Alle Inhalte erstellt von Tuor
-
Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
Richtig. Es ist aber doch klar, dass dies eine Ausnahmeregelung im DFR ist. Eine Ausnahme von der Regel, dass einem kein EW/WW in einer körperlichen Fähigkeit bei 0 AP zustehet. Die Streitfrage ist also, ob die zitierte Passage davon ausgeht, dass diese Regel gänzlich durchbrochen werden sollte oder ob hier eine ähnliche Regel wie bei dem gr. Schild beschrieben wird. Für mich ist das nicht eindeutig klar. Meine Interpretation war mehr intuitiv, denn klar durchdacht. Ich dachte einfach es sei so gemeint.
- Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
- Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
-
Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
Und wie kommst Du darauf? Im DFR steht es ja anders drin. Solwac Meine Interpretation beruht auf dieser Passage: Ich addiere also nur den Zuschlag für den Körperteil und nicht mehr. Nach dem ich der Diskussion in diesem Strang folgte, bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob meine Interpretation überhaupt haltbar ist. Es ist auch nicht so, als dass ich mir in der Vergangenheit viel Gedanken darum gemacht habe. Für mich schien es einfach plausibel, dass man mit 0 AP seine körperlichen Fähigkeiten nicht mehr anwenden kann. Wer nicht mehr springen und rennen kann, kann auch nicht mehr Abwehren. Dies gilt für mich für den 1. genauso wie für den 2. Abwehrwurf. Ich sehe also in der zitierten Passage eine Ausnahme von der Regel. Ausnahmsweise wird eine zweite Abwehr gewürfelt, obwohl das Opfer keine AP mehr hat. Warum soll ich dann aber mehr als den Bonus für die Körperteile addieren? Wie gesagt, sicher bin ich mir bei dieser Interpretation nicht.
-
Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
Dies sehe ich ebenso, komme dadurch aber zu dem Ergebnis, dass er gelernte EW nicht bei dem 2. EW Abw. hinzugerechnet wird, wenn das Opfer wehrlos ist. Dies führt dann für mich zu der nachvollziehbaren Staffelung: Opfer kampffähig: zwei echte EW Abw. mit den entsprechenden Boni für Verteidigungswaffe (1.) oder Körperteil (2.) Opfer wehrlos: Nur Bonus für gr. Schild (1.) oder Körperteil (2.) Opfer handlungsunfähig: Tötung gelingt automatisch.
- Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
- Gezielter Hieb - 2. WW:Abwehr - welche Boni und Mali?
-
Midgard-Tarnzelt für die Spielrunden
Nein, Flecktarn.
- Test: Welcher Rhetorik-Typ bist du?
-
Midgard-Tarnzelt für die Spielrunden
Seid ihr für die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb eines Midgard-Tarnzeltes?
- Konvertieren zu den alten Göttern?
-
Lernen von Zaubern, Zusammenfassung
Für mich ist der größte Vorteil, den ein Hexer mitbringt, die Verschiedenartigkeit der Zauber, die er lernen kann. Der Hexer kann sowohl Zauber lernen, die typischerweise dem Magier zugeordnet sind und Priestern nur in Ausnahmefällen gelehrt werden können. Andererseits kann der Hexer aber auch Sprüche lernen, die sonst nur von Zauberern mit religiösem Hintergrund gelernt werden können. Somit hat der Hexer die größte Bandbreite. Die -2 sehe ich nicht als einen so großen Nachteil an. Die relativieren sich mit zunehmenden Grad der Figur.
-
Tiermeister und tierischer Schaden
Könnte ich schon, will ich aber nicht. Solche Punkte gibt es bei mir nicht so leicht. Dafür ist ja auch sein Risiko geringer. Wenn du Powergamer für dich bedeutet immer die maximalen EP aus einer Situation rauszuholen, dann ja.
-
Tiermeister und tierischer Schaden
Ich wollte nur sagen, dass ich keine AEP für rollentypisches Spielen verteile, nur weil ein Tiermeister seine Tiere für sich kämpfen lässt. Gut in der Variante, dass das Tier von sich aus in den Kampf eingreift ist kein EW: Abrichten nötig. Dann gibt es auch keine 5 AEP. Wenn der Tiermeister dem Tier die Anweisung erteilt, sich wieder aus dem Kampf zurückzuziehen, kann er bei Gelingen wieder 5 AEP bekommen.
-
Tiermeister und tierischer Schaden
Klar, in dem Fall sind beide gefährdet. Dies ändert aber nichts daran, dass aus den Regeln nicht hervor geht, dass es rechtfertigt dem Tiermeister AEP für den Schaden zu geben, den seine Tiere anrichten.
-
Was tut ein Priester des Krieges?
Ein Priester Krieg kann auch die Aufgabe haben, sich um die Ordenskrieger seiner Gottheit zu kümmern. Ein PK kann auch die Aufgabe bekommen den Widerstand in einem Dorf gegen umherschweifende Räuberbanden zu organisieren usw. Zu guter letzt: So wenig Kämpfe gibt es in Alba auch wieder nicht. Haben die Clans keine Feinde von außen, hauen sie sich gegenseitig auf die Glocke. Auch hier finden sich also Betätigungsfelder für einen PK.
