Zum Inhalt springen

Chriddy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Chriddy

  1. Kurze Beschreibung von Federgo und Marita (für die zahlreichen und supertollen Gedichte!) Federgo ist ca. 1,90m groß und von stattlicher Statur. Er ist durchtrainiert und hat schwarzes sehr kurzes Haar. Sein Gesicht ist stark wettergegerbt. Seinem Erscheinungsbildung nach wird er auf Mitte 30 geschätzt. Auffällig sind noch seine zahlreichen Tätowierungen die er sowohl im Gesicht als auch am restlichen Körper trägt. Federgo herrscht unter seinen Kriegern mit eiserner und starker, aber auch gerechter Hand. Die Landbevölkerung hat nach anfänglicher Skepsis ihn als Lehnsherr akzeptiert und ist teilweise sogar froh unter seiner Herrschaft zu stehen (Ghulplage). Federgo hat das große Tjosten in Dargirna gewonnen, hat sich aber damit einverstanden gegeben sich mit mehr Land und dem Titel eines Conte zufrieden zu geben. Seitdem pflegen die Prinzessin und er ein gutes Verhältnis. Er hat die Ruine Lapaune als Lehen übernommen und sie innerhalb weniger Jahre komplett wieder hergerichtet. Das dazugehörige Örtchen Lapaune ist auf knapp 1000 Bewohner angewachsen und vor den Toren der "Stadt" wurde eine große Arena (mit Platz für knapp 2000 Personen erbaut). Hier werden regelmäßig Spiele abgehalten. Federgo ist als letztes durch sein energisches Vorgehen gegen die Ghulplage auf seinem Land in Erscheinung getreten und wurde bei dem waelandischem Fest gesehen. Marita Farnese Marita ist Ende 20, hat schwarzes langes Haar und eine üppige, frauliche Figur. Sie hat einen "italinischen" Teint und ein ebensolches Temperament. Sie ist die Tochter von Marchese Agostino Farnese, einem stark verarmten Hochadeligem, der nur noch über ein kleines Lehen um die Burgruine Tibar verfügt. Sie hat zwei Geschwister Ricardo und Umberto. Ausserdem ist sie eine fähige Zauberin und ein Mitglied im Convendo.
  2. Das greife ich jetzt hiermit auf. Es gibt einen offiziellen Dichtkunst Wettbewerb. Thema:Conte Federgo und seine Braut Marita de Farnese. Dabei zählen allerdings nur Gedichte die direkt von den Spielern vorgetragen werden. Ist natürlich freiwillig. Bei diesem Wettbewerb gibt es dann natürlich auch ein Sieger- und Teilnahme Geschenk
  3. Das wird dem Conte gefallen und er wird diesen Vorschlag in die engere Wahl nehmen...
  4. Da es Spiele auf Lapaune geben wird, bei denen ihr mitspielen sollt, schreibt uns doch bitte welche ihr am liebsten haben wollt. Wir haben uns noch nicht festgelegt und richten uns gerne auch nach euren Wünschen. Was wir uns bisher überlegt haben sind Buhurt (Waffenkampf) Tjosten (Lanzenritt) Geschicklichkeitsparkur (Bewegungsfertigkeiten)
  5. Ich habe einen Schamanen im passenden Grad.
  6. Vielleicht melden sich freiwillige SL die auf Abruf sind - falls es genügend Spieler gibt (bei denen sich überhaupt niemand freiwillig fürs leiten anbietet)? Eine weitere Möglichkeit könnte sein einige Runden (freiwillig) auf z.B. 4 oder 5 Spieler zu reduzieren, so dass ein weiterer Spieler hinzukommen kann. Die Organisation von beiden Vorschlägen umüsste dann aber über die Orgas laufen (falls sie sich dem annehmen wollen), da diese die zentrale Anlaufstelle auf den Cons ist.
