
Logarn
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Logarn
-
Ich meine ich finde es Sinnvoll alle an einer Stelle zu sammeln. Wenn das in der Wiki geschieht ist das ja ok.
-
Wo sind die zu finden? In der Forumswiki?
-
Also ich denke es geht auch darum Roboter spielen zu können, wenn man von den Spielern die dies wollen nicht gleich im Vorfeld das Schlimmste vermutet, wird man sehen, dass dies eine Bereicherung darstellen kann. Ich selbst habe bei Star Wars mal einen Droiden gespielt. War eine Nervkiste wie C3 Po mit Medoskills. "Tut das besser nicht es könnte Eurer Gesundheit schaden." " Oh je Oh je Laserwaffen. Sofort aufhören! Das Verletzungsrisiko ist immens!" Das kann auch bei PR Spaß machen und hat nichts mit Powergaming zu tun.
-
Das öffnen der Flasche bestand in diesem konkreten Fall darin, dem SL die Möglichkeit zu eröffnen die AP der Spieler zu begrenzen. schaut Euch die Regelvorschläge von Nomo Sikeron ruhig noch mal an, ich finde sie wirklich nicht schlecht. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1668909&postcount=16
-
Da werde ich versuchen mich einzubringen. Grundsätzlich könnte man sich an Preisen ähnlicher Geräte heutiger Zeit orientieren und dann einen kräftigen Preisnachlass geben. Aus schon mehrfach genannten Gründen. Stark gesteigerte Produktivität. Z.B. für Haushaltsreinigungsrobot - Staubsauger. (die ersten Staubsaugroboter gibt es schon) So ein kleiner Servobot sollte neu nicht mehr als 50-100 Galax kosten. Robotküche Herd/Geschirrspüler/Kühlschrank so 1000-6000 Galax etc.
-
Ich finde es gibt zu oft ein nie, niemals und nirgends, sowie immer, ausschließlich etc. Und wenn man dann zeigt das dieses Nie oder Immer nicht zu halten ist, gibt es doch oft ein Beharren darauf, das es besser so wäre. Es kommt in der Tat darauf an, wie man auf Möglichkeiten blickt. Man kann die Tür zu Möglichkeiten verschließen oder öffnen. Stark auf Sicherheit bedachte Menschen behagt es oft nicht, wenn solche Türen geöffnet werden. Weiß man doch nicht was dahinter lauert, ob nicht Missbrauch droht. Für sie ist wichtig was eine Regel ausschließt und zügelt. Andere sehen was sie ermöglichen und einige schießen dabei über das Ziel hinaus und suchen Lücken um sie auszuhöhlen. Beide extremen Sichtweisen haben ihre eigenen Schwächen. Viele großarten Fortschritte wurden jedoch erst möglich, weil es Menschen gab die versuchten Möglichkeiten zu erschließen, statt zu verhindern.
-
So pauschal kann man das nicht sagen. Es gibt Risszeichnungen in denen die Speicher sogar für Monate halten. Bei Geräten wie Laptop-positroniken, Multikoms etc. welche vergleichsweise wenig Energie verbrauchen, kann ein Speichermodul gut Jahrelang halten. Hierzu Daten aus dem PR Report Heft Nr.2468 "Die Energieversorgung (eines SERUNS ohne Rückentournister Anmerkung von mir) wird durch vier Sphärotraf-Speicherzellen sichergestellt, die bei 1,25 cm Durchmesser in ihrem Speichervolumen je 4,5x10 hoch 10 Joule bereithalten.... sodass (bei den vier zusammen) eine Dauerleistung von 350 Kilowatt für 107 Stunden zur Verfügung steht... " Bei einer Auslastung von übrigens 75%. Ein einzelner Speicher von 1,25 cm kann also 9362 Kilowattstunden abgeben und hat dann 75% seiner Kapazität verbraucht. Sicher gibt es auch Speicher die weniger effekiv sind, dennoch ein guter Hinweis was teure Geräte leisten könnten. Im Regelbuch Seite 300f. findet man weitere Hinweise. Standardisierte Energiespeicher E sind in verschiedenen Größen zu haben E, EE, EEE Eine Energiezelle für Roboter (Größe EE) hält danach etwa 240 h. Im Regelbuch wird vorgeschlagen, dass die Speicher in der Regel lange genug halten, um ein Buchführen darüber normalerweise überflüssig zu machen. Wenn Du aus dramaturgischen Gründen aber Energieknappheit haben möchtest, schlage ich einen leichten Hypersturm vor, der einige Speicher weitgehend entleert.
