Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
-
Wechsel nach M6
Was ist eine Exnovation?
-
Wechsel nach M6
Es ist ein bisschen schade, wenn über Rohentwürfe direkt der Stab gebrochen wird, statt darüber zu reden… es muss doch nicht gleich der erste Wurf perfekt sein…
-
Wechsel nach M6
Für mich weniger einzelne Regelmechanismen, als bestimmte Spielgefühle. Figuren sind menschlich, nicht Superhelden. Es kann immer etwas schiefgehen, es ist immer ein gewisses Risiko dabei. Es gibt keine Eskalationsspirale, dass man immer abartigere Hypermonster auffahren muss - man kann auch einer hochgradigen Gruppe mit - ahem - relativ überschaubaren Mitteln eine Herausforderung bieten. Niemand kann alles, die Gruppe muss zusammenarbeiten, Figuren haben ausgeprägte Kompetenzprofile, die sich gegenseitig ergänzen. Man kann lange Kampagnen spielen und dabei eine Entwicklung seiner Figur erleben. Figuren sind keine Wegwerfware, sondern können reifen. Das Spiel ist vielseitig. Man kann soziale Interaktion und Forschungs- bzw. Detektivabenteuer spielen (und man hat Regel"stücke" wie Gassenwissen, Verhören, u.a.m. vor allem Fertigkeiten, die das unterstützen), man kann einen taktisch herausfordernden Kampf einstreuen, man kann immersiv erzählen (und das z.B. durch die Wissensfertigkeiten, Überleben u.a. unterfüttern), man kann auch mal einen harten Würfelwettbewerb machen (klassisch Scharfschießen; Wettrennen gab es auch schon ein paar). Durch die historisch angelehnte und tendenziell magiearme, zumindest nicht von Magie dominierte, Welt ist diese recht plastisch und vorstellbar. Man kommt recht einfach zu Bildern im Kopf auf der Basis von Filmen, Youtube, Büchern. Daneben stimme ich Hornack zu, es sind die Mitspieler, die Gemeinschaft rund um Midgard, das Forum und die Midgard-Cons, mit denen ich mich am Spieltisch gemeinsam wohl fühle.
-
Wechsel nach M6
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist in der internen Damatu-Wiki jetzt ein "gesäuberter" Stand, der weiter verwendet werden kann? Aber das sollte wohl eher im internen Discord gefragt bzw. besprochen werde.
-
Wechsel nach M6
Wir werden das in einigen Wochen anhand der Erweiterung II des PTG verifizieren - oder falsifizieren - können.
-
Wechsel nach M6
Ich befürchte auch, dass der Begriff zutrifft, und hoffe, dass der verbleibende Rest die Aufgabe gestemmt bekommt. Möglichst, ohne selber dabei an körperliche Grenzen zu stoßen.
-
DDD 31
Auf dem Südcon 2024 habe ich das Dromedar erstmals unter M6 geleitet; es hat funktioniert. Ich erinnere aber den genauen Ablauf nicht mehr. Die M6-Konvertierung habe ich nunmehr aufgeschrieben: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/43137-adaption-von-ein-dromedar-dreht-durch-in-falsche-hände-auf-m6/
-
Adaption von Ein Dromedar Dreht Durch / In Falsche Hände auf M6
In den DDD 31 (https://www.midgard-forum.de/forum/topic/36327-ddd-31/#findComment-3017525) sind Schauplatz und Abenteuerskizze Der Kupfermarkt von Meknesch / Ein Dromedar Dreht Durch / In Falsche Hände erschienen. Nachdem ich dieses bereits auf Wildenstein unter den Regeln des gerade erschienenen M6-PTG geleitet hatte, habe ich nun eine Konvertierung formal aufgeschrieben. Wer die DDD-Ausgabe hat und sich an M6 versuchen möchte, ist herzlich dazu eingeladen; über Berichte und Reaktionen würde ich mich freuen. 2025 01 Dromedar M6.pdf
-
Solwacs Magierturm
Spontaner Gedanke: da ich mir Solwac kaum als Messie vorstellen kann, müsste irgendwie das Thema "waschen, putzen, kochen, spülen" erledigt werden. Wenn Du keine größere Anzahl von Nichtspielerfiguren haben möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Nachbarn (die dann allerdings die Schwelle zu NSpF nicht überschreiten dürften) oder Magie.
- Diskussionen zu Moderationen
-
Unterschiede der LP/AP-Regeln zwischen M5 und M6
Ich bezweifle gar nicht, dass der gegenwärtige M6-Entwurf eine Mischung aus alten und neuen Elementen ist, die noch weiterer Harmonisierung und Fertigentwicklung bedürfen. Ich möchte aber dem Pegasus-Team - trotz gewisser Turbulenzen - zugute halten, dass nicht (diesen Eindruck hatte Deine Formulierung erweckt) blind oder sklavisch bestimmte M5-Regeln beibehalten worden seien, sondern dahinter Recherche, Überlegung und die Absicht, das Beste aus M5 mitzunehmen, gestanden hätten. Du kannst das natürlich anders bewerten oder einschätzen.
