Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
-
Wagemut und Elfenfeuer bzw. Dämonenfeuer - addieren sich die Boni?
Der Schaden ist fest vorgegeben für die Zauber, da stimme ich Tuor zu. Und wie soll ich die Wucht durch Stärke erhöhen, wenn die Waffe immateriell ist? Den Angriffsbonus würde ich allerdings zulassen, da auch die Abwehr im Gegenzug sinkt.
- Der Ton im Forum
- Der Ton im Forum
-
Tuors Reformvorschlag zu den Fähigkeiten
Thema von Tuor wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens@Tuor: Meinst du bei Kriegshammer vielleicht den Stielhammer? Bisher ist der Kriegshammer eine Einhandschlagwaffe gewesen. Ich wüsste jedenfalls nicht, warum er zu einer Zweihandwaffe werden sollte.
-
Artikel: Lough Dorus Tìr Bás
Thema von Leachlain ay Almhuin wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die Namensrolle der AbenteurerSeufz! Schön!
-
Stammtisch zu Köln
Ihr Lieben, es ist dann doch wieder passiert, wegen erhöhten Urlaubsaufkommens und reichlicher Krankheitsfälle, muss ich leider doch am Mittwoch zur Nachtwache einspringen. Das einzige das daran gut ist, das sind dann vor meinem Urlaub die letzten Dienste. 6 Nächte am Stück. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.
-
Ein eigenes Haus
DFR S. 329: Gewöhnliches, großes Haus mit Obergeschoss 30 GS/qm Wohnfläche ohne Einrichtung (Gestüt wäre wohl noch deutlich teurer, weil mehr qm, dann braucht es Bedienstete 20 GS + Unterkunft und Verpflegung/Mond, Steuern 5-10%, je Pferdchen 600 GS aufwärts...
-
Vallinga / Maralinga
Geistliche und Gelehrte aus Valian und den Küstenstaaten, eventuell welche aus Chryseia. Und natürlich darf ich hochgradige Abenteurer und Bösewichte.
-
Der Ton im Forum
@Akeem: Ich kann dir fast vollständig zustimmen. Folgendes ist von Meeresdruide, einem der Künstler aus dem mittlerweile geschlossenen Strang zur Abstimmung: So ist Eure Kritik bei einem der Kreativen angekommen und wie es scheint bei einigen anderen auch. Nehmt es doch einfach zur Kenntnis. Ich meine das nicht böse, sondern einfach als Hinweis für zukünftige Kritik.
-
Der Ton im Forum
http://www.midgard-forum.de/forum/threads/29836-Wettbewerb-Das-Forum-braucht-ein-neues-Logo Es steht sogar schon im Link!!! Abd hat es nur nicht weiter ausgeführt. Und hier noch einmal seine Eröffnung und Aufforderung. Ja, es haben sich naturgemäß mehr Abstimmer als Künstler gemeldet, aber Meeresdruide ist einer der Künstler. @Eleazar: Es haben sich eigentlich immer wieder die Wogen geglättet und so wird es auch dieses Mal sein. @M&M: Fordern und erwarten darf man vieles, aber eintreten wird das gewünschte nicht immer. Wenn man es aber nie fordert, wird es auch niemals oder nur zufällig eintreten. @alle: Es gab immer wieder Beschwerden über den Ton im Forum. Er ist mit Sicherheit durch diesen Strang besser geworden, eben weil man immer wieder daran erinnern durfte und alle Beteiligten ihre Beiträge reflektiert haben. Ich wünsche mir auch in Zukunft, daß dies möglich ist - das wird auch so sein - und daß man die Kritik daran versucht sachlich und wertschätzend zu üben, was aber auch weiterhin nicht immer gelingen wird. Wenig hilfreich ist es dann, wenn einer sich äußert und schreibt: "Ich finde das verletzend, weil..." zu antworten, "Ich nicht. Stell Dich nicht so an..." PS: Ich übe immer noch. Und manchmal gelingt es auch.
