-
Gesamte Inhalte
9578 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Hornack Lingess
-
Strukturpunkte wären mir viel zu kompliziert. Könnte man das Austauschen der Waffen nicht einfach von der Zahl Kämpfe abhängig machen, die man mit der Waffe bestritten hat. Quasi eine Art ABW für Waffen einführen. Nach jedem Kampf gibts 5 oder 10 Punkte drauf und beim jedem Kampf wird am Anfang einmal auf den ABW gewürfelt. Wird der untertroffen, zerbricht die Waffe beim ersten abgewehrten Hieb des Gegners. Hornack
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Ingo Mureck am 1:48 pm am Juni 5, 2001 Hola Fabiana ! Da kann ich mich nur anschließen ! Ein Hoch auf die Improvisation ! Leider können oder wollen das nicht viele SL.... </span> Tja nun, ich gestehe. Ich kann nur selten ein ganzes Abenteuer improvisieren. Wenn die Spieler mir dabei helfen, dann schon. Einzelne Episoden sofort. Aber ich hab immer Probleme, einen durchgehenden roten Faden herzustellen und nicht nur Ereignisse aneinanderzureihen. Die Tipps von Ingo (regelmäßig Abenteuer lesen und auf vieles vorbereitet sein, siehe Thread in Sonstige Diskussionen>Abenteuer aussuchen lassen statt aufdrängen) dürften mir aber schon ein wenig weiterhelfen. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, daß SPL, die ihre sämtlichen Abenteuer improvisieren, oft nach demselben Schema verfahren. Wenn man das als Spieler durchblickt, weiß man vor dem Abenteuer schon so ungefähr, daß man die erste Session mal wieder mit der Anheuerung/Auftragserteilung beschäftigt sein wird, dann folgt eine lange Reise und am Ende ist der Endgegner zu besiegen und der zu suchende Gegenstand gefunden. Das wird dann irgendwann auch langweilig. Läßt sich sowas auf Dauer eigentlich verhindern? Wie kann ich mich vorbereiten, um gut zu improvisieren? Muß ich dazu die QBs und Regelbände auswendig können? Hornack
-
Abenteuer aussuchen lassen, anstatt aufdrängen
Hornack Lingess antwortete auf Samilkar's Thema in Spielsituationen
Improvisation ist gut. Aber wie? Ich bastel mal nen neuen Thread dazu. Siehe >Abenteuer. Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 2:33 pm am Juni 7, 2001) (Geändert von Hornack Lingess um 2:36 pm am Juni 7, 2001) -
@ Wiszang: Yep. Meine Frage kam größtenteils aus rein akademischer Neugier. Aber mittelerweile hab ich auch schon ein wenig Erfahrung mit kreierten festen Gruppen gemacht. Erstes Beispiel aus Würzburg: Wir wollten endlich mal Kampagnen spielen mit immer denselben Charakteren. Hatten wir noch nicht ausprobiert. Also setzten wir uns hin und dachten, welche Charakterklassen wir denn spielen wollten. Heraus kamen ein Glücksritter, eine Magistra, ein Druide und mein Zwergen-Kriegspriester. Irgendwie hat die Konstellation von vorn herein nicht gepaßt. Nicht, weil Dr und PK sich in Glaubensfragen nicht vertragen hätten, nein. Wir spielten als erstes "Göttliches Spiel" und danach "Weißer Wolf und Seelenfresser". Dabei kristallisierte sich heraus, daß wir einfach ein Zauber und Fertigkeitendefizit in gewissen Bereichen hatten. Im Kampf liefs immer