Alle Inhalte erstellt von Eleazar
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Zumal man ja auch kurz vorher cool einen M6 Appetizer rausbringen könnte...
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Abenteurertypen für ewig wird es ja wohl ohnehin nicht geben. Mir jedenfalls erschien die Freiheit recht weit. Dass nun Zauberlieder und Chaoswunder für alle zu haben sein sollen, hätte ich nicht auf meinem Wunschzettel. Und klar "Heilen von Wunden" soll für alle heilenden Typen zu haben sein. Einmal mit der Macht der Götter, der Natur und meinetwegen der Wissenschaft. Dafür brauche ich echt keine drei Zauber. Und worauf du dich beziehst, das bezog sich auf den Beitrag von Jürgen.
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Namen sollten eigentlich Schall und Rauch sein. Wenn man aus kulturellen Gründen den Zauber anders nennen möchte oder interpretieren möchte, dann kann man das in seiner Runde tun. Für mich reicht die Information: Was kann der Zauber und wer kann ihn wie lernen. So kann man sehr ähnliche Zauber zusammenfassen und meinetwegen im Charakterspiel noch wieder diffenzieren. Und dann kann ein Zauber ohne Probleme zugleich Dweomer und Wundertat sein. Und der Name im Arkanum ist dann der verbreitetste oder der in einem Standardwerk gebrauchte. @Jürgen Buschmeier Dass die meisten Zauberer alles lernen können, fand ich den großen Vorteil von M5: Keiner kann vorausssehen, welche Charakterkonzepte gespielt werden sollen. Und meine Zauberer hatten immer vergleichsweise wenige Zauber, gemessen daran, was möglich wäre. Die Individualisierung und Profilierung ist besser in der Spielerhand als in der Gamediginerhand aufgehoben.
-
Eurovision Song Contest
Dem Manne kann geholfen werden. Ist übrigens eines meiner Lieblingslieder.
-
Bemalte (Plastik-)Figuren
Bei manchen von denen sind Computergrafiken abgebildet. Mich würde interessieren, wie die Figuren in echt aussehen.
-
Bemalte (Plastik-)Figuren
Das wüsste ich nicht und habe auch noch nie was in der Art gesehen. Gut, Rackham hat mal was rausgebracht, aber das waren auch größere Einheiten und die Qualität war unterirdisch. Nicht kaufen. Was eine Alternative sein könnte, sind acrylverstärkte Drucke, die man aufstellen kann. Sind halt 2D und ich kann mit den Zwergen und Halblingen überhaupt nichts anfangen, weil die bescheuert "niedlich" aussehen. Was mir viel besser gefällt, ist folgender Kickstarter, der aber erst im November so weit sein soll. Allerdings wieder 2D und von oben. Und bei Heroforge kannst du dir bunte Figuren drucken lassen. Ich habe mal eine zusammengestümpert und lag bei 45 Dollar. Ich bin echt gespannt, ob wer noch was anderes ausgräbt.
-
Natürliche versus normale Tiere
Ich glaube, ohne eine offizielle Regelantwort kommst du da nicht weiter. Die Gefahr, dass die Terminologie da einfach nur nicht einheitlich verwendet wurde, ist einfach zu groß. Ob mehr dahinter steckt, kann man nur vermuten und nicht wissen.
-
Illusionen und Gerüche
Ich würde mal meinen, dass der Geruch in den allermeisten Fällen unbedeuten und in der Chance auf einen Resistenzwurf enthalten ist. Sonst kommt als nächstes der Luftzug oder die raue Haut der Hand oder der derbe Stoff, die alle summierend einen Illusionszauber schwächen. In der Regel glauben Menschen doch, was sie sehen und übersehen oder überriechen den Rest. Oder sie verdrängen den Geruch oder ordnen ihn falsch zu. Vielleicht hat der andere Knoblauch gegessen oder die schlechte Luft kommt von draußen... In einer mittelalterlichen Welt dürften übrigens auch nur die wenigsten Leute gut oder wenig riechen.
