Alle Inhalte erstellt von Kazzirah
-
Midgard - Legenden von Damatu Let's Play auf der CONspiracy
Auf der letzten CONspiracy fand zur sonntäglichen Primetime ein Let's Play auf Orkenspalter.tv statt. Der Mitschnitt ist jetzt auf YouTube verfügbar. Der unmögliche Baum - Orkenspalter spielt@YouTube SL @Michael M Mháire Stritter als Pawina Jadriwal, menschliche Mondpriesterin Moritz Mehlem als Aart Kluckenstein, zwergische Waldläufer Roxane Bicker als Amel-Issu Vipernzahn, Neshu-Freibeuter*in Eevie Demirtel als Gelirka Novarim, gnomische Kämpferin (im Titel und damit im Spiel konsequent Gerlika genannt)
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
Und fürs aktuelle: @Siskian_Herbstblatt, wenn dir Regeln am Tisch wichtig sind, deiner SL aber nicht, schlage ihr doch vor, dass du das Regellexikon der Gruppe bist, dieser Teil also an dich ausgelagert wird. Die SL entscheidet dann, wann etwas regeltechnisch relevant ist, und du empfielst nach Regelkorpus das angemessene Vorgehen. Ich handhabe das in einigen Gruppen auch so, funktioniert super. Und ja, ich bin, mittlerweile, eher Pareto-Typ. War früher eher der, wie du es nennst 200% Typ, hab aber für mich gemerkt, dass es für mich nicht mehr passt. Perfektionieren werden nie fertig, es geht immer besser, so meine Erfahrung. Ich bin grundsätzlich eher Perfektionist und leben genau deswegen mit Pareto glücklicher, nachdem ich es ein paar mal einmal erfolgreich erleben konnte. Dinge werden plötzlich fertig. Man fängt mit dem Rollenspiel an, statt sich monatelang drauf vorzubereiten, um keine Lücke zu haben. Chefs beschweren sich weniger, warum man nicht fertig wird, Kunden freuen sich, weil sie was bekommen, was ihnen hilft, statt drauf warten zu müssen... man verbessert Dinge, wenn man sieht, dass es sich lohnt, man lebt mit Dingen, wenn der Zusatzaufwand eigentlich besser anderswo investiert ist. Es gibt immer was zu verbessern oder neu zu lernen. Ich brauch da Fokus aufs wesentliche Keiner der Ansätze ist richtiger als der andere. Menschen sind da unterschiedlich. Egal wie man das typisiert bzw. welches Nametag man draufklebt.
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
Der beste Weg, sicherer zu werden, ist tatsächlich einfach möglichst viel zu leiten. Ansonsten: es gibt nicht die eine richtige Art, SL zu sein. Es hängt oft auch an der Gruppe, was denen wichtig ist. Ich kenne SLs, die können kaum Regeln, und gehören dennoch zu den besten SLs, die ich kenne. Wenn deine Gruppe sich nicht selbst für Regeln interessiert, dann scheinen sie auch nicht besonderen Wert drauf zu legen, dass du alles korrekt drauf hast. Dann gelten die Regeln, die du nutzt. Im Zweifel: such eine passend scheinende Fertigkeit und lass sie drauf würfeln. Entscheide Spezialfälle nach Bauchgefühl. Es wird stimmen. Lass dir kurz Feedback nach einer Runde geben. Was fanden sie gut, was könnte besser sein, was brauchen sie nicht. Einfach fragen und zuhören, nicht rechtfertigen. Wenn dir was plausibel scheint, kannst beim nächsten mal ausprobieren. Wenn es gefällt, machst das weiter, wenn nicht, war's wohl für diese Gruppe nichts. Ausprobieren ist generell gerade am Anfang das beste. Woher sollst du sonst wissen, ob es dir taugt. Und auch das ist im Ende entscheidend: es muss dir Spaß machen. Keine SL muss sich für ihre Spieler verbiegen.
-
Die Medienrunde
Oh, weil's hier grad im Radio war, und jetzt mein Tagesohrwurm:
-
Die Medienrunde
Es gibt da wirklich sehr viele bemerkenswerte Zeilen von ihr. Klassisch sind halt ihre Break-up-Songs. Aus Dear John Oder aus All To Well. Hammer ist auch diese Zeile aus Blank Space in This is me Trying Oder dieser Anfang von Who's afraid of little old me Oder ihre Reaktion auf das wohl einschneidendste Erlebnis ihrer Karriere, als Kayne West sie während der ihrer Dankesrede für the best female Video 2009 auf der Bühne unterbrach und erklärte, der Preis stünde ja wohl Beyoncé zu. Verarbeitet in Song Call it what you want: Beyoncé hat dann übrigens den Hauptpreis Video des Jahres gewonnen und das Mikro Taylor Swift überlassen, damit sie ihre Rede beenden konnte. Beyoncé war damals selbst komplett fassungslos. Und zum Schluss was aus ihrem Song über die Vergänglichkeit des Ruhms Clara Bow Im Wechsel mit Wobei der Name erst zu Stevie Nicks wird und dann der Song mit endet.
