Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Da empfehle ich einen Blick auf die Statistiken: https://socialblade.com/youtube/user/helddersteine/monthly Der Kanal hat drei große Sprünge nach vorne gemacht: Anfang Juni 2018 ist eine Lego-Kritik von ihm abgegangen (warum eigentlich?). Bis heute das meistgesehene Video auf seinem Kanal. Januar 2019 als er von Lego wegen seines Logos abgemahnt wurde. Januar 2021 aus den bekannten Gründen, da kommt noch der Corona-Lockdown-Effekt hinzu, der gefühlt jedes Kanal-Wachstum nochmal verstärkt hat. Der Mann ist durch seine Fehde mit Lego auf YouTube drei Ligen aufgestiegen und hat damit sein Monatseinkommen vervielfacht. Er verdient de facto seine Kohle damit, regelmäßig Lego-Produkte schlecht zu machen. Da beißt mir die Maus keinen Faden ab. Das soll auch keine Kritik sein, nur sein Verhalten in den Kontext setzen. Denn mal ehrlich: Wenn Du genau wüsstest, dass die Leute von Dir Lego-Bashing quasi erwarten und Du damit die meiste Kohle verdienen kannst - würdest Du Lego-Produkte 100 % fair behandeln?
  2. Das muss man auch im Kontext sehen: Der Held der Steine ist mittlerweile hauptberuflich YouTuber und Streamer, sein Laden wird nur noch gelegentlich geöffnet ("Donnerstag bis Samstag Jeweils zu Beginn des Monats"). D. h. er muss Content liefern, der geklickt und geschaut wird. Eine Fehde mit Lego passt da PR-technisch sehr gut. Viele Stammzuschauer klicken seine Videos nicht an, weil sie sich ernsthaft für Reviews von Baustein-Sets interessieren, sondern weil sie die Fehde mit Lego weiterverfolgen.
  3. Fun-Fact am Rande: Elefanten werden relativ selten domestiziert und gezüchtet, weil sie dafür, im Vergleich zu typisch europäischen Nutztieren, schlecht geeignet sind: Die Trächtigkeit dauert relativ lange (fast zwei Jahre) und Elefanten werden relativ spät geschlechtsreif (Männchen erst mit 15 Lebensjahren). Zudem haben die Tiere noch gesunden Appetit auf Futter, wenn sie gehalten werden. D. h. ein Zuchtwesen ist schwierig, weil der potenzielle Züchter innerhalb seiner eigenen Lebensspanne wenig Berufserfahrung sammeln kann. Meistens werden die Elefanten wild gefangen und gezähmt. Einfache Faustformel: Wer den Rechenschieber auspacken muss, um zu entscheiden, ob er viele Elefanten als Nutztiere halten kann - der kanns nicht.
  4. Ganz einfach. Indem Du nach dem Einloggen bei der Figurenliste auf "Privat" bzw. "Öffentlich" klickst.
  5. dabba