so, daß der Gl spätestens in der 2. Runde einen Krit abbekam, der ihn für 2 Wochen flachlegte. Magister kämpfen wie Zauberer und zaubern wie Kämpfer - für eine 4er-Gruppe also denkbar ungeeignet. Blieben also der Dr und mein PK, die beide zu den Kämpfern und Zauberern der Gruppe werden mußten. Der Dr dank Rindenhaut, der Zwerg dank Stielhammer. Gruppenzusammenhalt gabs nicht. Der 2. Versuch, auch nicht von Erfolg gekrönt: Ein Illusionsmagier, ein Sp, ein Wa und mein Elementarbeschwörer, ab und an von einer Heilerin begleitet. Auch hier gabs zu viele Situationen, v.a. Kämpfe und alles, was Fertigkeiten angeht, in denen wir nicht klar kamen. Experiment gescheitert. Der 3. Versuch, diesmal in Dieburg: Ein vermutlicher Hx, eine vermutliche Sp, ein Kr und mein adliger Or. Wir kamen alle aus einem Dorf, die Sp war als meine Leibwächtern gedacht. Also dachte mein arroganter Or, er habe die Führungsrolle inne. Hat halt gedauert, bis er sich eines besseren belehren ließ. Die Runde wurde wegen meines Schottland-Aufenthalts abgebrochen. Aus der hätte mehr werden können. Der 4. Versuch, diesmal mit mir als SPL: Ein As, ein Dr und ein PW, ergänzt später durch einen Hx. Schon nach der ersten Session hatten wir einen Abgang in Form des PW, der durch einen Ba ersatzt wurde. Der Hx schied wegen Prüfungen aus, dafür stieß eine Sp zur Gruppe. Als der As aus dem Leben schied, wurde er durch einen Sc ersetzt. Dieser tötete den Dr und wurde selbst getötet. Und das alles im 2. Abenteuer!!!! Irgendwie hab ich die Schnauze voll von festen Gruppe! Dat bringt doch allet nüscht. Aber ihr habt bessere Erfahrungen gemacht, gell? Ich wollte doch nur mal eine Kampagne aufbauen. War schon bis ins 7. Abenteuer vorgeplant. Wieder nix geworden. Schade eigentlich. Soll ichs nochmal versuchen? Was hab ich falsch gemacht? Oder meine Spieler? Hornack
-
Was SCs dürfen, dürfen auch NSCs. Mein Schamane beispielsweise beherrscht seine Stabkeule echt gut. Und er berserkt. Wenn ihm also die Zauber oder APs ausgehen oder der Gegner zu nah auf die Pelle rückt, dann kriegen sie eins mit der Stabkeule übergebraten! Kann man sogar Rundumschläge mit machen Ist sicher nicht die eleganteste Methode eines Zauberers, aber wenn einem die APs ausgehen... @ Mareck: Artefakte kann man für Spieler leicht unbrauchbar machen: entweder sie finden das Schlüsselwort nicht heraus oder das Ding wirkt nur bei Schwarzen Hexern oder der Auslöser ist in der wertvollen, vertickten Brosche etc. pp. Hornack
-
Salut! Grundsätzlich finde ich die Regel, daß Zauberer in einer Runde, in der sie zaubern, wehrlos sind, richtig gut. Sonst hätte ein Kämpfer kaum eine Chance gegen einen Zauberer. Andererseits ist es mir nicht ganz einleuchtend, warum ein Zauberer, der einen 1sec-Zauber spricht, nicht mehr abwehren können sollte. Vorausgesetzt, er ist mit seinem Zauber fertig, bevor er angegriffen wird. Angreifen darf er ja bei manchen Zaubern auch noch! Meinetwegen darf er ruhig einen kräftigen Malus auf die Abwehr bekommen. Was meint ihr? Hornack
-
Klassische Zinnfiguren oder doch anders?
