in diesen Graden ankommt. Naja ok, man kann sich natürlich eine hochgradige Figur erstellen und sie dann spielen. Als ich eine zeitlang AD&D gespielt habe, war das durchaus üblich, nach dem Tod einer Figur sich eine Neue nur einen Grad tiefer zusammenzubauen. Bei Midgard habe ich das aber eigenlich nie gemacht (Gründe dafür gibt es einige). Persönliche Meinung: Ich halte nichts davon aufgrund des Grades kämpferische Boni und weitere Entwicklungsschübe zu "verabreichen". Wenn dann eher über zusätzliche Fertigkeiten, die dann für alle lernbar sind. Die (für mich) logische Weiterentwicklung eines Kämpfers ist irgendwann die Entscheidung zu treffen. a) lerne ich zaubern b) setze ich mich zur Ruhe, weil die Figur ihr Maximum oder ihre Ziele, welche für mich noch Spass machen, erreicht hat. Grüße Merl
  6. Hallo Adsartha, ich denke auch das gibt es einfach unterschiedliche Präferenzen. Ich habe mich erst mit den Eltern vorabgesprochen, bevor ich meine eigenen Vorabsprachen getroffen habe. Wobei ich bei jeder meiner eigenen dazu gesagt habe, dass ich ein Kind dabei habe und es somit für mich evtl. Unterbrechungen geben kann. Erst die spontane Zusage auf dem Con für ein Abenteuer, bzw. für das weiterspielen, weil ein Abenteuer nicht rechtzeitig fertig wurde, hat es komplizierter gemacht. Letztendlich liess sich das aber auch lösen. Grüße Merl
  7. Merl

    Der Ton im Forum

    Ich will das nicht in dem Orginalthread diskutieren. http://www.midgard-forum.de/forum/threads/34611-Vorabsprachen-bei-Cons/page47?p=2444380&viewfull=1#post2444380 Muss so ein Kommentar wirklich sein? Darüber kann ich mich nun echt ärgern ... Grüße Merl
  8. @BF: Seh bitte Alas ihre Wortwahl nach. Ich glaube sie wollte damit nur sagen, dass es manchmal nicht so einfach ist, wie es nach aussen hin scheint. :-) Als Eltern macht man sich auch einfach viele Gedanken aussenrum ...
  9. Ich würde auch nicht mit einem Kleinkind leiten. Eigentlich würde ich als Elternteil mit einem Kleinkind an Bord auch niemals alleine auf ein Con - Hut ab vor dem, der das geregelt bekommt. Das würde mir nur Spass bringen, wenn meine Frau dabei ist. Da sie aber kein Midgard spielt, war für mich schon immer klar das das nichts wird. Ich hatte es mir allerdings tatsächlich mal kurz überlegt, wegen der angebotetenen Betreuung auf dem KlosterCon. Habe es dann aber doch sein lassen. Zwischenzeitlich ist mein Ältester alt genug selber zu spielen (8 Jahre). Ich hab ihn auch gleich mitgenommen und war froh, das eine Betreuung für den Fall, dass ihm das spielen nicht gefällt, da gewesen wäre. Allerdings war meine Sorge unbegründet, ich glaube er hat auf dem Con 4-5 Abenteuer gespielt und war auch immer mit den "Älteren" Kindern am Tisch ohne, dass das irgendwelche Probleme gab. Dennoch würde ich auch in dem Alter vom Spielleiten absehen (wenn ich alleine als Elternteil unterwegs bin). Da es einfach normal ist, dass man vielleicht trotzdem mal eine Stunde weg ist (mit anderen Eltern sprechen, Zähneputzen kontrollieren, erlebte Abenteuer besprechen, nachts vor dem zu Bett gehen zusammen Figur steigern usw.) In der Kindergruppe spielleiten geht natürlich. Ab wann sich das ändert? -> muss ich mal schauen, mein Zweiter kommt 2015 in die Schule, dann habe ich vermutlich 2 Kidds auf dem KlosterCon dabei. Was für mich aktuell wichtig ist, wenn mein Sohn dabei ist? Möglichst schon vorher klären, ob und wann Runden für Ihn zusammenkommen. Da ich beim letzten KlosterCon selbst einige Vorabsprachen (auch spontane = wir spielen in der Konstellation morgen weiter, ok?) hatte, war ich recht froh, dass andere Eltern hier als Kinderspielleiter eingesprungen sind und wir das gut planen konnten. Nächstes mal, beim KlosterCon bin auf jedenfall ich drann ... das steht fest in meinem Kalender :-). Cool fand ich auch die Aktion, wo die Kindergruppe "spontan" einen Aushang ohne Altersangabe "geentert" hat und der Spielleiter sein Abenteuer einfach anpasste, damit es für Kinder spielbar ist. Liebe Grüße Merl p.s. sorry hab Abds Moderation erst gerade gesehen - bin ja nun auch still