- Diskussionen zu Moderationen
-
Diskussionen zu Moderationen
Dracosophus, ich habe zum konkreten Vorgang geäußert, was ich zu äußern hatte. Godrik hat m.E. Recht hinsichtlich Deines Tones in Richtung Michael M, ansonsten sehe ich persönlich in diesem spezifischen Austausch kein großes Problem auf Deiner Seite. Hättest Du nicht danach ein „Recht auf Zurückbeleidigen“ in Anspruch genommen, hätte ich die im Geiste bereits vorformulierte Verwunderung zum Ausdruck gebracht, dass ich Dich mal verteidigen würde. Ich mag die Erzählung, „das Midgard-Forum“ stoße Neulinge oder gar Andersdenkende ab, überhaupt nicht. Allzuoft maskiert diese, dass Leute mit der bisweilen etwas entschiedener auf einen halbwegs zivilen Austausch gerichteten Moderation aneinandergeraten sind. Aber im vorliegenden Fall habe ich Deine Klage als irrelevant überlesen und mich nur zu Widukind geäußert. … bis Du halt mit der Äußerung ankamst, der ich widersprochen habe und die ich weiterhin für sehr unglücklich halte.
-
Diskussionen zu Moderationen
Das genau ist aber das, was ich meinen Töchtern beizubringen versuche. Beleidigungen sind abzulehnen - "Hirnfürze" war falsch @Widukind, das kannst Du besser; die Kritik an Dracosophus' Ausführungen als "theoretisch" hätte gereicht - aber man begibt sich dann nicht auf das gleiche Niveau, sondern man selbst bleibt souverän und sachlich und setzt dadurch ein positives Beispiel. De-eskalieren nenne ich das; es funktioniert nicht nur in Foren, sondern auch z.B. im beruflichen Kontext außerordentlich gut. Ich kann es empfehlen.
-
Unterschiede der LP/AP-Regeln zwischen M5 und M6
Wenn ich auf der Metaebene kurz fragen darf: was ist: anderes als Die Midgard-Regeln sind ja nicht vom Himmel gefallen, sondern eben genau aus der, allerdings jahrzehntelangen, Praxis seit M1 entstanden.
-
Unterschiede der LP/AP-Regeln zwischen M5 und M6
Ich glaube nicht, dass es ein "heutiges" Problem ist, sondern eine generelle und individuelle Bewertung darüber, was am Spieltisch Freude bereitet. Und da ist es die Natur der Sache, dass die Meinungen auseinandergehen. Wenn du einfach nie triffst und dann schließlich doch, ist es für manche ein tolles, erlösendes Gefühl und für andere spielt es kaum noch eine Rolle, weil sie zu dem Zeitpunkt dem Erfolg nicht mehr entgegenfiebern. Ersteres kann ich vollkommen nachvollziehen (und Würfelwürfe sind alleine wegen des daran beteiligten W20 nie wirklich "einfach"), zweites nehme ich ernst. Ob wir schon die richtige Balance zwischen belohnenden Erfolge und motivierenden Hürden gefunden haben, ist eine andere Diskussion (und da würde ich sagen: Nein, haben wir noch nicht). +5 war ja auch bei früheren Midgard-Versionen ein häufiger Startwert für Waffenfertigkeiten, so dass "Not gegen Elend" und langes Würfeln, bis endlich mal ein Treffer saß, dort ebenfalls ein Problem war. Midgard hat das mit M5 gelöst, indem höhere Startwerte vergeben wurden. M5-Erstgrader sind merkbar kompetenter als frühere Versionen und spielen sich deshalb flüssiger und angenehmer. M6 sucht dies, zu lösen, indem in manchen Situationen - im Kampf oder mit Geringem Erfolg nach Schicksalsmünze - ein niedrigerer Zielwert als 20 zum Erfolg führt. Zuerst einmal ist es faszinierend, wie selbst für eine solch simple Aufgabe deutlich unterschiedliche Lösungen kommen. Mir persönlich gefällt in der Grundanlage die M5-Lösung, aber auch den Geringen Erfolg für Schimü habe ich insgesamt als sehr gute Neuerung erlebt (die in der gegenwärtigen Regelversion im Detail beschriebene Rückfrage "willst ... als Teilerfolg oder ... als Erfolg mit Haken?" halte ich für spielflusstötend und würde diese Wahl lieber einfach der Spielleitung überlassen, sofern nicht von Spielendenseite beim Werfen der Schimü gesagt wird, was sie wollen - aber das ist ein Detail).