-
Harry Potter - (Un)Logik der Welt, die Bücher, die Filme
Das finde ich erstaunlich: Ich habe mich durch den Feuerkelch durchgequält. Ich fand, das Buch hatte entsetzliche Längen. Demgegenüber fand ich den Film sogar deutlich besser. Mit Logik kommt man bei diesem ganzen Plot nicht weit: Ein Wettbewerb, bei dem SchülerInnen fortwährend in Lebensgefahr kommen? Das ist mal gewagt. Überhaupt sind die Erwachsenen oder besonders das Ministerium fortwährend zu blöd oder vernagelt, auf Gefahren angemessen zu reagieren oder ansatzweise angemessene Entscheidungen zu treffen. Aber ich glaube, so funktioniert die ganze Geschichte: Würden die Erwachsenen sich erwachsen verhalten, bräuchte man Harry und seine Gang nicht. Was echt gut gelingt, ist die Weiterentwicklung der Figuren: Harry, Ron und Hermine werden von Roman zu Roman zu Roman vernünftiger. Und dann schlägt die Pubertät zu. Ich weiß, dass ich das Rad der Zeit irgendwann zur Seite gepackt habe, weil die Hauptfiguren in Band 18 noch exakt genau so blöd und unreif waren, wie im ersten Kapitel. Rowling macht das viel, viel besser. Längst nicht so gut und kurvenreich wie George R. R. Martin. Aber muss ja auch nicht.
-
Harry Potter - (Un)Logik der Welt, die Bücher, die Filme
Dann mach das doch einfach. Es hält dich doch keiner auf. Ich fand es einfach merkwürdig, dass sich in meinen Augen eher auf Nebenaspekte dieser Reihe konzentriert wurde. Jetzt wundere ich mich, mit welch kurzer Zündschnur hier manche unterwegs sind. @Ma Kais Beitrag konnte ich von ganzem Herzen liken. Wenn es Spaß macht, nur zu. Und man kann auch einen Filmfehler bei Avatar benennen und ins Licht stellen. Vielleicht habe ich in manche Beiträge zu viel reingelesen und den Spaß nicht erkannt. Ich will mich um Himmelswillen hier auch keinem in den Weg stellen. Ich hatte nur Lust, über Harry Potter zu diskutieren.
-
Harry Potter - (Un)Logik der Welt, die Bücher, die Filme
Vielen Dank für deine sachliche Erwiderung. Ich konnte da sehr viel persönlich für mich rausziehen. Im Ernst: Vielleicht geht es gar nicht so sehr darum, was ich persönlich von der Harry-Potter-Reihe halte. Oder vielleicht was du persönlich davon hältst. Zumindest wenn wir bewerten wollen, welche Qualität diese Reihe hat und wie sie scheinbar für eine gigantisch große LeserInnenschaft funktioniert. Und scheinbar ja auch allen Unausgegorenheiten und Logikfehlern zum Trotz. Die Sache ist nur: Bei Literatur geht es überhaupt nicht darum, nichts falsch zu machen. Praktisch in jedem Buch findest du was. Auch in jedem sehr guten Buch findest du wahrscheinlich was. Das schmälert aber ja doch nicht ihren Erfolg oder die Spannung, die sie erzeugen. Hingegen kann ein Buch oder eine Erzählung eventuell fehlerlos, stringent logisch und komplett langweilig sein. Deswegen würde ich bei einem Buch oder Film immer auf das achten, was ihn auszeichnet. Ich denke, damit wird man der Sache auch eher gerecht. Aber natürlich kannst du es auch ganz anders finden. Ich finde es merkwürdig, aber es ist ja nicht schlimm. Und wenn ihr oder euch es Spaß oder es euch wichtig erscheint, dann ist es doch gut so.