-
Der Ton im Forum
Nachdem hier über die von Abd folgendermaßen eröffnete Auswahl des neuen Logos diskutiert wurde, kann ich es mir nicht verkneifen, mich auch dazu zu äußern. Wer mag, kann dies gerne unter "Es ist zwar schon alles geschrieben, nur nicht von jedem!" verbuchen. 1. Lest doch einfach mal, was Abd da genau geschrieben hat. 2. Nehmt es wörtlich! 3. Denkt über die Ebene nach, auf welcher er da etwas anstößt. 4. Und dann reflektiert eure Beiträge in der folgenden Diskussion. 1. Er fragte: "Welches Logo gefällt Euch am Besten?" 2. Er bittet um Abstimmung. hat er irgendwo um Kritik gebeten? nein. 3. Er fragte auf der Sachebene! 4. Viele Beiträge sind nicht wertschätzend und ich kann Meeresdruides Reaktion und Gefühlslage nachempfinden. Fazit: Es hätte gereicht, wenn man einfach nur anklickt, welcher von den zur Auswahl stehenden Vorschlägen am besten gefällt. Wertschätzend wäre gewesen, zu beschreiben, warum es einem am besten gefällt ohne die anderen dabei zu erwähnen. Besonders wertschätzend (für alle Kreativen) wäre gewesen, wenn man sich bei allen Vorschlägen überlegt hätte, was einem daran gefällt. Und wenn man dann noch einen Verbesserungsvorschlag hätte machen wollen, vermute ich, wäre Meeresdruide oder ein anderer kreativer Kopf damit wesentlich erfreuter gewesen. So habe ich vor allem das Gefühl gehabt, es werden kreative Leistungen verrissen. Und nun zu meiner persönlichen Wahrnehmung und Verwirrung: Bei mir sieht Vorschlag 4 wie das jetzige Logo (Midgard in blau, Forum in orange auf Schiffsplanke) aus. Das irritiert mich ob der Diskussion. Und meine Meinung zu den Logos tue ich jetzt auch noch kund: Mir gefällt Logo 1 am besten, weil ich die freundlichen Farben mag und ich vermute, diese Farben erinnern mich an gewohntes. Bei Logo 4 gefallen mit die gewohnten Farben auf Holz. Logo 2 und 3 als Ei ist eine witzige Idee, ich muss an ein Ei der Midgardschlange denken.
-
Spieler lassen ihre Figuren sich nicht kulturkonform verhalten. Wie geht ihr damit um?
Es könnte auch die Illusion des Gewandes sein.
-
Spieler lassen ihre Figuren sich nicht kulturkonform verhalten. Wie geht ihr damit um?
Natürlich werden die Leute erstaunt/verblüfft reagieren. Eine Möglichkeit ist halt der Mob, der sich bildet. Stell Dir einfach mal vor, in der mittelalterlichen Welt weiß jeder, wer der Priester ist und wer der Stallbursche. Wie werden die Dörfler - nicht an Karneval - reagieren, wenn der Stallbursche im Gewand des Priesters rumläuft? Wird der Dorfschulze ihn anschauen und sagen: "Mei, Du schaust aber gut aus, im Priestergewand!" oder eher heftig fluchen und dem Bengel für die Unverschämtheit mindestens eine langen? Andersherum, wenn der Priester in der Kleidung des Stallburschen daher käme, würden die Dörfler wohl eher verschämt wegschauen, so tun, als kennen sie ihn nicht oder glotzen vor Unverständnis. Wer bei einer solchen Aktion unter einem steht, der kann sicherlich schnell - im übertragenen Sinne - an den Pranger gestellt werden. Einen Mob halte ich in einem solchen Fall nicht für überraschend, eher wenn man tut, als sei nichts oder ein positives Feedback gibt.
-
Mitfahrgelegenheit Breuberg 2012
Danke für das Angebot. Das können wir dann ja erst mal wirklich als Notfalloption stehen lassen. Es gibt aber sicherlich noch einige Leute hier, die auch in Frage kommen.
