Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Schnellwürfel-Funktion Leertaste => ein W6-, ein W20-, ein W100-Wurf
  2. Guck Dir Roll20 an und mal die Ideen da ab.
  3. Mit dem Plan wird das nichts... Jeder Plan hält bis zum ersten Feindkontakt.
  4. In Verden gibts sonst auch einen McDonald's.
  5. Ich hätte auch Interesse. Ich biete einen lidralischen Glücksritter, Grad 5 nach M4. Ich könnte am Donnerstag und am Samstag.
  6. Wir sind halt bzgl. Vollrüstung auf das Nebenthema "Umständlichkeiten ausspielen" gekommen. Es gibt ja auch zahlreiche andere Umständlichkeiten, die zugunsten des Spielflusses gerne ignoriert oder vernachlässigt werden. Z. B. die Nacht: Im Winter ist es ab 17 Uhr dunkel. Künstliches Licht ist teuer und wird deshalb sparsam eingesetzt, auch in Großstädten gibt es keine Straßenbelechtung. D. h. alle Aktionen, die gute Sicht erfordern, sind abends und nachts eigentlich nur schwer möglich. Oder die schon erwähnten getragenen Waffen. Ein Beidhändig-Kämpfer trägt nicht nur ein, sondern sogar zwei Schwerter in der Gegend rum. Das sieht auch auf Außenstehende zumindest fragwürdig aus. Muss man aber auch nicht ausspielen.
  7. Ich biete an: Einen erainnischen Magier, Grad 11 Noch kein Held, denn er lebt noch.
  8. Also ein Hexer (!), der Beidhändigen Kampf auf +11 gesteigert hat, der hat sich seine zwei bis vier Angriffe auch verdient. Der hat dafür 3880 EP (oder Geld im Wert davon) verblasen, dafür könnte er auch zwei bis drei fiese Kampfzauber lernen.
  9. Jeder Jeck ist anders.
  10. Das mit dem Reinreden bezog sich auf den Prüfwurf. Es gibt ja mehrere denkbare Stufen: Der Spieler will die Rüstung anlegen. Der Spielleiter sagt: "Würfle einen PW:Wk, wenn er nicht gelingt, hat Dein Charakter keine Lust darauf. " Der Spieler legt die Rüstung ohne Widerspruch an. Der Spielleiter sagt: "Du wirst zur Besprechung mit dem Auftraggeber nicht mit hinein gelassen, mit der Bemerkung: 'Der Herr Leibwächter wartet solange bitte draußen.'" Der Spieler legt die Rüstung ohne Widerspruch an. Der Spielleiter sagt: "Die Leute in der Stadt gucken Dich schief an. Die Kinder sagen: 'Guckt mal, da kommt ein Blechmännchen.'" Der Spieler legt die Rüstung ohne Widerspruch an und kann sie beim unerwarteten Kampf einsetzen. Das ist letztlich auch eine mögliche Stellschraube für die Balance. Evtl. sagt der Krieger bei Stufe 2 oder 3 dann: "Das ist ungerecht. Die Zauberer nehmen ihr Material überall mit hinein. Ich muss die Rüstung und die Waffen ständig ablegen, um nicht negativ aufzufallen. :(" /e: Ich persönlich wäre rollenspieltechnisch eigentlich sogar bei Stufe 1, aber der Auswieger in mir sagt mir: Stufe 4 hätte auch ihre Berechtigung.
  11. Klar, so ein Ding ist saunervig und wiegt drölf Kilo. Fiese Spielleiter könnten auch mal einen Prüfwurf:Willenskraft verlangen, ob sich der Charakter durchringt, die Rüstung anzulegen. Aber das ist erst recht Geschmackssache; evtl. trifft man damit auch einen kritischen Punkt, ist ja quasi Reinreden in die Spielweise.
  12. Was kommt denn überhaupt noch in absehbarer Zeit? Die M65-Beschwörer- und Sphären-Regeln kommen doch vermutlich, wenn überhaupt, irgendwann vielleicht mal.
  13. *ack* Es gibt so viele Stellschrauben, an denen die Magie dreht (bzw. drehen würde). Ganz banale Beispiele: Brot und Trinkwasser: Wenn der Zauberer Brot & Wasser gelernt hat, haben der Müller, der Bäcker und der Brauer ein kleines Problem. Natürlich kann ein NSC mit seinen AP nicht so viel Brot produzieren, um die drei Handwerker komplett arbeitslos zu machen, aber ihre Preise senken, müssten sie evtl. schon. Kartographie: Der beste Kartograph ist der Zauberer mit einem fliegenden Vertrauten. Der guckt sich die Landschaft von oben an und zeichnet sie ab. Alle anderen Landvermessungs-Techniken der mittelalterlichen Zeit können da bestenfalls ergänzen. Informationen: Mit Magie kann man auf vielfältige Arten und Weisen Informationen ermitteln und austauschen, die in der Geschäftswelt extrem hilfreich wären. Extremere Beispiele sind die "Bauarbeiter-Elementare" von Maritimar (Con-Saga), aber das ist eine andere Geschichte. Das kann man alles ausspielen, erfordert aber einiges an Gedanken. Die alternative ist eben die naiv-vereinfachte Darstellung nach Regeln mit einer festen Preisliste, die aus irgendeinem mysteriösen Grund auf ganz Midgard gilt. Und ich sag mal: Wenn bei Monopoly "die Bank" immer die gleichen Preise für bestimmte Straßen und Häuser haben möchte, dann darf sie das m. M. n. bei Midgard auch.