-
Tiermeister und tierischer Schaden
Ich kann im DFR keinen Anhaltspunkt dafür finden, dass der Schaden, den die Tiere des Tiermeisters anrichten dem Tiermeister gutgeschrieben werden. Der Angriff der Tiere ist kein Angriff des Tiermeisters, also scheiden KEP aus. Der Tiermeister zaubert auch nicht, also scheiden ZEP aus. Der Tiermeister muss einen EW: Abrichten würfeln um sein Tier in den Kampf zu schicken, hierfür bekommte er 5 AEP. Man könnte nun noch darüber nachdenken, ob der Tiermeister Punkte für das Überwinden eines Gegners als AEP bekommt. Diese Regel wurde jedoch für das kampflose überwinden eines Gegners geschaffen. Kampflos geht es aber nicht ab, wenn der Tiermeister seinen „Terrier“ von der Leine lässt. Für mich ist die Sache daher klar. 5 AEP und aus die Maus. Besonders rollentypisch finde ich es im Übrigen nicht, wenn sich ein Tiermeister hinter seinen Tieren versteckt und sie dabei einer tödlichen Gefahr aussetzt.
- Kritische Treffer/Fehler - Best of
-
Trennung zwischen Spieler und Spielleiterinfos
@ Kurna: Dein Problem mit dem Finstermagier ist für mich keines. Ich gebe der Figur einen anderen Namen oder erstelle mir einen anderen Finstermagier. Auftraggeber müssen den SCs nicht immer ihren richtigen Namen nennen.
-
Trennung zwischen Spieler und Spielleiterinfos
Ich finde es Gut, wie es ist (ja, auch das kommt mal vor ). Letztlich ist es m. E. der Entscheidung des Spielleiters überlassen, welche Informationen für die Spieler zugänglich sein sollen und welche nicht. Ich habe auch nichts dagegen, wenn Spieler sich einen QB kaufen und über das Land bescheid wissen. Ich erwarte dann jedoch, dass der Spieler zwischen seinem Wissen und dem Wissen seiner Figur unterscheidet. Wenn es im Zusammenhang mit dem Strangthema ein Problem gibt, dann ist es doch wohl allenfalls das Problem, dass ein Spieler nicht zwischen seinem Wissen und dem Wissen seiner Figur unterscheidet. Diese Problematik fällt für mich aber in den Themenstrang gutes und schlechtes Rollenspiel.
- Der Ton im Forum
-
Tiermeister & Abrichten
Ich neige der von Rosendorn vertretenen Auffassung zu. Abrichten nur bei tierischer Intelligenz. Bei menschlicher Intelligenz nennt man das ganze Erziehen. Um aber auf das Einhorn zurückzukommen. Ein Einhorn mag sich einen Gefährten freiwillig suchen. Während man z.B. eine Ratte einfach durch Futter an sich binden kann, wird sich wohl kein Einhorn mit einer täglichen Rübe an binden lassen. Und hier schließt sich für mich der Kreis. Das Einhorn lässt sich aufgrund seiner Intelligenz nicht so einfach bestechen, wie die Ratte. Auch wenn der Tiermeister ein Einhorn nicht abrichten kann, kann er aber den Zauber „Freundesauge“ auf das Einhorn zaubern, wenn es ihm, freiwillig gefolgt ist und es ihn als Gefährten wählte. Wenn der Tiermeister möchte, dass das Einhorn etwas Bestimmtes macht, ist es nicht erforderlich diese Handlung anzutrainieren. Aufgrund der Intelligenz des Einhorns kann der Tiermeister ihm sagen, was es machen soll. M.E. dürfte es im Spiel daher nicht erforderlich sein, dass man ein Einhorn abrichtet. Ich als Spielleiter kann ich mir aber nicht vorstellen, einem SC jemals ein Einhorn zur Seite zu stellen. (Ebenso wenig wie Drachen, Greife oder ähnliches)
-
Unter dem Schirm des Jadekaisers (Neu) - Meinungen zum Inhalt
Ich verstehe den Ruf nach einer Trennung nicht. Wer wirklich eine Trennung möchte, der darf halt wirklich nur den Regelteil lesen. Gerade bei kulturspezifischen Fertigkeiten und Lernschemata werden dann halt Fragen aufkommen, aber ohne Hintergrund muß der SL eh viel erklären. Und spätestens bei mehr als einem SL in der Runde bricht das System zusammen. So what? Solwac Ich kann Solwac nur beipflichten. Wofür soll diese Trennung gut sein. Die SCs erfahren doch alles was sie über das Land wissen sollen über der SL. Und diejenigen, die sowohl leiten als auch spielen haben das Buch doch eh oder sollten es sich kaufen.
-
Verrotten - wie könnte so ein Zauber aussehen?
Zumindest etwas langsamer kann das ja der Böse Blick. Der Zauber „Böser Blick“ hat für mich eine andere Zielrichtung. Durch den Bösen Blick wird lebende Materie, z. B.: Menschen, Tiere, Pflanzen beeinträchtigt. Ein Kampfstab aus gehärtetem Eichenholz lebt aber nicht mehr. Folglich kann diese Materie m. E. nicht durch den „Bösen Blick“ zum Verrotten gebracht werden.
-
Stammtisch zu Köln
Parklätze sind m. E. am Dom-Brauhaus kein Problem, jedenfalls kein größeres als beim Wicleff. Ich kann am Mittwoch aber gerne noch einmal die Gegend um das Brauhaus erkunden. Da sich das Brauhaus direkt neben der Brauerei befindet und die Dom Mitarbeiter auch irgendwo parken müssen, sollte es gehen.