-
"Improvisation" als Technik im Rollenspiel
Ich habe hier von niemandem gelesen, gleichgültig, was die SFen unternehmen, wird das Abenteuer mit all seinen Irrungen und Wirrungen aufgeklärt und enträtselt. Es geht hier doch nur darum, was tun, wenn die Spieler etwas für den SL unerwartetes tun? Improvisieren und wie man diese Technik dann einsetzt. Es gibt in Abenteuern eben unklare Dinge für die Figuren. Sie wissen nicht, was geschehen ist, und das versuchen sie herauszufinden. In dem obigen Beispiel mit der Lichtung eben an einem verkehrten Platz. Niemand hat geschrieben, die Kräuterfrau oder das Gewitter erklären, wer der Übeltäter ist und was er wann warum mit wem vor hat, damit die SFen trotz der Entfernung vom Ort des vom Täter beabsichtigten Verbrechens rechtzeitig kommen. Einzig die Frage, wie damit umgehen wird beleuchtet. Und natürlich wird hier wie fast immer mit allen Mitteln diskutiert. Also, wie vermittelt man den Spielern, daß dieser Ort nichts an Geheimnissen in sich birgt? Entweder auf der Metaebene außerhalb des Spieles, was mit Improvisation nichts zu tun hat oder im Spiel: Man kann sie also alleine auf der Lichtung suchen lassen und nichts wird gefunden, weil nichts da ist. Man kann sie aber auch mit improvisierten Begegnungen und ihren Fertigkeiten schon vorher abfangen. Es mag dann Hinweise geben, aber eben nicht die Lösung.
-
Mitfahrgelegenheit Breuberg 2012
Ich frage auch noch mal nach, muss von Köln nach Breuberg, wer fährt denn von Köln und nach Köln zurück oder kommt aus der Ecke? Ich habe auch kein Problem mit der Bahn nach Bonn zu fahren.
-
Spieler lassen ihre Figuren sich nicht kulturkonform verhalten. Wie geht ihr damit um?
Die Nummer mit dem Punkt ist wirklich heftig, ein Verstoß gegen die religiösen Regeln. Ich würde die anderen Einheimischen den falschen Punkt entdecken lassen und dann würde ein Tumult entstehen, weil aus gelb z. B. weiß oder rot geworden ist. "Skandal, wie kann er es wagen, seine samsaragegebene Kastenzugehörigkeit zu missachten und zu tun, als sei er was besseres? Das können wir ihm nicht durchgehen lassen!" Und das Unheil nimmt seinen Lauf. Der vermeintliche Übeltäter wird zum Bramanen gebracht, natürlich unter Schlägen und das dauert dann eben ein paar Minuten. Vor dem Richter kann der Punkt wieder in der ursprünglichen Farbe sein, was nach Feenzauber aber nicht nachweisbar ist. Nun kann also der Richter das Opfer des bösen Zaubers bestrafen, weil alle das gesehen haben und Opfer vielleicht heimlich zaubern kann? Oder er bestraft den dummen Mob, der sich ungehörig verhielt, für das, was sie dem armen Opfer angetan haben. Ergebnis für die SF: Entweder schlechtes Gewissen wegen des Schabernacks, weil einer oder viele durch den harmlosen Scherz zu Schaden kamen oder Schadenfreude. Entlarvt werden, kann man SF wohl kaum, es sei denn sie lösen das auf. Dann werden sie den Schäden der Unruhe an Personen und Gegenständen entsprechend verurteilt und zur Kasse gebeten. Anstiftung öffentlicher Unruhen, Körperverletzung und Sachbeschädigung, Begehen eines Sakrilegs. Der SL hat die Gruppe oder Figur jetzt in der Hand. Das Handeln der SFen sollte immer auch eine Konsequenz haben. Und die dürfen sie dann auch erkennen und spüren.
-
Stammtisch zu Köln
Komme auch! Ich habe frei und werde nicht einspringen!