  7. Verursachen von Wunden kann ich mir im zusammenspiel mit verhören gut vorstellen. Eine Art Folter Methode. Sieht sicherlich beeindruckend aus, wenn nur aufgrund der Berührung plötzlich die Haut aufplatzt.
  8. Ich glaub Criddy muss auch etwas rücken Der Gradunterschied stört mich nicht
  9. Aus den Küstenstaaten (Estoleo) und ist ca. Grad 12 (kann nicht gucken, bin gerade in Irland).
  10. Ich würde gerne mit meinem Glücksritter Barthlomäus mitspielen.
  11. Auf die Warteliste für die Maske kannst du mich auch setzen. Bin wahrscheinlich auf dem NordlichtCon. LG Chriddy
  12. Der Zauber gehört für mich zu den stärksten in Midgard. Sobald man sich in geschlossenen Räumen befindet macht man damit mit etwas Geschick jeden Untoten platt. Den Zauber kann man jede Runde neu wirken und da die Zauberdauer nur mit Augenblick angegeben ist ist er selbst im Nahkampf zu verwenden. Für mich wäre der Zauber so wie er beschrieben ist ehr Variante b). Allerdings finde ich Variante a) eine gute Interpretation (auch im Vergleich zu zaubern wie z.B. Todeshauch, die ähnlich teuer sind). Werde das wohl beim nächsten Mal anwenden. LG Chriddy
  13. Anmelden geht nicht. Kann die Emailadresse nicht in eurem Anmeldeformular eintragen (Fehler: Dieser Wert ist keine gültige E-Mail-Adresse)
  14. Ich habe mich gefragt, wie man am besten einen aufgebrachten Lynchmob darstellt. Dabei rausgekommen ist ein Schwarm. LP: 50 -wenn 50 Punkte schaden gemacht wurden löst sich der mob auf. Allerdings hinterlässt er dann viele Tote und verwundete. Das kann wieder zu fragen führen. AP: unendlich - dafür sind zuviele Menschen im mob, wenn jemand erschöpft ist weicht er zurück. Angriff: +18 2W6 schaden Rüstung hilft -der mob trifft immer, sei es durch Steine, fackeln, knüpfen, etc. Abwehr + 16 - der mob besteht aus so vielen Leuten, dass sie dem angreifer in den arm greifen können bzw es ist so eng, dass man schlecht austeilen kann Raufen+14 - wehe dem der in ein Handgemenge mit dem mob gezogen wird. Der mob hat Wahrnehmung +8 und kann in Raserei verfallen (wie BerserkerWut ) Jetzt gibt's essen
  15. Zurück zum Thema.... Wenn die Gruppe zu viel Geld hat, kann man sie bestehlen und daraus ein Abenteuer machen. Große Feier, alle sind vergnügt und wenn sie nach Hause kommen ist alles ausgeraubt. Jetzt fängt das Abenteuer an, wer war das? Wo kommt er her? Wie bekommen wir ihn? Wenn sich dann hinterher herausstellt, dass es sich um Robin Hood handelt der das Gold tatsächlich an die Armen in den Städten verteilt hat könnte aus Robin Hood sogar noch ein netter Verbündeter entstehen der den SC Demut in ihren Goldwünschen beibringt. Ich glaube so würde ich das Problem mit zuviel Gold lösen. Das Problem mit zu mächtigen mag. Gegenständen kann man dadurch lösen, dass diese freiwillig geopfert werden. z.B. bei GG damit wirklich der Bonus kommt. Vielleicht auch wieder in einem Abenteuer in dem die SC ihre mächtigsten Gegenstände opfern müssen, damit sie etwas tolles vollbringen. Das wiegt den verlust der gegenstände dann auf und SC und Spieler fühlen sich danach gut...