  10. Die billigste Abwehr gegen Blitze schleudern in M5 ist ein entsprechender Glücksbringer. Der spart 1LP (bei der teuren Variante sogar 2) pro durchkommenden Blitz und hält einen Monat. Ich denke so etwas kann man sich als hochgradiger Kämpfer durchaus vor einem Abenteuer "leisten". Grüße Merl
  11. Ein andere Erklärung zur Funktionsweise (die sich dann an Personen wiederfinden orientiert) wäre evtl. auch. Der Zauber prägt das Aussehen und die Ausstrahlung der Seele des Wesens in die Wolke ein. Die Wolke folgt somit dem Wesen überall hin ...
  12. *grins* Ah ein "albischer Spruch" ... das erklärt einiges ;-).
  13. Hmm, die Idee finde ich gut. Es gibt aber eine ganze Reihe Dinge, die ich nicht plausibel finde. Ich würde mich bei der Formel eher an "Nebel schaffen" orientieren, daher vielleicht eher: Erschaffen -> Wasser, Wasser; Ich vermute, dass Du Magan/Wasser verwendet hast um die magische Verbindung zwischen der Wolke und dem WS darzustellen. Das ist aber nur in der Spruchbeschreibung nötig. (vgl. Binden des Vertrauten). Zumindestens wäre das meine Herangehensweise, die nicht richtig sein muss, da sich in diesem Thema nur sehr wenige "auskennen". Warum "Erkennen"? Es ist keine magische Ortung beschrieben, wie bei Dinge oder Person wiederfinden. 2 verschiedene "Formeln" sind für diesen spruch nur sinnvoll, wenn da auch was völlig unterschiedliches passiert. Du also tatsächlich 2 Zauber hast, die Du dann aber auch extra beschreiben musst. Also Zauber 1 "Wolke erschaffen" mit WB = 10m UK und Reichweite 50m und "Wolke binden" mit WB 1 WS und RW 30m. Mit dem Zauber bindet man eine Wolke in Sichtweite (das kann durchaus eine normale sein an ein WS in 30m Reichweite) Alternativ kannst Du auch einen Spruch beibehalten, dann solltest du aber die ZD verkürzen. Beim WB 1WS dürfte es selten möglich sein 10 Minunten lang ein WS zu "verzaubern". Reichweite sollte sich auf die Entfernung beziehen, in der sich das WS befinden darf. Sagen wir mal 30m. Wirkungsziel könnte auch Körper sein. Wenn man sich den Spruch genau anschaut, dann gehst du ähnlich vor, wie bei Fesselbann. Nur das eben die Wolke sich nicht um das Wesen schliesst, sondern eher weiter weg ist. Mit Geist wolltest Du wohl darauf hinaus, dass das Opfer die Wolke selbst nicht bemerkt. Dann geht vielleicht auch Geist. (oder es wäre ein 3ter Spruch "Wolke verbergen"). Allerdings besagt deine Spruchbeschreibung auch, dass die Wolke sich quasi "natürlich" verbrigt. Von daher doch eher Körper? 2 EW: Zauber sind tatsächlich ungewöhnlich. Ich denke es langt auch einer. Du solltest noch beschreiben, wie die Wolke mit dem Opfer verbunden ist. Zum Beispiel: Der Zauber verbindet die Wolke mit dem Opfer über hauchdünne nicht sichtbare "Wolkenfäden". Wahrsehen zeigt weiße schillernde Fäden, dass von der Person in den Himme steigen. Dann verstehe ich auch nicht, warum mir oder meinen Begleitern eine Wolke, die mir z.B. tagelang in einer Wüstenregion, also bei klarem Himmel und womöglich noch eine "auffällige Struktur" hat, nicht automatisch auffallen sollte. Grüße Merl p.s. eine andere Herangehensweise wäre "eine vorhandene Wolke" als eine Art Haarnadel zu sehen. Dann macht Erkennen als Formel Sinn. ... Schwieriger Spruch.