-
Unterschiede der LP/AP-Regeln zwischen M5 und M6
Vielen Dank für die Analyse. Bei Midgard hatten die AP den Sinn, einen "zweiten Weg zum Sieg" darzustellen. Egal, mit welcher Abwehr verteidigt wird, solange der Angriff in Summe über 20 kommt, werden AP weggeschlagen, wenn die AP auf 0 sind, ist die Kampffähigkeit deutlich beeinträchtigt. Solange und sofern man währenddessen die Angriffe der Gegenseite aushält, kann man auf diesem Wege also alle Gegner - Untote mit ihren unendlichen AP ausgenommen, was diese richtigerweise zur besonderen Herausforderung macht - irgendwann herunterschlagen. Wie gesagt, wenn man es durchhält. Bei M6 ist es nun so, dass die Möglichkeit besteht, bei hinreichend hoher Abwehr gänzlich schadenslos aus der Runde heraus zu gehen. Das läuft, wie anderes (begrenzte Mehrfachabwehr), in Richtung DSA1 - Attacke, Parade, Attacke, Parade, wir sehen uns in zwei Stunden wieder. Ohne Kenntnis der konkreten Wertebereiche, sprich der noch ausstehenden Steigerungsregeln, ist die Diskussion aber unvollständig. Wir können im Moment nur den Hinweis geben, dass der Regelmechanismus M6 möglicherweise in zwei Richtungen suboptimal ist: 1. eine Figur mit hinreichend hoher Abwehr kann wahrscheinlich eine sehr lange Zeit schadenslos durchkämpfen (sofern sie, z.B. weil sie eine Engstelle verteidigt, nicht öfter angegriffen wird, als sie Abwehr hat), weil es die Möglichkeit gibt, trotz mit 20+ gelungenen Angriffs die Kampfrunde im selben Zustand zu beenden, wie man sie begonnen hat, und 2. da die Regeln tendenziell dazu führen, dass in M6 ein höherer Anteil der Treffer schwer sein wird, ist wie analysiert die Wahrscheinlichkeit höher, dass es letztlich doch nur um die LP geht (ein Problem, das in meiner Beobachtung übrigens M5 ebenfalls eingefangen hat, dort dadurch, dass die AP so hoch wurden, dass es nachgerade ewig dauert, bis AP-Verluste ein Thema werden. Man kann höhergradige M5-Figuren kaum mehr in AP-Not bringen). So ein Regelsystem ist halt - das macht es faszinierend - ein komplexes System, das zusammen funktioniert, wo aber einzelne Änderungen, die individuell sehr sinnvoll scheinen, ganz unerwartet durchschlagen können.
-
Donnerstag: Die Verschwundene Blume
Spielleiter: Markus / Ma Kai Anzahl der Spieler: 5 - mit Einverständnis der MitspielerInnen auch mehr System: M5, aber mit M4er-Figuren kommen wir auch klar Grade der Figuren: 1-99 (M5) - also ziemlich beliebig Voraussichtlicher Beginn: Donnerstag 15:00 Voraussichtliche Dauer: Mitternacht Art des Abenteuers: Stadt, etwas Action, viel sozial Voraussetzung/Vorbedingung: spricht Neu-Vallinga, stadttauglich, spricht nicht KanThaiThun Beschreibung: Die Abenteurer werden von dem wohlhabenden diatravischen Geschäftsmann Giafranco dei’Pionti um Hilfe gebeten. Zwei Unglücke haben ihn innerhalb zweier Tage getroffen: die Verlobte seines Sohnes Aljiandro ist verschwunden und in sein Arbeitszimmer zu Hause wurde eingebrochen! Nun möchte er zurück, was verschwunden ist – die junge Frau, seine geheimen Unterlagen und sein Geld! Und Vorsicht, sein Bruder Gialuca, gleichberechtigter Compagnon des Handelshauses dei‘Pionti, darf keineswegs etwas von diesen Ereignissen erfahren, weder vom einen, noch vom anderen, das wäre sehr peinlich! Mitspieler: 1. Rosana 2. Mathomo 3. Berengar Drexel - Atto Corinese - Faktor, Händler 4. jul 5. Kreol 6. Gambi - Luigi di Funezia - Dichter, Schauspieler Damit sind wir soweit voll.
-
2025-02-16 20:00 - M5 - Session Zero der Karmodin-Kampagne
Ich habe bei einem (anderen) Club nachgesehen, dessen Besitzer ich bin, und keine Möglichkeit dazu gefunden.
-
2025-02-16 20:00 - M5 - Session Zero der Karmodin-Kampagne
Ich habe gerade in einen meiner privaten Clubs geschaut und diese Einstellung nicht unter „Club verwalten“ gefunden. Braucht man dafür eine:n Admin oder geht das nachträglich gar nicht mehr?
-
2024-03-16
Der 16. müsste bei mir passen, mit geringem Vorbehalt wegen möglicher nächster Marokko-Tour. Aber diesen Vorbehalt hat’s eigentlich immer, deshalb können wir ihn ignorieren.
-
Testmodul - Die Mook Regeln
Okee, dann doch.
-
Testmodul - Die Mook Regeln
Fairerweise: Mooks wurden seitens Pegasus nicht als Modul präsentiert.
-
Elisabeth Zöllner: Vaters Befehl oder Ein Deutsches Mädel
Eine wahre Geschichte aus dem Jahr 1941, die einem unwirklich vorkommt und doch zum Verständnis unserer Großeltern beitragen kann. Am Anfang klingt es ein bisschen arg nach Kinderbuch, aber dann zieht einen die Geschichte in sich hinein. Lesenswert!
-
Charaktererschaffung
Was wolln'wir denn so spielen... ?