-
Harry Potter - (Un)Logik der Welt, die Bücher, die Filme
Ich finde die Diskussion irgendwie merkwürdig: Harry Potter ist wahrscheinlich die erfolgreichste Jugendbuchreihe aller Zeiten, Sie hat das Kunststück fertig gebracht, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen die Bücher und Filme gemocht haben. Und das mit dieser speziellen Mischung von Zaubererwelt und Muggelwelt, die ja offensichtlich einen großen Teil der Faszination ausmacht. Warum sollte daran was verbessert oder wo sollten da Fehler ausgemerzt werden? Natürlich könnte man Logikfehler eliminieren oder eine "realistischere" Fantasiewelt bauen. Aber macht das die Geschichten besser? Behalten sie ihren Charme, ihren Witz? Wo ist denn dann eine Reihe, die das besser macht und die Harry Potter auch nur ansatzweise den Rang abläuft? Irgendwie habe ich den Eindruck, hier diskutieren Pizza-Liebhaber darüber, wie man Vanilleeis geschmacklich verbessern könnte. Die Vorschläge sind mehr Tomatensoße, Salami und geschmolzener Käse. Bei eine schlechten, erfolglosen Reihe könnte man bei einem Blick auf die Fehler vielleicht einen Erkenntnisgewinn erzielen. Bei einer erfolgreichen lohnt doch eher der Blick auf das und das Wie von dem, was gefällt. In jedem Buch in jedem Kapitel wird man "Fehler" finden. Außer Rainman und Sheldon wird sich aber keiner daran stören. Hatten wir nicht vor ein paar Jahren mal einen im Forum, der Avatar für einen schlecht gemachten Film hielt, weil der Bösewicht in einer Szene die Uniform an der linken und in der nächsten an der rechten Schulter verbrannt hatte? Für mich funktionieren die Bücher und die Filme, weil sie geniale Spannungselemente haben (immer war Snape in Verdacht, bis ich dachte: "Ach, komm, der ist es wieder nicht." Und dann fegt er Dumbledore vom Balkon. Und dann der Twist im letzten Band), aber auch weil sie diesen Schul"alltag" so stimmungsvoll ausmalen. Wenn meine Kinder von ihren LehrerInnen erzählen, dann erkenne ich etliche Typen wieder. Die Filme sind richtig gut ausgestattet mit echt netten kleinen Effekten bei all den kleinen Dingen. Und ab dem zweiten Teil können Harry und Ron sogar schauspielern. Und ja: Ab und zu gibt es Situationen wie im Kasperletheater - das Krokodil taucht auf und Kasper und Seppel gucken hartnäckig in die falsche Richtung. Aber Kasperle funktioniert ja auch.
-
Der Ton im Forum
Ich will nur noch mal anmerken, dass ich den Politclub verlassen habe, weil praktisch irgendwann jede Diskussion beim Genderthema endete. Und weil die Diskussion für meinen Geschmack in einem toxischen Klima der Rechthaberei geführt wurde Der Schwampf interessiert mich nicht, insofern sehe ich das gelassen. Sollte der Rest des Forums da noch reingezogen werden, würde ich mich wohl auch hier zurückziehen.
-
Initiative Hausregeln
Ich fände eigentlich ganz schön, wenn die Kampftaktik für das Individuum und die Gruppe einen Vorteil böte. In etwa so: Jeder kriegt mit seinem individuellen Kampftaktikwert einen Bonus wie von @Einskaldir beschrieben. Zusätzlich werden die beiden Würfe der beiden "Anführer" der Gruppen verglichen. Wer da auf den höheren Wert kommt, der holt durch kluge Befehle noch einen Extrapunkt für alle aus seiner Gruppe heraus. Dann wäre der Name Kampftaktik noch gerechtfertigt.
-
Initiative Hausregeln
Klar, ich weiß, aber diese Regel ergibt eigentlich nur Sinn (realistisch betrachtet), wenn die wartende Person vorher was anderes macht, als auf einen anlaufenden Gegner zu warten. Zum Beispiel, wenn man auf eine dritte Person eindrischt. Das kommt aber oft seltener vor, als das einer zu einem Zweikampf und der andere auf ihn wartet. Aber solange die beiden nicht beisammen sind, hast du dann ja keinen Zeitvorteil. Anlass für eine schöne Sonderregel: Wenn du dich mehr als ein Feld bewegst, bekommst du -2 auf deinen Angriff. GW-Modifikation nur, wenn es einen Sinn ergibt.
- Initiative Hausregeln
-
Initiative Hausregeln
Nächstes Problem: Ich denke, der schnellsten Figur darf daraus ja kein Nachteil entstehen: Der schnellste Abenteurer läuft auf einen Gegner zu und haut den. Dann kommen alle Gegner dran, umstellen den und kloppen zu viert auf ihn ein. Dann kommen die anderen Abenteurer. Fände ich irgendwie doof.