  14. Wie willst Du denn mit einem Langbogen eine Vollrüstung knacken? Du machst je nach W6-Wurf 0-0-1-2-3-4 Punkte Schaden, falls Du nicht mit der Schadensbonus-bei-Fernkampf-Hausregel spielst. /e: Intelligenterweise dackelt Dir der Vollgerüstete aber auch nicht hinterher.
  15. Stellt sich auch die Frage, wie prunkig die Rüstung noch ist, wenn sie ein paar mal den LP-Schaden vermindert hat.
  16. Es ging mir da weniger um die Außenwirkung als um den Umstände: Ein ganz normaler Morgen in den Küstenstaaten in einer größeren Stadt. Das Wetter ist sonnig, das Thermometer würde bereits 26 ° C zeigen, wenn es die Skala auf Midgard gäbe. Die Abenteurergruppe will an diesem Tag durch die Stadt ziehen und Leute befragen. Niemand rechnet mit einer ernsthaften körperlichen Auseinandersetzung. Der Krieger sitzt auf seinem Zimmer und betrachtet seine Vollrüstung. Der Schweinehund in seinem Kopf flüstert: "Willst Du das unbequeme Ding jetzt wirklich anlegen? Da schwitzt Du doch nur drin. Heute passiert doch nichts Gefährliches, trag doch normale Alltagskleidung. :sly:" In der Realität rennt ja auch nicht jeder Polizist ständig mit einer kugelsicheren Weste rum, obwohl die vermutlich noch deutlich bequemer ist als eine Metallrüstung.
  17. Na gut, das ist ja sowieso so ein Punkt, der gerne von Spielern und Spielleitern unter den Tisch fallen gelassen wird. Bei einem spontanen, nicht erwarteten Kampf stellt sich sonst die Frage: "Öhm... Ihr seid ernsthaft die ganze Zeit in dieser unbequemen Ketten- oder gar Plattenrüstung in der Stadt rumgelaufen? In Eschar!? :crosseye:"
  18. Letztlich ist das wohl eine Einzelfall-Entscheidung des Spielleiters. Anderes Beispiel: "Dein Charakter kann nicht schlafen, er hat zu viel Kaffee getrunken." "Kein Problem, ich zaubere Schlaf auf mich selbst. ;)" In dem Beispiel wäre Schlaf bestimmt kein Angriffszauber, sondern ein normaler.
  19. Nö, eher der mit Gw++ und großer Schild+5.
  20. Das ist letztlich eine Glaubensfrage: Der eine will möglichst schnell viele Angriffe in die Heide geben, der lernt Beidhändiger Kampf, Fechten etcpp. Der nächste will möglichst viele Angriffe abwehren, der lernt Abwehrwaffen und steigert, sofern möglich, die Gewandtheit. Auf den beidhändigen Kampf verzichtet er, weil er ohne Schild nicht aus dem Haus geht. Auf schwere Rüstungen auch, weil die ihm den Abwehrbonus versauen. Der übernächste möchte möglichst wenig LP-Schaden erleiden, der lernt Kampf in Vollrüstung. Ich bin so Typ 2.
  21. Erinnert mich daran, wie mein Hexer mal im Kampf einen EW:Angriff mit einem Magierstab geschafft hat. 1W6 Schaden, 1 gewürfelt - leider hat der gute Hexer einen Schadensbonus von -1. D. h.: 0 Schaden => 0 EP, trotz gelungenem Angriff.
  22. Nein, das ist wohl einfach ein "Nebeneffekt". Genau wie ein Zauberer keine zusätzlichen EP bekommt, wenn er Stärke auf einen Kameraden zaubert und der dadurch nicht 7, sondern 8 Schaden würfelt.
  23. Stimmt, das war Unsinn von mir. Für abgewehrte Angriffe ohne AP-Schaden natürlich.
  24. Hat Prados oben geschrieben. Nicht resistiert => Vernichtet, Gf x 5 x 1/2 EP Resistiert => kein Schaden, 0 EP.
×
×
  • Neu erstellen...