  14. Ich finde den Vorschlag von Yon gut. Ich würde es allerdings gerade bei den Diskussionsbeiträgen belassen, da ansonsten noch mehr Postings mit Voll-Zitat + "zustimmung" und sonst keinem Inhalt auftauchen werden. Grüße Merl
  15. Hallon gegnar, ich finde diese Fragestellung ganz gut. Wie wäre es als Lösungsansatz, wenn max. ca 50% der Spielrunden vorabgesprochen sind. Das hätte den Vorteil, dass es sowohl spontane als auch geplante Runden geben kann. Das deckt sich mit dem Ergebnis der Umfrage, dass ein grosser Teil der Befragten angibt dann zufrieden zu bleiben (bzw. sich nicht daran stört). Nimmt man dieses Ergebnis, dann stellt man fest, dass die Realität der Cons das ziemlich exakt wiederspiegelt. Lange Rede kurzer Sinn - die Cons sind schon optimal auf das "Problem" eingestellt. Die beiden tatsächlichen Verbesserungsmöglichkeiten, die ich bisher erkennen konnte waren: 1. Information das es hier im Forum Vorabsprachen gibt. -> Damit auch jeder die Möglichkeit hat sich zu informieren. -> daran wird von den Orgas gearbeitet. 2. Eine wie auch immer geartete Möglichkeit eine Runde aus "Übriggebliebenen" zu bilden. -> Damit auch jeder eine Gruppe bekommt, wenn alle Abenteuer bereits belegt sind und den letzten dann eben nicht die Hunde beißen. -> Auch dazu gab es schon Ansätze, die von den Orgas verfolgt wurden. Das sind Dinge die der Veranstalter tun kann, was aber kann ich als Spielerleiter tun. Zu 1) Hier im Forum sein Abenteuer ankündigen (mit oder ohne Vorabsprache) Zu 2) Ein Abenteuer für eine spontane Runde dabei haben. Das sind Dinge, die ein Spieler tun kann. Zu 1) Ins Forum schauen, an andere Teilnehmer diese Info weitergeben. Zu 2) Vielleicht sich auch mal aus einer 6-7er Runde verabschieden, damit eine notwendige Spontanrunde zusammen kommt. Das wichtigste ist meines Erachtens, dass jeder auf einem Con auch das tun kann, was er will - "rollenspielen". So wie ich von niemanden verlangen will, immer spontan zu spielen, will ich auch niemanden dazu zwingen immer zu planen. Spontane Spieler müssen dann halt auch mal über ihren Schatten springen und damit leben, dass sie auf die bis zu 50% - Auswahl beschränkt bleiben. Und planende Spieler müssen auch über Ihren Schatten springen, dass sie evtl. nicht alle Tage durchplanen können und ebenfalls keinen Zugriff auf die nicht vorabsprechbaren Abenteuer haben. Was wir brauchen sind also weder spontane noch planende Spieler/Spielleiter sondern möglichst flexible Spieler/Spielleiter. Und ich glaube diese Eigenschaft bringt jeder von uns mit und es tritt in der Con-Realität öfter auf, als das hier in den Threads den Anschein hat. Liebe Grüße Merl