Hornack Lingess antwortete auf Payam Katebini's Thema in Midgard-Smalltalk
Also ich habe in letzter Zeit gemerkt, daß es für Kämpfe sinnvoll ist, nen Plan zu haben und (Zinn)Figuren. Das eröffnet den Spielern und dem Spielleiter mehr Möglichkeiten als stumpfes Draufgekloppe. Weil man sich deutlich besser vorstellen kann, wies denn nun tatsächlich aussieht. Durch einen Plan hat jeder dieselbe Vorstellung, wo die Bäume sind und die Gegner. Wenn man das nur schildert, kommts leichter zu Mißverständnissen. Es erleichtert auch das Teamwork und man sieht, wer im Bereich der Feuerkugel steht... Ich persönlich würde Playmo Playmo und Lego Lego sein lassen und lieber zu Zinnfiguren greifen. Ist einfach stilvoller. Ich brauche Figuren hauptsächlich, um mein räumliches Denken zu unterstützen und da tuns auch Zinnfiguren. Hornack -
Abenteuer aussuchen lassen, anstatt aufdrängen
Hornack Lingess antwortete auf Samilkar's Thema in Spielsituationen
Hey Ingo! Auf dem letzten Bacherach-Con hab ich deine Idee mal ausprobiert. Allerdings ein wenig abgeändert. Ich hatte vorher überlegt, daß ich nicht das ganze Wochenende leiten will und wenn doch, dann möchte ich wenigstens mit verschiedenen Spielrunden spielen können. Daher hab ich mir 4 kurze Abenteuer angesehen und vorbereitet. Idealerweise konnte ich es so einrichten, daß sie alle in derselben Gegend spielen, konkreter sogar auf derselben Burg oder zumindest in ihrem Umkreis. Geholfen hat mir dabei der Drachenland-Verlag mit seinem Band über Neruch'dhar (Drachenland 11). Darin gibts 3 Kurzabenteuer. Eines hatte ich noch selbst kreiert. Als meine Spielrunde Platz nahm, hab ich erstmal geguckt, was für Gesellen sie mir anschleppten und danach hab ich (okay, doch wieder nicht die Spieler) entschieden, was gezockt wird. Die haben ganz schön geguckt, als ich nach der Vorstellungsrunde meinte, daß wir jetzt doch ein anderes Abenteuer spielen Dadurch, daß ich 4 Abenteuer in der Rückhand hatte, konnte ich die Session sehr schön an die Charaktere anpassen. Vom Aufwand sind 4 Kurzabenteuer auch nicht viel höher als ein langer Kampagnenband. Besonders, da man alles schön kompakt auf drei bis 8 Seiten hat und nicht ewig auswendig lernen muß oder Buch wälzt, bis man findet, was man sucht. Werde ich wieder mal machen. Ciao, Hornack -
Habt ihr euch schon mal an eine richtig große Schlacht mit 100en von Beteiligten gewagt? Greifen die Midgard-Regeln da überhaupt oder sind die Teilnehmer, sprich SCs, viel zu früh erschöpft? Das wäre nämlich meine Befürchtung. Wie groß ist der Einfluß von Kampfmagie in solchen Schlachten? Entscheidend oder verschwindend gering? Ich habe den Eindruck, daß Midgard-SCs keine Chance hätten, a la Braveheart stundenlang auf ihre Gegner einzuprügeln ohne daß ihnen der 5. oder 6. Gegner den finalen Knockout verpaßt. Hornack
-
Magische Waffen werden nicht schartig. Aber sie gehen doch manchmal kaputt. Wie unser As in einem Kampf merken mußte. Wir kämpften gegen einen höllischen Typen mit fetter Rüstung auf einem Streitwagen. Der As würfelt. 1. Waffe kaputt. Na gut, ist ne magische Waffe, also nochmal den W6 befragt. Da war die erste Waffe geknickt. Der As natürlich auch. Aber er hatte ja noch ein magisches Langschwert. Wieder die 1 im Angriff. Wieder Waffe kaputt. W6: wieder Waffe geknickt. As noch mehr Daß er in dem Kampf starb, war da fast nur noch Nebensache. Das Zitat des Abends "Meine Waffe!" Aber auch ich vergesse, meine Spieler hin und wieder daran zu erinnern, sich neue Waffen zu besorgen. Danke für den Hinweis. Hornack