    Essen

    Ich wräe auch wohl wieder dabei.
  6. dabba

    Hamburg

    Wir könnten den nächsten Stammtisch "Stammtisch New York" oder "Stammtisch Hawaii" nennen. 🌴
  7. Paktkrieger für nicht finstere Figuren? Wie damals geschrieben:
  8. Fast noch schöner als meine selbst & liebevoll gezeichneten Symbole für die Kategorien von Midgard-Wiki. :satisfied: https://www.midgard-wiki.de//index.php?title=Hauptseite
  9. Hat ein bisschen was von Rollenspiel auf einem 16-Bit-System, wie Super Nintendo.
  10. Ja, außer bei Augenblickszaubern, die gehen spontan.
  11. Das stimmt und macht meine Neu-Rechnen-Erklärung hinfällig. 😕 D. h. auch ein Nicht-Spieler-Zauberer müsste (in Person des Spielleiters) seine 10-Sekunden-Zauber am Anfang der Handlungsphase ansagen.
  12. Ich glaube nicht, dass es den Aufwand wert ist, die alten Gildenbriefe jetzt komplett zu remastern und neben der Schrift auch die Karten zu machen. Wohlmöglich noch die Comics neu zu zeichen, in Farbe und bunt.
  13. Das kommt drauf an: Augenblickszauber kannst Du ansagen, wenn Du von der Handlungsfolge dran bist. Aber: Du darfst Dich vorher in der Bewegungsphase max. 1 m bewegt haben, sonst ist die Handlung "Zaubern" nicht möglich. (Kodex, Seite 60) Längere Zauberer müssen am Anfang der Handlungsphase angesagt werden (Arkanum Seite 12). Das kommt drauf an: Augenblickszauber wirken sofort und können auch nicht unterbrochen werden (trotzdem darf der Zauberer auch für Augenblickszauber in der Bewegungsphase nur 1 Meter laufen). Sonst siehe oben: Falls der Magier zaubert, ist der gesamte Runde wehrlos und der Angriff wird um +4 verstärkt. Reagieren im eigentlichen Sinne kannst Du also nicht, Du kannst aber einen Zauberer "auf Verdacht" angreifen. Es wird erst am Ende der Zauberdauer der EW:Zaubern gewürfelt. (ARK S. 10) Die Ausdauerpunkte sind aber sofort weg.
  14. Die wurden 1:1 übernommen. Wie geschrieben: Mir persönlich würden einfache Scans sogar reichen, ich bräuchte keine so saubere Lösung, wie bei den vorhandenen PDFs. Aber das ist nicht meine Entscheidung.
  15. Da gibts viele verschiedene für. Wie geschrieben: Das Problem ist nicht die Scanning oder die Software, sondern die manuelle Kontrolle und Nacharbeit, die nötig ist.
  16. Quelle: Gb_prev.pdf Wenn man sich die Gildenbrief-PDFs ansieht, sieht man, dass der Text sauber gedruckt ist, wie direkt geschrieben. Ein Scan sieht hingegen eher so aus wie unten. Alles etwas fransig, weil der Scanner ja nur die Buchstaben abfotografiert. Selbst wenn er im Hintergrund eine Texterkennung macht, um die PDFs durchsuchbar zu machen, bleiben die für den Benutzer sichtbaren Buchstaben die gescannten Buchstaben stehn. Um hier sauberen Text wie oben zu bekommen, müsste man den gescannte Text durch das Ergebnis einer Texterkennung ersetzen. Danach müsste man prüfen, dass trotzdem alles sauber layoutet ist und dass die Texterkennung sauber gearbeitet hat: Keine doppelten Leerzeichen, wo keine hingehören; keine falsch erkannten Buchstaben (Umlaute sind manchmal eine fiese Falle für die amerikanischen Softwares); Kursivschrift richtig; Fettschrift richtig. Quelle: Corrinis - Stadt der Abenteuer
  17. Die vorhandenen Gildenbrief-PDFs sind nicht gescannt, sondern neu gerendert. Ich muss gestehen, dass ich mit Scans auch leben könnte. Ich hab schon für digitale Aufbereitung in geringerer Qualität Geld ausgegeben.
  18. Ja. /e: Ich will jetzt hier keine offiziellen Abenteuer spoilern, aber wo heute Ormut ist, waren früher andere. Es könnte in-game kritische Fragen geben, woher man die Waffe hat. Das meine ich.
  19. ...und hochgradige Dämonen sind oft nur als Astralprojektion auf Midgard und haben regeltechnisch gar keine LP. Ein Teufelskreis. Ich würde die Waffe ebenfalls als Reliquie* mit göttlicher Aura handhaben. * Vielleicht von einer weniger bedeutenden und/oder untergegangenen Gottheit? Das würde plausibel erklären, wieso die Waffe in den Händen eines Abenteurers steckt und nicht bspw. in einem Tempel.
  20. OK, wo sind wir? @Raldnar
  21. OK, hier Küchenpsychologie. Der Typ macht sich wichtig. Vielleicht weil er in seinem echten Leben wenig hinbekommt, vielleicht weil ihm sonst am Spieltisch langweilig ist. Wie dem auch sei: Der gehört an die frische Luft. Ggf. mit scharfer Ansage. Solche Müllspieler testen mMn den Spielleiter und die Mitspieler aus, womit sie durchkommen, ohne out-game (!) Konsequenzen zu spüren. Sie freuen sich innerlich, wenns mal wieder klappt. Danach ist die Gruppe, falls sie dem Müll nicht nachtrauert, schon wieder eine andere.
  22. Es gibt im Alba-Quellenbuch das Schwert des Heiligen Farand, S. 148, als Relique.
  23. Ich weiß nicht, welche Grad-Bereiche ihr so spielt, aber auf hohen Graden kann das irgendwann zu der Situation führen, dass Zauberer die meisten Nahkämpfer werden, weil sie vieles mit einem einzigen Vereisen- oder Lähmung-Treffer aus den Puschen hauen können. Soll keine Diskussion sein, nur nebenbei erwähnt. Zum Thema: Exzessiver Einsatz von Berührungszaubern als Kampfzauber sind eigentlich nicht vorgesehen (eben weil extrem mächtig, s. o.). Es gibt aber eine Ausnahme: Man kann eine Waffe steigern und später als Thaumagral zu verwenden. Mit einem Magierstab-Thaumagral kann man schon ordentlich stören.
  24. Als Platzhalter Emojis Erfolg: 🗡️🛡️🌟 Fehler: ☹️
×
×
  • Neu erstellen...