-
Diese Aussage widerspricht im übrigen den Grundregeln in denen selbst der Vorschlag gemacht wird, Roboter auch mit AP versehen zu können, wenn sie zum Beispiel älteren Datums sind und darum ihre Spiecher nicht mehr voll sind.
-
Danke für Deine Meinung. Meine hat sich leider nicht geändert Spielercharaktere mit unendlich AP sind weder sinnvoll noch fair. Mein Vorschlag, den Logarn netter Weise wieder herausgesucht hat, orientierte sich an den Regeln für Kybernetische Implantate. Er ist aber, nach maßgeblicher Meinung, nicht regelkonform. Wie wäre es wenn Du, zum Vergleich, mal die im geschlossenen Forum ausgearbeitete Variante kurz vorstellst. Du musst ja keine Einzelheiten verraten Das ist wie bekannt nicht möglich, da wir dann in der selben Minute diesen Teil der Ausarbeitung einstampfen können, da er zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Sollte also irgendjemand der Mitleser im Unterforum das Bedürfniss haben hier was tiefergehendes dazu abzulassen. Klares Nein PS: Ich habe nie behauptet, daß es fair ist Spielercharaktere auf die Welt loszulassen die unbegrenzte AP haben ist aber halt so daß Roboter diesen Segen haben. Was wohl bedeuten würde das alles was hier vorgestellt wird und nicht zufällig exatkt den "Geheimplanungen" entspricht von Dir hier abgelehnt wird. Und andererseits keine Hilfe zu erwarten ist, weil ja nichts nach außen dringen darf. In dieser Situation würde ich raten mit den Regel zu spielen die hier schon vorgestellt wurden, bis dann eine Veröffentlichung klar macht wie die Offiziellen sich das vorgestellt haben. Da Veröffentlichungen bisher sehr lange dauerten, wünsch ich allen Spielern von Robotern inzwischen viel Spaß mit dem Vorschlag von Nomo Sikeron. Ich würde sie im AUSPROBIEREN wenn in unserer Runde mal jemand einen Roboter spielen möchte.
-
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Logarn antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Als einer von zweien, die ein Abenteuer eingereicht haben, würde ich schon ganz gerne von der Jury wissen, was nun werden soll? -
Hier das war es was ich meinte: Nach meinen anfänglichen Gedankensplittern wollte ich nun meine Vorstellungen von spielbaren Charakteren komplettieren und hier darlegen. Wie ich auch weiter unten erwähne möchte ich nicht das Roboter die als NSC geführt werden von diesen Regerln beeinflusst werden. Es geht mir ausschließlich darum das den Spielern auch robotische Spielfiguren zur Verfügung stehen ohne das diese solch extreme Vorteile wie unendliche AP oder freie Wandelbarkeit durch Komponentenaustausch erhalten. So wie hier dargestellt werde ich Roboter oder Androiden in meiner Gruppe erstellen und zulassen. Roboter bzw. Androiden Roboter bzw. Androiden werden von fast allen technologisch hochstehenden Kulturen gebaut und eingesetzt. Da es aber zu den Urängsten einer jeden Kultur gehört von Sklaven bzw. Dienern unterworfenen angegriffen und vernichtet zu werden ist bis heute noch keine Kultur bekannt geworden die ihren Robotern nicht eine entsprechende unumstößliche Sicherung mitgegeben hätte. Wie eine solche Sicherung im einzelnen aussieht und wirkt hängt von den Erfahrungen, dem Einfallsreichtum und nicht zuletzt vom Selbstverständnis des Konstrukteurvolkes ab. Die Regeln zur Erstellung eines Roboters, der zu einem bestimmten Zweck konstruiert wurde und diesen Zweck auch erfüllt, werden von den folgenden Ausführungen nicht beeinflusst. Hier geht es um Ausnahmen. Es geht um Roboter bzw. Androiden die als Spielerfiguren geführt werden können. Solche Roboter können nicht am Fließband produziert werden. Sie entstehen als Einzelanfertigungen eines genialen Konstrukteurs, als Folgen eines Konstruktionsfehlers oder durch Zufall und die Auswirkungen extrem seltener kosmischer Ereignisse. Solche Roboter erheben sich über die simplen Maschinen sie entwickeln ein Bewusstsein, Selbstverständnis und