-
Die Medienrunde
Siehst du, mir geht es mit Alicia Keys so, würde ich spontan nicht erkennen, hört sich für mich so unspezifisch und beliebig an, wie anscheinend für dich Taylor Swift. Ich vermute aber, das hat auch mit Hörgewohnheiten zu tun.
-
Die Medienrunde
Sie schreibt grundsätzlich ihre Songs selbst oder hat mindestens mitgeschrieben. Gibt eine Liste auf Wiki: Songs by Taylor Swift | Wikipedia Sind nicht viele von ihr eingespielte Songs, ZZ denen sie nicht einen signifikanten Anteil beigetragen hat.
-
Die Medienrunde
das ist schade, denn sie macht schon echt gute und vielfältige Sachen. Mich hat sehr gefreut, dass sie ihr aktuelles Album an meinem Geburtstag veröffentlicht hat. Das war das erste Album, das am ersten Tag der Veröffentlichung 300 Mio mal gestreamt wurde. Was über 100 Mio mehr war als der vorherige Rekord. Um den Vorgänger einzustellen , brauchte es grad mal 12 Stunden. Der Vorgänger war ihr eigenes Vorgängeralbum von 2022 mit "nur" 184,7 Mio Streams in 24h. Nur um dann zusätzlich dazu noch eine Anthology mit zusätzlich 15 weiteren Titeln zu droppen. Es gibt mittlerweile Seminare an Unis, die die Lyrics von ihr analysieren. (Und sie mit ihrer entfernten Verwandten Emily Dickinson vergleichen.) Es lohnt schon, da mal zumindest reinzuhören. Ich mag sehr ihr Folklore Album, da gibt es bei Disney+ auch eine spannende Doku drüber, wie das entstanden ist. Die Lieder daraus gibt es auch bei YouTube als Playlist. Zum Beispiel: Taylor Swift - cardigan: (the long pond studio sessions) Da fehlen aber die Gespräche von ihr und ihren Mitproduzenten Jack Antonoff (Bleachers), Aaron Dessner (The National), Justin Vernon (Bon Iver). Hammeralbum.
-
Die Medienrunde
Ja, wobei erwähnt sein sollte, dass sie bereits letztes Jahr im August ihren Tourmitarbeitern einen Bonus von damals schon gigantischen Bonus von 55 Mio ausgezahlt hat. Das waren rund 100k für jedes Mitglied ihrer Production-Crew während des US-amerikanischen Anteils. Die 197 Mio sind die aggregierten Boni über alle 21 Monate. (Normal sind wohl so 5k)
-
AD&D-Welten für M5
@Mugga ich sehe @Airlags Beitrag nicht als Frage oder Problemstellung, sondern im Gegenteil als Beitrag, der die mögliche Breite an Magieleveln, die selbst mit den bestehenden Regeln möglich sind.
-
Interessante Ausstellungen / Museen / gemeinsame Besuche / Hinweise
In Bamberg findet im Historischen Museum aktuell und noch bis Ende April die Ausstellung Vor 1000 Jahren - Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. statt. Ich hab es heute endlich rein geschafft. Wirklich sehr schön und modern gemachte Ausstellung mit vielen anschaulichen Replikaten. Besonders toll sind auch die vielen Videowände, wo einem Personen aus der Zeit begegnen. Das rekonstruierte Bett war auch sehr hübsch: Der Bereich zum Handwerk war auch sehr schön, sehr anschaulich und lebensnah durch die Darsteller. Und ich mag, dass dort konsequent aufgeräumt wird mit der Mär, dass mittelalterliche Kleidung immer farbarm gewesen sei. Generell der Kontrast eines Ausstellungsgebäudes, in dem man noch viel Relikte aus der Fantelalterphantasie der Nazizeit finden kann, gegenübergestellt mit aktuellen Forschungsergebnissen, finde ich sehr gelungen.
- Vaesen - Erzählt mir was daüber
-
MIDGARD 6 - So wird das neue System
Im Rahmen der CONspiracy nächstes Wochenende gibt es m.W. einige Demorunden.
-
Die Welt Midgard wird nicht sterben
Dazu hast du hier reichlich andere Diskussionsstränge, die thematisch zu deiner Frage besser passen. An vielen Diskussionen dort bist du auch selbst aktiv beteiligt. Ansonsten mag ich hier es beim Zitat von @Widukind belassen, der das sehr treffend zusammengefasst hat:
- Vaesen - Erzählt mir was daüber
-
Zielgruppe für M6
Definitiv meint er da auch OSR, er bezieht sich als Beispiel ja auf System Matters, deren Verlagsprogramm maßgeblich von OSR geprägt ist. (Und ausgewählten eher narrativen Sachen).
