Zu Inhalt springen

Berengar Drexel

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Berengar Drexel

  1. Das passiert bei der Weiterverarbeitung von kaltem Eisen. Ein Sigildorn o. Ä. - ein Stück kaltes Eisen von passender Größe - ist da sehr viel einfacher zu machen als eine funktionierende Speerspitze oder ein Schmuckstück.
  2. Aber möglichst keinen Ork drauf ansprechen: "... Arracht-Versalien ..." "Achach waaas??? Klappe oder du kriegt gleich Ach, ach weh!"
  3. Der Guardian-Artikel enthält für Photographie einen simplen Vorschlag von Eldagsen für Fotos: Die Manipulation von Fotos in bildender Kunst wird schon sehr selbstverständlich angenommen. Illustrationen als KI generiert zu flaggen kann ebenso helfen, Transparenz zu schaffen: wir finden ja auch schon die Angaben von Prompts unter vielen Bildern im Internet. Aber KIs selber können durchaus andere Bilder in Teilen plagiieren. Solche Plagiate können dann in Umgebungen ohne ausreichende Überwachung veröffentlicht werden und dem Nutzer Ärger bereiten. Das müssen nicht gleich Schadenersatzprozesse werden: ein Ruf als Plagiator im Rollenspielumfeld ist auch sehr unangenehm für einen Illustrator oder Verleger.
  4. Inzwischen ist Sony's World Photography Organization (https://www.worldphoto.org/) gestolpert über den Gewinner des World Photography Award von 2023 in der Creative Open Category (https://www.worldphoto.org/sony-world-photography-awards/winners-galleries/2023/open/winners/creative-2023-open-competition), Boris Eldagsen. der schließlich seinen Beitrag zurückzog und klar erklärte, dass der von einer KI erzeugt war. Siehe: https://www.eldagsen.com/sony-world-photography-awards-2023/ und https://edition.cnn.com/style/article/ai-photo-win-sony-scli-intl/index.html. Die Website der World Photography Organization schweigt dazu. Über Martin Kippenbergers "Lieber Maler, male mir ..." sind wir wohl noch nicht weit hinausgekommen in der Diskussion.
  5. Thema von der Elfe und die Zwerg wurde von Berengar Drexel beantwortet in Waeland
    Die Lagu (L) Rune, wie in der Wogenrune (MYS 5 S.81) benutzt?
  6. Es sit übrigens noch ganz wesentlich schwieriger. An Fotografien von Kunstwerken und Personen der Zeitgeschichte haben nämlich auch die Fotografen und eventuell Verleger noch Rechte,
  7. Du kannst mir glauben, dass ich das weiß. Genau!
  8. Das: ist ein Beispiel von hier. Das Problem ist wohl weniger, dass man verklagt wird, sondern dass man am Pranger steht für Selbstbedienung. Die krassen Beispiele vom Zitat kann man ja vielleicht auch noch selbst aussortieren, aber Hintergründe und Gesichter sind oft viel schwerer zu überprüfen. Wenn ich eine Grafik für eine Veröffentlichung gebraucht habe, habe ich oft ein Foto von einer Person oder von mittelaterliche Kunst als Inspiration geschickt - und der Grafiker/Zeichner wusste genau, was er damit machen durfte und was nicht.
  9. In den USA denken inzwischen Leute über die Inspirationen von KIs und der von ihnen erzeugten Grafik nach: https://www.enworld.org/threads/the-ai-dm-the-trouble-with-art.697081/ Natürlich lernen KIs vom Internet, und benutzen öffentlich zugängliche Bilder als Vorlagen. Das machen Rollenspieler auch. Leider kann Zeugs wie Chat-GPT nicht sauber zitieren. Urheberrechte sind ihm Hekuba, und einfache Dodges durch hinreichende Verfremdung der Vorlagen kann es nicht konsistent anwenden. Das wird leider noch andauern - und bis dahin sind "KI generierte" Bilder für professionelle Veröffentlichung sehr riskant.