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Olafsdottir am 10:09 pm am Mai 28, 2001 Es gibt keinen Con "vom Verlag". Es gibt jedes Jahr einen Con, den wir den "offiziellen" nennen, da wir uns bemühen, an diesem Termin alle Stammautoren und Redaktionsmitglieder zusammen zu bringen. Dieser Con wird dieses Jahr in Braunschweig sein, und nächstes Jahr veranstaltet ihn das Team um Sven Große. In jedem Fall aber wird auch dieser "offizielle" Con von Privatleuten in Eigenregie veranstaltet. Rainer </span> Der "Offizielle Midgard Con" wird in diesem Jahr von Steffi in Langeleben ausgerichtet und im nächsten, wie Rainer erwähnte, von Sven und seinem Team, dem ich mich zuzähle. Zu diesem Zweck haben wir den neuen Verein "Midgard Konzil" gegründet. Der Austragungsort des "offiziellen" Midgard-Con 2002 ist noch von uns in Planung, also her mit euren Wünschen. Ihr könnt auch gern Locations vorschlagen. Letztlich werden aber wir drüber entscheiden. Okay? Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 10:12 am am Aug. 28, 2001)
-
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Lars am 6:24 pm am Jan. 28, 2001 Jetzt sagen wir mal der Bogenschütze wäre richtig gut und hätte Bogenschießen +15, er schießt also mit EW+11. Der Gegner wäre leider noch Grad 1 und seine Ge (Gw) so gering, daß er nur Abwehr +11 hat. Obwohl die Chance für einen schweren Treffer in diesem Fall 50% (!!!) ist, erscheint es mir unmöglich mit einem Bogen jemanden, der nicht abgelenkt ist und den Schützen sieht zu treffen. Lars </span> Nachdem Mike mich neulich auf einen Rechenfehler aufmerksam gemacht hat, mach ich jetzt mit dir dasselbe. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Typ getroffen wird, ist bei weitem nicht 50%. EW+11, d.h. der Schütze hat eine Trefferwahrscheinlichkeit von 60%. Ab+11: Sollte der Schütze getroffen haben (was nur in 60% aller Fälle passiert), so weicht der Beschossene in 50% der Fälle aus. Macht summa summarum aber nur eine Trefferwahrscheinlichkeit von 50% von 60%. Das ist niedrig genug, oder? Es gibt beim Schießen zu viele Widrigkeiten, die weder der Schütze noch der Getroffene nicht mit einberechnen kann. Der Schütze geht z.B. davon aus, daß das Opfer stehenbleibt oder nach links/rechts ausweicht. Das Opfer denkt, der Schütze würde dorthin schießen, wo das Opfer steht. Wenn nun beide irren, d.h. der Schütze weiter rechts als beabsichtigt schießt und das Opfer in genau die Richtung ausweicht, hat es halt auch Pech gehabt. Und wenn du hier noch mehr Realismus haben willst, dann fang ich an, mit dir über den Schaden eines Pfeils oder einer Armbrust zu diskutieren. Schon mal einen Pfeil aus einer Scheibe gezogen, der 90m durch die Luft flog? Ich schon. Den möchte ich nicht in mein Bein geschossen bekommen! Hornack
-
Zur Abenteurergilde Midgard: Die wird auch nächstes Jahr im Mai wieder einen Con auf der Burg in Bacherach ausrichten, wie sie gestern beschlossen hat. Somit gibts nächstes Jahr wohl wieder zwei Midgard-Cons, wobei beide wohl eher in der Mitte Deutschlands zu finden sein werden. Hornack
-
Wie immer bei mächtigen Gegenspielern gilt: je intelligenter sie ihre Möglichkeiten ausspielen, desto schwieriger sind sie zu knacken. Mike hat meinen Gr.7-PK beinahe mit einem Gr.1-Ork-Schamanen gekillt und meine gesamten Begleiter gleich mit. Wie? Bannen von Licht und Stille gleichzeitig. Du siehst nix, du hörst nix und bist Angriffen der Orks wehrlos ausgesetzt. Und die sehen! Auch nett: Eine Dschungelwand vor die Angreifer setzen. Das hält auf. Oderoderoder... Hornack
-
Salut! Jetzt wirds kompliziert. Ich wußte, daß Khun/Sven da etwas zu früh vom Stapel gelassen wird. Daher kurz ein paar Fakten: 1. Wir, d.h. der neue Verein "Midgard Konzil" inklusive u.a. Sven Große, Woolf, und mir werden im nächsten Jahr vermutlich den Offiziellen Midgard-Con ausrichten. Er wird nicht in Langeleben, sondern eher auf der Höhe Frankfurt/Würzburg stattfinden, da wir Südhessen sind und den Veranstaltungsort gut erreichen müssen. Als Zeitpunkt ist August 2002 angedacht. 2. Ob die Abenteurergilde-Midgard im nächsten Jahr wieder einen Con auf der Burg Bacherach abhält, wird heute abend geklärt. So, mehr Infos gibts jetzt noch nicht, evtl. morgen. Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 9:18 am am Juni 1, 2001)
-
Elfen - Lichtgestalten?