-
(PTG 1) Errata (Inhalt)
Ist nur schlecht formuliert, aber korrekt, wie ein Blick in die Charblätter zeigt. Die Tragkraft erhöht sich durch die Nutzung nicht, aber du bekommst zwei Gegenstandslots, die nicht gegen die Tragkraft zählen. (Indirekt erhöht sich das schon, wird aber eben anders auf dem Bogen annotiert.)
-
Müssen Abenteuer immer gelingen? Oder der Spaß am Scheitern
Für die SCs, aber doch nicht notwendigerweise für deren Spieler. Ich scheitere doch nicht, nur weil es einer meiner SCs verbockt. Im Gegenteil! Der Spaß fängt da doch erst richtig an. Nichts ist langweiliger als Geschichten, wo die Hauptfiguren immer erfolgreich sind.
-
Müssen Abenteuer immer gelingen? Oder der Spaß am Scheitern
Korrekt, nur ist das halt nur ein Scheitern, wenn du es Gamistisch betrachtest. Für einen Storyteller ist es eben kein Scheitern, sondern eine neue Motivation bzw bereichernder Teil der Geschichte. Wenn ich Brettspiele spiele, erwarte ich das auch so, wenn ich das Spiel zu leicht besiege, ist das unbefriedigend. Aber Rollenspiel ist für mich eben nicht gegen das Spiel oder gar gegen die SL.
-
Brettspiel - Crowdfunding- Interessante Projekte
Wer das letzte Keep Heroes Out-Funding verpasst hat. Bei der Spieleschmiede läuft aktuell das Funding für Helden müssen draußen bleiben - Boss Battles. Es gibt auch die Möglichkeit, alle älteren Sachen, insbesondere auch Cthulhu und natürlich @Abd al Rahmans Sparkling Unicorn.
-
Müssen Abenteuer immer gelingen? Oder der Spaß am Scheitern
Ich finde es da sehr wichtig zwischen SCs und Spielgruppe zu unterscheiden. SCs können, dürfen und sollen scheitern. Aus Scheitern können sich großartige Momente ergeben. Bei den Spielern ist das komplexer. Ich sehe nicht, dass Spieler zwingend am Abenteuer scheitern, nur weil deren SCs es verbocken. Im Gegenteil. Wenn Spieler an einem Abenteuer scheitern, dann weil sie keine Freude daraus ziehen konnten. Sonst sind sie m.E. nicht gescheitert. Aber es hängt auch vom Spielstil ab, was als Scheitern wahrgenommen wird und ob man das als Spieler für bereichernd oder als Problem wahrnimmt. @Abd al Rahman liebt die Herausforderung. Und die funktioniert nur, wenn man nicht immer gewinnt. Weniger kompetitive Rollenspieler mögen das als frustrierend wahrnehmen. Beides ist völlig legitim. Ich bin z.B. eher Storyteller, für mich funktioniert Fail Forward. Nicht in dem Sinne, dass es immer funktionieren soll, sondern dass ich erwarte, und Spaß daran habe, zu entdecken, wie sich die Geschichte fortentwickelt. Fail Forward ist eigentlich gar nichts anderes als 'Scheitern als Chance'. Ich liebe Cycle of Doom, also wenn meine SCs froh sein können, dass sie sich nur ein klein wenig mehr in Richtung Abgrund bewegt haben, wenn sie die Wahl zwischen zwei Übeln hoffen, das geringere gewählt zu haben, wenn sie mit den Konsequenzen ihrer Wahl konfrontiert werden. Aus Spielersicht kann ein Abenteuer daher für mich nur scheitern, wenn damit die Motivation, die Geschichte weiterzuentwickeln verloren gegangen ist, ohne dass die Geschichte zu einem sinnvollen Ende gebracht wurde.
-
(PTG 2.0) SL Spielhilfe -Stand veralteter!
Also, ich bevorzuge mittlerweile, Versionierung aus dem Titel rauszuhalten. Das kommt noch aus Zeiten, wo Dateiablagen keine sinnvolle Versionierungshaltung konnten.
-
Abenteuer mit leichtem Steampunk-Einschlag gesucht
Eventuell ist auch Eis & Dampf was, das ist ein Fate-Steampunk-Setting. Europa ist da halt in einer Eiszeit. Sollte aber als Steinbruch funktionieren. Da hat es z.B. den Abenteuerband Kreuzkönig bei Uhrwerk.
-
Abenteuer mit leichtem Steampunk-Einschlag gesucht
Wolsung ist nett, und dies Jahr auch endlich bei der Redaktion Phantastik auf deutsch erschienen. Viele Abenteuer hat es da aber nicht, aber man kann das recht leicht in ein 1880 Setting bringen. Hat da halt ggfs schon Zeppeline.
-
Neuigkeiten & Ankündigungen
Genau, alles unter 3W6 Jahre verspätet ist wie bei der Bahn pünktlich.