möglicherweise auch Gefühle. Sie lernen außerhalb ihrer Programmierung und aus eigenem Antrieb zu agieren. Sie entwickeln eine Beziehung zu ihrem Körper den sie von diesem Zeitpunkt an nicht mehr nur als reines Werkzeug und Hülle sondern viel mehr als Teil ihrer Selbst begreifen. Name: Roboter / Androide Volk: Alle Völker die auch als Spielfiguren zugelassen sind mit deren Ziv. und Tech. (mindestens 11,7) Spezies: N/A Welten: N/A Geschichte: N/A Politik: Roboter bzw. Androiden stehen außerhalb des politischen Systems ihres Konstukteurvolkes da sie im allgemeinen nicht als Individuum sondern als Sache angesehen werden die irgend jemandes Eigentum ist. Raumschiffe: N/A Technologische Besonderheiten: Da Roboter vollständig kybernetische Wesen sind kommen sie besonders gut mit kybernetischen Implantaten zurecht. Deshalb gilt für sie das sie mit nichtorganischen Erweiterungen (die aus der Konstruktion ihres Volkes stammen) genau so gut zurecht kommen wie organische Wesen mit Klonrepliken. Organische Erweiterungen sind in jedem Fall besonders schwer zu implantieren und haben einen entsprechend hohen IKW Die Grundfertigkeiten (sehen, hören,tasten) werden über entsprechende Sensoren bereitgestellt deren Nutzung automatisch gelingt. Durch die im Vergleich zu organischen Wesen bessere Signalauflösung liegt hier der Grundwert bei +10. Sensoren für riechen, und schmecken sind nicht standardmäßig integriert können aber nachgerüstet werden. Bei Bedarf an diesen Fähigkeiten wird dann allerdings ein EW:Sensornutzung fällig. Ein Roboter der nicht durch seine dominante biologische Komponente Psipotential besitzt kann auch nicht auf einen „Sechsten Sinn“ hoffen. Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Der äußeren Erscheinung eines Roboters sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt. Der Spielleiter sollte aber bei der Konfiguration auf Zweckdienlichkeit und logischen Zusammenhalt achten. Auch die Größe ist „im Prinzip“ grenzenlos variierbar. Allerdings gilt es zu beachten das je kleiner ein Roboter ist sein Spezialisierungsgrad um so höher ist . Und ab einer bestimmten Größe passt ein Roboter eben nicht mehr in einen Gang, Raum, durch eine Tür etc. Lebenserwartung: So lange ein Roboter repariert und gewartet wird ist seine Lebensdauer quasi unbegrenzt. Schwierig wird es dann wenn die nötigen Ersatzteile nicht mehr zu finden sind oder eine organische Komponente das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Diese beiden Aspekte begrenzen die Lebensdauer auf unbestimmte Zeit. Möglicherweise hat ja auch der geniale Konstrukteur ungewöhnliche Materialien benutzt/ersonnen die nach dessen Tod nicht mehr reproduziert werden können... Charakter: Namensgebung: Wenn ein Roboter ein Selbstverständnis entwickelt sucht er sich einen Namen der seinem Wissenshorizont entspricht. Regeltechnisches Attribute LP-Ausgangswert 5 Volksbonus Ausdauer +2W6 Pp = 0 (Es sei denn der Roboter besitzt eine dominante biologische Komponente. Dann kann in Absprache mit dem SL Psipotential ermittelt werden.) Sinne Hören +10 Sehen +10 Schmecken +0 Riechen +0 Tasten +10 Abgeleitete Eigenschaften Körpergewicht 4W6 + [st/5] +((Körpergröße + Körperbreite)/2) - 80 kg pA = TpA [-/+] [(100-TpA)/(4W6)] (Wahlweise kann eine Münze geworfen werden ob der Modifikator addiert oder subtrahiert werden soll) Volksfertigkeiten 1W6 1-3: Robotik(Robottechnik) +8 4-5: Informatik(Kybernetik) +6 6: Computernutzung(TECH°9) +8 und Infoselektion +6 Geistesgaben: Computernutzung(eigene Tech.) +12, Informatik(Programmieren) +10, Informatik(Kodieren) +8 Körpergaben: keine Vorzüge: Eidetik Mängel: Ehrenkodex(Asimovsche Gesetze oder Equivalent), Hingabe (Konstrukteur) Quelle :
-
Und genau damit würde ich einen solchen Cyborg ausstatten. Hattest Du nicht schon einmal regeln für Andoriden und Roboter vorgestellt? ich meine da was gelesen zu haben das ganz gut klang.