-
"Improvisation" als Technik im Rollenspiel
Wenn ich meine Rolle als improvisierender SL also möglichst gut vorbereite, in dem ich die Hinweise/Indizien an Personen binde, die ich überall auftauchen lassen kann, bin ich gut gerüstet. Zusätzlich brauche ich dann noch Personen oder Ereignisse, die ich aus dem Ärmel zaubern kann. So wird also die Lichtung das Ergebnis bringen, hier finden wir nichts. Entweder weil vergeblich gesucht wurde und nach zwei Tagen die zweite und dritte Jungfrau ermordet wurden oder weil eine Hexe versichert, hier sei niemand gewesen oder die Gruppe aus Respekt und Bequemlichkeit wegen des Gewitters abzog. Die Handlung lief weiter und die Dramatik nimmt eventuell mit zwei toten Jungfrauen erheblich zu, die Dramaturgie macht einen Sprung, weist eine Lücke auf. Ich habe das Gefühl - wie so oft - ihr habt alle Recht. Als würden 6 Leute auf einen sechsfarbigen Würfel schauen und jeder sagt: "Der Würfel ist grün, nein rot, nein blau, nein gelb, nein weiß, nein schwarz."
-
"Improvisation" als Technik im Rollenspiel
Letztlich ist doch egal, was der SL da anbietet. Die Spieler können für ihre Figuren bei jeder Improvisation immer noch entscheiden zu graben. Ob es regnet (kostet bei nassem Boden mehr Kraft), die Kräuterfrau mitteilt, es war niemand da (steckt sie mit dem Mörder unter einer Decke?) oder vielleicht eine Elster befragt wird, die den Beutering geklaut hat (Da habe ich den her!) usw. Sie gehen in eine unvorhergesehene Richtung und hier muss der SL eben improvisieren. Er kann hier die Gruppe an der vorgegebenen Handlung des Abenteuers vorbei laufen lassen, weil die Vorgaben bestimmen, hier ist nichts oder er verändert den geplanten Ablauf, damit die Figuren im Spiel bleiben. Er improvisiert aber den Ort und den Weg dahin mit möglichen Begegnungen und Witterungsbedingungen.
- Zufallstabellen vs. festgelegte Ereignisse
- Zufallstabellen vs. festgelegte Ereignisse
-
"Improvisation" als Technik im Rollenspiel
Wenn die Spieler völlig unmotiviert und für mich als SL nicht nachvollziehbar auf die Lichtung wollen, dann ist das ihr gutes Recht. Ich kann dann fragen: "Ich habe gerade nicht zugehört, warum wolltet ihr da hin?" Nur damit ich den Grund kenne. Ich könnte Missverständnisse aufklären oder einfach noch einmal zusammenfassen lassen und vergessenes, den Figuren aber bewusstes, erwähnen. Nach Kenntnis des Verbrechens und der Wege des Täters kann ich dann improvisieren: Als erstes kann ich also über den Weg der Gruppe zur Lichtung nachdenken: Was kann ihnen da passieren? Wer kann ihnen begegnen? Können die etwas zum Fall beitragen oder haben die andere Infos, die auf etwas anderes, eine Nebenhandlung hinweisen, die ich vielleicht sogar vorbereitet habe? Ich könnte also verschiedenes improvisieren, z.B. durch auswürfeln einer spontane festgelegten Wahrscheinlichkeit einen Hinweis zu finden: Sie flüchten vor einer Wildschweinrotte auf mehrere Bäume, wo sie ein Elster beobachten, die etwas glänzendes im Schnabel hält. Dies ist ein Ring aus der Beute des Diebes, den die Elster geklaut hat. Mit Tiersprache könnte die Elster beschreiben, wo sie den gefunden hat. Sie setzen, wie Abd es schrieb ihre Fertigkeiten ein. Ich kann da einfach selbst würfeln oder ich lasse sie selbst würfeln. Wenn sie sich aufteilen, dann wird ein Wurf auf Wahrnehmung, Spurenlesen, Pflanzenkunde, Suchen schon erfolgreich sein. Im regelfall denken die Spieler ja sowieso an ihre Entdeckungsfertigkeiten. Sie suchen zwei Tage vergeblich und in der Zwischenzeit sind andere Spuren kalt. Vielleicht hat aber eine NSF in der Stadt etwas entdeckt? Es findet das zweite Verbrechen einer Serie statt? Gibt es Leute in der Stadt, mit denen sie vorher schon geredet haben, die sie mit einer neuen Info versorgen können, die den Gang in den Wald verhindert? "Ich habe euch schon überall gesucht, hört mal..." Ist nicht das ganze Abenteuer sowieso improvisiert, wenn ich sie nicht am Nasenring herumführe? ich wüsste als Spieler nicht immer, wann der SL die Info an vorher nichtgeplanter Stelle rausrückt.