- Initiative Hausregeln
-
Datenblätter für Kämpfer
Darum geht es doch gar nicht. Zumindest ist es doch wohl verwirrend für jemanden Neues, dass für die Kämpfer kein Blatt vorgesehen ist. Zumindest sollte dann ein Vorschlag sein, welches Blatt man nehmen soll.
-
Datenblätter für Kämpfer
Genau. Und bei den Abenteurerblättern gibt es kein eigenes für Kämpfer. Wenigstens hatte ich das da in der Reihe nicht gefunden.
-
Datenblätter für Kämpfer
Bei diesen Datenblättern ist entweder nicht alles drauf (z.B. Waffen, bei denen man den Schaden eintragen könnte) oder sie sind speziell für verschiedene Zauberer- oder zauberkundige Kämpfertypen gewidmet. Und du hast ein dickes Feld, in dem du PPs für verschiedene Gruppen von Zaubern eintragen kannst. Was für nen richtigen Krieger zumindest etwas exotisch ist.
-
Barden und Zaubertalent
Das Zaubertalent ist ein ganz allgemeiner Begriff, der überhaupt nichts mit der Art der Magie zu tun hat. Auch ein Kämpfer ohne jegliche Zaubererfahung bekommt seinen Bonus auf die Resistenzen, wenn er ein hohes Zaubertalent hat. Und natürlich sollte auch ein Barde ein gewisses Zaubertalent haben, damit seine Zauberlieder häufiger klappen und schwerer von anderen zu resistieren sind. Er hat nur auch ne Reihe sozialer Fertigkeiten, bei denen die pA eine Rolle spielt, und er gehört zu den Kämpfern, weswegen ein gewisser Schadensbonus oder ein Angriffs- oder Ausweichbonus nicht schlecht wäre. Grundsätzlich aber ist es ja erst mal so, dass die Attribute nicht vorgeben, was man für einen Abenteurertyp wählt: Du kannst auch einen schwächlichen Krieger, einen ungeschickten Spitzbuben und einen magisch unbegabten Magier spielen. Fürs "Rollen"spiel kann das ganz lustig sein. Andererseits belohnt das Regelsystem, wenn du den Typ entsprechend nach den Stärken der Attribute auswählst: Ein geschickter Dieb ist beim Schlösser öffnen schon am Anfang besser als ein ungeschickter Zauberer oder Krieger. Und er wird im Laufe des Spiels mit der gleichen Anzahl von Erfahrungspunkten in dem Bereich auch mehr reißen. Das bringt natürlich was, wenn eine Gruppe spieltechnisch zur Kooperation gezwungen wird, weil sie für verschiedene Herausforderungen verschiedene Spezialisten bereit hält. Und bei diesem Gedanken sind reine Zauberer wie der Magier extrem schmal aufgestellt: Sie sollten gut im Zaubern und bei den Wissensfertigkeiten sein (Zaubertalent und Intelligenz). Bei den meisten anderen Fertigkeitskategorien können sie beherzt auf Lücke gehen. Barden sind da breiter aufgestellt. Auch sie brauchen pA und Zaubertalent, aber eben auch passable Werte für Stärke, Geschicklichkeit und Gewandtheit. Es gibt eben Typen, die von der Anlage sehr spezialisiert und welche die mehr Generalisten sind.
-
Datenblätter für Kämpfer
Auch eine elegante Lösung: Pflege deinen Charakter bei https://www.moam.de/ ein. Dann kannst du dir ein Dokument ausdrucken und deine Figur online mit ganz viel Hilfe steigern. Und : Willkommen im Forum!
-
Datenblätter für Kämpfer
Gute Frage.. Die Erläuterung findest du hier: file:///C:/Users/Test/Downloads/Datenblatt_Guide.pdf Wobei du offensichtlich immer das Figurenblatt und das Abenteurerblatt ausfüllen sollst. Für reine Kämpfer gibt es keine Formulare. Insofern kannst du die Ecke mit den Zaubern ignorieren und da einfach ein paar Ausrüstungsgegenstände mit Gewicht eintragen. Ich habe die Datenblätter nie benutzt, deshalb sehe ich erst jetzt, dass die eigentlich ziemlich kryptisch sind (Euphemismus für schlecht gemacht). Wahrscheinlich kann dir gleich jemand einen Link für bessere Datenblätter aus der Community geben.