  10. Da ist es gerade bei Ormut freilich sehr schwierig, die verschiedenen exklusiven Interpretationen des Gottes auseinanderzuhalten - gerade, wenn die Priester diverser Sekten alle Wunder wirken können. EDIT: Er hat es aber ein bisschen einfacher, da seine Gemeinde die Dheis Albi immer anerkannt hat - während die Leute von der Kirgh mit der Bruderschaft des Träumers mal so ihre Schwierigkeiten hatten.
  11. Da gibt es doch die Zauberer, die den Dweomer Tiergestalt beherrschen und die Fylgie Rabe haben. Das klärt regeltechnisch schon mal die Möglichkeiten des Spiels, wenn man sich hier auf dem Forum nach Prados' Regelantworten für M4 und seiner Stellungnahme für M5 umsieht. Letztere umfasst auch strukturelle Anleihen bei Thomas Aquinas' Summa Theologiae 😁; So ein Wesen hat auf höheren Graden freilich auch eine lausige Abwehr.
  12. Wenn ich richtig rate - wg. Rittersaal - geht das mit der neuen Location signifikant schneller! Und wenn ich weiter richtig rate weiß ich auch, warum der Gänsewein beim Spielen verordnet wird! Da war mal was. Nuff said.
  13. Ah ja, eine gaaanz wichtige Eigenschaft des Zaubers Göttliche Eingebung ist, dass nur die Zaubernde die Antworten erhält - als Eingebung, nicht als Donnerstimme vom Himmel, die alle Umstehenden hören. Traut man ihr also in Kuschan, wenn sie behauptet, dass Ormut hinter ihr stünde? Das wäre doch genau die Ketzerei, derer man sie anklagen würde, nicht wahr? Würde ein großer Kabir in Kuschan Ormut überhaupt mit einer Nachfrage per Göttliche Eingebung zu belästigen wagen, ob diese Ketzerin nicht vielleicht recht hat?
  14. Für Midgard wird dann interessant, wie Al-Masih (Die Welt S.103 Von Sekten und anderen Kulten) das sieht. Der Din al-Kabil bei den Tamim könnte dem vielleicht zustimmen - und breitet sich auch "im gemeinen Volk Kairawans" aus. Wohin könnte das noch führen? Auch Aidan von Dungarvan verfolgt das mit Interesse.
  15. Geht in Berlin (oder Beornanburgh), aber nicht in Mekka (oder Kuschan). Schau mal hier: https://www.obrist-impulse.net/berliner-moschee-hisst-regenbogen-flagge/
  16. Nach meinem Verständnis geht es im neuen Vorschlag für den Klostercon nur um die meisten Räume zum Spielen - nicht um die ganzen Räumlichkeiten des Cons. Siehe hier:
  17. Liebe Adsartha, danke dass Ihr Euch hier so bemüht! Also ich habe damit in den Spielrunden überhaupt keine Probleme! In der Tat habe ich auf dem Klostercon beim Spiel eigentlich immer nur Mineralwasser und Kaffee getrunken. Und eine geht auch ohne Kaffee am Spieltisch!
  18. Mag sein. In einer Stadt könnten ihre Kunden Thaumaturgen aber auch als findige und verschlagene Verkäufer kennen. 😎
  19. Das ist sicher möglich. Ich habe mir beim Lesen vorgestellt, dass Thaumaturgen eher urbane und praktische Leute sind als Gelehrte - und deshalb weniger konzentriert auf Wissen sind als mancher andere Zauberer, aber dafür eher was von Fälschen, Gaukeln und Stehlen verstehen. Darin mögen sie eher Hexern und Priestern (Beschützer) ähneln.
  20. Äh, was die Kunst angeht, hat AI noch gar nichts geliefert. Aber Künstler wie Martin Kippenberger seit einem ca. halben Jahrhundert das malen lassen schon thematisiert. Bei ihm hieß das: „Lieber Maler, male mir“. ☺️

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.