-
Austreibung des Bösen - praktische Anwendung
Nein. Ich sehe das wie Kazzirah, und nebenbei steht die Figur dem Auszutreibenden häufig nicht alleine gegenüber und wenn, ist es dann eben die Heldentat zum Abschluss des Lebens. Außerdem könnte die eigenen Kameraden den Austreibungsunfähigen wegziehen, bevor die 5 Sekunden der Feuerkugel um sind. AdB ist eben riskant. Ja. Aber andere SFen können vielleicht rechtzeitig eingreifen? Ja. Dito. Da bin ich unsicher, aber ich würde dann ein Zauberduell verlangen, ob man reinschauen kann. Wir spielen es nicht so. @Sayah: Warum muss SvV vor der goldenen Kugel gezaubert werden? Ich würde nach Entstehen der Wand erst SvV zaubern und dann könnte man die vollen 10 min -1 Runde das Duell beobachten. Allerdings bringt das nichts, da erst nach Auflösung der Kugel, die Handlung des Feindes beginnt. Als SL würde ich einen hinundherwogenden mentalen Kampf beschreiben müssen, also wie sich zwei Leute anstarren. Ob und wann wer nachgibt kann man vielleicht sogar im Verlauf erkennen, aber wer kennt das nicht, daß ein Spiel in letzter Sekunde gewendet wird. Also können die SFen außerhalb mit dem Bericht nichts anfangen, außer mitfiebern. Vorbereiten auf das, was danach kommt, müssen sie sich dann auch noch, also vielleicht mit Beschleunigen, Wagemut usw. magisch hochrödeln.
-
Akzeptable Artefakte
Bei uns sind Artefakte wie z.B. Ringe (Unsichtbarkeit, Sehen in Dunkelheit und Beschleunigen) durchaus häufig. Welche mit Wandeln wie der Wind, Stille, Wundersame Tarnung, Schattenrobe, Stärke, Deckmantel, Elfenmäntel, Elfenstiefel, Brosche der Wundersamen Heilung kommen seltener vor, Steine der Macht sehr selten. Magische Waffen hat irgendwann jede Figur und Rüstungen sind auch häufiger vorhanden. Solche Artefakte können teilweise z.B. auch in offiziellen Abenteuern gefunden werden. Ich habe damit auch kein Problem. Als SL halte ich die ABW mal hoch, mal niedrig. Das kommt auch den Spender an. Wenn z.B. ein Bösewicht seine Untergebenen mit Artefakten ausrüstet, dann erhalten wertvolle Diener eben haltbarere Gegenstände. Letztlich können auch unsichtbare SFen von Wachhunden gewittert werden. Verlangsamen ist ein schöner Zauber usw. usf. Als SL kann ich die Artefakte durchaus kontern, muss ich aber nicht. Je mehr Möglichkeiten die Spieler z.B. in Kaufabenteuern haben, desto eher finden sie auch Wege zur Lösung des Problems. Wenn sie also irgendwo gut getarnt oder unsichtbar lauschen können, dann soll es mir Recht sein.