Hornack Lingess antwortete auf Mike's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sliebheinn am 4:09 pm am Mai 29, 2001 @Hornack: Was hat Gut und Böse mit Chaos und Ordnung zu tun? Chaos = Böse und Ordnung = Gut? Nach dieser Definition müssten Elfen dann Böse sein, denn ihre Ur-Heimat sind die nahen Chaosebenen. (Geändert von Sliebheinn um 4:13 pm am Mai 29, 2001) </span> Gut und Böse haben NIX mit Ordnung und Chaos zu tun. Aber du hast auch nicht von Gut und Böse gesprochen, oder irre ich? Ich habe nur der Druidenbeschreibung aus dem Arkanum rückgeschlossen. Lies nochmal nach, dort wird erklärt, was so schlecht an der Ordnung ist (Stillstand) und was gut am Chaos (Erneuerung). Sowohl Ordnung als auch Chaos haben positive und negative Auswirungen. Das Gut/Böse-Schema ist so subjektiv wies nur geht. Dazu gibts hier auch einen Thread irgendwo... Hornack -
Um ehrlich zu sein, habe ich in Parinov nicht viel geändert. Weil meine Spieler noch nicht dort waren und ich die Artikel noch mal lesen muß. Ich brauchte halt nen Typen in Moravod, der die Steckbriefe rausgibt Hornack
-
Spielleiter-Charakter als NSC
Hornack Lingess antwortete auf KhunapTe's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Ich hab nix dagegen, wenn ein SPL seinen Charakter mal in einer kurzen Cameo-Rolle auftauchen läßt, also z.B. als Auftraggeber. Dann aber auch mit dem Risiko, daß er es nicht überlebt. (Und: Khun: wenn ich will, krieg ich dich und deinen Bruder klein. Regelgerecht. Ohne Probleme. Aber warum sollte ich das wollen? Ich brauch sogar nur eine Person dazu. Nichtmal ne besonders hochgradige.) Allerdings krieg ich bei dem Gedanken, daß der SPL-SC/NSC Gegenstände abgreift, Bauchschmerzen. Selbst, wenn die in eine Gilde gebracht werden. Zumindest, wenn der Charakter später wieder als SC gespielt wird und dann auf diese Gegenstände zurückgreifen kann. Ich hab ein Problem damit, wenn ein SPL eine Gilde aufbauen möchte und dies als SPL pusht. Sorry, Khun. Deswegen mach ich in der Gilde auch nicht so mit. Im Übrigen weiß ich nicht so recht, warum es ein Problem für dich war, daß wir Reynaud kannten. Aber wir werden das vermutlich noch rauskriegen, gell? Hornack -
Elfen - Lichtgestalten?
Hornack Lingess antwortete auf Mike's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
1. Nein, das klingt eher nach Priester. 2. Nein, klingt eher nach Chaospriester. Druiden sind dazu da, das Gleichgewicht der Welt zu bewahren. Siehe bitte auch Arkanum, Seite 55. Weder das Chaos noch die Ordnung sollen überhand nehmen. Hornack -
Schamanen und ihre Totems
Hornack Lingess antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich kann auch ein paar Shadowrun-Bände empfehlen. Nrn? Auf jeden Fall unter 10. Da findet sich für mich eine rechte schöne Ausarbeitung von Schamanismus. Jedes Wesen Midgards hat seine Entsprechung in der Welt der Geister. Jeder Mensch, jedes Tier, jede Pflanze hat einen "Geist", den sogenannten Totemgeist, der seinem Charakter entspricht und in der Welt der Geister sichtbar ist. Diese Welt der Geister ist real. Jeder Geist hat gewisse Vor- und Nachteile. Hund bsp. ist treu, ergeben, etc. Die sogenannten Totems sind eine Art "Prototyp" einer Tierart o.ä. Menschen wie Schamanen und Anhänger des Schamanismus haben eine besondere Beziehung zu einem Totem. Der Wille der Totems ist für Menschen nicht leicht ergründbar. Ebenso sind Totems für Menschen zumeist unberechenbar. Deshalb haben auch die Indiander einen Baum um Verzeihung gebeten, bevor sie seine Früchte nahmen und den Geist des Kaninchens besänftigt, bevor sie es verzehrten. Ein Schamane wirkt seine Zauber nicht auf Midgard, sondern in der Welt der Geister. Die Wirkung ist natürlich auch auf Midgard zu beobachten. Deswegen kann man die Wirkung eines Zaubers in der dortigen Welt auch schön beschreiben Plastischer: Ein Tiger-Sc, der Angst auf einen Kr zaubert: Der Sc versetzt sich im Geist in die Geisterwelt. Dort erblickt er sich als sein Geist und den Kr als dessen Geist, z.B. einen Raben. Dann weckt er die Kraft seines Totems, d.h. der Sc zaubert. Das Totemtier brüllt furchteinflösend. Weshalb der Geist des zu Kr Angst bekommt und damit auch der auf Midgard-anwesende Krieger. Die Zaubereien eines Schamanen finden also in einer anderen Welt als Midgard statt, haben aber Auswirkungen auf Midgard. So, wie alle Totems Einfluß auf Midgard haben. Zwischen den Totems gibt es Überlebenskämpfe, Nahrungssuche, kurz: alles, was es auf Midgard und unter Mensch und Tier auch gibt. Nach den Ausplitterungen der Seele im Arkanum spreche ich hier von der Anima, der tierischen Seele des Menschen. Diese bekommt im Reich der Totems quasi Gestalt verliehen. Verständlich? Im Arkanum und in H&D steht noch mehr zu Schamanen. Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 2:38 pm am Mai 29, 2001) (Geändert von Hornack Lingess um 2:42 pm am Mai 29, 2001)- 13 Antworten
-
- naturhexer
- schamane
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eigenschaftswerte über 100
Hornack Lingess antwortete auf Argol's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich alter Regelfuchser, ich: Khun etc.: All eure Figuren hatten bei der Erschaffung einen Wert von max. 100, richtig? Das bedeutet definitiv, daß ihr keine Viecher äh Viarchen seid. Viarchen entstehen durch ein Zuchtprogramm, d.h. ihre hohen Werte sind angeboren. Beim Stufenanstieg kann IMHO der Wert nicht über das Maximum für Menschen gesteigert werden. Daher bleibt 100 das Maximum für Spielercharaktere Hornack -
Kann man das Problem nicht auch über die Folgen schwerer Verletzungen in den Griff kriegen? Khun hat die neulich mal angewendet und prompt war der Kampf schneller vorbei. Ich habe bisher immer ohne Folgen schwerer Verletzungen gespielt. Könnte man die Schmerzen nach einem schweren Treffer nicht auch wie den Zauber "Schmerzen" den Spielern verdeutlichen (WM-4 auf alles)? Schreibaufwand hab ich eh weniger, weil ich ohne ZEP und KEP spiele. Da entfällt ne Menge Statistik Hornack
-
Magische Tasche
Hornack Lingess antwortete auf KhunapTe's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Rückfrage an Khun: Wer sagt dir eigentlich, daß auf dieser Chaosebene niemand ist, der das Zeug wegschleppt? Übrigens: Vergiß in Zukunft NIEMALS mehr den Zauber zu sprechen. Egal, ob der Tag ausgespielt wird oder nicht! Mir gefällt die Geschichte auch nicht. Zumindes als SPL Hornack -
moderiert Die Liebe im Rollenspiel
Hornack Lingess antwortete auf Payam Katebini's Thema in Midgard-Smalltalk
@ Serdo: Der SPL war ich, ich habe die Fragebogen verwendet, weil nicht alle Spieler so "faul" waren wie du . Den Fragebogen habe ich übrigens aus dem Midgard-Digest, soweit ich weiss. Wer ihn haben will: der liegt auch noch bei mir zu Hause. @ Ingo: Ja, neulich hab ich Woolf das Borkenkind angedreht. Er war nicht wirklich erfreut. Am peinlichsten für ihn, fand ich, war, daß er sein Kind ständig vergaß. Und ihm keinen Namen gab. Aber er wurde inzwischen "erlöst". Weshalb ich jetzt in "meinem Midgard" ein Stück rawindischen Dschungel im Moravischen Wald habe und in der Mitte des Dschungels steht eine Ulme Ansonsten habe ich bisher nicht allzu viele Spieler erlebt, die wirklich Liebe im RSP ausspielen. Sex ja, Liebe nein. Komisch eigentlich. Hornack (Geändert von Hornack Lingess um 10:27 am am Juni 21, 2001) -
Berührungszauber - mit Magierstab übertragbar?
Hornack Lingess antwortete auf KhunapTe's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Dagegen! Ein Thaumagral kann ja auch ein Stab sein. Ja / Nein 1:3 AUßER: Wenn du meinem Schamanen dann erlauben würdest, mit seiner Stabkeule Berührungszauber zu machen, dann ... (SCHERZ!) Hornack