-
Kassel - Mitglieder für eine Perry Rhodan Runde gesucht
Logarn antwortete auf Breston's Thema in Spieler gesucht
Wir spielen regelmäßig alle zwei Wochen. Allerdings in Hannover. -
Namenloses Grauen ist als Kampfzauber sehr effektiv, da bis zu drei Personen angegriffen werden können und keine Gradeinschränkung besteht. Wahrsehen ist als Informationszauber auch sehr gut, wenn auch teuer.
-
Das Stecken Thaumagrale sein dürfen wußte ich nicht. Stecken neu zu lernen ist aber teuer und Berührungszauber sind gefährlich. Mehr wollte ich nicht sagen.
-
Sie hat aber nur einen Magierstab. Jetzt Stecken zu lernen dann auf +12 zu steigern und ein bischen die Regeln zu biegen und auch einen Stecken als Thaumagral zulassen, ist etwas zuviel. Ich will hier kein Faß aufmachen. Lähmung ist ein starker Zauber. Ich wollte nur auf Schwächen und Gefahren hinweisen.
-
Halte ich für eine sehr zweischneidige Sache. Bei einem Angriff von +10 bzw +14 (mit Berührungsbonus +4) besteht eine Chance von 25% das der Abgriff fehl geht und der arme Zauberer wehrlos da steht. Ohne schwere Rüstung oft mit nur mäßig vielen LP ziemlich tötlich. Selbst wenn der Angriff klappt muß noch die Resitenz überwunden werden. Da ist Zaubern +19 zwar gut aber eine Körperliche Resistenz startet immerhin auch schon bei +12 und bei Gleichstand siegt das "Opfer". So das auch im Erfolgsfall (gegen Erstgrädler!) nur etwa 70% der Gegner ausgeschaltet sind und die anderen mit WM +4 zurückschlagen. Insgesamt also echt gefährlich. Es sei denn man spielt mit Hausregeln, welche die Wehrlosigkeit bei einsekündigen Berührungszaubern nicht so eng auslegen.
-
Ich habe noch einmal alte Stränge durchforstet. Was für Quellenbücher wünscht ihr euch? U.a. auch Wünsche die geäußert wurden als klar war das ein Quellenbuch LFT entstehen sollte. Dort gab es recht viele Beiträge die einen großen Anteil an Hardware gewünscht hatten. Es wurde damals schon gesagt, das der LFT Band diesen Aspekt nicht behandeln würde. Es kam auch der Wunsch nach einem Hardware Quellenband auf. Auch Abenteuerbände wurden genannt und die finde ich nach wie vor wichtig, es sieht nur lieder so aus, als müßten Rainer und ich die alle alleine schreiben. Ich möchte doch anregen, als nächstes Projekt einen Hardwareband ins Auge zu fassen. Eine Menge Material kann aus RZs herangezogen werden. Auch nicht aktuelle RZs könnten als Anregung dienen. (z.B. Gleiter aus derZeit vor dem Schock könnten sehr gut als Vorbild für aktuelle dienen.) Einiges haben wir auch schon im Forum, nur zum Teil weit verstreut. Gruß Logarn
-
Zeitsprünge zwischen den Abenteuern
Logarn antwortete auf Wulfhere's Thema in Eigene Abenteuer und Kampagnen
Alles ein Frage der Absprache innerhalb der Gruppe. Gibt es dort Konsenz geht alles. Die Zeitangaben für die Lernzeiten aus dem Regelbuch ignorieren wir z.B. völlig. Bisher spielen wir irgendwo zwischen 1332 und 1336 NGZ. Das genaue Jahr interessiert kaum jemanden. Einzelne Spieler haben zwischendurch auch mal bei verschiedenen Abenteuern der EDEN Kampange mitgespielt. Wann spielte das genau? Keine Ahnung mehr. Ist nicht wichtig, solange man keine tagespolitischen Ereignisse in den Abenteuern thematisiert und das kommt ja nur in Ausnahmen vor. -
Nutzt ihr Regeln aus Kulturbeschreibungen?