  16. Echt jetzt? Je kürzer desto weniger Dinge lassen sich hineininterpretieren.
  17. Ich habe bereits in einem anderen Thread eine Möglichkeit formuliert. "Meist findet ihr eine Reihe von Abenteuervorankündigungen im Midgardforum unter www. .de" Ich denke, dass die genaue Formulierung auch nicht so wichtig ist. Es ist einfach nur gut, wenn es einen wie auch immer gearteten Hinweis gibt. Dieser muss auch nicht bei allen Cons gleich sein. Bei einem bayrischen Con könnte ich mir auch vorstellen ... "Mai, wenn Du schoh ma schaug willst was goht, dann schaug halt a uner "www. .de", obste's finst." Grüße Merl
  18. Hallo Bloxmox, es ist entscheidend was du unter "verlässlich" verstehst. Normalerweise sagt man das das Ergebnis mit einem Spielraum x %-Punkten oder einer Abweichung von x% zu einer Wahrscheinlichkeit von y % eintreten wird. Das eine Extrem für eine sehr verlässliche Umfrage ist, dass bei einem Spielraum von bis zu 100 Prozentpunkten das Ergebnis zu 100% eintreten wird ... Das andere Extrem ist, dass du alle befragst und alle Störfaktoren ausschaltest (was aber meines Erachtens nicht geht) Wichtig ist also die Ansage mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis mit welchem Spielraum eintritt. Grüße Merl
  19. hallo, ich finde es gut von Einskaldir das er einen Strang eröffnet hat, welcher die Gründe aufzählt die gegen Vorabsprachen wären. Da mir in der Diskussion ehrlich gesagt keine mehr "greifbar" waren, hatte ich mir das selbst schon überlegt (obwohl ich ja eigentlich für Vorabsprachen bin) Könnte man den Strang vielleicht in "Was sind Gründe gegen Vorabsprachen" umbenennen. Der jetzige Titel enthält eine "Wertung", die es mir zum Beispiel nicht erlaubt dort ein Posting abzugeben. Grüße Merl
  20. Hallo Sulvahir, du beschreibst die Delphi-Methode in der Theorie. In der Praxis nimmt man das "an Experten" was da ist ... Grüße Merl
  21. Ich erinnere mich das Rosendorn auf einem Con war, dass 100% der Runden vergeben hat. Im englischen Raum scheint es das durchaus zu geben. Grüße Merl
  22. Entschuldige, aber gehörst Du zu den Con-Organisatoren? Es wäre mir neu, in unserem internen Bereich von Dir gelesen zu haben. Liebe Grüße, Fimolas! Nein, ist einfach meine Meinung. Du musst damit nicht übereinstimmen und ich weiß auch nicht was in den "Interna" geschrieben wurde. Ich habe mein Posting auch nochmal nachgebessert, weil der erste Entwurf nicht ganz das war, was ich sagen wollte. Grüße Merl
  23. Der Vorschlag steht seit nunmehr fast einem halben Jahr im Forum der Con-Veranstalter, wo man sich auf eine neutrale Formulierung einigen wollte. Dort wartet er seither auf die Bearbeitung. Liebe Grüße, Fimolas! Naja, das das gescheitert ist, lag daran das es zu political korrekt und sehr komplex war (das ist meine Meinung und soll das damalige Bemühen nach einer Lösung nicht abwerten). Ein einfacher nicht Satz wie: Meist findet ihr eine Reihe von Abenteuervorankündigungen im Midgardforum unter www. .de erfüllt den Zweck und ist kein Hexenwerk. Ich finde jede Org kann sowas auch selber basteln. Grüße Merl
  24. Was ist denn dazu so schlimm? Diese Konstellation gibt es 100fach im Netz für die unterschiedlichsten Spiele ... und zwar auf jedenfall immer dann, wenn der Betreiber des Spiels kein Forum stellt, es nicht will oder das Betreiberforum zu schlecht ist. Grüße Merl
  25. Hmm, ist wirklich so unfair? Ich meine dies ist kein geschlossenes Forum. Jeder hat die Möglichkeit sich hier in angebotene Runden einzutragen? Ich denke auch das ein Großteil der Con Besucher das wissen. Falls nicht kann man es ja in der Einladungsmail oder sonstwie publik machen. Und ich finde es auch ganz normal, dass man auf seinem ersten Con vielleicht nicht alles zu 100% weiß. Grüße Merl
×
×
  • Neu erstellen...