Alle Inhalte erstellt von Berengar Drexel
-
Skalde nach M5
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Berengar Drexel in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDSZugang hat er - zu höheren Kosten als der Barde und der Runenschneider. Siehe AA S.44 Tabelle 2b.
-
Ars Armorum
Riesenfäller und die Tritt-Techniken der Kampfkunst setzen Faustkampf im Kampf mit Waffen ein. Diese Techniken kann ein reiner Faustkämpfer auch benutzen. Ob es sich deshalb für ihn lohnen würde, Kampfkunst richtig zu lernen? Da ist ein HuPaiSchou-Lehrgang bei KanThai in Ausland (AA S. 112) für ihn wohl nützlicher!
-
Ars Armorum
Es geht hier nicht um den direkten Schaden von Verprügeln. Auf höheren Graden macht die Technik halt ziemlich sicher (ohne WW irgendwelcher Art, und ohne relevantes Risiko für den Verprügler) einen Gegner zu einer Zielscheibe, die sich nicht mehr wehren kann. Wenn das so ist, kann man sie einfach streichen, nicht wahr? Problem gelöst! Nächstes? 😁
- Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
- Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
-
Ars Armorum
Alle Seiten von Ars Armorum: S.42 für Lernen von Kampftechniken, S.44 Tabelle 3 für Grundkosten von Kampftechniken, Tabelle 4 für LEs pro Stufe der Technik, Weitere Grundkosten für ungewöhnlichere Abenteurer hier auf dem Forum , Verwendung von Praxispunkten dabei wohl noch nicht sauber aufgeschrieben - aber S.42 legt nahe, das zu erlauben:
-
Binden des Vertrauten - der langjährige Vertraute soll in Rente
Wäre da nicht magischer Schutz für den Familiar besser als Austausch? Vielleicht Verwandlung? Oder Unsichtbarkeit mit Pulver der Zauberbindung?
- MOAM - Midgard Webanwendung
-
Ars Armorum
Dicke Gegner können auch mehreren Spielercharakteren Probleme machen. Aber wenn einer davon Verprügeln anwenden kann, macht der Gegner keinem welche, bis der Verprügler patzt.
-
Kampftechnik Lernkosten der Abenteurertypen aus Werken nach Kodex -bspw.Mysterium, Rawindra, Moravod-
Thema von seamus wurde von Berengar Drexel beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensSehr gute Tabelle! Danke! Die verbliebenen Fragezeichen für Hj, Sr, Va und Rs lassen wir am besten den Autoren: da können Spielleiter nur raten.
-
Ars Armorum
Im Normalfall ist das fast ohne Risiko. Er muss halt nur neben den Gegner (Einschränkung: G (S.25)) kommen, losprügeln und keinen kritischen Fehler machen. Andere haben dann einige Runden Zeit, den verwirrten Gegner in Ruhe aus dem Gefecht zu nehmen: besonders mit wiederholten Zaubern, aber auch mit Gift, Fessel-, Peitschen-, Würgewaffen, ,den verschiedenen Möglichkeiten, ihn zu betäuben usw.
-
Ars Armorum
Erstmal sollte man dafür S.9-21 lesen und verstehen. Gaaaanz kurz: schwere Auswirkungen einer Angriffstechnik und Techniken der Schießkunst sollte man abwehren können mit EW: Abwehr, schweren Auswirkungen einer Verteidigungstechnik sollte man mit einem WW widerstehen. Finten kann man normalerweise mit auf Attributen basierten WWs widerstehen. Andere Techniken - besonders Geistestechniken - wirken eher wie Zauber. Wo Kampftechniken diesen Grundlagen nicht entsprechen, muss man sie zur Zeit genau überprüfen: ja, jede einzelne. Ein schlimmes, ganz unnützes Beispiel ist da (S.67) Verprügeln. Es gibt genug funktionierende Kampftechniken, so dass das Streichen von einigen wenigen in einer Kampagne wohl keine Rolle spielt. Auf einem Con kann das freilich leicht zu Extra-Belastung (für Kontrolle und Kommunikation) der Spielleiter führen.
-
Kampftechnik Verprügeln
Genauer heißt das, dass ein Angreifer mit Stufe 3 Verprügeln immer zuerst dran ist, bis ihm mal ein EW:Kampfkunst misslingt. Und wenn er dann noch einen EW: Angriff schafft, kann der Gegner diese Runde nur noch einstecken. Das ist kein Vorteil, sondern ein dickes Problem im Spiel: probiere es mal in Deiner Gruppe aus. Taumelnd genügt für Stufe 3 (S.65) Schlaghagel durchaus. Stufe 3 (S.60) Klingensturm hat stattdessen Verwirrt - also volle Abwehr und keinen Angriff, während Taumelnd -2 Abwehr und -2 Angriff bewirkt, B halbiert und keine komplexeren Handlungen mehr erlaubt. Das gleicht sich ungefähr aus. Willst Du mehr, dann benutze Stufe 4 (S.63f) Schildschlag, bei dem 30 sec Benommen herauskommen kann, ohne das MIDGARD-System zu unterlaufen.