Logarn antwortete auf Meeresdruide's Thema in Material zu MIDGARD
mach ich auch so. Bei den Ur Kan Tai Pan Regeln wurde das Gleichgewicht störenede Elemente weggelassen. Nach der Überarbeitung ist auch der KIDOKA Kram ok. Bei Runenschnitzern hab ich bei einigen kombinationen Bauchschmerzen. Aber im großen und ganzen nutzen wir auch die Quellenbuchregeln. -
Artikel: Perry Rhodan - Markierungsboje
Logarn antwortete auf rito's Thema in Abenteuer im Perryversum
Schön. Es freut mich die Idee vom Stalmoloch mit Leben gefüllt zu sehen. Die Idee mit der Boje ist prima. Paßt gut und ist ja auch folgerichtig. Hübsch ist sie im übrigen auch noch. -
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Logarn antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Ich hätte gegen eine Verlängerung nichts einzuwenden. Jedoch nicht bis zum Sanktnimmerleinstag. Ein bis zwei Monate sollte genügen. Wer sich dann ranhält sollte noch was zustande bringen. Schließlich sollte ja schon ein bischen vorhanden sein. Es wäre auf jeden Fall schade wenn die guten Ideen alle im Sande verlaufen. Falls es dazu kommt, würde ich mein Abenteuer auch nochmal überarbeiten wollen. Gruß Logarn. -
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Logarn antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Gestern Abend um 23.40 Uhr abgeschickt. Nachdem mein Sohnemann meine Festplatte zerstört hatte mit leider der einzigen Version der Abenteuer, ist nur noch eines übrig geblieben und leider auch nicht so ausführlich wie ursprünglich vorgesehen. Aber ich denke es geht. Gruß Logarn -
Supi jetzt bin ich gespannt ihn in den Händen zu halten.
-
Damit darfst Du aber nicht auf eine DEMO. Es funktioniert nach derselben Logik, nach der passive Bewaffnung und Vermummung in Deutschland verboten ist. Auch das beschaffen und Lagern von größeren Mengen an Chemikalien ist kritisch. Versuch mal größere Mangen Salpetersäure zu bekommen. Es erregt aus gutem Grund Mißtrauen. Auch kann man nicht ohne Sondergenehmigung mit Panzern durch die Gegend fahren, selbst wenn sie keine Waffensysteme mehr besitzen. Ich rede in der ersten Linie auch nicht von Schrimen der Klasse 0 sondern der Klasse I bzw. Schilden die ähnliche Leistungen erreichen. Mit genug Energie ausrecihend großen Projektoren etc. kann auch ein Klasse 0 Schirm 50 SFP erreichen. Alles was einen für normale Sicherheitskräfte "Unangreifbar" macht stellt eine Bedrohung/Einschränkung des staatlichen Gewaltmonopols dar. Wie weit das gehen soll oder darf ist auf unserer Erde ja auch in demokratischen Staaten sehr unterschiedlich geregelt. Auch auf den LFT Welten wird es Unterschiede geben. Warum ich glaube auf Terra sind höherwertige persönliche Schutzschilde wohlmöglich stärkeren Kontrollen unterworfen als Waffen? Zum einen weil in den Romanen bei den "Bösewichten" viel öfter Strahler als Schirmsysteme zum Einsatz kommen. Deflektoren sind da noch häufiger als einfache Schilde. Obwohl eine Kombination Paralysator oder Desintegrator/ Schild viel effektiver wäre, als ein Blaster oder Impulsstrahler ohne Schild. Es ist wirklich viel einfacher eine stark bewaffnete aber ungechützte Person auszuschalten, als eine mäßig bewaffnete aber gut geschützte. Ich denke das spiegelt sich in der Häufigkeit auch in den Romanen wieder.