  16. Huch was neues altes. Enslaved... https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=CGOHk2J4jV4
  17. Finde ich sehr gelungen. Macht die Fähigkeit sehr wirkungsvoll und begrenzt sie nicht auf "Gift mischen". Gerade die verschiedenen Kräuter und deren Wirkung können glaube ich sehr zur Athmosphäre beitragen. Vielleicht solltest du sie nicht "Tränke" nennen, denn das wird in Midgard (fast) sofort mit mag. Tränken gleichgesetzt. Hier geht es ja um begrenzte zeitliche Nutzungsdauer. Tja, nur wie man sie sonst nenne kann fällt mir gerade nicht ein... Eigentlich schade, dass es den Gildenbrief nicht mehr gibt. Sowas würde da super reinpassen. Sehr schön!
  18. Verbieten bringt m.M. nach nichts - finde ich auch völlig unpassend. Denn genauso wie jemand Smartphones am Tisch doof findet, gibt es (vielleicht) auch Leute die es völlig in Ordnung finden und wollen. Praktischer ist es doch einfach in der Vorankündigung zu schreiben, dass es eine Smartphone freie Spielrunde sein soll und man das benutzen auf ein Minimum reduzieren soll. Auch am Anfang, wenn man sich dann zusammensetzt, kann der SL oder Spieler darauf hinweisen, dass einem das das "Smartphonegucken" auf ein Minimum reduziert werden sollte. Ich würde auch gleich darauf hinweisen, dass ich als SL es als sehr unhöflich empfinde während ich leite Leute ständig auf ihr Handy gucken. Gruß Chriddy PS. Ich muss aber gestehen, dass ich wenn Werder spielt auch ständig gucke wie es steht....
  19. Ein rundum gelungener Con-Saisonbeginn! Dank an meine SL Unicum und den Lockenkopf! und natürlich an meine Mitspieler. War lustisch... Ein weiteren Dank an meine Spieler am Freitag die sich nach und nach bewußt wurden, dass die Saat sich nicht nur auf den Bauernhof beschränkte... :-) bis zum nächsten Con LG Chriddy
  20. Wir haben doch jetzt eine gute ausgeglichene Gruppe, wenn ich es mir durchlese: 1. Barbar 2. Glücksritter 3. Magier 4. Schamae 5. Priester Damit hätten wir schonmal die meisten Punkte abgedeckt, die in einem Abenteuer auftauchen können. Dazu scheint es mir auch eine lasterhafte Zusammenstellung zu sein... :-) Ich bin sehr gespannt und freu mich auf euch! LG Chriddy
  21. Jetzt weiß ich woran mich die Band erinnert: Alte Paradise Lost Scheiben (Icon, Draconian Times)... Uiii, gleich auch hören...
  22. Eigentlich finde ich ja singende Frauen in Metalbands doof (Arch Enemy natürlich ausgenommen...), aber diese Band gefällt mir sehr gut! https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=PbviwAuEXqc
  23. Meine Vorgehensweise ist sehr ähnlich wie bei Fimolas und Rosendorn. Einfache mag. Gegenstände, Waffen, Tränke, etc. lasse ich als solche erkennen. Ich als SL gebe denen doch die "kleinen" Sachen, dann sollen sie auch wissen, dass es ein +0/+0 Dolch ist. Zumeist zu identifizieren an dem guten Zustand. Tränke sind meist beschriftet, etc. Bei Artefakten und besonderen mag. Gegenständen gebe ich einen deutlichen Hinweis, dass es etwas "magisches" ist. Man kann sich dann im Laufe des Spiels entscheiden, ob man die Identifizierung ausspielen will (was auch lustig sein kann) oder ob man dann jemanden beauftragen will.
  24. Danke! Super. Die Seiten Kleb ich jetzt über den M4 SL-Schirm... :-)
  25. Entschuldigen, ich schrieb für Breuberg. Da war ich schon etwas müde als ich das schrieb. Am Freitag leite ich auf dem westcon schon selbst. Falls du für Breuberg so weit planst, bin ich gerne dein erster Spieler. LG Chriddy
×
×
  • Neu erstellen...