- Kampftechnik Verprügeln
-
Ars Armorum
Eine Ergänzung der M5-Datenblätter für Spielerfiguren um ein Blatt, das die Kampftechniken aufführt, ist sicherlich nützlich. Es könnte als .PDF über die Hashcodes der Exemplare von Ars Armorum verteilt werden. Wenn man dazu gleich noch die bislang erkannten nötigen Anpassungen und Korrekturen in Ars Armorum verteilt, würde das Ars Armorum auch helfen. Ich bin sicher, dass @Prados Karwan davon noch ein paar mehr hat als ich.
-
Kampftechnik Verprügeln
🤔 Wir haben (S.67) Verprügeln: Ich kann nicht erklären, warum das so sein soll. Aber es bricht die übliche Handlungsreihenfolge mit drastischen Folgen. Ich würde zur Bereinigung in der Tat vorschlagen, Verprügeln einfach durch eine Variante von (S.60) Klingensturm für "Einhandschlagwaffen, Stockwaffen" zu ersetzen.
-
Praxispunktvergabe bei Fechten, Kampfkunst, Kido bzw.Technik Lernen damit
Thema von seamus wurde von Berengar Drexel beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensLieber @seamus, ich übertrage hierher mal mein letztes Statement unseres PN-Austausches, durch Ausschreiben der Verweise unabhängig zitierbar gemacht: Wichtig ist in dem Zusammenhang auch noch, dass Kampfverse auf S.42ff und auf S.115 Praxispunkte genauso behandelt werden wie Kampftechniken, Wenn Du also einfach argumentierst, dass PPs für Kampftechniken gar nicht vergeben werden, weil S.115 Praxispunkte sie nicht extra erwähnt, dann müsstest Du das genauso auch für Kampfverse (S.130ff) tun,
- Schießkunst: Geschossfächer, Geschosshagel und Sperrfeuer bei Zauberöl, Bierhumpen, Salzsäckchen, Brandpfeile, Runenbolzen
- Schießkunst: Geschossfächer, Geschosshagel und Sperrfeuer bei Zauberöl, Bierhumpen, Salzsäckchen, Brandpfeile, Runenbolzen
-
Praxispunktvergabe bei Fechten, Kampfkunst, Kido bzw.Technik Lernen damit
Thema von seamus wurde von Berengar Drexel beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas kann man - auch mit mehr Begründung - durchaus so sehen. Es ist freilich wirklich keine Kleinigkeit, die man für zu Hause mal eben nach "klingt für mich" regeln kann und gut is. Es hat durchaus gewichtige Auswirkungen auf Entwicklung und Spiel von Abenteurern: ein Praxispunkt in Kampfkunst, Schießkunst, Fechten oder Ki-Do (Fertigkeitsgruppe Kampf) ist typischerweise viel weniger wert als einer in einer Kampftechnik. Ein Abenteurer, bei dem Kampftechnik für den Spielleiter wie Zauber "klingt", entwickelt sich signifikant besser und schneller - auch weil er gelegentlich keinen Lehrmeister für eine nützliche Kampftechnik (nein, nicht nur Verprügeln 😎) braucht. Ich halte eine explizite Regelung also für außerordentlich nützlich: sei es in einer Regel-Ergänzung oder gut sichtbar und auffindbar im Forum, so dass man es nicht auf jedem Con wieder suchen muss. Sonst sind wir jedenfalls für Cons ganz schnell bei @Chriddy hier , und das wäre schon sehr traurig.
-
Erratadiskussionsstrang (Inhalt): Ars Armorum (M5)
Man könnte auch einfach den Text von (S.60) Klingensturm nehmen, nachdem man die Waffen dort von "Einhandschwerter, Stiuchwaffen mit Schneide" zu "Einhandschlagwaffen, Stockwaffen" geändert hat. Klingensturm kostet das gleiche, hat die gleichen Einschränkungen (außer G) und die Regeln, die Verprügeln auch haben sollte - ohne dessen Ausrutscher.
-
Ars Armorum
Gibt es eigentlich Praxispunkte für Kritische Erfolge beim Gebrauch einer Kampftechnik aus einer Gruppe von Kampftechniken wie Fechtkunst - so wie für Zauber einer bestimmten Gruppe wie z.B. Erkennen? Ich finde in Ars Armorum nur auf S.42: Unter S.115 Praxispunkte steht in Ars Armorum dazu nichts. Aber mit PP für Raunen kann man neue Verbesserungen und Verzauberungen für Blutwaffen bezahlen.
- Kampfkunst und übernatürliche Werte
- Asbats Herausfordeung
-
Ars Armorum
Da: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/41515-errata-inhalt-ars-armorum-m5/#comment-3615175